angemeldet: - |
Galerie von Hans-Jürgen Warg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
"50 Jahre LGB" geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 26.05.22, 06:30 |
Dieses Jubiläum der Lehmann-Groß-Bahn, auch Lehmann-Garten-Bahn genannt
wurde im Mai 2018 auf der Preßnitztalbahn im Rahmen der dreitägigen Pfingst- dampftage begangen. Als Gastloks waren von Rügen 99 4632 und 99 4652 ge- kommen. Am Morgen des 20.5. wurden diese Lokomotiven zusammen mit 99 1590, 99 1715 (verdeckt) und 99 1542 der Preßnitztalbahn für die kommenden Aufgaben vorbereitet. Zuletzt bearbeitet am 26.05.22, 06:32 Datum: 20.05.2018 Ort: Jöhstadt [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Preßnitztalbahn/RüBB Kategorie: Menschen bei der Bahn |
Optionen: |
Im Bahnhof Crimmitschau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 25.05.22, 09:20 |
...war im Mai 2001 die Welt noch in Ordnung. Die alten Stellwerke waren noch
in Betrieb und auch der Güterbahnhof zu dem die Gleise rechts hinführten war noch vorhanden wenn auch nicht mehr genutzt. Auch der IC 2301 "Göltzschtal" verkehrte noch von Berlin Zoo bis nach Oberstdorf, ab dem Fahrplanwechsel im Juni fuhr er nur noch von München nach Oberstdorf bevor er ein Jahr später eingestellt wurde. Am 13.5. wurde der IR 2301 mit 234 278 von mehreren Foto- grafen erwartet die durch die freundliche Duldung des Stellwerkers kurz den gleisnahen Bereich betreten durften. (Scan vom 4,5x6 dia) Zuletzt bearbeitet am 25.05.22, 09:20 Datum: 13.05.2001 Ort: Crimmitschau [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur |
Optionen: |
Ein Denkmal im Bahnhof Semmering... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 24.05.22, 09:08 |
...erinnert an den Erbauer der ersten normalspurigen Gebirgsbahn Europas, Carl Ritter von Ghega.
In den Ritterstand wurde er 1951, 3 Jahre vor der Fertigstellung der Bahn erhoben. Das Denkmal selbst wurde 1870 eingeweiht. Daneben hat man den Triebwagen 5144.001 aufgestellt, der erste von nur 5 Exemplaren die wegen Triebwagenmangel nach dem 2. Weltkrieg aus ehemaligen Steuer- wagen entstanden. Eingesetzt waren sie vorwiegend im Großraum Wien. Heute gibt es nur noch zwei erhaltene Fahrzeuge, den in Semmering und 5144.004 bei der ÖGEG in Ampfelwang. Zuletzt bearbeitet am 24.05.22, 09:08 Datum: 25.05.2017 Ort: Semmering [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-5144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Stillleben |
Optionen: |
Das Carl Ritter von Ghega Museum... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 23.05.22, 14:50 |
...an der Semmeringbahn liegt bergwärts gesehen unmittelbar nach dem bekanntem
Kalte-Rinne-Viadukt. Es wurde 1912 in diesem ehemaligen Bahnwärterhaus eröffnet und widmet sich dem Erbauer der Semmeringbahn Carl Ritter von Ghega. Durch einen Freischnitt war Museum und Viadukt im Frühjahr 2017 fotografisch gut zusam- men umsetzbar. 1144 004 passiert mit dem EC 151 "Emona" von Wien nach Ljubljana, damals noch auf dem linken Gleis, das Museum. Zuletzt bearbeitet am 23.05.22, 14:51 Datum: 22.05.2017 Ort: Breitenstein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft |
Optionen: |
Die Reihe 4090 der ÖBB,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 22.05.22, 07:16 |
...ein dreiteiliger elektrischer Schmalspur-Triebwagen wurde speziell für die
Mariazellerbahn entwickelt und gebaut. Die zwei Garnituren, eine dreiteilige und eine vierteilige, wurden ab 1995 eingesetzt bewährten sich aber im Be- trieb nicht sonderlich gut so dass auf eine weitere Beschaffung dieser Baureihe verzichtet wurde. 2013 wurden die beiden Triebzüge durch die Beschaffung der neuen ET 1 bis 9 "Himmelstreppe" überflüssig und 2015 abgestellt. Als P 6802 von Mariazell nach St. Pölten ist hier 4090.02 bei Mitterbach unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 22.05.22, 07:17 Datum: 10.05.2013 Ort: Mitterbach [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-4090 Fahrzeugeinsteller: Mariazellerbahn Kategorie: Bahn und Landschaft |
Optionen: |
Der Bahnhof von Börgönd... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 21.05.22, 07:17 |
...ist ein kleines Formsignalparadies in der Nähe des Balatons. Von Westen münden die Strecken
von Székesfehérvár und Szabadbattyán in den Bahnhof und von Süden bzw. Osten die Strecken aus Pusztaszabolcs und Sárbogárd. Wegen Bauarbeiten zwischen zwischen Kelenföld und Érd felső bei Budapest werden für mehr als ein Jahr Güterzüge großflächig umgeleitet und passieren somit den Bahnhof Börgönd der damit in das Interesse zahlreicher Eisenbahnfans, nicht nur aus Ungarn, geriet. Am 8.6.2018 hatte ich das Glück hier einer Zugkreuzung beiwohnen zu dürfen. Während 628 224 mit einem Kesselzug aus Richtung Pusztaszabolcs warten muss fährt 628 151 mit einem Güterzug und kalt mitgeschleppter 630 024 ohne Halt durch den Bahnhof in Richtung Sárbogárd. Zuletzt bearbeitet am 21.05.22, 07:17 Datum: 08.06.2018 Ort: Börgönd [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-M62 Fahrzeugeinsteller: MÀV Kategorie: Bahn und Infrastruktur |
Optionen: |
Ein Interregio mit Dampf? geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 20.05.22, 20:08 |
Keineswegs, es handelte sich hier um die Abschiedsfahrt der 01 1531 die am
6.5.2000 stattfand. Warum man dazumal keinen passenden Wagenpark zur Verfügung hatte konnte ich nicht herausfinden aber der damalige Frust darüber war ziemlich groß. Aus heutiger Sicht finde ich diese Zugkomposi- tion doch ganz interessant, wann konnte man schon einmal eine Dampf- lok vor einen "Interregio" fotografieren. Die Abschiedstour führte dazumal von Erfurt über Arnstadt, Rudolfstadt, Jena und Halle zurück nach Erfurt. Hier ist der Zug in der Ortslage Bad Blankenburg unterwegs. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.05.22, 20:17 Datum: 06.05.2000 Ort: Bad Blankenburg [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn |
Optionen: |
Das alte Bahnwärterhaus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 19.05.22, 07:30 |
...bei St. Egidien war zu Zeiten des Dampfbetriebes des Bw Glauchau ein beliebtes
Fotomotiv, siehe hier: [www.drehscheibe-online.de]. Auch ich stand dort oft und habe auf den Nahgüterzug nach Oelsnitz gewartet. Im Mai 2019 feierte man an dieser Strecke das Jubiläum 140 Jahre St. Egidien - Stollberg mit einem Bahnhofsfest in letzterem Ort. Auch war ein Dampfzug, gezogen von der Glauchauer 35 1097 zwischen beiden Orten unterwegs. Aus diesem Anlass habe ich das alte Bahn- wärterhaus noch einmal aufgesucht. Dieses ist mittlerweile eine Ruine und nahe- zu vollkommen zugewachsen. Nur noch Fragmente des Hauses sind hier zu er- kennen als 35 1097 dieses auf dem Weg nach Stollberg passierte. Zuletzt bearbeitet am 19.05.22, 07:33 Datum: 19.05.2019 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 e.V. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der "Rasende Roland" auf Rügen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 17.05.22, 06:57 |
...vor fast 31 Jahren, im Sommer 1991. Die Gleise bestanden noch größtenteils aus S 33
Schienen die in einer Kiesbettung lagen. Auch wurde die Rügensche Kleinbahn noch von der Deutschen Reichsbahn betrieben, erst am 1.1.1996 ging sie in die neu gegründete Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. über, die weitere Geschichte der Bahn war dann zu- nächst wenig erfolgreich. Erst mit der Übernahme durch die Press Anfang 2008 ging es beim "Rasenden Roland" wieder bergauf. Hier im Bild ist 99 4801 mit dem P 14122 von Göhren nach Putbus bei Beuchow unterwegs. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 17.05.22, 07:00 Datum: 26.07.1991 Ort: Beuchow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 14.05.22, 19:55 |
...begann nach zweijähriger coronabedingter Auszeit wieder die Fahrsaison. Traditionell
wird am diesen ersten Wochenende mit Dampf gefahren. Die Chemnitzer 50 3648 hatte die Ehre die zwei Zugpaare zwischen Schwarzenberg und Annaberg Buchholz unt. Bhf. zu bespannen. Hier ist der Zug kurz nach dem Bahnhof Walthersdorf in der Steigung hoch zum Scheitelpunkt der Strecke bei Sehma zu sehen. (Zweiteinstellung) Datum: 07.05.2022 Ort: Walthersdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Chemnitz Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Bei der Mariazellerbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 13.05.22, 14:13 |
...war im Mai 2013 das nostalgische Flair noch weitgehend in Ordnung. Von den
gerade erst angeschafften "Himmelstreppen" - ET1 bis ET9 - war im täglichen Betrieb noch nichts zusehen, im Einsatz waren noch die als Reihe E bezeichneten Elektolokomotiven die seit gut 100 Jahren hier ihren Dienst verrichteten. Ergänzt wurden diese durch einen Triebwagenzug der Reihe 4090 und ein paar Diesello- komotiven der Reihe 2095. Hier verlässt gerade 1099.004 mit dem P 6813 von St. Pölten nach Mariazell den je nach Schild 98 m bzw. 99 m langen Weißenberg- tunnel bei Schwarzenbach an der Pielach. Zuletzt bearbeitet am 17.05.22, 07:02 Datum: 14.05.2013 Ort: Schwarzenbach an der Pielach [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1099 Fahrzeugeinsteller: Növög Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Elstertrebnitz,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 08.05.22, 06:56 |
...gelegen in der Nähe von Pegau ist eine kleine sächsische Gemeinde an der Grenze
zu Sachsen-Anhalt. Der Ort wird auch von der Bahnlinie Leipzig - Gera (KBS 550) tangiert. Dort steht auch ein ehemaliges Bahnwärterhaus dass ich in Verbindung mit einer alten Pflasterstraße und der Obstblüte als Motiv für zwei unerkannte RS 1 der Erfurter Bahn auserkor , die hier als RE 80845 von Leipzig nach Blankenstein/Saale sind. Zuletzt bearbeitet am 08.05.22, 19:44 Datum: 03.05.2022 Ort: Elstertrebnitz [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auch im Altenburger Land... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 07.05.22, 14:40 |
...hatte der Frühling am 1.Mai bereits seine Blütenpracht entfaltet. Während
in meiner Heimatstadt Zwickau am Tag der Arbeit rechte und linke Demos statt- fanden und ich daher keine Lust auf einen Stadtbummel hatte packte ich lieber die Kamera ein und legte mich bei Mockern auf die Lauer. Viel war an diesem Tag nicht los aber ein Containerzug von Hamburg nach Hof bzw. Wiesau, ge- zogen von 193 814 "Bartgeier", konnte immerhin fotografiert werden. (Zweiteinstellung) Zuletzt bearbeitet am 07.05.22, 14:41 Datum: 01.05.2022 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
An der Salurner Klause,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 05.05.22, 07:31 |
...besser gesagt am Fotopunkt an einer kleinen Brücke über die A 22 lässt sich gut
in beide Richtungen fotografieren. Nachdem am Morgen Züge hinauf zum Brenner ins Visier genommen wurden, waren das Licht gegen Mittag so weit rum das man sich auch den Südfahrern widmen konnte. 186 286 von Railpool ist mit einem Güterzug in Richtung Süden unterwegs, wie man sieht ist auch die Konkurrenz auf der nahen Autobahn fleißig am Transport von Gütern. Zuletzt bearbeitet am 08.05.22, 06:57 Datum: 11.04.2022 Ort: Salurn [info] Land: Europa: Italien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Erfurter Bahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 04.05.22, 13:39 |
...bestreitet unter dem Markennamen "Elster Saale Bahn" den Personennahverkehr
auf dem sogenannten Ostthüringer Dieselnetz das auch Strecken in Sachsen und Sachsen-Anhalt mit einbezieht. Zum Einsatz kommen dabei nahezu ausschließlich Regio-Shuttle RS1 von denen das Unternehmen über 90 Triebwagen im Bestand hat. Zwei unerkannte RS 1, die hier als RB 80844 auf dem Weg von Bad Lobenstein nach Leipzig waren kamen vor frühlingshafter Kulisse bei Elstertrebnitz auf den Chip. Datum: 03.05.2022 Ort: Elstertrebnitz [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Salurner Klause,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 01.05.22, 15:29 |
...eine Verengung des Etschtales, ist einer der südlichsten Punkte des deutschen
Sprachraums. Nachdem wir eine knappe Woche am Gardasee verbracht haben gab es anschließend noch ein paar Tage in der Nähe von Meran. Da ich in Salurn bisher noch nicht fotografisch aktiv war hatte ich mir vorgenommen einmal dorthin zu fahren. Da man in Südtirol als Tourist eine Mobilitätskarte bekommt, bei uns war es die MeranCard, habe ich das Auto stehen lassen und bin mit Bus und Bahn nach Salurn gefahren. Nach knapp 2 Kilometer Fußmarsch vom Bahnhof Salurn aus hatte ich den Fotopunkt erreicht und wartete nun auf das was kommen sollte. Das war zunächst ein unerkannter ETR 600, der als "Frecciargento" AV 8502 von Rom nach Bozen unterwegs war. Zuletzt bearbeitet am 01.05.22, 15:32 Datum: 11.04.2022 Ort: Salurn / Salorno [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ETR 600 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling im Tal der Etsch geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 29.04.22, 05:47 |
Noch liegen die gewaltigen Berge bei Avio im morgendlichen Dunst, als bereits ein
Weinbauer, dessen Auto mehr oder weniger gut versteckt unter einem blühenden Obstbaum steht, seine Reben bearbeitet. Ziemlich lautlos nähert sich ein unerkann- ter ATR 170 der Südtiroler Transportstrukturen AG, kurz STA, der als R 16638 von Verona nach Bozen unterwegs ist. Zuletzt bearbeitet am 29.04.22, 05:54 Datum: 06.04.2022 Ort: Avio [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ATR 100 Fahrzeugeinsteller: STA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Peschiera del Garda,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 28.04.22, 06:18 |
...ist eine italienische Kleinstadt gelegen am Südostufer des Gardasees. Bekannt ist
die Stadt vor allem durch die im 16. -17. Jahrhundert von Venedig erbauten Festung die seit 2017 Teil der Unesco Welterbestätten ist. Anfang April verbrachten wir ein paar Tage dort und für das Hobby war natürlich auch etwas Zeit eingeplant. So plazierte ich mich an einem lauen Frühlingsabend auf den alten Festungswällen und richtete die Kamera auf die Eisenbahnbrücke über den Mincio, dem einzigen Abfluss des Gardasees. Neben zahlreichen anderen Zügen kam auch dieser ETR 700 der als "Frecciargento" AV 9748, von Venedig nach Mailand unterwegs war. Zuletzt bearbeitet am 28.04.22, 06:19 Datum: 05.04.2022 Ort: Peschiera del Garda [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ETR 700 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Dešenice... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 24.04.22, 09:56 |
...eine kleine Stadt im Bezirk Klatovy verfügt über nicht einmal 1000 Einwohner. Sie liegt
an der 1877 eröffneten Bahnstrecke Železná Ruda–Plzeň. In unmittelbarer Nähe zum Haltepunkt befindet sich diese fotogene Brücke auf der gerade 754 024 mit dem R 825 von Železná Ruda in Richtung Plzeň unterwegs ist. Dešenice Zuletzt bearbeitet am 24.04.22, 09:57 Datum: 22.04.2011 Ort: Dešenice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Im Bahnhof Dobříkov na Šumavě,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 22.04.22, 14:19 |
...gelegen an der Bahnstrecke Janovice nad Úhlavou–Domažlice sind die Einfahrts-
signale durchgeschaltet, der Bahnhof nur noch ein Haltepunkt. Das westliche Ein- fahrtsformsignal, inmitten blühender Büsche, war mir ein willkommenes Motiv für die "Regionova" 914/814 040, die als Os 17550 von Klatovy nach Domažlice unter- wegs war. Zuletzt bearbeitet am 22.04.22, 14:20 Datum: 23.04.2011 Ort: Dobříkov na Šumavě [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-814 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 21.04.22, 08:07 |
...zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz beginnt die Saison meist
Ende April/Anfang Mai. So auch im April 2018 als 50 3648 am frühen Morgen, von Schwarzenberg kommend, die kleine Ortschaft Raschau passiert. Zuletzt bearbeitet am 21.04.22, 08:08 Datum: 29.04.2018 Ort: Raschau-Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Chemnitz Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Viadukt Steina,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 20.04.22, 13:35 |
...ist einer von 6 Viadukten auf dem Abschnitt Limmritz–Waldheim der Bahnstrecke
Riesa–Chemnitz. Die horrenten Baukosten für diese Brücken führten im Jahr 1848 zur Zahlungsunfähigkeit der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft, zwei Jahre später ging die Gesellschaft an Staat über. Ende April 2018 erwartete ich hier, in- mitten einer blühenden Frühlingslandschaft, u.a. einen unerkannten 1440er als RB 27715 von Riesa nach Chemnitz. Zuletzt bearbeitet am 20.04.22, 13:36 Datum: 26.04.2018 Ort: Steina [info] Land: Sachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Eine Neubauwohnung in der ehemaligen DDR... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 19.04.22, 07:31 |
...war seinerzeit sehr begehrt, nach der Wiedervereinigung sank das Interesse
allerdings merklich ab. Hier in Burkhardtsdorf war der unsanierte Neubaublock mir aber ein willkommenes Motiv für 202 300 mit der RB 8813 von Aue nach Chemnitz. Für dieses Bild stand mir auch Fortuna zur Seite, denn kurz danach beendete die heranziehende Wolkenfront meine Fototour. Der Neubaublock steht heute immer noch aber der Blick auf ihm ist durch davor gebaute Einfamilienhäuser versperrt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 19.04.22, 07:34 Datum: 01.10.1995 Ort: Burkhardtsdorf [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
"125 Jahre Schmalspur-Dampf in Sachsen" geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 18.04.22, 08:00 |
Dieses Jubiläum wurde im Jahr 2006 mit 5 Schmalspurfestivals ausgiebig gefeiert.
Die erste Veranstaltung fand vom 29.4. - 1.5.2006 auf der Döllnitzbahn statt. Am Tag der Arbeit besuchte auch ich bei allerbestem Frühlingswetter den "Wilden Robert" um dieses Jubiläum fotografisch zu dokumentieren. In Schweta war diese wahre Blütenpracht dann gleich Motiv für die IV K "132" alias 99 539 die mit dem P 12100 nach Oschatz unterwegs ist. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 19.04.22, 19:45 Datum: 01.05.2006 Ort: Schweta [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Traditionsbahn Radebeul Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Plandampf zwischen Müritz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 16.04.22, 07:48 |
...und Kummerower See", diese Veranstaltung lockte mich im April 1994 nach Mecklenburg.
Befahren wurde auch u.a. auch die eingleisige 25 km lange Nebenbahn Malchin - Dargun. Genau in dieser Relation war 50 3545 mit dem N 15632 unterwegs und hat gerade den End- bahnhof Dargun erreicht. Die 1907 eröffnete Strecke erfuhr nach der Wiedervereinigung einen starken Rückgang im Güter- und Personenverkehr so dass der Betrieb Ende Mai 1996 eingestellt wurde, ein reichliches Jahr später erfolgte die Stilllegung. Ein Teil der Strecke wird seit 2002 für Draisinenfahrten genutzt. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 16.04.22, 07:54 Datum: 22.04.1994 Ort: Dargun [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Römertalviadukt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 15.04.22, 07:29 |
...in Steinpleis bei Werdau erwartete ich am 19. April 2019 diesen farbenfrohen
Bauzug. Gezogen von 203 006 passierte der von Hergatz nach Falkenberg fahrende Zug die Brücke. Die 1973 als 110 530-3 an die Deutsche Reichs- bahn gelieferte Lok hat einen bewegten Lebenslauf hinter sich und gehört seit 2018 der STAV GmbH Falkenberg (Elster), eingestellt ist sie bei der Falkenberger Eisenbahngesellschaft mbH (FAEG). Zuletzt bearbeitet am 15.04.22, 07:30 Datum: 19.04.2019 Ort: Steinpleis [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: FAEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Auf der Rückfahrt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 14.04.22, 06:19 |
..vom Dresdner Dampflokfest nach Donauwörth ist hier 01 2066 mit
ihrem Sonderzug. In der Nähe von Limbach, gelegen zwischen Reichenbach und Plauen, wurde die dem Bayerischen Eisenbahn- museum Nördlingen gehörende Altbau-01 erwartet. Zuletzt bearbeitet am 14.04.22, 06:21 Datum: 10.04.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zu einem Manöver unterwegs... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 13.04.22, 07:33 |
...sind diese Panzer, hier fotografiert bei Niederlungwitz. Der M 68682, gezogen
von 185 149, ist auf dem Weg von Parsberg ins Baltikum zu einem Manöver der NATO. Es bleibt zu hoffen dass es auf Grund der aktuellen Situation auch in Zukunft nur Manöver sind die solche Züge rechtfertigen. Zuletzt bearbeitet am 13.04.22, 07:36 Datum: 21.04.2019 Ort: Niederlungwitz [info] Land: Sachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Es geht nach Hause... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 12.04.22, 09:01 |
...für 01 1066 und ihrem Sonderzug. Man war zu Gast beim Dresdner Dampf-
lokfest und fährt nun zurück nach Stuttgart. Am Ende der Tharandter Steige, kurz vor Klingenberg-Colmnitz, klickte um 8.30 Uhr der Auslöser. Datum: 19.04.2015 Ort: Klingenberg-Colmnitz [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Region Dresden... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 11.04.22, 05:46 |
...war das Ziel einer Fototour Mitte April 2015. Das Dresdner Dampflokfest
mit seinen Dampfsonderzügen war das Motiv der Fahrt. Bevor sich diesen gewidmet wurde kam zunächst der alltägliche Planverkehr auf den Chip. So auch hier am kleinen Weiher bei Klingenberg-Colmnitz 143 355 mit der Re- gionalbahn 17207 von Zwickau nach Dresden. Zuletzt bearbeitet am 11.04.22, 05:47 Datum: 19.04.2015 Ort: Klingenberg-Colmnitz [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Frühling hat begonnen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 09.04.22, 07:01 |
...es ist Zeit sich wieder um den Schrebergarten zu kümmern. Während
der gerade nicht sichtbare Gartenbesitzer gerade sein Auto entlädt, macht sich im Hintergrund VT 515 der City-Bahn Chemnitz als RB 37/23966 auf dem Weg nach Gößnitz. Da der sonst auf der RB 37, Glauchau - Gößnitz, verkehrende Desiro der Erzgebirgsbahn nicht zur Verfügung stand übernahm die City-Bahn Chemnitz mit einem Regioshuttle den Verkehr. Zuletzt bearbeitet am 09.04.22, 07:05 Datum: 09.04.2018 Ort: Glauchau [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: CB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Zur Saisoneröffnung auf der Wipperliese 2017... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 08.04.22, 08:57 |
...gab es am 8. und 9. April ein komplettes Dampfwochenende. 52 1360 war mit einem
"Donnerbüchsenzug" zwischen Klostermansfeld und Wippra unterwegs. Da in Wippra keine Umsetzmöglichkeit mehr besteht war in Richtung Wippra 298 135 Zuglok. Hier im Bild ist 52 1360 mit dem P 52286 nach Klostermansfeld seinem Ziel schon sehr nahe. Zuletzt bearbeitet am 08.04.22, 08:57 Datum: 09.04.2017 Ort: Klostermansfeld [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Anfang April findet in der geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 05.04.22, 07:17 |
...sächsischen Landeshauptstadt immer das Dresdner Dampfloktreffen statt. Dabei
werden auch immer einige Sonderzüge ins Dresdner Umland angeboten. So auch am 7.4.2018 als die Chemnitzer 50 3648 einen Sonderzug auf der Runde Dresden - Meißen - Nossen - Freiberg - Dresden bespannte. Hier im Bild fährt der Zug gerade in den Bahnhof Deutschenbora ein, dessen Glanzzeiten schon länger zurückliegen. Zuletzt bearbeitet am 05.04.22, 07:19 Datum: 07.04.2018 Ort: Deutschenbora [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einen Sonderzug bespannte 01 519... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 04.04.22, 08:48 |
...der Eisenbahnfreunde Zollernbahn am 1.4.2017 von Gera über Weida, Mehltheuer, Hof
und Bayreuth nach Neuenmarkt-Wirsberg. Dort wurde dann das Deutsche Dampflokomotiv Museum besucht. Hier im Bild passiert der Zug den großen Spänebunker der Holzveredlung Pöllwitz, unweit von Zeulenroda gelegen. Datum: 01.04.2017 Ort: Pöllwitz [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Eine Sonderleistung... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 02.04.22, 09:13 |
...war Anfang April 2017 diese Übergabe von Zwickau nach Chemnitz. So war
das entstandene Bild mit 294 576 und 294 676 in der Nähe von St. Egidien auch ein Zufallsprodukt, gewartet wurde hier auf einen anderen Zug. Zuletzt bearbeitet am 02.04.22, 09:14 Datum: 06.04.2017 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Pumpspeicherwerk Niederwartha... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 01.04.22, 08:14 |
...1930 eröffnet war eines der ersten großen Pumpspeicherwerke Deutschlands. Direkt
am Unterbecken verläuft auch die Bahnstrecke Berlin - Dresden womit sich das Kraftwerk auch gut als Fotomotiv eignet. Am ersten Tag im April 2012 stand ich auch dort und foto- grafierte einige Züge. So auch den EC 175 von Hamburg Altona nach Budapest Keleti der an diesem Tag mit 120 113 bespannt war. Zuletzt bearbeitet am 01.04.22, 08:16 Datum: 01.04.2012 Ort: Niederwartha [info] Land: Sachsen BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zeitig aufstehen war angesagt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 31.03.22, 12:43 |
...um endlich einmal das zu tun was ich schon seit Jahren auf der To-do-Liste hatte,
nämlich den frühmorgendlichen Schülerzug zwischen Radeburg und Radebeul zu dokumentieren. Da mit der am vergangenen Sonntag begonnenen Sommerzeit das wieder erst rund einen Monat später möglich gewesen wäre stand ich am Freitag, dem 25.3. um 6.30 Uhr am Dippelsdorfer Teich und erwartete den P 3001, gezogen von 99 1761, der pünktlich um 6.50 Uhr den Damm passierte. Leider schloss der Lokführer den Regler etwas zu zeitig. Zuletzt bearbeitet am 01.04.22, 09:33 Datum: 25.03.2022 Ort: Dippelsdorf bei Moritzburg [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Nebel im Altenburger Land... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 28.03.22, 12:30 |
...war am frühen Morgen des Tages noch recht zäh und wollte sich einfach nicht
auflösen. Am Abzweig Saara wurde der RE 3323 von Weimar nach Altenburg er- wartet, gezogen wurde er von 232 569. Anfang 2011, wie auch bereits Anfang 2010, war auf der Strecke Erfurt - Gera - Altenburg wegen Ausfällen bei der Baureihe 612 ein mit Ludmilla bespannter Wagenzug im Einsatz. Zuletzt bearbeitet am 28.03.22, 12:31 Datum: 27.03.2011 Ort: Saara [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Frühling im Altenburger Land geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 29.03.22, 07:46 |
Mit dem ersten Teil eines Sandzuges für die Neubaustrecke Stuttgart - Ulm
hat 232 103 von Raildox soeben den Abzweig Saara passiert und nähert sich dem Bahnhof Gößnitz. Nachdem der Zug dort abgestellt ist wird die Lok Lz zurück nach Kayna fahren und den zweiten Teil des Zuges holen. Nach Verei- nigung der beiden Zugteile im Bahnhof Gößnitz wird der Sandzug von einer Ellok nach Amstetten gefahren. Datum: 29.03.2014 Ort: Saara [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Raildox Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die erste große Fototour des Jahres... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 30.03.22, 06:23 |
...führte mich Ende März in das Gebiet um Meißen. Hauptziel war zunächst ein zeitiger
Termin beim "Lößnitzdackel", der Schmalspurbahn von Radebeul Ost nach Radeberg. Anschließend sollte das vorfrühlingshafte Wetter natürlich auch bei der großen Bahn noch genutzt werden. Unter anderen suchte ich den ehemaligen Block Gröbers bei Jessen auf, an dem mich diese beiden Talente überraschten die zur Zeit als Flüchtlingszug für die aus der Ukraine geflohenen Menschen im Einsatz sind. Hier im Bild sind sie als Leerzug von Leipzig nach Görlitz an die polnische Grenze unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 30.03.22, 19:42 Datum: 25.03.2022 Ort: Gröbern bei Niederau [info] Land: Sachsen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: Länderbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
In Leipzig-Volkmarsdorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 27.03.22, 07:29 |
...von einer Fußgängerbrücke kann man gut den Hauptbahnhof verlassende
Züge in den Richtungen Dresden und Chemnitz fotografieren. Die sächsische Landeshauptstadt zum Ziel hat 143 047 mit dem RE 17457. Datum: 27.03.2010 Ort: Leipzig [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine neue in den alten Farben... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 26.03.22, 07:19 |
...der Deutschen Reichsbahn ist 132 426. 2016 z-gestellt kam sie im März zur
Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie, kurz NRE. Nach der Aufarbeitung im lettischen Daugavpils ist sie seit Ende 2019 im Einsatz. Mit einen Kesselwagen- zug von Großkorbetha über Altenburg zum Mineralöllager Hartmannsdorf bei Chemnitz ist sie hier bei Löhmigen im Altenburger Land unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 26.03.22, 07:22 Datum: 26.03.2020 Ort: Löhmigen [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NRE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vorfrühling im Altenburger Land geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 23.03.22, 07:51 |
Die Weiden am Rande von Mockern treiben schon aus, der Frühling steht in den
Startlöchern. Ein unerkannter 612er, hier als RE 3/3907 von Erfurt nach Alten- burg unterwegs hat sein Ziel in wenigen Kilometern erreicht. Datum: 20.03.2022 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ahlbeck kurz nach einem Regenschauer,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 20.03.22, 07:07 |
...die Sonne ist wieder hinter den Wolken hervorgekommen und lässt die Haupt-
straße im Gegenlicht glänzen. Aus Richtung Swinemünde nähert sich 646 111 der Usedomer Bäderbahn als UBB 29414 nach Züssow dem Haltepunkt Ahlbeck- Ostseetherme. Das Bild entstand von der 20 m hohen Plattform des Aussichts- turmes der Ostseetherme, diese man mit dem Fahrstuhl erreichen oder auch, wie von mir, über die 171 Stufen der Treppe. Zuletzt bearbeitet am 20.03.22, 07:08 Datum: 04.03.2015 Ort: Ahlbeck [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: UBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Derr Leer-Kokszug... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 22.03.22, 06:57 |
...von Glauchau nach Bad Schandau Ost wurde meist von einer Elektrolokomotive
des EVU Press befördert. Gelegentlich kam aber auch eine Lokomotive anderer EVU zum Einsatz. 118 770 in Diensten der Muldental-Eisenbahnverkehrsgesellschaft, kurz MTEG, hatte Ende März 2013 die Aufgabe den Zug ins Elbtal zu befördern. Wie man sieht hatte der Winter dem gerade erst begonnen Frühling noch nicht Platz gemacht. Zuletzt bearbeitet am 22.03.22, 07:04 Datum: 23.03.2013 Ort: Wegefarth [info] Land: Sachsen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: MTEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vom Doppelstocksteuerwagen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 21.03.22, 09:43 |
...des Typs DABbuzfa 760 wurden in den Jahren 1992-1993 100 Stück gebaut, aber bereits
ab 2010 begann ihre Ausmusterung. Im März 2016 waren sie allerdings noch auf der Strecke Riesa - Chemnitz anzutreffen. Genau in dieser Richtung ist hier die von 143 885 geschobene Regionalbahn 26161 unterwegs und wird gleich im Bahnhof Oberlichtenau den nächsten Halt einlegen. Datum: 09.03.2016 Ort: Oberlichtenau [info] Land: Sachsen BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Die alte Lindenallee... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 18.03.22, 13:10 |
...zwischen Heiligendamm und Bad Doberan ist mit rund 6 km nicht nur eine der längsten
sondern mit 170 Jahren auch eine der ältesten Alleen Deutschlands. Entlang dieser verläuft auch die Schmalspurbahn Bad Doberan - Kühlungsborn. In entgegengesetzter Richtung ist hier 99 2321 mit einem Zug unterwegs. Im Winterhalbjahr sind die Züge auf Grund weniger Touristen nur so halb so lang wie in der Sommersaison. Zuletzt bearbeitet am 18.03.22, 13:14 Datum: 06.03.2014 Ort: Heiligendamm [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Haltepunkt Steilküste am Abend,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 16.03.22, 11:26 |
...die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu als 99 2321 mit dem Zug 14630
von Bad Doberan nach Kühlungsborn West den Haltepunkt ohne Stopp passiert hat. Datum: 03.03.2014 Ort: Wittenbeck [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abfahrbereit steht 99 2321... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 17.03.22, 07:42 |
...mit dem Zug 14615 nach Bad Doberan im Bahnhof Kühlungsborn West bereit. Von
Bad Doberan nach Heiligendamm fuhr die Schmalspurbahn erstmals am 9. Juli 1886. Reichlich zwei Jahre später wurde der heutige Endpunkt Arendsee erreicht, erst 1938 ist dieser mit der Gemeinde Brunshaupten zum Ostseebad Kühlungsborn zusammen geschlossen worden. Das stattliche Empfangsgebäude entstand erst in den 1930er Jahren durch Um- und Neubau und ist für eine Schmalspurbahn ungewöhnlich groß. Zuletzt bearbeitet am 17.03.22, 20:08 Datum: 03.03.2014 Ort: Kühlungsborn [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Haltepunkt Steilküste,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1119) am: 15.03.22, 07:39 |
...heute auch Wittenbeck Zeltplatz genannt, ist für 99 2321 mit dem MBB 14626 von
Doberan kommend gleich erreicht. Dieser Streckenabschnitt des "Molli" verläuft hier nicht wie zwischen Doberan und Heiligendamm entlang alter Lindenalleen sondern über ein freies Feld. Im Hintergrund ist an den Bäumen oberhalb der Steilküste die starke Neigung gen Osten gut erkennbar, geschuldet ist dies den überwiegend aus nordwestlicher Richtung kommenden Winden an der Ostsee. Zuletzt bearbeitet am 16.03.22, 11:29 Datum: 03.03.2014 Ort: Wittenbeck [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2022 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |