angemeldet: - |
Galerie: Suche » 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Es trommelt im Saaletal geschrieben von: Leon (1144) am: 16.01.23, 22:12 |
Immer für Wummen gut war früher das Saaletal. Der 04.10.89 war ein Tag, welcher eigentlich der Dampftraktion gewidmet wurde, denn an den Tag waren im Saaletal die 01 1531 sowie die 44 1093 vor Planzügen unterwegs, ferner die 74 1230 auf der Orlabahn von Pößneck nach Orlamünde. Ein bekanntes Motiv auf der Saalebahn war früher der Blick auf die Trabantenstadt Jena-Lobeda mit dem Viadukt der Autobahn A4 im Vordergrund. Also wurde dort Position bezogen für die Vorbeifahrt der 44 1093. Natürlich wurde auch auf alles draufgehauen, was ansonsten vorbeikam. Dies waren ein U-Boot mit Güterzug, eine 114 mit grünen Dostos - und eine 120 mit diesem Sandzug, welcher sehr an die Muldetal-Sandzüge erinnerte, welche bis zum Dampf-Ende des Bw Glauchau mit seiner ESt. Rochlitz von 50.35 gezogen wurden und für so manche Fototour sorgten. Nun, lassen wir hier eine Trommel vor einem derartigen Zug durch das Saaletal dröhnen!
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1989 Ort: Jena Lobeda [info] Land: Thüringen BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Müllzug vom Schöneicher Plan geschrieben von: Leon (1144) am: 15.01.23, 12:53 |
Der Sommer 1991 muss so eine Zeit gewesen sein, in der ich mich etwas intensiver mit den Taigatrommeln befasst habe. Nach dem Ende der Einsätze vor dem Güstrower Nahgüterzügen ging das Augenmerk verstärkt in den Berliner Raum, wo die Pankower Trommeln noch bis zum Jahr 1994 im Einsatz stehen sollten.
Bereits gesehen haben wir den Nahgüterzug von Rathenow nach Ketzin mit Stendaler Wumme, und auch die Strecke ab Königs Wusterhausen zum Schöneicher Plan wurde bereits vorgestellt. Neben dem morgendlichen Nahgüterzug aus Zossen waren auf dieser Strecke täglich mehrere Müllzüge zur Deponie beim Schöneicher Plan unterwegs, welche mit Pankower Wummen bespannt wurden. Diese Züge bestanden meist aus E-Wagen oder Res und begannen in Pankow-Heinersdorf. Ihr Zuglauf führte in der Regel über die Görlitzer Bahn sowie dann über den östlichen Innenring. Wenn so ein Zug auftauchte, hieß es: Nase zuhalten...!;-) Auch die Leerwagen hinterließen eine deutlich wahrnehmbare Fahne, welche unmissverständlich spüren ließ, welcher Inhalt vorher in die Gegenrichtung transportiert wurde! Kurz vor der drohenden Ohnmacht entstand somit am Nachmittag des 23.08.91 die Aufnahme der 120 185 mit ihrer Müllfuhre Richtung Pankow, wie sie den östlichen Innenring befährt und in wenigen Augenblicken die wartenden Fahrgäste auf dem Bahnhof Prenzlauer Allee belästigen wird. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 23.08.1991 Ort: Berlin Prenzlauer Allee [info] Land: Berlin BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Auf der Osthavelländischen Kreisbahn geschrieben von: Leon (1144) am: 14.01.23, 21:08 |
Bleiben wir noch bei den Reichsbahn-Wummen - ein Thema, welches gerne noch einen Moment beackert werden kann...;-) Seit die EBS-Trommel derzeit ihre Bahn durch die Galerie zieht, triggert sie zu diversen Vergleichen mit der Zeit, in der der typische Sound dieser Baureihe noch desöfteren zu hören war. Bereits vor einigen Jahren hatte ich eine kleine Serie mit Bildern von Güstrower Wummen in der Prignitz gestartet, und jetzt schauen wir uns mal die Einsatzgebiete im Dunstkreis des Speckgürtels der Hauptstadt an: bereits bei dieser Aufnahme aus Rathenow [www.drehscheibe-online.de] hatte ich darauf hingewiesen, in welchem armseligen äußeren Zustand die Loks im Herbst ihres Lebens durch die Republik fuhren, und saubere Maschinen waren leider zusehends die Ausnahme. Ich hatte im Bildtext zu Rathenow erwähnt, dass der Nahgüterzug nach Ketzin eine Verfolgung wert war, also ging es flugs nach der Ausfahrt des Zügleins in Rathenow mit Vmax über die Landstraße hinterher, und da die Lok in Neugarten Kopf machen musste, um auf das Gleis nach Ketzin zu gelangen, war ein gewisses Zeitpolster vorhanden. Also wurde hier bei Etzin, nur wenige Kilometer vor dem Endbahnhof der Strecke nach Ketzin, gewartet und gewartet. Endlich erschien dann der Zug, und wie man im Vergleich der Aufnahme aus Rathenow sieht, muss es in Neugarten noch ein kleines Rangiermanöver gegeben haben, denn der Zug präsentierte sich hier in einer etwas anderen Wagenreihung als einfach nur nach einem Lokumlauf...
Wir sind auf der Strecke der Osthavelländischen Kreisbahn von Nauen nach Ketzin, auf welcher der Personenverkehr bereits seit 1963 ruht. Der Güterverkehr nach Ketzin hielt sich hingegen noch bis in das Jahr 1997. Wem die Lok zu dicht ist - es gibt eine frühere Auslösung, aber da klebt der halbe Benz hinter dem Baum. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 14.01.23, 21:10 Datum: 23.08.1991 Ort: Etzin [info] Land: Brandenburg BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Fahle Wintersonne in Mittenwalde Ost geschrieben von: Leon (1144) am: 12.01.23, 22:17 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Wummen. Fast auf den Tag genau vor 31 Jahren entstand im Bahnhof Mittenwalde Ost diese Aufnahme: wir sind erneut auf der Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn. Die fahle Sonne des 07.01.1992 bahnt sich nur mühevoll ihren Weg durch den tristen Januarhimmel, beleuchtet aber im richtigen Moment das Bahnhofsgebäude und die Lok. Der Bahnhof Mittenwalde Ost war zu jener Zeit noch in Betrieb, und es hieß, dass eine Tfz-Zuführung von Königs Wusterhausen zum Schöneicher Plan erwartet wurde. Ich positionierte mich erwartungsvoll gegenüber dem Bahnhofsgebäude, und nach einiger Zeit erschien die 120 372 vom Bw Berlin-Pankow. Die Lok rollte langsam durch den Bahnhof, um im nicht weit entfernten Schöneicher Plan eine lange Leine E-Wagen abzuholen - welche dann leider Opfer der Wolkendecke wurden.
Heute ist das Gleis, auf welchem sich die Wumme befindet, mit diversen Personen- und Güterwagen vollgestellt. Das linke Gleis wird für die Fahrraddraisinenbahn genutzt, und an der Bahnhofseinfahrt findet sich heute noch ein Formsignal - dessen Flügel längst nicht mehr bewegt wurden. Und das Gleis zum Schöneicher Plan wurde hinter Mittenwalde schon lange nicht mehr von einem Zug befahren. Mit ist bewusst, dass die Lichtverhältnisse nicht hundertprozentig optimal waren und "nur" eine Lz angekullert kam. Lasst das Bild mit seiner Reichsbahn-Atmosphäre aber dennoch auf euch wirken, und man entdeckt bei längerem Hinsehen viele nette Details: die Spannwerke, diverse Tafeln, den Güterschuppen am Bahnhof mit seinen Schiebetüren, die Pilzlampen, die alten Fahrräder, evtl. einen Wartburg u.v.a.m. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 12.01.23, 22:19 Datum: 07.01.1992 Ort: Mittenwalde Ost [info] Land: Brandenburg BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine wahre Dramaturgie geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 12.01.23, 21:44 |
stellte dieses Bild dar. Es war das erste Bild der langen Tour von V200 507 nach Parkstein - Hütten. Passenderweise hatten sich im Frankenwald starke Quellwolken gebildet, die immer dichter wurden. Als am Ende eine fette Wolke über uns zu kreisen begann, sahen wir schon unsere Fälle davonschwimmen. Sie hielt sich Gott sei dank im Hintergrund und verdeckte Fräulein Klara nicht, als die schöne Maschine den Berg emporkam.
Zuletzt bearbeitet am 14.01.23, 14:32 Datum: 27.02.2022 Ort: Lauenstein [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Rathenow geschrieben von: Leon (1144) am: 11.01.23, 15:26 |
Rathenow, Stadt der Optik. Wir stehen an einem leicht diesigen Sommertag des Jahres 1991 auf der Fußgängerbrücke über den Bahnhof und betrachten die ausgedehnten Gleisanlagen. Ein herrliches Bahnhofsgebäude an der Stammbahn Berlin-Lehrte, daneben ein Stellwerk. Zahllose Nebengleise mit Güterabfertigung. Ein eigener Goldbroiler zum Verschub. Ein repräsentativer Wasserturm, am linken Bildrand ein weiterer an den Anlagen der Städtebahn. Die Gleise voller Güterwagen. An einem Bahnhofsende Formsignale, am anderen Hl-Signale. Wer entdeckt den Gepäckkarren auf dem Bahnsteig?
im Vordergrund blubbert eine Wumme aus dem Bw Stendal. Sie wird ihre Wagen nach Ketzin bringen und vorab in Neugarten Kopf machen. Das Bw Stendal hatte zu jener Zeit noch diverse Wummen beheimatet, meist im Einsatz vor Güterzügen auf der Stammbahn Richtung Oebisfelde, manchmal sogar bis zum Rbf. Wustermark, vor den Toren der Hauptstadt. Die wenigen Wagen werden der Wumme keine Mühe machen, fast soundlos setzt sich der Zug in Bewegung und verlässt die Stadt an der Havel, und der Fotograf jagt hinterher, um der Fuhre vor Ketzin erneut aufzulauern...mit einer Lok, die in ihrem Erscheinungsbild leider typisch für die Wummen der Nachwendezeit war: die meisten Maschinen -insbesondere die in ihrer ursprünglichen Lackierung- waren zuletzt in einem erbärmlichen äußeren Zustand, manche fast schwarz. Das baldige Ende der Baureihe war greifbar... Rathenow heute: die Fußgängerbrücke ist verschwunden, das Stellwerk und fast alle Nebengleise auch. Die SFS Berlin-Hannover geht mitten durch die Stadt, und das Bahnhofsgebäude befindet sich hinter einer Schallschutzwand, dazwischen eine Hallenimitation. Der Fernverkehr koffert ohne Halt durch den Bahnhof. Aber Wummen gibt es immer noch...oder wieder! ;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 15:29 Datum: 23.08.1991 Ort: Rathenow [info] Land: Brandenburg BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals auf den Gleisen der KMTE geschrieben von: Leon (1144) am: 10.01.23, 18:00 |
Vor kurzem wurde diese absolut sehenswerte Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der neuen EBS-Trommel in die Galerie aufgenommen. Grund genug, ganz tief in die Mottenkiste zu greifen und an die Einsätze dieser optisch wie vor allem akustisch eindrucksvollen Baureihe zu erinnern.
Im Sommer 1991 waren die Einsätze der Wummen bei der Reichsbahn noch sehr zahlreich. Man sah sie vor den legendären Nahgüterzügen zwischen Güstrow und Neustadt/ Dosse über Karow. Auf der Ostbahn. Sehr zahlreich zwischen Leipzig, Zeitz und Gera. Auf der Stammbahn von Stendal Richtung Hauptstadt oder Oebisfelde. Im Raum Hagenow Land. Im Raum Güsten/ Staßfurt. Nicht zuletzt im Berliner Raum, wo vom Bahnbetriebswerk Pankow-Heinersdorf noch zahlreiche Maschienen in alle Himmelsrichtungen unterwegs waren, neuerdings sogar im Westteil von Berlin, wo diese Baureihe vor der Wende nie statt fand. Sehr schnell begann der Stern der Wumme zu sinken, und bis 1994 waren die wuchtigen Maschinen von den Gleisen verschwunden, wobei zunächst die ITL die Fahne der Wumme noch einige Jahre hochhielt. Eine fast unbekannte Strecke befährt diese Trommel auf unserem Bild: wir sind auf der Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn AG, einer Strecke, welche ursprünglich zur Anbindung zahlreicher Tongruben im Süden und Südosten von Berlin errichtet wurde und später dem Ausflugsverkehr zum Motzener See diente. In Mittenwalde bestand Anschluss zur Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, welche von dort eine weitere Strecke über Schöneicher Plan nach Zossen betrieb. Und auf dieser Verbindung gab es nach der Wende einen werktäglichen Nahgüterzug, welchen eine Pankower Trommel bespannte. Der Zug fuhr von Zossen nach "KW" und bediente zwischendurch einige Güterkunden in Schöneicher Plan und Mittenwalde. Hier sehen wir diesen Zug auf seinem Weg Richtung Görlitzer Bahn, wie er nach einem Rangierhalt im Schöneicher Plan auf dem Gleis der KMTE bei Mittenwalde durch die Landschaft wummert. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 10.01.23, 18:03 Datum: 21.08.1991 Ort: Mittenwalde [info] Land: Brandenburg BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignale in der Oberpfalz geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 07.01.23, 18:53 |
gibt es ja an manchen Stellen noch zu Hauf, auch wenn es natürlich kein Vergleich zu früher ist. Im Frühjahr 2022 übernahm EBS im Auftrag DB Cargo Südost die Bedienung der Ladestelle Parkstein-Hütten, von wo Ganzzüge abgefahren werden sollten. Sehr zur Freude der Fotografen setzte EBS hier seine neue V200 ein, die erst wenige Wochen vorher frisch fertiggestellt wurde. Nachdem der Zug über den Frankenwald kommend verfolgt wurde, gab es noch ein Tagesabschlussbild in Trabitz. Allerdings nicht klassisch, sondern an den südlichen Ausfahrsignalen gen Pressath. Hier fanden ich und mein Begleiter uns allein wieder, was uns doch verwunderte. Im letzten Licht des Tages düste dann auch unser Zug in Richtung Süden davon. Zuletzt bearbeitet am 09.01.23, 13:21 Datum: 27.02.2022 Ort: Trabitz [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blaue Schlange mit roter Lok geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 28.12.22, 20:51 |
Heute morgen war bereits in aller früh V 200 507 Lz nach Cheb aufgebrochen, um dort einen leeren Kesselzug aus Komarno zu übernehmen.
Ziel war Hamburg Unterelbe. Für die Wumme sollte es bis Halle Gbf gehen, im Anschluss Lz zurück nach Freiberg/Sachsen. Für diesen Zug fanden sich nicht nur drei bekannte Gesichter, sondern auch die Sonne auf dem Feld bei Herlasgrün ein. Durch die wegen Bauarbeiten nur langsam befahrbare Elstertalbrücke war der Schwung bergwärts weg, weshalb sich die Maschine nochmal richtig anstrengen musste. Zuletzt bearbeitet am 01.01.23, 18:23 Datum: 28.12.2022 Ort: Ruppertsgrün [info] Land: Sachsen BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 19 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
14 "Taigatrommeln", Lokomotiven der Baureihe 120.. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 26.11.22, 05:58 |
...beförderten einst in Glanzzeiten Erzzüge der Wismut AG im Abbaugebiet
Ronneburg über das eigene Schienennetz das auch Teile der ehemaligen Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg umfasste. 1990 wurde der Erzbergbau hier eingestellt. Fortan wurde nur noch Sand zum Verfüllen der Schächte transportiert, was die V200 bis 1998 bewältigten, danach wurden sie von Lokomotiven der Baureihe 232 abgelöst, die ab 1997 remotorisiert und als V300 001-005 bezeichnet ab 1997 zur Wismutbahn kamen. V200 514 mit einem Sandzug bei Raitzhain. Der Streckenabschnitt Schmirchau - Paitz- dorf, an dem das Bild entstand ist mittlerweile abgebaut. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung, übersehene Fusseln entfernt und unterschiedliche Helligkeit des Himmels angeglichen.) Datum: 09.03.1992 Ort: Raitzhain [info] Land: Thüringen BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Wismut AG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein "Szergej", so der Spitzname... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 13.09.22, 12:38 |
...für eine M62 in Ungarn, im ursprünglichen Farbschema der Anlieferung, war
auch beim Retro-Wochenende im August diesen Jahres mit dabei. M62 127 war es, die hier mit dem Personenzug 19773 von Tapolca nach Balatonfüred, gleich den Haltepunkt Nemesgulács-Kisapáti erreichen wird. Datum: 14.08.2022 Ort: Nemesgulács-Kisapáti [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-M62 Fahrzeugeinsteller: MÀV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der Herbst kommt geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (59) am: 03.09.22, 05:57 |
Schöne rot-grüne Kombination aus den Lokomotiven M62UMM-001 und M62UM-002 mit einem Personenzug durch das Herbstlaub entlang des Flusstals Kharaa.
Der nördliche Teil der Transmongolischen Eisenbahn. Datum: 2020 Ort: Tunkh, Mongolei Land: Übersee: Asien BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: UBTZ Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Übergabe nach Bátaszék geschrieben von: Tomasz Borys (9) am: 28.08.22, 23:01 |
Taigatrommel 228 mit der Übergabe 84369 Dombóvár - Bátaszék nähert sich ihrem Ziel. Es ist toll, das es noch die Möglichkeit entsteht, klassische M62 in Ungarn zu fotografieren. Datum: 27.07.2022 Ort: Mórágy [info] Land: Europa: Ungarn BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Rail Cargo Hungaria Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Land der M62 ;) geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (59) am: 24.07.22, 15:18 |
Die Tuul-Flussbrücke ist der nächste Railfanning-Spot in der Hauptstadt Ulaanbaatar. Jede unserer Touren erreicht diesen Ort vor Sonnenauf- und -untergang, wenn die Gruppe 1-2 Tage in der Nähe der Hauptstadt bleibt. Auf dem Foto: Eine schöne "Wumme" M62UMM-006-Lokomotive, die mit einem gemischten Güterzug auf der Tuul-Flussbrücke in wunderschönen sanften Abendlichtern vorbeifährt. Transmongolische Eisenbahn. Zuletzt bearbeitet am 24.07.22, 15:26 Datum: 23.07.2022 Ort: Tuul, Mongolei Land: Übersee: Asien BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: UBTZ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof von Börgönd... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 21.05.22, 07:17 |
...ist ein kleines Formsignalparadies in der Nähe des Balatons. Von Westen münden die Strecken
von Székesfehérvár und Szabadbattyán in den Bahnhof und von Süden bzw. Osten die Strecken aus Pusztaszabolcs und Sárbogárd. Wegen Bauarbeiten zwischen zwischen Kelenföld und Érd felső bei Budapest werden für mehr als ein Jahr Güterzüge großflächig umgeleitet und passieren somit den Bahnhof Börgönd der damit in das Interesse zahlreicher Eisenbahnfans, nicht nur aus Ungarn, geriet. Am 8.6.2018 hatte ich das Glück hier einer Zugkreuzung beiwohnen zu dürfen. Während 628 224 mit einem Kesselzug aus Richtung Pusztaszabolcs warten muss fährt 628 151 mit einem Güterzug und kalt mitgeschleppter 630 024 ohne Halt durch den Bahnhof in Richtung Sárbogárd. Zuletzt bearbeitet am 21.05.22, 07:17 Datum: 08.06.2018 Ort: Börgönd [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-M62 Fahrzeugeinsteller: MÀV Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Trommel in der Oberpfalz geschrieben von: Hansdampf23 (11) am: 30.03.22, 00:40 |
Am 27.2.2022 kurz vor den Bahnhof Trapitz (Oberpfalz) im Abendlicht.
V200 507 mit einen leeren Holzzug auf den Weg nach den nicht mehr weit entfernten Zielbahnhof Parkstein-Hütten. Datum: 27.02.2022 Ort: Trabitz [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Erscheinen des Frühlings geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (59) am: 25.03.22, 16:22 |
Lokomotive "Wumme" M62UMM-008 mit Personenzug №276 Ulaanbaatar - Zamiin Uud, zwischen den Bahnhöfen Amgalan und Tuul. Transmongolische Eisenbahn.
Nach 10 Jahren Stillstand im Lagerhof wurden 2021-22 3 Einheiten von M62-Lokomotiven wiedergeboren, die mit einem neuen Dieselmotor angetrieben wurden. Es wird auch erwartet, dass in den kommenden Jahren einige weitere M62- und 2M62-Lokomotiven wiedergeboren werden 😋 Zuletzt bearbeitet am 15.04.22, 09:17 Datum: 25.03.2022 Ort: Amgalan Land: Übersee: Asien BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: UBTZ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ungewöhnlicher Gast geschrieben von: Dispolok_E189 (346) am: 01.03.22, 20:45 |
Ein ungewöhnlicher Gast wurde in den letzten Tagen (27.02.2022 - 01.03.2022) auf den Diesel-Strecken rund um Kulmbach und Bayreuth des Öfteren fotografiert. Dabei handelt es sich um V200 507 der Erfurter Bahnservice GmbH, welche zwei leere Holzzüge von Saalfeld nach Parkstein-Hütten bei Weiden in der Oberpfalz brachte. Während bereits am Sonntag (27.02.2022) ein Bild unter Fahrdraht bei Redwitz an der Rodach gelang, sollte natürlich auch ein weiteres Foto ohne Oberleitung aufgenommen werden. So ging es dann am Montag (28.02.2022) in Richtung Neuenmarkt-Wirsberg / Trebgast, doch leider lief es nicht wie geplant... Auf Grund technischer Probleme verzögerte sich die Abfahrt in Saalfeld und somit schwand die Auswahl an umsetzbaren Fotostandpunkten immer weiter. Im Bahnhof Trebgast passte das Licht und somit konnte ich dann doch relativ zufrieden nach Hause fahren. Datum: 28.02.2022 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahnservice Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Trommelwirbel 2 geschrieben von: 294-762 (361) am: 28.02.22, 19:32 |
Am 28.02.2022 hatte die V200 507 der EBS die Aufgabe den zweiten Zugteil leerer Holzwagen nach Parkstein-Hütten zu bringen. Doch diesmal war der Zug deutlich später dran, sodass er nur kurz vor Bindlach passend im Licht gefahren ist. Datum: 28.02.2022 Ort: Bindlach [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Trommelwirbel geschrieben von: 294-762 (361) am: 27.02.22, 17:38 |
Am Abend des 27.02.2022 war V200 507 mit ihrem leeren Holzzug auf der Durchfahrt durch den Bahnhof Trabitz und somit kurz vor ihrem Ziel Parkstein-Hütten. Datum: 27.02.2022 Ort: Trabitz [info] Land: Bayern BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Flora geschrieben von: jutei (581) am: 11.12.21, 12:01 |
holt sich früher oder später alles zurück .... wenig Zugverkehr und keine Verladegüter lassen die Anlagen in Sprottau mehr und mehr ergrünen, ein umgeleiteter Baustoffzug nach Glogau kreuzt mit einem Schwellentransport von Fröbel / Wroblin Glogowski. Datum: 10.05.2018 Ort: Sprotawa [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: PMT Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sergej im Schnellzugdienst abseits des Balaton geschrieben von: Leon (1144) am: 03.12.21, 12:18 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Einsätzen der "Sergej" vor den Schnellzügen zwischen Budapest und Celldömölk. Nach dem Erlebnis mit zwei Wummen hintereinander bei Városlöd [www.drehscheibe-online.de] zog es mich zwei Tage später wieder an diese Strecke. Diesmal sollte eine Brücke bei Veszprém für ein Foto gut sein - und erneut erschien die piekfeine M 62 193 mitsamt ihrem D 372. Der Rest des Tages wurde dann wieder den Rundnasen am Balaton gewidmet.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 10.06.1997 Ort: Veszprém [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-M62 Fahrzeugeinsteller: MAV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Es wummert oberhalb des Balaton geschrieben von: Leon (1144) am: 02.12.21, 17:28 |
Die derzeitigen Ungarn-Tage in der Galerie fördern ja erstaunlich interessante Bilder zutage und motivieren, den Scanner auch für Dias jenseits der Nohabs anzuwerfen…;-)
Unser Sommerurlaub anno ´97 am Balaton hatte zwar in erster Linie die Rundnasen im Blick, aber es hieß, dass unweit des Balatons auf der etwas nördlicheren Strecke von Celldömölk über Boba Richtung Veszprém und Budapest Schnellzüge mit Wummen verkehren sollten – und dies nicht mehr allzu lange, da diese Strecke elektrifiziert werden sollte. Also ging es auf Motivpirsch an eine Unbekannte, und fündig wurde ich an einem ganz simplen Motiv von einer Straßenbrücke bei Városlöd. Hier ließen sich morgens die Schnellzüge Richtung Budapest fast in voller Länge mit einer kleinen Ortskulisse umsetzen. Also ging es am Morgen des 08.06.1997 zeitig an diese Strecke, und als hors d´oeuvre erschien zunächst eine Wumme mit zwei Gaskesselwagen. Dieses Züglein war zwar nett anzuschauen, füllte aber das Motiv nicht aus. Wenig später erschien dann die blitzsaubere M 62 193 mit dem Schnellzug 909 nach Budapest und sorgte für ein mehr als zufriedenes Gesicht. Ich habe seitdem keine noch saubere M 62 in Ungarn gesehen –aber dieses Exemplar ist auf Augenhöhe: [www.drehscheibe-online.de] Heute hängt über dieser Strecke die Strippe. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 08.06.1997 Ort: Városlöd [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-M62 Fahrzeugeinsteller: MAV Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bis zum Kreuzungshalt des ÖPNV geschrieben von: jutei (581) am: 27.11.21, 12:19 |
in groß Rosen verbleiben nur noch 45 Minuten ... "Cheffe" höchst selbst ist fleißig mit allen notwendigen Schlüsseln auf Tour um die Fahr(Rangier)straße zu legen, damit FPL endlich die Trasse frei machen kann. Erst am späten Nachmittag wird RailPolska die Fahrt Richtung Legnica / Liegnitz fortsetzen. Datum: 31.10.2014 Ort: Rogoznica [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: Rail Polska Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neues Leben von M62 geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (59) am: 19.11.21, 15:50 |
Die erste Fahrt der Lokomotive M62UMM gleich nach dem Farbwechsel auf "Classic" altgrün und dem Einbau eines neuen 2D49-Dieselmotors. M62UMM-006 mit Personenzug Nr. 272 Sukhbaatar - Ulaanbaatar, zwischen den Bahnhöfen Tunkh und Schatan. Transmongolische Eisenbahn Zuletzt bearbeitet am 19.11.21, 15:51 Datum: 24.09.2021 Ort: Tunkh, Mongolei Land: Übersee: Asien BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: UBTZ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Unter der Brücke geschrieben von: jutei (581) am: 08.11.21, 15:42 |
hindurch, am Piastenschloss (rechts) und dem ehemaligen Elektritätswerk (links) vorüber verlaufen die letzten Streckenmeter entlang der Oder bis in den Bahnhof Glogow. Bei Trassenerstellung und Streckenbau durch die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (BSF) im Jahre 1870 mussten Teile der historischen Stadtmauer am Fluss weichen.
Die Säurekesselwagen werden zum Bahnhof Fröbel / Wroblin Glokowski gefördert. Datum: 19.04.2014 Ort: Glogow [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: PMT Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die "Disposition" in Bialystock geschrieben von: jutei (581) am: 07.11.21, 12:32 |
hat zwei Fördereinheiten nach Siedlce in Marsch gesetzt, welche gerade den Bahnhof Bielsk Podlaski passieren. Baumaßnahmen "unter rollendem Rad" auf der elektrifizierten Magistrale Warschau / Bialystock bedingen die Umleitung einiger Güterleistungen durch podlasische Wälder.
Mittlerweile ist diese niedrig frequentierte grenznahe Bahnstrecke umfassend saniert worden, auch der Streckenast von Bielsk nach Hajnowka wurde komplett neu erstellt, somit müssen Leistungen für Siemianowka nicht mehr über Czeremcha laufen - gut für die Logistiker welcher Art auch immer, schlecht für Fotographen. Zuletzt bearbeitet am 07.11.21, 20:31 Datum: 29.03.2014 Ort: Bielsk Podlaski [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Das ehemalige Herrndorfer Empfangsgebäude geschrieben von: jutei (581) am: 05.11.21, 13:45 |
ist "tip top" saniert um müden Reisenden eine Übernachtungsgelegenheit anzudienen und eine Garnitur "EmilAnton's" schickt sich soeben an, unter Führung von ST44 - 1242 den mühseligen Anstieg aus dem Odertal in Angriff zu nehmen. Zuletzt bearbeitet am 06.11.21, 15:20 Datum: 24.05.2018 Ort: Zukowice Hp Herrndorf [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf einem Teilabschnitt geschrieben von: jutei (581) am: 27.10.21, 19:11 |
der Strecke Lodz Kaliska–Forst (Lausitz) ist dieser umgeleitete Güterzug bei Niegoslawice unterwegs, Ziel ist Legnica / Liegnitz. Der Streckenabschnitt wurde ab sieben Uhr geöffnet und auch eine PKP Leistung konnte dies noch bei Tageslicht in Anspruch nehmen. Datum: 24.05.2018 Ort: Niegoslawice / Waltersdorf [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: PMT Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Spätherbstlich geschrieben von: jutei (581) am: 25.10.21, 18:02 |
präsentiert sich der novemberliche Bahnhof, nur noch wenig Laub auf den Bäumen und die Sonne steht auch schon sehr tief, während ST44 - 1219 ihre Res und Rmms Flachwagengarnitur noch bis Guben fördern wird.
Datum: 07.11.2018 Ort: Krosno-Odrzanskie [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abfahrtbefehl geschrieben von: jutei (581) am: 19.10.21, 18:18 |
erhält ein Kesselwagenzug von Ostrów Wlpk. nach Nowa Sol / Neusaltz am westlichen Güterbahnhofskopf in Glogau, außer dem Wasserturm ist nichts mehr vom ehemaligen Betriebswerk zwischen den beiden Streckenästen zu erahnen. Gleis 2 im Vordergrund ist im Verlauf zur Rampe gesperrt. Datum: 13.10.2021 Ort: Glogow [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: Orlen Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Das vermutlich ehemalige Bahndienstgebäude geschrieben von: jutei (581) am: 14.10.21, 17:50 |
nahe Stara Jablona / Przeclaw (Alt Gabel) hat schon viel "erlebt", ist leider etwas in die Jahre gekommen und Sanierung steht wohl weiterhin nicht an. Der abgebildete Güterzug hat hier schon fast Niegoslawice (Brechpunkt der Linie; u. z. B. Geburtsort des Nobelpreisträgers Günter Blobels) erreicht und wird noch bis Zary diverse Klebstoffverbindungen in Kesselwagen fördern. Datum: 21.07.2018 Ort: Stara Jablona / Przeclaw (Alt Gabel) [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Nur noch mit Nachschubaufgaben betraut geschrieben von: jutei (581) am: 26.09.21, 22:29 |
ist ab Königszelt (Jaworzyna Slaska) M62-1812 an 30 neuwertigen Kesselwagen, die Maschine wird nicht bis Danzig im Verband laufen, Zielort der Kessel ist Dammam. Die Saudi Railway Company hatte ein Fertigungslos über 1.186 Wagons zum Transport geschmolzenem Schwefels und Phosphorsäuren, an die GREENBRIER Tochter WAGONY Swidnica vergeben.
[www.railwaygazette.com] Datum: 21.10.2016 Ort: Jaworzyna Slaska [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: STK Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nach längerem Aufenthalt geschrieben von: jutei (581) am: 13.09.21, 11:09 |
und Personalwechsel in Wegliniec führen zwei M62 ihren in Jedrzychowice mit Schotter geladenen Zug durch Sagan. Der Fotostandort befindet sich auf einem alten Fundament neben dem Streckenabzweig. Datum: 10.05.2018 Ort: Zagan [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: PMT Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Zg2 geschrieben von: jutei (581) am: 03.09.21, 19:35 |
eines der westlichen Stellwerke des Saganer Güterbahnhofes ist schon lange stillgelegt und verwaist, den erosiven Kräften der Natur preisgegeben, die abgebildete ST44 setzt gerade Rangierer nach Zusammenstellung und Förderung des "Nowogroders" Holzzuges ab - von hier ist der Fußmarsch zur PKP Einsatzstelle neben dem mittlerweile auch abgerissenem BW überschaubarer. Datum: 11.03.2014 Ort: Zagan [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Erste Sonnenstrahlen geschrieben von: jutei (581) am: 24.06.21, 18:54 |
erhellen die Szenerie unter dem alten Stahlbetonviadukt am ehemaligen E- Werk in Glogau, welches gerade von einem gemischten Güterzug auf der hier noch unsanierten Strecke unterquert wird. Zuletzt bearbeitet am 24.06.21, 18:55 Datum: 19.04.2014 Ort: Glogow [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: PMT Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das sandfarbene Ladegut geschrieben von: jutei (581) am: 07.06.21, 21:53 |
bestehend aus vielen Bradley M2A3, einigen Munitions- und Sanitätsgleisketten sowie einem Bergefahrzeug am Ende des Trosses, wird sich später nach Zustellung und Entladung in die Wälder um Leszno Gorne verkrümeln und dort vorerst unterschlüpfen. Datum: 31.05.2018 Ort: Szprotawa Sprottau [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Na návštěvě u Sergeje geschrieben von: hbmn158 (561) am: 23.05.21, 12:46 |
Aufgeschreckt durch einen Artikel in einer deutschen Eisenbahnpostille über das bevorstehende Ende der tschechischen Baureihe 781 im böhmischen Braunkohlerevier um Karlovy Vary stattete ich im März 1997 der Elektrifizierungslücke durch das Egertal nach Kadan einen Abschiedsbesuch ab. Herrliche Landschaft und schwerer Güterverkehr mit „Sergej“ ließ keine Wünsche offen. Der Scheitelpunkt der Strecke im Bahnhof Hájek war das Anlaufsziel am Morgen, hier konnte man nacheinander die Züge auf beiden Rampenstrecken bergwärts nehmen. Ein irres Spektakel!
781 545 bespannt hier einen Bunkerzug in Richtung Chomutov auf der Westrampe und wird gleich den Bahnhof erreichen. Ein gutes Jahr später war das Ende für die tschechische Trommel gekommen, ersetzt wurden sie durch frei werdende „Brillen“ Baureihe 753 und später „Bardotka“ Baureihe 749. Beide Baureihen wurden vor den schweren Zügen in Doppeltraktion eingesetzt. Ab 2006 war die Strecke durchgehend elektrisch befahrbar. Scan vom KB-Dia, Fuji Sensia 100 Datum: 08.03.1997 Ort: Hájek [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-781 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kaum noch Chancen geschrieben von: jutei (581) am: 10.04.21, 19:22 |
haben sogenannte "Trainspotter", die anvisierten Leistungen nach der Ausfahrt in Czeremcha vor Querung des Bugs noch einmal abzupassen. Schienenstränge und Gleisbettungen sind ertüchtigt und man müsste schon mehr als Kopf und Kragen auf der Asphaltpiste riskieren, um die Ausfahrt dort und das gediegene hinabgleiten zum Bugufer hier an ein und dem selben Objekt zu dokumentieren. Der HP Sycze, im Hintergrund zu erahnen, ist komplett saniert und wäre theoretisch natürlich auch für die Verladung von Großgeräten geeignet - man rollt einfach vom Schwerlastwagen und gut - sicherlich auch ein Aspekt der vorausgegangenen Planungen.
Mittlerweile ist auch der Streckenast zwischen Bielsk Podlaskie und Hajnowka / Grenze wieder saniert und in Betrieb - durchaus auch ein Nachteil für fotographische Interessen im Dreieck. Datum: 11.10.2018 Ort: Sycze [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Trotz allgegenwärtiger Umweltdiskussionen geschrieben von: jutei (581) am: 03.04.21, 20:46 |
waren auch 2015 noch wenige unmodernisierte M62 Diesellokomotiven der PKP (mit Zweitaktdieselmotoren des Typs 14D40) im Nordosten Polens unterwegs.
M62-1056 fördert einen Leerwagenpark über ein frisch renoviertes Feldweg"viadukt" zwischen Sobole (Sobollen) und Cimochy (Groß Czymochen) zur Schotterverladung nach Suwalki (Suwalken). Zuletzt bearbeitet am 03.04.21, 20:49 Datum: 02.10.2015 Ort: Cimochy [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST44 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Traummotiv mit Trommel geschrieben von: Nils (660) am: 15.03.21, 19:54 |
Die vormittägliche Ausfahrt aus dem Bahnhof Pápa stand für mich immer ganz oben auf der Wunschmotive in Ungarn. Eine Bahnhofsausfahrt wie aus dem Bilderbuch mit Formsignalen, Stellwerk, Bahnübergang, Holzmasten und kaum Relikten der neuen Bahn. Als am 16.08.2018 das Zugradar der MAV eine Trommel vor dem erwarteten Zug anzeigte, bekamen wir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Keine Fußgänger, die im letzten Moment noch irgendwo am Rande des Gleises auftauchten, kein Lieferwagen, der doch noch den Weg ins Motiv fand, blauer Himmel... 628 311 erschien auf dem Weg nach Györ im Sucher, klick! Freude! Danke, für die Vorstellung! ;-) Zuletzt bearbeitet am 15.03.21, 19:55 Datum: 16.08.2018 Ort: Pápa [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-628 Fahrzeugeinsteller: MAV Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Where Have All the Flowers Gone... geschrieben von: barnie (139) am: 12.03.21, 10:39 |
...wo sind sie geblieben?
Für den August 2007 flatterte in die Mailpostfächer geneigter Eisenbahnfreunde die Ausschreibung für eine Fotodieselfahrt auf der brandenburgischen Ostbahn. Um ausreichend Appetit zu erzeugen "geizte" der Veranstalter nicht mit - wortwörtlich - blumigen Worten und malte Bilder von durch Sonnenblumenfelder fahrende Züge. Nunja, selbstverständlich war das eine übertriebene Darstellung und man wusste das. Aber dennoch: August, da schwingt auch immer die Vorstellung flirrend warmer Luft, sich im Wind wiegende und in der Blüte stehenden Goldruten, abgeerntete Felder, Strohballen usw. Dass aber der August mit dem April mehr gemein haben kann als nur den Anfangsbuchstaben, das offenbarte sich vor Ort. Der Tag war überwiegend bewölkt, die Sonne hatte es schwer und zu allem Überfluss schüttete es bisweilen wie aus Kübeln. Und die flirrend warme Luft kam maximal aus den Lüftern der Lok. Eine 120 zum 120. Galeriebild, so es die Aufnahme denn schafft. Es handelt sich um eine Zweiteinstellung (nach einigen Jahren...), der erste Versuch scheiterte an der abgeschnittenen Baumkrone links. Ich habe daher eine andere Auslösung sowie einen anderen Beschnitt gewählt. Auch ein Nichtwahlgrund war die düstere Stimmung. Hm. Züge fahren nun mal auch bei Mistwetter. Vielleicht findet ja die Kombination aus Starkregen im Hintergrund und sich vorsichtig zeigender Sonne im Rücken des Fotografen heuer mehr Gefallen. Die fast alles überragenden Telegrafenmasten von Gusow würden sich sicherlich freuen, auch mal den Einzug in die Galerie zu finden. Zuletzt bearbeitet am 15.03.21, 17:02 Datum: 11.08.2007 Ort: Gusow [info] Land: Brandenburg BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viele, viele bunte ... geschrieben von: NAch (798) am: 30.01.21, 21:53 |
Viele, viele, bunte - nein keine überzogene Schokolinsen - viele bunte Autos zieht die 120 277 an mir vorbei.
Wobei die Farbauswahl so groß auch nicht ist, grün, gelb, orange, dreimal gelb, blau und so weiter. Weiter hinten sind auch einige weiße Autos. Scan vom Dia, neue Bearbeitung (31.01.18) Datum: 07.04.1978 Ort: Karower Kreuz [info] Land: Berlin BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es trommelt an der Burg Eisenhardt geschrieben von: Leon (1144) am: 16.12.20, 17:08 |
Oberhalb der Kanonenbahn von Berlin nach Metz thront im Fläming Bad Belzigs historisches Wahrzeichen: die Burg Eisenhardt. Eine geschlossene Ringmauer mit begehbaren Wehrtürmen umfasst die Burganlage mit ihrem weithin sichtbaren 24 m hohen Bergfried. Die Burg liegt auf einem Höhenrücken im Hohen Fläming und gilt als größte Höhenfestung Norddeutschlands.
Nach der Wende wurde die Burg in der Zeit von 1991 bis 2008 umfassend saniert. Heute sind in den Räumlichkeiten ein Museum sowie ein Burghotel untergebracht. Der historische Burgkeller kann für Veranstaltungen gebucht werden. Ein Besuch der Burganlage wird uneingeschränkt empfohlen! Im Jahr 1991 war die Burganlage noch im unsanierten Zustand, die Kanonenbahn noch ohne Fahrdraht, der Verkehr auf ihr jedoch umso sehenswerter. Vor den Personenzügen in Richtung Dessau oder Güterglück dominierte die V 100, Eil- und Schnellzüge waren mit Ludmillen bespannt. Sonntags konnten dort morgens die Autoreisezüge aus südlichen Gefilden Richtung Berlin-Wannsee beobachtet werden, wie sie mit ihren Schlaf- und Liegewagengarnituren an der Burg vorbeizogen. Im Güterverkehr dominierte ebenfalls die Ludmilla – aber der Bringer war ein vormittäglicher „Dg“ von Roßlau nach Belzig (damals noch ohne „Bad“) mit Roßlauer „Wumme“. Wir stehen am Vormittag des 11.04.91 und erwarten diesen Zug. Und mit der 120 087 kam ein relativ sauberes Exemplar dieser Baureihe an uns vorbei, am Haken der Dg 52041 - ein recht übersichtliches Züglein. Der Fotostandpunkt wurde von uns in den Jahren nach der Elektrifizierung nochmals aufgesucht, aber hier musste man mit der Vegetation und den Masten schon zirkeln. Heute ist der Fotopunkt leider restlos zugewachsen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 11.04.1991 Ort: Bad Belzig [info] Land: Brandenburg BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Stadtgebiet von Zagan geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 15.12.20, 10:09 |
verlässt hier gerade M62 1186, die einen Chemiekesselzug aus Richtung Glogow heraufbrachte und nach einem Richtungswechsel in Richtung Legnica weiterfährt. Datum: 17.10.2018 Ort: Zagan [info] Land: Europa: Polen BR: PL-M62 Fahrzeugeinsteller: Pol-Miedz Trans Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Es trommelt vor Zeitz geschrieben von: Leon (1144) am: 14.11.20, 08:57 |
Vor kurzem wurden ja in die Galerie einige Bilder von der Holzlandbahn aufgenommen. Bleiben wir noch ein wenig in der Gegend um Gera und Zeitz. Während der Bahnhof von Zeitz heute mit seiner Reichsbahnatmosphäre und den vielen Formsignalen das Ziel zahlloser Eisenbahnfreunde ist, waren Formsignale vor 25 -30 Jahren das Normalste auf der Welt. Schrauben wir die Zeit ins Jahr 1993 zurück: eine Fototour führte uns damals im Mai 1993 zur Strecke von Leipzig nach Zeitz. Ziel war des, den damals noch sehr umfangreichen Einsatz der "Wummen" zu erleben. Verschiedene Betriebswerke, u.a. Gera und Leipzig-Wahren, hatten noch eine recht stattliche Anzahl dieser Lokomotiven im Bestand, und auf der Strecke nach Zeitz waren zudem noch recht viele Güterzüge unterwegs. Auch die lange Kurve von Zeitz zu einem chemischen Betrieb nach Tröglitz wurde noch befahren; sie führte über eine sehr fotogene, jedoch schon damals marode Brückenkonstruktion über die Auen der Weißen Elster.
Die Landschaft zwischen Leipzig und Zeitz selbst ist extrem flach,aber der Verkehr lockte zu sehr, als dass man immer nur den Blick "vom Hang mit Kirche im Dorf" vor Augen hatte. Von verschiedenen Feldwegbrücken boten sich gute Fotomöglichkeiten an, insbesondere kurz vor Zeitz und in Reuden. Es trommelte daher lautstark, als am Nachmittag des 08.05.93 die 220 227 mit ihrer Fuhre aus Schüttgutwagen bei Reuden unter einer der Feldwegbrücken Richtung Zeitz hindurchfuhr. Der Tag sollte noch viele weitere Wummen ins Netz gehen lassen, aber den Bahnhof von Zeitz selbst haben wir nie besucht... Und vom "Tag der Befreiung" war 3 1/2 Jahre nach der Wende in dieser Gegend nix mehr zu spüren. Scan vom Fuji-Provia 100 - 6x6-Dia, auf Klein(st)bildformat zurechtgeschnitten...;-) Datum: 08.05.1993 Ort: Reuden [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der erste "Szergej" in Ungarn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 08.11.20, 13:43 |
...die M62 001, natürlich im Originallack, war 2020 auch beim "Retro-Wochenende"
am Balaton im Einsatz. Hier im Bild ist sie am frühen Morgen mit dem Personenzug 9710, Székesfehérvár - Tapolca in Revfülöp zu sehen. Datum: 02.08.2020 Ort: Revfülöp [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-628 Fahrzeugeinsteller: MÁV Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Durchfahrt in Großenstein geschrieben von: Der Rollbahner (264) am: 17.10.20, 11:38 |
Mit einem Sandzug aus Kayna rollt V200 506 der Wismut AG am ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs Großenstein vorbei.
Auch wenn ich mich für diese Perspektive ins Gleisbett begeben habe, war der Standort sicher. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Zweiter Versuch: Bild im Uhrzeigersinn gedreht Zuletzt bearbeitet am 21.10.20, 14:24 Datum: 30.09.1998 Ort: Großenstein [info] Land: Thüringen BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: WISMUT Werksbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Retro-Wochenende am Balaton (4) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 22.08.20, 07:17 |
Der Tafelberg Badacsony wird von der Bahnlinie Tapolca - Székesfehérvár halbseitig umfahren.
Hier im Bild hat man einen Blick auf eines der zahlreichen Weingüter die den ganzen Berg um- geben. Am zweiten Tag des Retro-Wochenendes ist die in der Ursprungslackierung zurückver- setzte M62 001 mit dem Eilzug S 19707 "Kék Hullám" unterwegs nach Székesfehérvár. Zuletzt bearbeitet am 22.08.20, 07:17 Datum: 02.08.2020 Ort: Badacsony [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-628 Fahrzeugeinsteller: MÁV Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Damals in Leipzig-Plagwitz geschrieben von: Leon (1144) am: 29.04.20, 19:32 Bild des Tages vom 27.05.22 |
Jüngst wurde ein Bild vom Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Leipzig-Plagwitz in die Galerie aufgenommen. Dieses Bild nehme ich mal volley und kurbel´ die Zeit fast auf den Tag genau 27 Jahre zurück. Wir schreiben den 08.05.1993, Tag der Befreiung. Ob das Bw damals noch in Betrieb war, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Wasserturm war jedoch noch längst nicht so verrankt wie heute. Bemerkenswert, wie sich mittlerweile die Gleisführung an der Stelle geändert hat. Heute geht es auf direktem Weg am Turm vorbei, und das Gleis, auf dem damals der abgebildete Zug unterwegs war, ist höchstens noch als Abstellgleis vorhanden. Im Hintergrund erstreckten sich die Anlagen des Plagwitzer Güterbahnhofes, von dem heute nichts mehr geblieben ist.
Wir waren damals für ein bis zwei Stunden an dieser Fotostelle. Ins Netz gingen neben einigen Ludmillen u.a. eine 228 mit einem Nahverkehrszug. Am beeindruckendsten war jedoch die Vorbeifahrt einer Wumme mit einem ellenlangen Zug aus Schüttgutwagen. Der Tag sollte mit zahlreichen weiteren Wummen-Fotos auf der Strecke nach Zeitz aufwarten, welche damals noch sehr rege auf dieser Relation im Einsatz waren. Scan vom Fuji-100 6x6-Dia Datum: 08.05.1993 Ort: Leipzig Plagwitz [info] Land: Sachsen BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |