angemeldet: - |
Galerie von Hans-Jürgen Warg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Sand für die Neubaustrecke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 30.01.23, 10:54 |
...Stuttgart - Ulm wurde auch aus der Sandgrube Starkenberg im Alten-
burger Land in Thüringen gewonnen. Die Sandgrube hat praktischer- weise einen Gleisanschluss der Teil der ehemaligen Wismut-Werkbahn war. Mit einem vollen Sandzug ist hier 246 011 der IGT (Inbetriebnahme- gesellschaft Transporttechnik mbH) bei Frankenau auf dem Weg nach Gößnitz, dort wird dann eine Ellok den Zug übernehmen und ihn nach Amstetten zur Baustelle bringen. Zuletzt bearbeitet am 30.01.23, 10:56 Datum: 30.01.2014 Ort: Frankenau [info] Land: Thüringen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: IGT Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
IRE-Ersatzverkehr geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 29.01.23, 16:32 |
Anfang des Jahres 2011 waren wieder einmal zu viele 612er unpässlich
so dass zwischen Zwickau und Hof/Regensburg ein Ersatzverkehr ein gerichtet wurde. Zum Einsatz kamen dabei Triebwagen der Reihe 628 aber auch eine 218er mit Bn-Zug. Hier im Bild verlässt 218 445 mit IRE-Ersatzzug 39285 nach Hof den Zwickauer Hauptbahnhof. Datum: 09.01.2011 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Nun fährt er wieder... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 28.01.23, 08:16 |
...der Rodelblitz, in diesem Winter nur an zwei Wochenenden und in Eigen-
regie der IGE Werrabahn Eisenach, vielleicht ist das ja aber auch ein Neu- anfang für einen künftig wieder regelmäßigen Verkehr. Ziemlich genau vor 11 Jahren am 29.1.2011, da verkehrte er noch an an mehreren Wochen- enden durch den oft verschneiten Thüringer Wald, wurde er hier in der Ein- fahrt zum Haltepunkt Benshausen, der wie auf einer Modelleisenbahn zwi- schen zwei Tunnels liegt, erwartet. Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 19:44 Datum: 29.01.2011 Ort: Benshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Eisenach Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Adorf - Zwotental... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 27.01.23, 07:17 |
...ist ein Teil der ehemaligen CA-Linie, Chemnitz - Adorf, die ja bekannt-
lich durch den Bau der Eibenstocker Talsperre Mitte der 1970er Jahre unterbrochen wurde. Aber auch hier endete Anfang Dezember 2012 mit dem Fahrplanwechsel, der zuletzt ohnehin nur noch an den Wochenenden stattfindende Reisezugverkehr. Eine geplante Stilllegung im Dezember 2017 konnte durch den Förderverein Obervogtländische Eisenbahn e. V. verhindert werden und seit Anfang 2018 ist die RISS (Regio Infra Service Sachsen) für den Betrieb auf der gut 11km langen Strecke zuständig. Dieser besteht in der Regel nur aus mehrmals im Jahr stattfindenden Sonderfahrten, meist mit LVT der Baureihe 772. Im Mai 1996 waren an der nur aus einem Wagen bestehenden Regionalbahn 5686 von Zwotental nach Adorf 3000 PS in Form von 232 354 vorgespannt als sie hier, im Wald bei Gunzen aufs Zelluloid gebannt wurde. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 07:20 Datum: 26.05.1995 Ort: Gunzen [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof von Schöneck im Vogtland... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 26.01.23, 10:33 |
...liegt an der ehemaligen 115km langen Nebenbahn von Chemnitz nach
Adorf, der sogenannten CA-Linie. Seit dem Bau der Talsperre in Eiben- stock Mitte der 1970er Jahre ist die Strecke unterbrochen und planmä- ßigen Verkehr gab es Mitte der 1990er Jahre nur noch zwischen Chemnitz und Aue bzw. Muldenberg und Zwotental. Und dieser bestand hauptsächlich aus Personenzügen zwischen Zwickau bzw. Reichenbach und Klingenthal. 232 678 mit der Regionalbahn 6667 rund 20 Minuten früher als auf diesem Bild: [www.drehscheibe-online.de] bei dem planmäßigen Halt im Bahnhof Schöneck. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.01.23, 10:34 Datum: 09.03.1996 Ort: Schöneck [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Winterplandampf in Thüringen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 25.01.23, 10:03 |
Ende Februar 1993 gab es in Thüringen an 4 Tagen einen Plandampf vom
Feinsten. Unter dem Motto "Bergköniginnen und G12 - Winterzauber im Thüringer Wald" kamen 65 1049, 95 1016, 95 1027 und 58 311, hier als 58 1111-2 beschildert, zum Einsatz. Auch das Wetter spielte überwiegend mit, Schnee war genug vorhanden und die Sonne zeigte sich auch häufig. An einem kleinen Bahnübergang bei Seltendorf erwarteten mehrere Foto- grafen 65 1049 mit dem N 14918 von Sonneberg nach Eisfeld. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 13:30 Datum: 26.02.1993 Ort: Seltendorf [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Etwas überdimensioniert war hier,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 24.01.23, 09:33 |
...Anfang März 1996, die Bespannung der Regionalbahn 6667 von Reichen-
bach nach Klingenthal. 232 678 hatte wenig Mühe den Zug durch das noch tief verschneite obere Vogtland in die Stadt des Musikinstrumentenbaus zu bringen. 232 678 wurde Ende Oktober 2008 bei der DB ausgemustert und an DB Schenker Rail Bulgaria übergeben wo sie heute noch im Ein- satz ist. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 24.01.23, 09:44 Datum: 09.03.1996 Ort: Zwota [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof Treuen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 23.01.23, 09:37 |
...liegt an der Bahnstrecke Herlasgrün - Falkenstein, einst führte die
Nebenbahn weiter bis nach Oelsnitz/Vogtl. Dieser Streckenabschnitt wurde aber bereits ab 1951 stillgelegt. Der Bahnhof, einst mit 7 Glei- sen und zwei Güteranschlüssen, wurde gegen Ende der 1990er Jahre auf ein Gleis zurückgebaut und damit zum Haltepunkt degradiert. Auch das Empfangsgebäude fiel dem Abrissbagger zum Opfer. Anfang März 1997 war aber von all dem noch nicht zu sehen als 202 436 mit der Regionalbahn 15614 von Klingenthal nach Reichenbach den Bahnhof verlässt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 09:40 Datum: 02.03.1997 Ort: Treuen [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Bahnstrecke Ilmenau - Großbreitenbach... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 22.01.23, 08:14 |
...wurde zwischen 1881 und 1883 in zwei Bauabschnitten eröffnet. Auf
der nur 21 km langen Nebenbahn fuhren hauptsächlich Urlauber in den Thüringer Wald, im Güterverkehr sorgten holzverarbeitende und glas- herstellende Betriebe für ein bescheidenes Aufkommen. Nach der poli- tischen Wende ging der Verkehr derart zurück dass er 1997 ganz ein- gestellt wurde, die Strecke später abgebaut und in einem Radweg um- gestaltet. Im Februar 1995 besuchte ich die Strecke zum ersten Mal, u.a. entstand dabei dieses Bild von 228 798, die soeben mit der Regio- nalbahn 14785 aus Ilmenau den Endbahnhof Großbreitenbach erreicht hat. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 22.01.23, 08:23 Datum: 24.02.1995 Ort: Großbreitenbach [info] Land: Thüringen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der kleine Ort Mosel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 21.01.23, 07:50 |
...hat nichts mit dem bekanntem Fluss im Westen Deutschlands zu tun
sondern ist ein Ortsteil von Zwickau, eher bekannt durch das hier an- sässige VW-Werk. Einen Bahnhof gibt es hier auch, das Empfangsge- bäude ist längst verschlossen und die Anzahl der hier ein- bzw. aus- steigenden Fahrgästen ist auch überschaubar nutzen doch die Mitarbei- ter des VW-Werkes lieber den eigenen PKW oder die betriebseigenen Buslinien. Für die orientrote 155 134 mit dem Regionalexpress 3402 von Dresden nach Zwickau wäre hier ohnehin kein Halt vorgesehen gewesen. Rechts im Bild die abgestellte 364 388, die für die Übergaben zwischen VW-Werk und Zwickau zuständig war. (Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, Bild aufgehellt und neu beschnitten) Datum: 07.06.1997 Ort: Mosel bei Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof Wilkau-Haßlau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 20.01.23, 05:38 |
...im Juni 1996 als er noch ein richtiger Bahnhof war. Der Güterverkehr ist,
wie die leeren Gleise links im Bild zeigen, zum Erliegen gekommen und auch im Personenverkehr sind seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 1994 neue Fahrzeuge unterwegs. Vorbei sind die Zeiten in denen man mit einem U-Boot ins Erzgebirge fahren konnte, nun musste man mit Triebwagen der Baureihe 628 vorlieb nehmen. 628 586 als RB 6717 von Zwickau nach Johanngeorgen- stadt bei der Ausfahrt. (Scan vom 4,5x6 Dia, Zweiteinstellung, Farbtemperatur geändert.) Datum: 03.06.1995 Ort: Wilkau-Haßlau [info] Land: Sachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Eigentlich war Dampf vorgesehen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 17.01.23, 12:47 |
...für die Bespannung des Transitgüterzuges TDg 45473 zwischen Pase-
walk und Stettin in Polen. Die kleine Plandampfveranstaltung am 24.4. 1993 mit 50 3606 und 50 3627 stand aber unter keinem guten Stern, denn 50 3527 wurde kurz zuvor schadhaft und somit kam nur 50 3606 zum Einsatz, was den erstellten Plan natürlich durcheinander brachte. So bespannte 232 192 den TDg 45473 nach Polen, der hier am Einfahrsignal vom Grenzbahnhof Grambow erwartet wurde. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 18.01.23, 09:30 Datum: 24.04.1993 Ort: Grambow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Aus dem Nebel heraus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 16.01.23, 12:43 |
...kommt hier, kurz vor Arnstadt, VT 307 und ein weiterer RS1 der Erfurter
Bahn gefahren. Das Duo ist als EB 80981 von Erfurt nach Saalfeld unter- wegs. Gut zu erkennen sind noch die Oberleitungsmasten, der Abschnitt Neudietendorf - Arnstadt wurde 1984 elektrifiziert, da im Erfurter Haupt- bahnhof keine Möglichkeiten bestanden für den Lokwechsel und dem Bereitstellen zusätzlicher Reisezugwagen für das Städteexpress-Zugpaar Meiningen–Berlin, dies erfolgte nun in Arnstadt. Im Mai 1998 wurde der Strom hier wieder abgeschaltet und der Fahrdraht demontiert, nur die Masten blieben stehen. Zuletzt bearbeitet am 16.01.23, 12:45 Datum: 24.01.2015 Ort: Arnstadt [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der untere Bahnhof... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 15.01.23, 08:37 |
...des kleinen vogtländischen Städtchens Auerbach im März 1996. Wie man
sieht gab es dazumal noch reichlich Schnee, heute zu dieser Zeit eher eine Seltenheit. Die doch recht beachtlichen Gleisanlagen sind inzwischen bis auf das durchgehende Hauptgleis verschwunden, der Bahnhof zum Halte- punkt degradiert. Mit der RB 5777 von Zwickau nach Falkenstein, hat 202 576 hier soeben den Abfahrtsauftrag erhalten. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 15.01.23, 08:39 Datum: 09.03.1996 Ort: Auerbach im Vogtland [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof Rochlitz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 13.01.23, 13:56 |
...wurde am 8. April 1872 zusammen mit der Bahnstrecke Rochlitz – Narsdorf – Penig
eröffnet. Mit der Eröffnung der Muldentalbahn Glauchau - Wurzen im Mai 1876, der Strecken Waldheim - Rochlitz (1893) und der Chemnitztalbahn Küchwald - Wechsel- burg - (Rochlitz) wurde der Bahnhof zu einem Eisenbahnknoten zu dem auch ein Bahn- betriebswerk gehörte. Nach der politischen Wende 1989/90 verlor der Bahnknoten zu- nehmend an Bedeutung und von 1998 bis zum Juni 2001 wurden nach und nach alle Rochlitz berührenden Bahnstrecken stillgelegt, so dass der Bahnhof seit dem ohne jeg- lichen Schienenverkehr ist. Mit der Regionalbahn 7961 nach Chemnitz über Narsdorf steht 202 167 im Bahnhof zur Abfahrt bereit. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 13.01.23, 14:02 Datum: 31.03.1997 Ort: Rochlitz [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Saukalt war der 8 Januar 1997,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 12.01.23, 11:00 |
...aber das herrliche Winterwetter lies einen nicht zu Hause bleiben. So ging
es in aller Frühe auf in Richtung Freiberg, die Bahnen von dort in Richtung Holzhau und Langenau sollten noch einmal im Winter dokumentiert werden wurde doch der Personenverkehr auf der KBS 515, Freiberg - Langenau, Ende Mai eingestellt. Das vorletzte Bild der erfolgreichen Foto-Tour entstand am Nachmittag am ehemaligen Bk. Langenrinne mit 202 452, die hier mit der RB 8455 auf dem Weg nach Holzhau ist. (Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, nachgeschärft und Farbstich beseitigt) Datum: 08.01.1997 Ort: Langenrinne [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Im "Sandwich" verkehrte... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 11.01.23, 08:59 |
...die Regionalbahn 8810 von Chemnitz nach Aue am 13. April 1997. Den
Grund für diese seltene Konstellation, eine Überführung oder was auch im- mer, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Die Hühner aus dem Stall im Vordergrund wollten nicht mit auf das Bild und verzogen sich schon weit vor Ankunft des Zuges darin. Heute kann man das Motiv so nicht mehr um- setzen, den Stall gibt es zwar noch aber die Bahnstrecke ist hier hoffnungs- los zugewachsen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 09:03 Datum: 13.04.1997 Ort: Niederzwönitz [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Einfahrt in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 07.01.23, 08:45 |
...liegt in einer Steigung von 33‰ Promille und damit muss der Lokführer
den Regler voll öffnen um diese zu bewältigen. So geschehen am 22.1.2016, einen ausgesprochen schönen Wintertag, als 99 1793 mit dem P 1007 nach Oberwiesenthal mit prächtiger Dampfentwicklung die Steigung bezwingt. Zuletzt bearbeitet am 07.01.23, 08:49 Datum: 22.01.2016 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Umgeleitet über Altenburg... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 05.01.23, 08:46 |
...Ronneburg und Gera, wegen Brückenbauarbeiten bei Profen, wurde Anfang
2016 die Übergabe von Leipzig-Engelsdorf nach Zeitz. Bei wenig winterlichem Wetter ist hier 232 587 mit der EK 54911 kurz vor Schmölln in Richtung Zeitz unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 05.01.23, 08:49 Datum: 08.01.2016 Ort: Schmölln [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
"Prosit Neujahr"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 30.12.22, 08:23 ![]() ![]() ![]() |
...zum Jahreswechsel 2010/2011! Pünktlich um Mitternacht stand 52 8080
der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde (OSEF) mit einem Sonderzug auf der Marienbrücke. Im Hintergrund steht 52 8154 mit einem weiteren Sonderzug des Eisenbahnmuseum „Bayerischer Bahnhof Leipzig“ e.V. (EMBB). Bereits seit einigen Jahren ist es Tradition das ein oder auch zwei Dampfsonderzüge zum Jahreswechsel auf der Dresdner Marienbrücke stehen um das Feuerwerk über der Altstadt zu betrachten. Ich hatte in diesem Jahr das Glück einen ver- ständnisvollen Bahnmitarbeiter zu treffen der mir unter seiner Aufsicht den Zugang zur Brücke erlaubte. Zuletzt bearbeitet am 30.12.22, 08:29 Datum: 01.01.2011 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: OSEF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 31 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Neudorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 29.12.22, 11:26 |
...in Richtung Cranzahl. 99 773 und die nicht sichtbare 99 785 beschleunigen
den P 1004 aus dem Bahnhof talwärts in Richtung Cranzahl. Zuletzt bearbeitet am 29.12.22, 19:31 Datum: 30.12.2010 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
In der Ausfahrt aus dem Bahnhof... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 27.12.22, 14:16 |
...Neudorf postierte ich mich am Abend des 2. Weihnachtsfeiertages
2013 und wartete auf den letzten Zug des Tages nach Oberwiesenthal, den P 1011, gezogen von 99 1741. Datum: 26.12.2013 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nach getaner Arbeit... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 25.12.22, 19:39 |
...wird 99 5902 im Bahnbetriebswerk Wernigerode abgerüstet. Die Mallet-
lokomotive hatte an diesem Tag einen Sonderzug bespannt und wird nun gleich wieder im Lokschuppen verschwinden und auf den nächsten Einsatz vor einen Sonderzug warten. Datum: 17.12.2011 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Ende eines erfolgreichen Fototages,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 23.12.22, 08:12 |
...der mit diesem Bild begann: [www.drehscheibe-online.de] wurde der letzte
Zug bei Tageslicht am Ortsausgang von Cranzahl erwartet. Wie meist werden die Züge der Fichtelbergbahn "zwischen den Jahren", so nennt man die Zeit von Weihnachten bis Silvester, auf Grunf ihrer Länge mit bis zu 13 Wagen mit Vor- spannlok gefahren. Wenn dann am Nachmittag der Besucheransturm zum Fichtelberg nachlässt werden die Züge auch wieder kürzer, so dass eine Lok ausreicht. 99 794 mit dem P 1007 im letzten Licht des Tages am Ortsende von Cranzahl - Frohe Weihnachten! Zuletzt bearbeitet am 23.12.22, 08:18 Datum: 30.12.2010 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "Musikwinkelbahn",... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 21.12.22, 08:48 |
...so nennt man den 12 km langen Abschnitt Adorf - Zwotental der ehemaligen
Bahnstrecke Chemnitz - Adorf, wird gegenwärtig fast ausschließlich nur noch von Sonderzügen befahren. Zum Fahrplanwechsel am 8. Dezember 2012 en- dete hier der planmäßige Reisezugverkehr der ohnehin zuletzt nur noch an den Wochenenden stattfand. Im Oktober 1995 wickelten hier noch DR-V100 mit einem Reisezugwagen den Verkehr ab - 202 166 mit der RB 5690 von Zwotental nach Adorf in Siebenbrunn. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.12.22, 08:54 Datum: 22.10.1996 Ort: Siebenbrunn [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bereit zur Rückfahrt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 20.12.22, 08:19 |
...zum unteren Bahnhof von Annaberg-Buchholz, um die Fahrgäste wieder auf-
zunehmen, steht hier 52 8131 mit ihren Sonderzug im Bahnhof Süd. 03 2155 hatte den Zug von Berlin bis Döbeln bespannt wo ihn 52 8131 übernahm und über Chemnitz, Thalheim und Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz brachte wo traditionell am 4. Advent die große Bergparade stattfand. Der Zug wurde derweil im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd abgestellt, Schlusslok während der ganzen Fahrt war das U-Boot 119 158. Zuletzt bearbeitet am 20.12.22, 08:21 Datum: 21.12.2014 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Die Hindenburgbrücke,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 19.12.22, 08:59 |
...ehemalige kreuzungsfreie Zufahrt des Güterbahnhofs aus Richtung
Aue, ist schon viele Jahre ohne Nutzung, eine Demontage aber immer noch nicht erfolgt. Zum Jahreswechsel 2016/2017 waren die MRB-Ersatz- züge eine willkommene Abwechslung für die sonst im Personenverkehr hier dominierenden Coradia Continental Triebwagen der Reihe 1440. 182 530 mit dem RE 26972, Dresden - Hof, hat den Zwickauer Haupt- bahnhof soeben verlassen. Datum: 21.12.2016 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: Press/MRCE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Zur Bergparade in Schwarzenberg,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 17.12.22, 08:42 |
...die immer am 3. Advent stattfindet, ist hier 52 8154 mit ihren Sonder-
zug aus Leipzig unterwegs. Im Gegensatz zur aktuellen Adventszeit gab 2013 so gut wie keinen Schnee im Erzgebirge. Der Zug wurde von zahl- reichen Fotografen kurz hinter Hartenstein erwartet, ein Motiv das älteren Hobbykollegen noch aus der Dampflokzeit bekannt sein dürfte. Leider wächst der freie Blick auf die Strecke hier immer mehr zu. Das vielleicht etwas zu schwache Seitenlicht dürfte die dafür um so mehr strukturierte Dampffahne hoffentlich wettmachen. Zuletzt bearbeitet am 17.12.22, 08:43 Datum: 14.12.2013 Ort: Hartenstein [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Grenzbahnhof Johanngeorgenstadt geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 16.12.22, 08:58 |
Die Züge auf der tschechischen Bahnstrecke 142, von Karlsbad kommend
enden bzw. beginnen alle in Johanngeorgenstadt. Während heute überwie- gend Triebwagen der ČD-Baureihen 814 „Regionova“ und 844 „Regio-Shark“ zum Einsatz kommen war der Betrieb hier vor einigen Jahren noch interes- santer. Hauptsächlich verkehrten da hier Triebwagen der Baureihe 810 "Brotbüchse", aber einige Leistungen wurden auch von Lokomotiven der Baureihe 742, auch "Katze" oder "Transistor" genannt, erbracht. Dazu ge- hörte auch der Os 17109 nach Karlsbad der hier von 742 210 aus dem Bahnhof Johanngeorgenstadt beschleunigt wird. Im Hintergrund ein 810er der am frühen Morgen aus Karlsbad kam und erst gegen Abend dorthin zu- rückkehren wird und ganz am Ende des Bahnhofes ist gerade noch 52 8131 zu erkennen die mit einen Sonderzug aus Nossen hierher kam. Zuletzt bearbeitet am 16.12.22, 09:11 Datum: 11.12.2011 Ort: Johanngeorgenstadt [info] Land: Sachsen BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Tunnel Buchholz,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 15.12.22, 09:05 |
...gelegen an der Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf, ist im Verlauf
der Bahnlinie der einzige und mit 29m sicher auch einer der kürzesten Tunnel Deutschlands. Am Nikolaustag 2014 hatte 18 201 einen Sonderzug von Luther- stadt-Wittenberg nach Chemnitz gebracht, dort übernahm ihn 52 8079 und an- schließend ging es auf einer Runfahrt über Annaberg, Schwarzenberg, Aue und Thalheim durch das Erzgebirge. Da das trübe Wetter nicht wirklich zu Strecken- aufnahmen bei Tageslicht einlud erwartete ich bei beginnender Dämmerung den Zug am Buchholzer Tunnel mit Kamera und aufgesetztem Blitzgerät, was im Vo- raus natürlich abgesprochen war. Nachdem der Zug wieder in Chemnitz angekom- men war brachte ihn 18 201 zurück nach Lutherstadt-Wittenberg. Zuletzt bearbeitet am 15.12.22, 09:10 Datum: 06.12.2014 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Nebel im Elbtal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 14.12.22, 08:38 |
...bei Königstein begann sich gerade aufzulösen als 143 875 mit ihrer
S-Bahn den Bahnhof in Richtung Bad Schandau verlassen hat. Oben auf dem Berg thront die Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen Europas und einige Jahrhunderte sicherer Rückzugsort der sächsischen Kurfürsten in Kriegszeiten. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 14.12.22, 08:38 Datum: 03.05.1997 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die "Karl-May-Geburtsstadt"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 13.12.22, 08:41 |
...hatte einst auch ein stattliches Bahnhofsgebäude in dem sich die Fahrkartenaus-
gabe, die Gepäckabfertigung, eine Gaststätte, ein Imbiss, die Auskunft, Toiletten und zwei Wohnungen befanden. Wie viele anderen Empfangsgebäuden nach der Wiedervereinigung verfiel es im Laufe der Jahre wurde gesperrt und schließlich 2007 abgerissen. 1996 war die Welt hier noch in Ordnung als 143 359 mit dem RE 3407 von Zwickau nach Dresden hier einen kurzen Halt einlegte. (Scan vom 4,5x6 Dia: Zweiteinstellung, Farbstich beseitigt, rechts neu beschnitten)) Datum: 15.06.1996 Ort: Hohenstein-Ernsthal [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Abschnitt Arnsdorf - Dürrröhrsdorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 12.12.22, 12:31 |
...der Bahnstrecke Kamenz - Pirna wurde am 1. Februar 2007 stillgelegt, der
Reiseverkehr endete hier bereits am 23. Mai 1998. In dieser Zwischenzeit wurde die Strecke für gelegentliche Umleiterverkehre genutzt, so zum Beispiel im August 2002 während der Flutkatastrophe um Pirna erreichen zu können, da die Elbtalstrecke Dresden – Bad Schandau gesperrt war. Im April 2003 gab es auf der Strecke Sonderfahrten mit 89 6009 und dem Windbergwagen, die hier auf dem Wesenitzviadukt kurz vor Dürrröhrsdorf, bildlich festgehalten wurden. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 12.12.22, 12:34 Datum: 12.04.2003 Ort: Dürrröhrsdorf [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf der Thüringischen Oberlandbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 11.12.22, 09:06 |
...zwischen Triptis und Blankenstein gibt es längst keinen Reisezuverkehr
mehr, dieser wurde am 24. Mai 1998 eingestellt, der Güterverkehr Ende 1998. Die Bedienung des an der Strecke liegenden Sägewerkes in Ebersdorf-Friesau erfolgt seitdem von Saalfeld aus über Lobenstein. Hier im Bild passiert 219 108 mit der Regionalbahn 15111 nach Blankenstein eine alte Feldwegbrücke zwi- schen Remptendorf und Ebersdorf-Friesau. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 12.12.22, 20:37 Datum: 20.04.1996 Ort: Ebersdorf-Friesau [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Echtes Nebenbahnflair... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 10.12.22, 07:39 |
...vermittelte der Haltepunkt Rödlitz-Hohndorf noch Mitte der 1990er
Jahre. Von einer Straßenbrücke hatte man einen guten Blick auf diesen und 219 105 mit dem Ng 69734 von Oelsnitz/Erzgebirge nach Glauchau. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 24.05.1995 Ort: Rödlitz-Hohndorf [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "Energiecontainer",... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 09.12.22, 08:18 |
...wie man die Baureihe 155 scherzhaft auch nannte, waren im Reisezugdienst
eher selten anzutreffen. Die IR-Züge auf der Sachsenmagistrale gehörten, zumindest nach dem Ausscheiden der BR 156, aber eine Zeit lang dazu. Hier im Bild fährt 155 168 mit dem IR 2063, Kempten - Dresden, vor aufziehender Wolkenfront in den Zwickauer Hauptbahnhof ein. Im Hintergrund das Stellwerk B7 und die Hindenburgbrücke, die einstige, heute nicht mehr genutzte, Zufahrt zum Güterbahnhof. Datum: 06.07.1997 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit 86 1001 nach Blauenthal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 05.12.22, 08:56 |
...hieß es Anfang Dezember 1990. Anlass dieser vom Verein Sächsischer Eisenbahn-
freunde (VSE) organisierten Fahrt war die bevorstehende Einstellung des Personen- verkehrs auf der Strecke Aue - Blauenthal, Reststück der ehemaligen CA - Linie, Chemnitz - Aue - Adorf. Abbestellt wurde der Personenverkehr dann allerdings erst am 1.9.1995. 86 1001, die viele Jahre im Bw Aue beheimatet war und auch auf dieser Strecke Dienst tat, bespannte den Zug, hier fotografiert in Bockau. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung) Zuletzt bearbeitet am 05.12.22, 08:58 Datum: 08.12.1990 Ort: Bockau [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die G 12 in ihrer alten Heimat (2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 01.12.22, 13:54 |
Von September 1973 bis in den März 1977 war 58 311 alias 58 1111 im Bw Aue
beheimatet. Danach wurde sie in die Bundesrepublik überführt und war im Deut- schen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg ausgestellt und ging danach an die Ulmer Eisenbahnfreunde. Nach einer HU war sie ab September 1985 wieder einsatzfähig. Im Februar 1993 weilte die Lok wieder einmal in ihrer alten Heimat und war das Highlight einer Plandampfveranstaltung im Erzgebirge. Am 6.4.1993 war die G 12 auf der Strecke Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt im Einsatz. Das Motiv dort war, und ist auch mit Abstrichen heute noch, die Felswand kurz vor Breitenbrunn. Viele Fotografen erwarteten dort den Ng 69855 von Schwar- zenberg nach Johanngeorgenstadt. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung)) Datum: 06.04.1993 Ort: Breitenbrunn [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die G 12 in ihrer alten Heimat (1) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 28.11.22, 13:08 |
Von September 1973 bis in den März 1977 war 58 311 alias 58 1111 im Bw Aue
beheimatet. Danach wurde sie in die Bundesrepublik überführt und war im Deut- schen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg ausgestellt und ging danach an die Ulmer Eisenbahnfreunde. Nach einer HU war sie ab September 1985 wieder einsatzfähig. Im Februar 1993 weilte die Lok wieder einmal in ihrer alten Heimat und war das Highlight einer Plandampfveranstaltung im Erz- gebirge. Mit dem Dg 65407 von Zwickau nach Aue ist sie hier bei Langen- weißbach zu sehen. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 30.11.22, 12:11 Datum: 05.04.1993 Ort: Langenweißbach [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
In und um Vatterode,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 29.11.22, 09:00 |
...gelegen im Tal der Wipper, einem in Worbis entspringenden Zufluss der
Unstrut, hatte sich der Nebel an einem an sich schönen Novembertag 2014 noch nicht ganz aufgelöst als VT 408 als Regionalbahn 34779 von Wippra nach Klostermansfeld den kleinen Ort passierte. Eine Sehenswürdigkeit hier ist die 1960 erbaute Pioniereisenbahn die von Vatterode zum Vatteröder Teich in einer Spurweite von 500 Millimeter führt. Für den Betrieb und die Unterhaltung der heutigen Parkeisenbahn Vatterode ist seit 1990 die Kreisbahn Mansfelder Land (KLM) zuständig. Datum: 22.11.2014 Ort: Vatterode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 0302 (Esslinger) Fahrzeugeinsteller: KLM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein TEE unterwegs in Sachsen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 27.11.22, 06:16 |
Dieses schöne Bild: [www.drehscheibe-online.de] erinnerte mich daran
dass ich an diesem kalten und schon sehr winterlichen Tag auch die Info bekam - eine 103 ist mit einem Sonderzug quasi fast vor der Haustür unter- wegs! Also fix ins Auto gesetzt und in Richtung Chemnitz gefahren. In der Nähe des Haltepunktes Grüna postierte ich mich dann und musste gar nicht lange warten bis 103 235 mit dem TEE 91301 von Chemnitz nach Hildesheim vorbeikam. Zuletzt bearbeitet am 27.11.22, 06:18 Datum: 28.11.2010 Ort: Grüna bei Chemnitz [info] Land: Sachsen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
14 "Taigatrommeln", Lokomotiven der Baureihe 120.. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 26.11.22, 05:58 |
...beförderten einst in Glanzzeiten Erzzüge der Wismut AG im Abbaugebiet
Ronneburg über das eigene Schienennetz das auch Teile der ehemaligen Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg umfasste. 1990 wurde der Erzbergbau hier eingestellt. Fortan wurde nur noch Sand zum Verfüllen der Schächte transportiert, was die V200 bis 1998 bewältigten, danach wurden sie von Lokomotiven der Baureihe 232 abgelöst, die ab 1997 remotorisiert und als V300 001-005 bezeichnet ab 1997 zur Wismutbahn kamen. V200 514 mit einem Sandzug bei Raitzhain. Der Streckenabschnitt Schmirchau - Paitz- dorf, an dem das Bild entstand ist mittlerweile abgebaut. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung, übersehene Fusseln entfernt und unterschiedliche Helligkeit des Himmels angeglichen.) Datum: 09.03.1992 Ort: Raitzhain [info] Land: Thüringen BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Wismut AG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Kreuzkirche in Grüna,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 23.11.22, 07:57 |
...einem Ortsteil von Chemnitz, konnte man bis Mitte der 1990er Jahre
von einer Fußgängerbrücke über die neben ihr verlaufende Bahnstrecke Dresden - Zwickau gut in ein Eisenbahnbild einbeziehen. Danach ver- sperrte der Neubau einer optisch nicht gerade schönen Sporthalle den Blick auf die Kirche nahezu vollständig. Vor reichlich 30 Jahren - 143 079 mit der RB 5644 von Dresden nach Zwickau. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 23.11.22, 19:56 Datum: 15.05.1992 Ort: Chemnitz-Grüna [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein reges Fahrgastaufkommen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 22.11.22, 13:17 |
...herrschte im Bahnhof Manebach im März 1995. Angeregt durch dieses Bild:
[www.drehscheibe-online.de] kramte ich auch einmal in der Diakiste - Rubrik Thüringen. Herausgekommen ist dieses Bild mit 228 700 und der Regionalbahn 14716 von Themar nach Erfurt. Wie man sieht wollten viele Fahrgäste in den Zug einsteigen, ein heute, sieht man von der 9-Euro-Ticket-Periode in diesem Jahr ab, eher selten gewordener Anblick auf den Bahnsteigen deutscher Neben- bahnen. (Scan vom 4,5x6 Dia) (Bild gegen Version mit geringeren Kontrast ausgetauscht.) Zuletzt bearbeitet am 23.11.22, 10:20 Datum: 24.03.1995 Ort: Manebach [info] Land: Thüringen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof Wilkau-Haßlau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 21.11.22, 13:25 |
...im Jahre 1996, das Empfangsgebäude ist noch intakt, der Güterbahnhof,
links vom Zug hier im Bild nicht sichtbar, ist noch vorhanden. Für den Per- sonenverkehr in Richtung Schwarzenberg/Johanngeorgenstadt sind noch Lokomotiven der Baureihe 219 dominierend. 219 071 beschleunigt hier nicht gerade umweltfreundlich ihren Zug - RB 6749, Zwickau - Schwarzenberg - aus dem Bahnhof heraus. Heute sind hier nur noch die beiden Hauptgleise vorhanden und das Empfangsgebäude wird nach jahrelangem Verfall endlich saniert. Der neue Haltepunkt ist nun östlich der den Bahnhof überspannenden Straßenbrücke 2007 neu errichtet worden. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.11.22, 13:27 Datum: 26.04.1996 Ort: Wilkau-Haßlau [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die ehemalige Bahnstrecke Neumark - Greiz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 20.11.22, 09:30 |
...nutzte zunächst die Gleise der Hauptbahn Leipzig - Hof bis Brunn, heute
ein Ortsteil von Reichenbach, mit. Dort zweigte sie dann ab und führte durch das Aubachtal ins thüringische Greiz. Den unmittelbar nach dem Abzweig ge- legenen ehemaligen Bahnhof und späteren Haltepunkt Brunn verlässt hier gerade 219 161 mit der RB 8362. Der Personenverkehr zwischen Neumark und Greiz wurde Ende Mai 1997 eingestellt, Güterverkehr gab es bereits seit 1995 nicht mehr. Nach der Stilllegung im Februar 1999 wurden später die Gleise komplett abgebaut. Ab 2019 begann man damit den Abschnitt Greiz – Mohlsdorf zu einem Radweg umzubauen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.11.22, 09:33 Datum: 27.04.1996 Ort: Brunn bei Reichenbach [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur einmal gelang mir ein Bild... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 19.11.22, 08:59 |
...mit "Holzroller" und vierteiliger Doppelstockgarnitur die vor 30 Jahren,
im Sommer 1992, ja noch auf der Sachsenmagistrale zwischen Dresden und Zwickau im Einsatz waren. Genau in dieser Relation ist 142 186 mit dem N 14872 unterwegs, als ich sie hier bei St. Egidien auf das Zellu- loid bannte. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 19.11.22, 09:02 Datum: 10.06.1992 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 18.11.22, 08:01 |
...der Strecke Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg, ist hier 52 8131 mit
ihrem Sonderzug unterwegs. Dieser befand sich auf einer Rundfahrt durch das Erzgebirge mit Start und Ziel in Meißen. Kurz hinter Scheibenberg wurde der Zug erwartet. Zuletzt bearbeitet am 18.11.22, 08:03 Datum: 15.11.2014 Ort: Scheibenberg [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Goldener Herbst in der Oberlausitz (3) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 15.11.22, 07:04 |
Als letztes Bild einer kleinen Serie über den Plandampf aus Anlass des
des fünfzigsten Jubiläums der Baureihe 52 im Oktober 1992 in der Ober- lausitz möchte ich diese Aufnahme der Galerie vorschlagen. Einige Wind- mühlen hat die Oberlausitz aufzuweisen, so auch die die Neumann-Mühle auf dem Kühnelberg in Oberoderwitz-Oberdorf. Sie wurde um 1850 errichtet und stand ursprünglich im böhmischen Ullersdorf. 1867 brachte man sie an nach Oberoderwitz und baute sie auf dem Kühnelberg wieder auf, dort war sie bis 1956 in Betrieb. Unterhalb der Mühle passiert gerade 52 8148 mit dem Nahgüterzug 64104 von Zittau nach Dresden-Friedrichstadt den Halte- punkt Oberoderwitz-Oberdorf. (Scan vom 6x6 Dia) Datum: 20.10.1992 Ort: Oberoderwitz-Oberdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwei LVT auf großer Fahrt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1275) am: 14.11.22, 12:55 |
...von Espenhain über Leipzig, Saalfeld, Probstzella und Lichtenfels
nach Sonneberg. Bei Pötewitz, einer kleinen Gemeinde zwischen Zeitz und Gera, wurde das Gespann, bestehend aus 772 140 und 772 141, erwartet und auf die Speicherkarte gebrannt. Zuletzt bearbeitet am 14.11.22, 12:55 Datum: 12.11.2022 Ort: Pötewitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |