angemeldet: - |
Galerie: Suche » Sonstige Schienenfahrzeuge, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Mitten durchs Meer geschrieben von: Bw Husum (117) am: 22.01.23, 17:36 |
Gestern war ich bei bestem Wetter mal wieder am Deich bei Lüttmoorsiel unterwegs. In die Ruhe hörte man weit über das Wattenmeer das rumpelnde Geräuch einer sich nähernden Lore. Der Blick in Richtung Lorendamm zeigte eine Privatlore auf dem Weg von der Hallig Lüttmoorsiel zum Festland. Zuletzt bearbeitet am 24.01.23, 15:51 Datum: 21.01.2023 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Ende eines Motivklassikers geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 20.01.23, 09:17 ![]() ![]() ![]() |
Knapp drei Monate nach Beginn der Umbauarbeiten an der hinteren Höllentalbahn war es soweit, die Formsignale in Löffingen und Döggingen verschwanden endgültig von der Bildfläche. Während am Vortag bereits Döggingen aufgeräumt wurde, war der erste Akt dieses 31. Juli 2018, die Demnontage des vielfach fotografierten Esig A (Foto von Jens Naber).
Nachdem Signal und Fundament unter Zwang getrennt wurden, ging es mit einer Tanzeinlage (flotte Drehung) am Haken des Zweiwegebaggers in Richtung Bahnhof wo ein Sammelplatz für den Abtransport eingerichtet wurde. So stand nun nur noch das Ausfahrvorsignal einsam am Motiv. Aber auch dieses wurde wie die restlichen Formsignale am Bahnhof Löffingen binnen einem halben Tag abgebaut. Heute regelt von Freiburg Wiehre aus ein ESTW den Betrieb auf dieser Strecke und es wurde ein Lückenschluss in der Oberleitung zwischen Neustadt und Donaueschingen vollzogen. Datum: 31.07.2018 Ort: Löffingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: unbekannt Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 31 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ebbe geschrieben von: railpixel (511) am: 04.01.23, 11:32 |
Ebbe und abendliche Ruhe am Lüttmoordamm: Die elektrische Kabinenlore der Familie Siefert kehrt in ihren „Heimatbahnhof“ auf der Hallig Nordstrandischmoor zurück. Noch gut eine Stunde bis Sonnenuntergang – dann gehen auch die Vögel schlafen. Datum: 14.05.2022 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Siefert Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nachts, auf dem Friedhof... geschrieben von: mavo (223) am: 15.11.22, 17:10 |
Nanu? Wer treibt sich denn nachts auf dem Friedhof in Altenbeken herum? Ein Grufti auf dem Weg zum Sisters of Mercy Konzert? Ein Vampir auf der Jagd nach schönen jungen Friedhofsbesucherinnen? Ein Satanist der nach Kumpels für eine schwarze Messe sucht? Oder ein verwirrter Eisenbahnfotograf der eine schaurige Kulisse für ein Nachtfoto sucht?
Keine Angst! Es ist nur Letzterer... Wobei mir diesmal die Energiesparmaßnahmen der Stadt Altenbeken entgegen kamen und die Viaduktbeleuchtung aus bekannten Gründen ausgeschaltet blieb. Hierdurch wird es möglich auch den Himmel, ohne Überstrahlung durch die starken Scheinwerfer an den Brückenpfeilern, einigermaßen klar zu fotografieren. Wer wissen möchte, wie es hier tagsüber ausschaut, sollte sich dieses Bild ansehen: [ [www.drehscheibe-online.de] ] (Auf der Brücke ist übrigens der IC 2517 zu erkennen. Leider konnte ich aber die Nummer der Zuglok nicht erkennen... ;-) ) Zuletzt bearbeitet am 18.11.22, 15:33 Datum: 12.11.2022 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Feinste Lasagne - oder doch nur ein Triebwagen geschrieben von: wiesenundwehratalbahner (5) am: 14.11.22, 17:16 |
Mmmmhh... Was gibt es denn schmackhafteres als eine leckere Lasagne frisch und heiß aus dem Ofen? Hackfleisch, feinste Béchamelsauce und cremiger Käse... herrlich.
Nun aber Schluss damit! Es war wohl keine so gute Idee, in einem Ort mit solch einem kulinarisch angehauchtem Namen und knurrendem Magen an einer Bahnstrecke zu stehen um zu fotografieren ;-) Spaß bei Seite. Am 12.11.2022 unternahm ich einen spontanen Ausflug mit meiner Mutter in den schönen spätherbstlichen Jura. Schon etwas länger stand der Besuch der Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds - Les Ponts-de-Martel nach meinen Besuchen bei der Nachbarstrecke nach Les Brenets an. In Verbindung mit diesem schönen Sonntagsausflug konnte ich diesem Wunsch endlich nachgehen. Nun zum Bild: In La Chaux-de-Fonds beginnt die 1000mm-Schmalspurbahn der transN durch das sehr landwirtschaftlich geprägte Vallée des Ponts in das 17 Kilometer entfernte Les Ponts-de-Martel. In La Sagne-Eglise bietet sich diese schöne Ortskulisse mit der Dorfkirche aus dem 16.Jahrhundert sowie dem kleinen Haltepunkt. Ein paar Kühe bereicherten ebenso diese schöne Kulisse. Kurz bevor der BDe 4/4 Nr.7 eintraf, trieb ein Bauer seine Viehherde auf die Nachbarwiese. Um nochmal ganz kurz zur Kulinarik zurückzukehren: Der Hunger wurde im kleinen netten Dorfwirtschäftchen "Relais du Corba" in La Sagne bei Croque-Monsieur gestillt. Bei einem Besuch in dem schönen Tal bestens zu empfehlen :-). Wenn auch vorerst nur zwei Fotopunkte abgeklappert wurden, steht eines Fest: Ich komme wieder! Datum: 12.11.2022 Ort: La Sagne-Eglise [info] Land: Europa: Schweiz BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: transN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Mendelbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 12.10.22, 13:21 |
...ist eine Standseilbahn in Kaltern in Südtirol. Im Jahre 1903 eröffnet, über-
windet sie auf einer Länge von 2,37 und einer Maximalsteigung von 64 % einen Höhenunterschied von 854 m. Ursprünglich bestand die Bahn aus zwei Abschnitten, außer der Standseilbahn wurde auch die Verbindungsstrecke vom Bahnhof Kaltern zur Talstation als Mendelbahn bezeichnet. Mit der Stillegung der Überetscher Bahn - Bozen - Kaltern - wurde 1963 auch dieser Abschnitt mit abgebaut. 1988 wurde die Mendelbahn saniert gleichzeitig erhielt sie zwei neue Wagen. Hier im Bild beginnt für Wagen Nr.2 gerade der Aufstieg zum Mendelpass, im Hintergrund die Pfarrkirche St. Anton. Zuletzt bearbeitet am 12.10.22, 13:23 Datum: 21.09.2022 Ort: Kaltern [info] Land: Europa: Italien BR: IT-Nr.1-2 Fahrzeugeinsteller: STA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Durchblick geschrieben von: haraldmk (3) am: 06.07.22, 16:07 |
Dieser Durchblick gelang bei der Budapester Standseilbahn.
Diese Standseilbahn wurde 1870 in Betreib genommen und ist die zweitälteste der Welt. Die Spurweite ist Normalspur 1435 mm. Die Streckenlänge beträgt 95 Meter bei 50 Höhenmetern. Datum: 18.05.2022 Ort: Budapest [info] Land: Europa: Ungarn BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Budavari Siklo Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Next Stop, New York Penn geschrieben von: elbbulli (23) am: 24.05.22, 07:50 |
...wäre die Ansage die in Kürze im Zug abgespielt wird.
Schon vor 20min hat der Zug den letzten planmäßigen Halt Yonkers verlassen und strebt seinem Ziel- und Endbahnhof New York Penn Street entgegen. Die Relation ist seit 1967 unter dem Namen Empire Service bekannt und verkehrt von New York über Albany und Rochester bis an die Kanadische Grenze nach Niagara Falls, NY, unter anderem wie hier zu sehen, direkt entlang am Ufer des Hudson Rivers. Der gezeigte ist einer von 2 Durchläufern pro Tag, die die gesamte Stecke befahren. Gefahren wird auf dem Empire Service mit Lokomotiven vom Typ GE P32AC-DM, das DM steht hier für DualMode, da diese Loks im Tunnelbereich von New York auf Stromschiene umschalten. Die DM-Loks auf dem Empire Service erkennt man sehr leicht an ihrem abweichenden Amtrak Design. Bei Frostigen Temperaturen warteten die Fotografen in Riverdale auf den um 30min verspäteten 280 Empire Service, als er dann endlich am Horizont um die Kurve gedieselt kam, wurden noch schnell die Finger aufgewärmt. Wenig später klickten die Auslöser und wir begaben uns auf eine Odyssee zum Flughafen, da es leider schon wieder in die Heimat gehen sollte. Zuletzt bearbeitet am 24.05.22, 07:52 Datum: 05.02.2022 Ort: Riverdale, New York, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-GE P32AC-DM Fahrzeugeinsteller: AMTRAK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gleich ist die Deichkrone erreicht – der „Höhepunkt“ der Fahrt von der Hallig Nordstrandischmoor liegt nur ein paar Meter über dem Meeresspiegel. Einmal die Weiche umgestellt, und nach dem Fahrtrichtungswechsel geht es hinunter zu den Abstellgleisen am Lüttmoorsiel. Das Foto der privaten Kabinenlore entstand am 16. Mai 2022. Datum: 16.05.2022 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 31 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Großglockner-Gletscherbahn geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 10.04.22, 20:50 |
Der Großglockner ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs. Von der gegenüberliegenden Kaiser-Franz-Josefs-Höhe gibt es die Großglockner-Gletscherbahn hinunter zum Pasterzengletscher. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ging die Zunge des Gletschers bis fast zur Talstation.
Scan vom Kodakdia (Polfilter) Datum: 15.08.1988 Ort: Großglockner-Gletscherbahn [info] Land: Europa: Österreich BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Großglockner-Gletscherbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lichter der Großstadt geschrieben von: Benedikt Groh (477) am: 19.01.22, 19:51 ![]() ![]() ![]() |
Der Frankfurter Hauptbahnhof ist ein Ort der niemals schläft und so herrscht auch zwischen den Jahren zur dunkelblauen Stunde ein reger Betrieb in den hell erleuchteten Hallen und auf dem Gleisvorfeld. Während in den Bürotürmen der beständig wachsenden Skyline zum Abend hin langsam die Lichter angehen wartet eine einzelne Lok darauf am Sperrsignal vorbei in Richtung Abstellanlage vorzuziehen. Datum: 30.12.2021 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 28 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zylinderblick geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 09.01.22, 20:49 |
Der Blick durch einen Zylinder auf die Treibräder einer Dampflok im Museum in Hanau. Links oben ist H&S 14 3 sowie das Jahr 1942 zu lesen, vermutlich das Baujahr. Die Baureihe der dazugehörigen Lok ist mir allerdings unbekannt.. Datum: 29.08.2021 Ort: Hanau [info] Land: Hessen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Museumseisenbahn Hanau e.V. Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Adieu V103 im Badischen geschrieben von: Jerome Klumb (185) am: 26.09.21, 22:19 |
An diesen Tag verweilte die 575 003 ( V103 ) der SWEG noch in Ottenhöfen zu Fristarbeiten.
Ich spekulierte das vielleicht DB Cargo mit einer V90 den Schotterverkehr abwickelt. Doch wurde die 575 003 rechtzeitig fertig und konnte somit eingesetzt werden. In den letzten Monaten drehte sich ganz schön das Fahrzeug Karusell bei der SWEG. Erst gab es Zugewinne seitens der HzL, doch kam überraschend jetzt doch der Verkauf vieler Lokomotioven aus dem SWEG Pool. Die 575 003 verließ Ende August das Badische und wird nun im Norden bei der Neg?! eingesetzt. Datum: 23.04.2021 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rosa Wolken in Banska Bystrica geschrieben von: JensB (18) am: 21.09.21, 18:27 |
Meine erste Fototour in der Slowakei führte mich in sieben Tagen knapp 3000km kreuz und quer durch das Land. Da ich zum ersten Mal dort war, waren die Eindrücke vielfältig und beeindruckend. Manchmal kam es mir vor als hätte ich eine Zeitreise ca. 50 Jahre in die Vergangenheit gemacht.
Am Abend des vorletzten Tages machten wir am späten Nachmittag in Banska Bystrica Station und warteten dort auf den Zug der mit 754 036 bespannt sein sollte. Die Sonne war bereits knapp hinter dem Horizont verschwunden, als der Zug im Bahnhof Halt machte. Durch den niveaugleichen Übergang am Bahnsteigende konnte ich während des Aufenthalts dieses Portrait der Maschine mit den rosa angeleuchteten Wolken am Abendhimmel anfertigen. Datum: 18.09.2021 Ort: Banska Bystrica [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-754 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Muottas Muragl-Bahn geschrieben von: Philosoph (600) am: 16.09.21, 16:36 |
Die Standseilbahn Muottas Muragl-Bahn (MMB) ist aktuell mit 114 Betriebsjahren die älteste Bergbahn im Engadin und führt mit einer Streckenlänge von 2199 m und einer Höhendistanz von 709 m auf den namensgebenden Berg. Von der Bergstation hat man einen fantastischen Ausblick über das Oberengadin mit der Engadiner Seenplatte. Im Bild hat ein Bergfahrer soeben ca. die Hälfte des Weges zur Bergstation zurück gelegt. Datum: 17.08.2021 Ort: Pont Muragl [info] Land: Europa: Schweiz BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: MMB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Luxus Kaimane geschrieben von: photorail (5) am: 14.07.21, 20:59 |
Am Sonntag, den 11. Juli, fuhr ein Sonderzug, bestehend aus 6 Ex-CIWL-Wagen, von Rom nach Sulmona, um zwei E.656 der FS-Stiftung zu ziehen. Von Sulmona aus fuhr der Konvoi dann weiter auf der Maiella nach Roccaraso mit zwei Dieselloks D.345 und 445. Es war eine einmalige Reise, um für die Reisen der neuen Luxus-Kreuzfahrtzüge zu werben, die ab 2023 auf einigen italienischen Linien verkehren werden. Um 19.00 Uhr und eine halbe Stunde zu früh, fährt der Zug zurück nach Rom durch den Bahnhof von Roviano, unter dem Dorf und dem charakteristischen Schloss.
Stefano Paolini Datum: 11.07.2021 Ort: Roviano [info] Land: Europa: Italien BR: IT-E656 Fahrzeugeinsteller: Fondazione FS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eichenbergs unbekannte Eisenbahn geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 29.04.21, 22:28 |
Feldbahnromantik im Dreiländereck Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/Hessen: schon im kleinen niedersächsischen Zipfel präsentiert sich hier eine alte Diema-Feldbahnlok mit ihrem Anhängsel auf der Eichenberger Waldbahn, einer Feldbahnanlage nordöstlich des Bahnhofs Eichenberg an der Ausfahrt Richtung Nordhausen, die keinen historischen Vorläufer hat und ein reines Hobbyprojekt einiger Enthusiasten darstellt. Die Vielfalt der Fahrzeuge reicht vom Schienenfahrrad bis zum Trabi. Im Rahmen einer privaten Veranstaltung konnte man sich im März 2019 die Züge auch selbst in Position fahren. Datum: 23.03.2019 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Eichenberger Waldbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf nach Freimann! geschrieben von: Andreas Burow (345) am: 15.04.21, 16:35 |
Die Älteren werden sich sicherlich daran erinnern: regelmäßig öffneten sich in den 1980er Jahren beim Tag der offenen Tür die Werkstore des AW Freimann. Ohne bürokratische Hindernisse durften interessierte Eisenbahnfreunde das Ausbesserungswerk besichtigen und den Eisenbahnern bei Ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Vor allem aber wartete die Meute auf den unbestrittenen Höhepunkt des Tages - den legendären Lokfriedhof! Dort gab es Lokomotiven zu sehen, die man sonst nur von alten Fotos kannte. Euphorisiert schlug man sich durch Brennnesseln und Brombeeren, um das Gelände bis zum letzten Winkel zu erkunden. Ja, die Bundesbahn hatte tatsächlich ein Herz für uns Eisenbahnfreunde. Mit Sandalen und Shorts in den Schrottplatz-Dschungel - heute völlig undenkbar!
Das Panorama besteht aus drei Einzelbildern, die mit Papas alter Sucherkamera, einer Kodak Retinette auf einem Agfacolor CNS Farbnegativfilm aufgenommen wurden. Die Perspektive wurde natürlich massiv zurechtgebogen und nachbearbeitet. Sie soll möglichst lebensnah die Eindrücke eines damals 16-Jährigen wiedergeben, der gerade staunend vor einer Art heiligem Gral der Bundesbahn steht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich der eine oder andere sogar auf dem Panorama wiedererkennt, denn ein weiteres Bild von diesem denkwürdigen Tag hat bereits Einzug in die Galerie gehalten. Viel Spaß beim Betrachten, Staunen und Entdecken! Datum: 31.07.1981 Ort: München Freimann [info] Land: Bayern BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 11 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blick auf Llandudno geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 07.03.21, 15:45 |
Seit 1902 kann man mit der Great Orme Tramway von Llandudno auf den 200 m hohen Great Orme fahren. Entgegen dem Namen handelt es sich hier schon immer um eine Standseilbahn. Sie besteht aus 2 Abschnitten. Umsteigen muss man in der mittlerweile sehr modernen Station Halfway. Sie ist auch der Betriebsmittelpunkt der Bahn. Die Antriebsanlagen für beide Abschnitte stehen dort.
Der Stangenstromabnehmer war in früheren Zeiten in Funktion, allerdings nie für die Stromversorgung. Die damals vorhandene Oberleitung stellte die Telefonverbindung in die Wagen her. Heute ist sie dank Sprechfunk überflüssig und wurde abgebaut. Die Stangenstromabnehmer behielten die Wagen aber. Übrigens gab es in Llandudno von 1907 bis 1956 in Llandudno eine "richtige" Straßenbahn, die Llandudno and Colwyn Bay Electric Railway. Sie war eine Überlandstraßenbahn und verband Llandudno über Rhos-on-Sea mit Colwyn Bay. Datum: 18.06.2017 Ort: Llandudno, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-sonstige Fahrzeugeinsteller: Great Orme Tramway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Genau hier..... geschrieben von: postenkoenig (49) am: 27.02.21, 15:52 |
Genau hier hätten Wir Uns wohl Heute mit 30-40 Eisenbahnfreunden getroffen um drei Tage König Dampf zu erleben. Das Wetter hätte durchaus gepasst, leider hat dieses Scheiss Virus alles verhindert. So habe ich den Kirchenblick von Talgart noch einmal aus der Konserve geholt Datum: 09.02.2020 Ort: Telgart [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-556 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abenddämmerung am Deich geschrieben von: Vesko (601) am: 26.02.21, 22:00 |
An diesem Sonntagabend gab es einiges an Betrieb auf der Halligbahn zwischen Dagebüll und Langeneß. Inerhalb von zwei Stunden kamen vier Fahrzeuge über den Deich. Datum: 31.01.2021 Ort: Dagebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: LKN Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der x-te Abschied von Wolsztyn geschrieben von: Dirk Wenzel (128) am: 22.01.21, 17:32 ![]() ![]() ![]() |
Im Jahre 2000 hatte ich ob der kursierenden Gerüchte sicherheitshalber schon einmal mehrere Fototouren unter dem Motto "Abschied von Wolsztyn" unternommen.
Bekannterweise kam es anders... Bei 250 km Anreise reichte ein mitternächtlicher Blick in den Himmel, um kurzentschlossen den Diesel zu zünden und die aufgehende Sonne und den Dampfzug genießen zu dürfen. Zuletzt bearbeitet am 23.01.21, 13:34 Datum: 20.03.2005 Ort: Nowa Wies Mochy [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Pt47 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 19 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der etwas andere Schülerzug :-) geschrieben von: KBS720 (141) am: 07.01.21, 17:49 |
Der Sommer 2020 war bekanntermaßen „anders“; anstatt irgendwo wild über den Balkan zu tingeln, wurde coronakonform Urlaub im eigenen Land gemacht. Standesgemäß wurde der SyltNachtExpreß zur Anreise genutzt, ehe dann ein paar Nächte an der Nordsee verbracht wurden.
Da „an der Nordsee“ auf Dauer aber langweilig ist, wurden auch je eine Nacht „in der Nordsee“ auf den Halligen Langeneß und Oland in die Tour eingebaut. Am Abend des 4. September chillten wir ein bisschen am Strand, ehe vom Festland her eine größere Lore besetzt mit Schülern einfuhr und am Olandausgang „auf die Seite genommen wurde“, da Gegenverkehr von Langeneß her unterwegs war. Nach der Kreuzung ging es dann flugs weiter, immerhin dürfte für die Langeneßer Pennäler das Wochenende angestanden haben. Datum: 04.09.2020 Ort: Oland [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Privat Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die eisernen Taue geschrieben von: railpixel (511) am: 09.11.20, 20:51 |
„Die eisernen Taue“ – so beschreibt ein ortsansässiger Fotograf poetisch die Gleise, die die Halligen mit dem Festland verbinden. Von Lüttmoorsiel geht der Blick zur Neuwarft, einer von vier Warften auf der Hallig Nordstrandischmoor, während eine private Kabinenlore Richtung Festland fährt.
Am 17. September 2020, als ich die Bahn kurz besuchte, gab es zwar genug Sonne, sie schien aber von einem recht verschlonzten Himmel. Dem habe ich später mit ein paar Wolken zu typischer Nordsee-Stimmung verholfen. Zuletzt bearbeitet am 13.11.20, 10:37 Datum: 17.09.2020 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Urlaub nach Oland geschrieben von: joergfg (39) am: 15.09.20, 22:55 |
Im August 2020 einen erholsamen Kurzurlaub in Nordfriesland zu beenden ohne ein einziges Eisenbahnbild kam für mich nicht in Frage.
Ein Besuch der 900mm Bahn von Dagebüll zu den Halligen Oland und Langeneß stand diesmal ganz oben auf der Wunschliste, Marschbahn kann ja jeder ;-). Leider herrschte am 20.08.2020 vormittags bei Schietwetter zwar recht viel Verkehr von und zu den Halligen, es entstanden bis dahin eben nur Schietwetterbilder. Doch zum Nachmittag wurde die Geduld des Wartens belohnt. Die Handy-App hatte doch mal recht mit dem sich nach und nach auflockerndem Himmel und im passenden „Lichtloch” chauffierte Frau P. ihre neuen Urlauber mit der Eigenbaulore zur Unterkunft auf die Hallig Oland. Zur Zeit befinden sich in der DSO-Galerie nur sehr wenige Bilder der beiden Halligbahnen in Schleswig-Holstein und das versuche ich mit diesem Bild zu ändern. Zuletzt bearbeitet am 16.09.20, 00:27 Datum: 20.08.2020 Ort: Dagebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Ferienzug auf die Insel geschrieben von: Packwagen (17) am: 06.09.20, 17:59 |
Im Jahr 2020 fährt der IC 118/119 "Bodensee" wegen Baustellen nur selten auf DB-Gebiet. Am 03.09.2020 war einer der wenigen Tage, an denen der Zug nördlich von Lindau verkehrte. Hier sehen wir IC 119 mit dem Laufweg Stuttgart-Innsbruck auf dem Bodenseedamm nach dem Umspannen auf die ÖBB. Im Hintergrund sehen wir das Pfändermassiv, das schon zu Vorarlberg gehört. Rechts oben ist die Pfänderspitze erkennbar.
Nur noch kurz ist dieser schöne Blick vom Landungssteg in Lindau-Bad Schachen möglich. In Kürze werden Oberleitungsmasten auf die westliche Damm-Seite gesetzt, um die Elektrifizierung der Strecke Ulm-Lindau abzuschließen. Nach einer Recherche in Railview fiel mir auf, dass dieser tolle Blick von Westen auf den Damm in der Galerie noch nicht vertreten ist. Hier wählte ich die ganze Breite, um auch noch das schöne Badehaus am Ufer mit abzubilden. Das Segelboot fuhr wirklich so und wurde nicht hineinkopiert! Zuletzt bearbeitet am 07.09.20, 12:13 Datum: 03.09.2020 Ort: Lindau [info] Land: Bayern BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reger Betrieb am Hafen geschrieben von: Packwagen (17) am: 05.09.20, 16:56 |
Mächtig Betrieb im Hafen von Bregenz am Bodensee:
Am 09.08.2019 fährt die S1 Lochau-Bludenz entlang des Bregenzer Hafens. Wir sehen im Hafenbecken drei Passagierschiffe der Vorarlberg Linies liegen, von links nach rechts: die kleine "Montafon", sodan - halb darunter - die "Alpenstadt Bludenz, unübersehbar die "Sonnenkönigin" als größtes Schiff auf dem Bodensee, sowie rechts die MS München der BSB. Neben dem Segelhafen befindet sich der bereits Bahnhof Bregenz Hafen samt Gebäude der Vorarlberg Lines. Darüber ist das berühmte Kunsthaus Bregenz erkennbar, in Form eines Würfels. Darüber wiederum sehen wir das breite Vorarlberger Landhaus. Es ist der Sitz des Vorarlberger Landtags und der Vorarlberger Landesgerierung. Engtlang der Bahnlinie verläuft die Promenande der Stadt, die zu Zeiten der Festspiele (so 2019) von Mitte Juli bis Mitte August besonders belebt ist. Im Hintergrund sehen wir die ansteigende Bebauung von Bregenz samt Blick ins Alpenrheintal bis Götzis. Von Lochau führt ein Wanderweg auf den Pfänder. Es gibt leider kaum einen vernünftigen Blick auf die Bahnlinie, die sich zwischen Bodensee, Bundesstraße und Berg zwängt. Unterhalb des Ortsteils Haggen gibt es jedoch eine kleine Lichtung, die durch ein Geländer gesichert ist. Leider wächst dort das Buschwerk hoch, so dass man sich für das Fotografieren ziemlich verrenken muss. Aber der atemberaubende Blick entschädigt für die lange Suche nach der Bahn-Aussicht. Steil reicht der Blick hinunter zum Bodensee-Ufer und in das Hafenbecken von Vorarlbergs Landeshauptstadt. Nachdem in der Galerie einige "Such-den-Zug-Motive" enthalten sind, wage ich diese ungewöhnliche Perspektive. An dieser Stelle fällt das Licht sehr günstig von vorne und von der Seite, so dass der Zug gerade ausreichend hell ist, um bei diesem Panorama aufzufallen. Datum: 09.08.2020 Ort: Lochau [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-4024 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Beeindruckende Kulisse dank Föhnsturmes geschrieben von: Packwagen (17) am: 20.08.20, 13:05 |
Der 12.06.2020 brachte schönstes Sonnen-Wetter für den Bodensee. Am Nachmittag brach aber ein Föhnsturm herein, der manche Segler zur Aufgabe zwang. Dafür bot dieser warme Wind herrliche Berge-Perspektiven, hier vom Hoyerberg auf den noch nicht umgebauten Lindauer See-Damm. Wir sehen eine ÖB-Garnitur, Lok der BR 1144 mit Schlieren-Wagen. Wegen Problemen mit den Talent3 bekommen diese Züge eine Gnadenfrist in Vorarlberg. Hier verkehrt der Zug als S1 von Lindau nach Bludenz.
Technische Hinweise: RAW-Bild mit Darktable entwickelt. Im Histogramm die Kurven bis an den rechten Rand gezogen, soweit die Belichtungswarnung das noch zuließ. Sodann im L*a*b*-Kanal getrennt bei den Farben (a/b) die Kurven aufgesteilt durch Verschieben nach innen um jeweils rund 20%. Entrauscht (Profil), Dunstentfernung und Objektivkorrektur ebenfals in Darktable. Mit GIMP ein wenig Farbtemperatur dazugegeben und die Farbkurve nochmals leicht korrigiert (links unten etwas nach rechts geschoben, bis die Werte begannen). Ausgerichtet um 3 Grad (am Leuchtturm) und leicht beschnitten Richtung Panorama-Format. Mit Irfan verkleinert (Breite 1280 px) und geschärft. Danke für die Motiv-Auswahl-Hilfe und Beratung im Fotoforum (https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?101,9349177). Zuletzt bearbeitet am 20.08.20, 13:25 Datum: 12.06.2020 Ort: Lindau [info] Land: Bayern BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schotterverladung Achertal geschrieben von: Jerome Klumb (185) am: 04.08.20, 15:54 |
Die SWEG hat nach dem Verkauf von V70 und V100 nur noch eine Maschine, die V103 für Güterzüge zur Verfügung.
Montag bis Freitag ist diese aber eingebunden für Übergaben von Achern über Bühl zum Chemiepark Rheinmünster. Somit kann des öfteren nur noch Samstag im Achertal Schotter beladen werden. Am 04.07 war dies wieder der Fall. Datum: 04.07.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Cychry classic geschrieben von: forbidden.spotter_ (22) am: 31.07.20, 13:31 |
Einer der letzten in Polen aktiven SU45 (301Db-143) fährt seinen ersten Zug des Tages von Barnówko. Der Zug fährt an einer geschlossenen Mühle in Cychry vorbei. Datum: 27.06.2020 Ort: Cychry [info] Land: Europa: Polen BR: PL-SU45 Fahrzeugeinsteller: ORLEN KolTrans Sp. z o.o. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Niedergang geschrieben von: Cn2 (56) am: 12.05.20, 20:06 |
Die Verkehrspolitik des Westens konnte dank D-Mark ab den 1990er Jahren auch in den fünf teuren Bundesländern vielerorts im Zeitraffer nachgeholt werden. Der Eisenbahnknoten Halberstadt ist trotz Modernisierung heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Die ausgedehnten Gütergleise verfallen und das Bahnbetriebswerk wurde gründlich geschleift. Gleiches gilt für das ehemalige Bahnbetriebswagenwerk, in welchem schon lange zuvor keine Wagen mehr unterhalten wurden. Der Güterwagen diente in seinen letzten Tagen zumindest noch der Lagerung von Utensilien der Wagenreinigung. Auch dieses Mahnmal schwarz-gelb-rot-grüner Verkehrspolitik ist mittlerweile verschwunden.
Das sehenswerte Empfangsgebäude der alten Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (nicht im Bild) wurde vor zehn Jahren aufwändig restauriert und einigermaßen wieder belebt. P.S. Man möge mir bitte den leichten Anflug von Sarkasmus nachsehen ... Datum: 06.02.2010 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Mohrenköpfe" geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 27.03.20, 22:22 |
Die "Mohrenköpfe" in Rothenbrunnen werden von einem werkseigenen Straßen/Schienen-Fahrzeug übernommen und in das wenige 100 Meter entfernte Beton- und Kieswerk in Realta/Cazis verbracht.
Scan vom Kodak-Dia Datum: 27.07.2003 Ort: Rothenbrunnen [info] Land: Europa: Schweiz BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: RhB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Stopf, stopf, stopf geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 10.03.20, 21:49 |
Die Rodgaustrecke von Offenbach nach Ober-Roden wird umgebaut zur zweigleisigen S-Bahnstrecke. Die Arbeitsstelle liegt zwischen den beiden Stadtteilen Rodgaus, Dudenhofen und Nieder-Roden. Die Gleisstopfmaschine ist tätig und dahinter ist auch die Schotterplaniermaschine am Arbeiten.
Scan vom Kodak-Dia Datum: 22.03.2003 Ort: Rodgau-Dudenhofen [info] Land: Hessen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Plasser&Theurer Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Telgart Strecke 2020 geschrieben von: postenkoenig (49) am: 02.03.20, 18:01 |
Am Abend des 8.2.20 lauschten Wir oberhalb des Tunnelportals von Besnik der Bergfahrt von 556.036 aus Telgart. Langsam wurden die Auspuffschläge immer lauter, 15 Kesselwagen zogen am Zughaken. Dampf und Sonne verschmolzen zu einer Einheit, die Kälte wurde vergessen. Eisenbahnerlebnisse pur, auch 2020 noch möglich. Links neben dem Tunnelportal wurde der Schnee etwas erhöht. Zuletzt bearbeitet am 04.03.20, 16:39 Datum: 08.02.2020 Ort: Telgárt [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-556 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Jedes Jahr im Januar geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 09.02.20, 17:45 Bild des Tages vom 04.01.23 |
Jedes Jahr im Januar wird in Berlin der Nord-Süd S-Bahntunnel für 2 Wochenenden gesperrt um konzentriert Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu können. In diesem Jahr gehörte ein Schienenwechsel südlich des Anhalter Bahnhofs dazu.
Während noch die Schienen mit dem Trennschleifer geschnitten werden, wartet im Hintergrund bereits der Zweiwegebagger auf seinen Einsatz. Der Maschineneinsatz im Tunnel ist, bedingt durch seine geringe Bauhöhe in Verbindung mit ordentlichen Neigungen, nicht ganz einfach. Mit einer Diesellok der Regelbauart sollte man die Einfahrt jedenfalls nicht riskieren. Das Foto entstand anlässlich eines Pressetermins, den ich dienstlich begleitet habe. Zuletzt bearbeitet am 09.02.20, 19:56 Datum: 11.01.2020 Ort: Berlin Kreuzberg [info] Land: Berlin BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: BBG Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Dobrú noc" geschrieben von: aw1975 (54) am: 02.12.19, 19:21 |
"Dobrú noc" - "Gute Nacht" wünscht der Schlafwagenschaffner, das Bett ist bereit, gemütlich und warm ist es im Abteil, einmal "Single" von Žilina nach Cheb, die Beleuchtung im Abteil ist gelöscht, nur die Leselampe ob Bett 22 verbreitet ein angenehmes Licht... Umziehen, vielleicht noch einen Schlummertrunk geniessen, unter die Bettdecke schlüpfen, dem Fahrgeräusch lauschen, sich langsam in den Schlaf, in das Land der Träume wiegen lassen...
Eine Fahrt im Schlafwagen, eine besondere Form des Reisens... Und in diesem Fall eine spezielle Fahrt, zum letzten Mal hat am 12.12.2014 der R 440 "Excelsior" um 18.08h Košice verlassen, um die Reisenden quer durch die Slowakei und Tschechien nach Cheb zu bringen. Datum: 12.12.2014 Ort: Žilina [info] Land: Europa: Slowakei BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am höchsten Berg Austrias geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 15.11.19, 21:26 |
Bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, auch dem Ende der Großglockner Hochalpenstraße, gibt es eine Historische Gletscherbahn hinunter zum Pasterzengletscher. Heute ist zum größten Gletscher der Ostalpen ein etwa halbstündiger Fußmarsch angesagt. Damals, zum Zeitpunkt der Aufnahme, lag das Ende der Zunge direkt vor der Talstation. Dem Objektiv war ein Polfilter vorgesetzt.
Scan vom Kodak-Dia Datum: 15.08.1988 Ort: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe [info] Land: Europa: Österreich BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Grossglockner Gletscherbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wintertechnik zur Sommersonnenwende geschrieben von: Cn2 (56) am: 01.09.19, 19:45 |
Das DB-Werk Meiningen führt Erhaltungsarbeiten an der Wintertechnik der DB-Netz durch. Das war schon vor Jahren so, denn die Dampflokomotiven allein reichen für den Broterwerb nach wie vor nicht aus. Selbstredend erfolgen diese Arbeiten in der schneefreien Zeit.
Der Beilhack-Pflug Nr. 40 80 947 5 192-7 präsentiert sich zur Sommersonnenwende auf der Drehscheibe des Dampflokwerkes. Datum: 21.06.2010 Ort: Meiningen [info] Land: Thüringen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
"Banner des Friedens" geschrieben von: aw1975 (54) am: 10.06.19, 12:59 |
Ein Besuch in Plovdiv, August 2011, ob wohl die Kindereisenbahn "Banner des Friedens" fahren wird? Ja, gross war die Freude, dass Züge verkehrten, die Mitfahrt hat Spass gemacht, zurück ging es zu Fuss und dabei ergab sich die Möglichkeit, ein Foto vom sehr schönen Zug zu machen. Datum: 08.2011 Ort: Plovdiv [info] Land: Europa: Bulgarien BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Kindereisenbahn Plovdiv Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
In See stechen geschrieben von: Marlo (176) am: 26.05.19, 18:59 ![]() ![]() ![]() |
Mit den Halligbahnen bietet "Der wahre Norden" neben der allseits bekannten Marschbahn zwei weitere aus meiner Sicht absolut sehenwerte Bahnen, welche vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein betrieben werden. Eine dieser Bahnen verbindet die Hallig Nordstrandischmoor mit dem Festland. Neben den Bauzügen für den Küstenschutz nutzen auch die derzeit gut 20 dauerhaften Halligbewohner mit ihren Motorloren den Anschluss an die weite Welt über den Damm.
Während die Flut mit Unterstützung eines strammen Nordwestwindes dem Gleis bereits ziemlich nahe kommt, hat eine Mutter ihre zwei Kinder vom Festland abgeholt und sticht mit der Lore in See, um die etwa 3,5 km lange Strecke zur heimischen Warft auf der Hallig Nordstrandischmoor zurückzulegen. Datum: 21.05.2019 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Privat Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 56 Punkte 21 Kommentare [»] |
Optionen: |
Grassodenganzzug geschrieben von: axel (7) am: 25.04.19, 17:30 |
In Schleswig Holstein gibt es noch zwei nicht öffentliche Halligbahnen, die der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz betreibt. Eine davon ist die 600 mm Baubahn von Lüttmoor zur Hallig Nordstrandischmoor. Die Bahn verläuft auf einem Schotterdamm von der Hallig zum Festland, der Deich wird dabei mittels einer Spitzkehre überwunden. Für den Personenverkehr der Halligbewohner und deren Übernachtungsgäste kommen Draisinen zum Einsatz. Auf dem Bild sehen wir eine Schöma CHL 20 G des LKN-SH, auf den Loren werden Grassoden transportiert. Im Hintergrund rechts erkennt man die Hamburger Hallig, bei den Gebäuden links oberhalb der Buhne konnte es sich um solche der Hallig Gröde oder Langeneß handeln. Es ist mal wieder Ebbe.
3. Versuch: Bild neu eingestellt. Schärfe und Horizont sollten jetzt stimmen Datum: 09.04.2019 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: LKN-SH Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kirschbaumblüte im Kölner Rheinpark geschrieben von: Philosoph (600) am: 29.03.19, 21:09 |
Bereits während der ersten Bundesgartenschau 1957 gab es im Rheinpark eine Parkeisenbahn, die sog. Liliput-Bahn mit drei Liliput-Dampfzügen, betrieben durch die KVB, welche internationales Aufsehen erregte. Die Züge hatten den Zweiten Weltkrieg im Lokschuppen der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn überstanden. Im Jahr darauf wurde der Betrieb aus Kostengründen wieder eingestellt, die Züge nach Großbritannien verkauft und die Gleise abgebaut.
Zur zweiten Kölner Bundesgartenschau 1971 wurde die heutige Strecke mit der aktuellen Spurweite von 600 mm gebaut. Als Fahrzeuge dienten Porsche-Züge. Im Jahr darauf wurde die Kleinbahn privat verpachtet (Henry Escher KG) und die Porsche-Züge nach Dortmund verkauft. Für den Rheinpark wurde ein Westernzug der Firma Schwingel mit fünf Wagen erworben. Ich dagegen war sehr froh, dass heute nicht eine der kitschigen Westernlokomotiven sondern eine fast im Originalzustand befindliche DIEMA zum Einsatz kam Die Lok wurde 1984 aus einem stillgelegten Torfwerk aufgekauft und kommt seitdem dann zum Einsatz, wenn die beiden Westernloks streiken. Datum: 29.03.2019 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Kölner Kleinbahn im Rheinpark Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wassertalbahn am Abend geschrieben von: Michael M. Lange am: 17.02.19, 11:29 |
Abends in Faina Datum: 10.02.2019 Ort: Faina [info] Land: Europa: Rumänien BR: 764-469 Fahrzeugeinsteller: Resita Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die "SkyLine" von FRA geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 24.01.19, 16:59 |
FRA ist der IATA-Code für den Frankfurter Flughafen. Zur Zeit bestehen 2 Terminals und diese werden verbunden durch die "SkyLine", den auf Gummibereifung und auf einer Führungsschiene geführte automatisierte Zug.
Das Foto mag vielleicht etwas blass erscheinen, das Fahrzeug hat getönte Scheiben und es lassen sich aus Sicherheitsgründen auch keinerlei Fenster öffnen. Scan vom Kodak-Negativ Nun nach sw umgesetzt. Ob damit sich aber die Lichtverhältnisse verbessern lassen, ich wage es zu bezweifeln. Datum: 10.08.1999 Ort: Frankfurt am Main Flughafen [info] Land: Hessen BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Fraport Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Hoch in den Bergen Afrikas geschrieben von: Adlerauge-97 (26) am: 23.01.19, 10:57 |
Fast wie im Bilderbuch - Die Eisenbahn in Eritrea gehört meiner Meinung nach zu den spektakulärsten Strecken der Welt. Mit einer fast durchgehenden Steigung von 38 Promile und Spurweite von 900mm führt die Strecke vom Hafen Masaua über 120 km bis auf 2300m Höhe nach Asmara hinauf.
Die Strecke ist zwar im Besitz der Staatsbahn, aber es findet kein planmäßiger Zugverkehr statt! Hoch in den Bergen dampft 440.08 mit ihrem Zug dem Ziel Asmara entgegen. Zuletzt bearbeitet am 23.01.19, 13:10 Datum: 13.01.2019 Ort: Asmara, Eritrea Land: Übersee: Afrika BR: ER-440 Fahrzeugeinsteller: Ferrovie Eritree Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Adventzug geschrieben von: PF (48) am: 17.12.18, 22:05 |
Die 498.04 bringt den letzten Adventzug des Tage nach Grünburg. - 16.12.2018 Datum: 16.12.2018 Ort: Steyr [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-498 Fahrzeugeinsteller: ÖGEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dünenblick aus der zweiten Reihe geschrieben von: Meise (21) am: 04.11.18, 10:46 |
Ein Urlaub an der Lemvigbane führt einen früher oder später immer zu dem wohl typischsten Motiv der Strecke, der Dünenlandschaft zwischen Vrist und Vejlby. Entsprechend häufig sieht man Foto von dort, meist mit Standpunkten rund um den kleinen Bahnübergang am Parkplatz. Gut 200 m nördlich des Bahnübergangs kommen die höheren seeseitigen Dünen noch deutlich näher an die Bahn und so ergibt sich ein höherer Fotostandort, der einen noch bessere Blick über die weite Landschaft ermöglicht.
Während in Deutschland wochenlang Hochsommer herrschte, lag die Gegend um Lemvig Anfang August genau an der Grenze zu den Wolken eines Tiefdruckgebiet. Entsprechend herbstlich war das Wetter, wie an diesem Tag, der mit anhaltendem Regen und Sturmböen begonnen hatte. Doch als am Abend der Ym 12 „Storåen“ nach Thyborøn fuhr, waren die Wolken bereits weiter ostwärts gezogen und machten Platz für die Sonne. Zuletzt bearbeitet am 04.11.18, 10:47 Datum: 10.08.2018 Ort: Vrist [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Midtjyske Jernbaner Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
22Uhr22 ab Paddington geschrieben von: Itzenplitz (54) am: 28.10.18, 12:16 |
Die eisenbahnaffinen Freunde der schrulligen Miss Marple - nur "echt" mit der unvergesslichen Margaret Rutherford - verbinden mit dem Bahnhof Paddington sicherlich ein besonderes Filmerlebnis. Im Film "16Uhr50 ab Paddington" betritt gleich zu Anfang des Abenteuers unsere Heldin den Bahnsteig des Bahnhofes Paddington, und dem Zuschauer offenbart sich die herrliche Eisenbahnwelt der englischen Dampflokzeit.
Seitdem hat sich die Eisenbahnwelt mehrfach gewandelt, aber das alte Flair hat sich hier in Paddington Station ganz gut erhalten. Fast scheint es so, als würden einem die alte resolute Dame und ihr tapferer Begleiter Mister Stringer über den Weg laufen. Aber das ist lange her. Geblieben ist hingegen die wahrlich imperiale Bahnhofshalle, die ein beeindruckendes Zeugnis der Baukunst des Victorianischen Zeitalters ist. Eröffnet wurde der Bahnhof im Jahre 1854; Betreiber war die Great Western Railway. Interessanterweise ließen sich die verantwortlichen Architekten unter anderem auch vom damaligen Münchener Hauptbahnhof inspirieren. Das verglaste Dach wurde ursprünglich von vier Reihen schmiedeeieserner Stützen getragen, wobei die vierte Reihe erst 1915 ergänzt wurde. Zwischen 1922 und 1924 wurden diese Stützen durch Nachbildungen aus Stahl ersetzt. Heute verkehren vom Bahnhof Paddington hauptsächlich die Züge der Great Western Railway in Richtung Bristol, Südengland, Südwales und in die westlichen Londoner Vororte. Die Züge des Heathrow Express und des Heathrow Connect starten ebenfalls von Paddington Station. Insgesamt vier U-Bahnlinien kreuzen und tangieren den Bahnhof auf zwei Stationen. Die sich im Bau befindliche Elisabeth Line wird hier hinkünftig ebenfalls diesen Bahnhof bedienen. Die sich rechts im Bild befindliche dominierende Bahnhofsuhr zeigte zum Zeitpunkt der Aufnahme die "Greenwich Mean Time" 22:22 Uhr an. Sie dominiert zweifellos das Ambiente der Bahnsteighalle und ist ein imposanter Blickfang. Die hohe Taktfolge der ankommenden Züge war für die spätabendliche Zeit bemerkenswert gewesen. Es lohnt sich also, während eines London-Urlaubs zu dieser Stunde dem Bahnhof einen Besuch abzustatten und das rollende Treiben auf "Zelluloid", wie Miss Marple sagen würde, festzuhalten. Zuletzt bearbeitet am 31.10.18, 13:12 Datum: 15.10.2018 Ort: Paddington Station, London, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class332 Fahrzeugeinsteller: Heathrow Express Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Paddington Station geschrieben von: Itzenplitz (54) am: 24.10.18, 11:51 |
Die Britischen Eisenbahnen zählen inhaltlich nicht unbedingt zu meinen Themenschwerpunkten. Deshalb war ich ziemlich überrascht, die alten "Intercity 125" während meines London-Besuches zu entdecken, denn ich vermutete, dass diese Züge, deren "jüngste" Exemplare nun mittlerweile auch schon 36 Jahre auf dem Buckel haben, längst aus dem Verkehr gezogen seien. In Deutschland kaum vorstellbar, dass im hochwertigen Schnellverkehr solche "Oldies" zum Einsatz kämen. Aber ein Blick in die einschlägige Literatur offenbart, dass diese Züge bei diversen englischen Eisenbahnverwaltungen noch rege im Einsatz stehen, so auch bei der Great Western Railway, die vom Bahnhof Paddington aus den Süden Englands, Südwales und die westlichen Londoner Vororte bedient. Doch der geneigte Eisenbahnfreund wird noch lange Freude an diesen Zügen haben, denn an ein Einsatzende ist noch lange nicht zu denken. Erst 2030 sollen die letzten Züge endgültig in Rente gehen. Dann werden diese Züge über fünfzig Jahre lang im Einsatz gestanden haben. Für einen doch modernen Hochgeschwindigkeitszug eine beeindruckende Einsatzzeit.
In den späten Abendstunden "posierte" dann auch ein herrliches Exemplar dieses "High Speed Trains" vor der mächtigen Bahnhofshalle des Bahnhofes Paddington. Da die Bahnsteigsperren zu dieser Stunde geöffnet waren, war es kein Problem gewesen, ohne gültige Fahrkarte den Bahnsteig zu betreten, um dieses und natürlich noch viele andere Photos zu schießen. Auch das Bahnpersonal verfolgte unser Treiben mit Wohlwollen und der typisch englischen Gelassenheit. Zuletzt bearbeitet am 24.10.18, 11:58 Datum: 15.10.2018 Ort: Paddington Station, London, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hochbrückengrabenviadukt geschrieben von: Klaus Heckemanns (12) am: 21.05.18, 12:07 |
So der treffende Name für die hohe Brücke über den Graben, der sich den Erbauern der Erzbergbahn um 1890 in den Weg legte. In den 1970er Jahren lag sie sehr versteckt im Wald und konnte eigentlich nur mit dem Weitwinkelobjektiv erschlossen werden. Hier bei passendem Sonnenstand mit der 97.209 und einem beladenen Halbzug an der Nordrampe etwa auf halbem Wege zwischen Erzberg und Präbichl. Auf der Nordrampe verkehrten die Maschinen immer Tender voraus und mit Schubunterstützung. Datum: 20.04.1974 Ort: Erzberg [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-97 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |