angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Dahlbruch durchgeschaltet geschrieben von: KBS443 (540) am: 24.06.25, 14:19 |
Ein bisschen Gegensatz zu den aktuellen Bedingungen; die Sonne, sofern sie denn überhaupt hinter den Wolken hervorkam, verschwindet schon kurz vor 5 am Horizont und auch sonst ist es nasskalt und grau. Farblich abgestimmt zu den Vorsignalen des durchgeschalteten Bahnhofs Dahlbruch präsentiert sich der Kurhessenbahn Desiro als eine von zwei Fahrten je Richtung an Samstagen, die die gesamte Strecke von Kreuztal nach Cölbe befahren, als Direktverbindung zwischen Marburg und Siegen. Datum: 04.01.2025 Ort: Dahlbruch [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Auf Umwegen nach Ehrang geschrieben von: Jörg der Saarländer (51) am: 24.06.25, 07:56 |
Abwechslung an der Saar gibt es nachmittags, wenn das Stellwerk im französischen Apach an der Obermoselstrecke nicht besetzt ist. Dann werden die Züge von Frankreich nach Ehrang über Forbach umgeleitet. Meistens sind das dann Wagen, die sonst nicht auf der Saarstrecke zu finden sind. So auch freitags, wenn die Transporter vom Renault-Werk in Batilly auf die Reise nach Osteuropa gehen.
Am 20. Juni 2025 zieht die 4185 309 den CFL Cargo Umleiter DGS 45273 Hagondange - Ehrang Nord durch Saarbrücken-Rockershausen. Datum: 20.06.2025 Ort: Saarbrücken Rockershausen [info] Land: Saarland BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: CFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Schiffsverkehr in Zeebrugge geschrieben von: Detlef Klein (368) am: 23.06.25, 22:38 |
In Zeebrugge quert die Kusttram über Brücken jeweils zwei Schleußen. Bei Schiffsverkehr werden die Brücken zur Seite gedreht. Datum: 08.06.2024 Ort: Zeebrugge [info] Land: Europa: Belgien BR: BE-Zeelijner (Urbos 100) Fahrzeugeinsteller: De Lijn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Rollmöpse aus dem Stahlwerk Quenz geschrieben von: Olli Sydow (1603) am: 24.06.25, 09:14 |
Kommen wir mal zu den Produkten, die das Stahlwerk Quenz in Brandenburg so ausliefert. Bislang haben wir meist nur die Züge gesehen, die den Schrott als Rohstoff für die Stahlerzeugung liefern. Heraus kommen häufig Drahtrollen, die entweder auf Res verladen oder im Hafen am Silokanal unweit des Stahlwerkes verschifft werden.
Meist verlässt in den Mittags- oder Nachmittagsstunden ein kompletter Res-Zug das Werk, häufig als Ganzzug. Am 19.06.25 war die Fuhre sehr spät dran, und wir stehen hier auf einer Brücke kurz vor Premnitz und erwarten hier den Zug. gegen 19 Uhr trötet es in der Ferne, und zwischen den Bäumen wird der Protagonist in Form der 233 314 sichtbar, wie er hier seine nicht ganz artreine Rollmopsfuhre gen Rathenow befördert. Für den Zug besteht zwischen Brandenburg Altstadt und Rathenow nur ein sehr knappes Zeitfenster. Manchmal kreuzt der Güterzug im einzigen Kreuzungsbahnhof in Pritzerbe mit dem entgegen kommenden ODEG-Triebwagen - der eigentlich in Premnitz mit einem weiteren Triebwagen kreuzt und dann beide Züge im Block abwarten muss. An diesem Tag wurde der Zug jedoch ohne Kreuzungshalt durchgeprügelt, mit dem Ergebnis, dass die ODEG in Rathenow ein paar Minuten später abfährt, um den Takt nicht völlig auseinanderzubringen. Datum: 19.06.2025 Ort: Premnitz [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Waldsaumbahn"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1797) am: 24.06.25, 07:01 |
...nennt man auch die knapp 19km lange Bahnstrecke von Frött-
städt nach Georgenthal. Eröffnet wurde die erste Teilstrecke nach Walthershausen am 28.5.1848 und damit ist sie die älteste Nebenbahn Thüringens. Friedrichroda erhielt den Bahnanschluss 1876 und der letzte Abschnitt bis Georgenthal wurde 1896 eröffnet aber als Reparationsleistung an die Sowjetunion 1947 wieder abge- baut. Der heutige Endbahnhof Friedrichroda ist nur noch ein Schat- ten seiner selbst, von den zahlreichen Gleisanlagen ist nur noch eins übriggeblieben und das Empfangsgebäude (heute teilweise abgerissen) machte auch einen desolaten Eindruck. Im Sommer 2011 besuchte ich die Bahn und fotografierte am "Wiesenbahnsteig" 641 031 als RB 16818 nach Fröttstädt kurz vor der Abfahrt. Datum: 24.06.2011 Ort: Friedrichroda [info] Land: Thüringen BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Späte Stunde geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 23.06.25, 23:00 |
Zweiter Versuch: Nachdem ab 06.04.1980 gleichzeitig in beiden deutschen Staaten die heute noch praktizierte Sommerzeit eingeführt wurde, war es auch möglich noch weit nach 20.00 h Tageslichtaufnahmen zu machen, wie hier am 11.08.1980 unterhalb von Unterwellenborn. Wir sehen die kohlegefeuerte bestens gepflegte 01 1518, die mit ihrem E 807 soeben ohne Halt den Bahnhof Unterwellenborn durchfahren hat und in wenigen Minuten Saalfeld pünktlich um 20:39 h erreichen wird.
Bildprägend im Hintergrund ist die Stahlhütte namens Maxhütte zu erkennen. Eines der ersten "Jugendobjekte" der DDR war übrigens um 1950 die mit letzterer zusammenhängende Aktion "Max braucht Wasser". Scan vom KB Dia Fuji RD 100 Datum: 11.08.1980 Ort: Bei Unterwellenborn [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Pures Glück geschrieben von: Stumpfgleisanzeiger (4) am: 22.06.25, 23:02 |
Am 20.06.25 habe ich eine Meldung eines sehr interessanten Zugs gelesen. Und zwar von der 193 658, die mit dem neuen Schweizpiercer der SBB in Doppeltraktion einen Zug bespannt. Der Zug sollte aber zu einer sehr unpassenden Zeit in Karlsruhe durchkommen, da das Licht um die Mittagszeit an den meisten Stellen gleisachsig steht und an den Stellen wo es gehen würde, einfach zu wenig Platz für eine Doppeltraktion ist. Im Hochlicht ist das ja eh so eine Sache mit dem Fotografieren, ich beschloss also meine Aufmerksamkeit anderen Dingen zu widmen und den Zug schweren Herzens fahren zu lassen.
Am heutigen 21.06.25 stand ich am späteren Vormittag gemeinsam mit einem Hobbykollegen auf einer Brücke im Wald zwischen Graben-Neudorf und Friedrichstal, wir erwarteten den Luxon gezogen von einer 111. Als dieser aber durch war, blieben wir noch auf gut Glück stehen. Treu nach dem Motto: "Bis das Licht rum ist". Außerdem hatten wir den EC7 noch auf dem Zettel stehen und da der wie immer verspätet war... Und dann tauchte die Lokfront eines Shadowpiercers am Horizont auf. Wir staunten nicht schlecht als der "Zug vom Vortag" wunderbar geputzt und wie aus dem Ei gepellt an uns vorbeifuhr. Datum: 2025 Ort: Graben-Neudorf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tunnelblick geschrieben von: 245 017-9 (199) am: 23.06.25, 00:28 |
Wenn in Frankfurt bei der Stadtbahn im Tunnel gebaut wird, ist in der Regel die Tunnelbeleuchtung eingeschaltet und es gilt Fahren auf Sicht. So bietet sich die ein oder andere Möglichkeit für Bilder von Einfahrenden Zügen in die Stationen. Hier ist es eine U5, welche angeführt von Wagen 620 durch den Tunnel zum Willy-Brandt-Platz schleicht. Zu meiner Freude waren keine Bauarbeiter zu sehen und da die U4 gerade erst weg war, stand auch kein Fahrgast störend im Bild. Datum: 18.06.2025 Ort: Frankfurt (Main) Willy-Brandt-Platz [info] Land: Hessen BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bundesbahn-Schönheit auf Abwegen geschrieben von: Jörg der Saarländer (51) am: 23.06.25, 08:10 |
Ehemals für den schnellen Personenverkehr gebaut, haben viele der schönen Loks mittlerweile bei den Privaten ein neues Leben im Güterverkehr begonnen. Dabei tauchen immer wieder schöne Farbvarianten auf.
Die 111 207 von Train4Train im schönen Orientrot verlässt am 20. Juni 2025 den Saarbrücker Rbf mit dem DGS 69632 nach Nordhausen. Datum: 20.06.2025 Ort: Saarbrücken Rbf Nord [info] Land: Saarland BR: 111 Fahrzeugeinsteller: D-TFT Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Allerletztes Licht für den Neuen geschrieben von: km 106,5 (393) am: 22.06.25, 19:10 |
Am 19.01.25 war ich auf dem Rückweg von der Marschbahn.
Die altrot lackierte 218 838 war endlich mal solo am IC. Höhe Hademarschen schaut ich den nochmal auf den Fahrplan der RB63. Da ja ein Zug kommen sollte fuhr ich in Seefeld nochmal in die Niederung und schaute ob sich mit der tiefstehenden Sonne etwas umsetzen lies. Nachdem ich mir erstmal auf dem Feld nasse Füsse geholt habe, entschied ich mich für den Blick von der Spurbahn aus. Kurz vor Ende kam denn schließlich 526 034 daher gesummt und wurde abgelichtet. Datum: 19.01.2025 Ort: Seefeld [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 526 (Stadler FLIRT Akku) Fahrzeugeinsteller: nbe Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Rapsblüte im Krebsbachtal geschrieben von: Der Dieselpilger (7) am: 22.06.25, 15:53 |
Die Regionalbahnen auf der Krebsbachtalbahn lassen sich mit dem Auto relativ mühelos überholen. Im Ausflugsverkehr ist das unproblematisch, da Straße und Schiene nicht konkurrieren. Für die fotografische Dokumentation ist dieser Umstad gar positiv, da die Bildausbeute dieser schönen Nebenbahn erhöht wird. So konnte nach einer ersten Aufnahme in Obergimpern ([img]https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_bild.php?id=201,k3_250187-165ed8b9b.jpg[/img]) ein weiteres Bild am Rapsfeld kurz vor Neckarbischofsheim entstehen. Zu sehen ist die Schienenbusgarnitur aus 798 652-4, 996 257-2 und 998 896-5 als RB 39070 des 01. Mai 2025. Zuletzt bearbeitet am 23.06.25, 07:25 Datum: 01.05.2025 Ort: Neckarbischofsheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Das Personal am Meyerhof geschrieben von: L-B-E (37) am: 22.06.25, 12:09 |
Bestand aus:Heidreiter, Meyersche, 2 Mägde, Kuhhirte, Wildenhirte (Wilden sind junge in Herden gehaltene Stuten), Schweinehirte, und 2 Jungen, dazu 4 Dröscher mit der Wendischen Liepz.
Zitat aus der Ortschronik. Wir schreiben das Jahr 1583 und eine der ersten urkundlichen Erwähnungen der zu Zweedorf gehörenden Ansiedlung. Der Meyerhof entwickelte sich über die Jahrhunderte zur kleinen Ortschaft Schwanheide. 1886 wurde der Bahnhof an der Strecke Hamburg-Berlin eröffnet, gleichfalls erhielt der Gutshof in den folgenden Jahren einen eigenen Gleisanschluß. Strukturell war der Ort eng mit Büchen und dem Hamburger Raum verbunden. Das Ende des 2. Weltkrieges sorgte für dramatische Veränderungen, plötzlich befand man sich „am Ende der Welt“ und war nun Grenzbahnhof zwischen den Besatzungszonen und später beider deutschen Staaten. Organisatorisch gehörte der Bahnhof damit nicht mehr zur Rbd Altona, sondern zur Rbd Schwerin. Weitere Einschnitte bedeutete die „Aktion Ungeziefer“ durch die Staatsorgane in den Jahren 1952/53, bei denen viele „unliebsame“ Einwohner aus der Region ausgewiesen oder umgesiedelt wurden. Die Normalität des Lebens in einem Sperrbezirk der damaligen Zeit zog ein. Bis 1989 ein historischer Moment wiederum die Karten neue mischte. Der kleine Ort lag nun wieder „mitten in Norddeutschland“ und für Jedermann jederzeit erreichbar. Mit der deutschen Einheit und der darauf folgenden Modernisierung und Ausbau der Relation zwischen den beiden größten deutschen Städten, hat der Bahnhof seine einstige Bedeutung verloren und heute den Status eines (trostlosen?) Haltepunktes. Der nordwärts rollende ICE wird in rund 30 Minuten die Hansestadt Hamburg erreichen. Datum: 13.06.2025 Ort: Schwanheide [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Noch planmässig nach Jöhstadt geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 22.06.25, 00:00 |
Am 16.08.1980 konnte man Jöhstadt von Wolkenstein aus noch planmässig auf der Schiene erreichen. Hier passiert die 99 1590 den blütenprächtigen Garten am Haltepunkt Schlössel mit P 14287 von Wolkenstein nach Jöhstadt. Sein Ziel wird er nach weiteren fünf Minuten Fahrt pünktlich um 11:00 h erreichen.
Scan vom KB Dia Fuji RD 100 Zuletzt bearbeitet am 22.06.25, 20:27 Datum: 16.08.1980 Ort: Schlössel [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Neues aus Roßwein geschrieben von: Vesko (735) am: 21.06.25, 12:46 |
Seit etwa 10 Jahren wird die Strecke Döbeln - Meißen nur noch im Güterverkehr betrieben. Der Betreiber der Infrastruktur, die Netzwerkbahn Sachsen, organisierte anlässlich des Altstadtfestes in Roßwein im Juni 2025 Sonderfahrten für den Personenverkehr. Es gibt Bestrebungen zur Reaktivierung des Personenverkehrs, deren Erfolg aber ungewiss ist. Am Abend des 20.06.2025 schätze ich den Anteil "normaler Fahrgäste" und den der Eisenbahnfreunde auf jeweils 50%. Im Vordergrund ist die Signalbrücke von Roßwein aus einer eher ungewöhnlichen Perspektive zu sehen. Manche Fotografen bevorzugten die klassische Variante. Vorteil dieser Variante war, dass sich die anwesenden Mitfotografen verstecken ließen. Datum: 20.06.2025 Ort: Roßwein [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: IGD Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neues aus Nossen geschrieben von: Vesko (735) am: 22.06.25, 09:09 |
Seit etwa 10 Jahren wird die Strecke Döbeln - Meißen nur noch im Güterverkehr befahren. Der Betreiber der Infrastruktur, die Netzwerkbahn Sachsen, organisierte anlässlich des Altstadtfestes in Roßwein im Juni 2025 Sonderfahrten für den Personenverkehr. Es gibt Bestrebungen zur Reaktivierung des Personenverkehrs, deren Erfolg aber ungewiss ist. Am Abend des 20.06.2025 schätze ich den Anteil "normaler Fahrgäste" und den der Eisenbahnfreunde auf jeweils 50%. Ein Ferkeltaxi mit Beiwagen macht sich auf den Weg von Nossen nach Döbeln. Datum: 20.06.2025 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: IGD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Ausflug in den Neuenburger Jura geschrieben von: wiesenundwehratalbahner (9) am: 19.06.25, 21:20 |
Der Freitag nach Christi Himmelfahrt war mal wieder ein Brückentag. Das Wetter war bestens vorausgesagt. Doch was kann man an diesem freien Tag anstellen? Ich habe überlegt und überlegt... Am eigentlichen Feiertag gab es mal wieder einen "Ruhigen" zuhause. So konnte ich entspannt Pläne schmieden und da kam es mir! "Mama, komm wir fahren morgen in den Jura". Da sie auch einen Tag Urlaub hatte, bot sich das ideal an. Ich arbeitete also die Tour aus und am nächsten Morgen fuhren wir um 7:30 Uhr los. Strahlend blauer Himmel, angenehme Temperaturen und fast leere Straßen (sind ja schon alle ein Tag zuvor gen Süden gefahren...). Die Autofahrt führte durch die Freiberge nach Le Locle mit Zwischenhalt in unserem Lieblingscafé in Montfaucon. Mit genug Zeit trafen wir am Bahnhof von Le Locle ein, dort wollte ich die hier gezeigte Aufnahme unbedingt einmal umsetzen. Der letzte Besuch an der Bahn war nämlich auch schon wieder fast drei Jahre her. Parken konnte man auch direkt an der Fotostelle - was für ganz Faule ;-)
Da es aber ein SBB Park+Rail Parkplatz war, musste man natürlich was zahlen. Parkuhr aber "in Rente", also Automat suchen und dort Tageskarte lösen. Tja, da stand aber ein transN-Automat, welcher diese nicht verkaufte. Was tun? Die Park-App hab ich nicht bzw. funktioniert bei mir nicht, da ich diese Zahlungsmodalitäten nicht habe... Ja gut, ich bleibe ja beim Auto und bin auch gleich wieder weg. Da kommt schon ein Auto angefahren, ein Mann steigt aus und fängt an die Autos zu kontrollieren (welch Zufall...). Also Handy gepackt, zwecks Übersetzer und schnurstracks zu dem Herrn. Freundlich mit einem "Bonjour!" begrüßt und mit Händen und Füßen sowie Übersetzer die "präkere" Lage erklärt. Kurzum mit einem Lachen und festen Händedruck wurde mir das Parken auch ohne Ticket genehmigt und noch ein schönes Wochenende gewünscht. Super! Schnell noch den Hocker gepackt und dann kam auch schon der BDe 4/4 3 um die Ecke. Das sei noch erwähnt: Was wäre aber eine Fototour mit mir oder etwas feines zum Essen? So hatte ich tags zuvor eine tolle Bergwirtschaft ausfindig gemacht und bin nach dem ersten Bild mit meiner Mama direkt dorthin gefahren. Über schmale Straßen, den Wald hinauf zum Restaurant "La Pinte de la Petite-Joux". Sollte es also mal jemanden von euch in diese Gegend verschlagen, so sei diese Lokalität empfohlen. Im weiteren Verlaufe des Tages entstanden noch weitere Bilder dieses herzigen Bähnles, ehe es am Abend glücklich und zufrieden wieder gen Heimat ging. Zeit: +1 Stunde Datum: 30.05.2025 Ort: Le Locle [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-BDe 4/4 Fahrzeugeinsteller: transN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
De Groene Trein geschrieben von: railpixel (580) am: 21.06.25, 00:51 |
Blau und Gelb ergibt Grün – gibt es eigentlich die Malkästen mit den Wasserfarben noch, die zumindest die Älteren unter uns in der Grundschule benutzt und dabei etwas über Primärfarben und Sekundärfarben gelernt haben? Mit dieser Farbmischung gewannen Michiel van Sinderen und Steffen de Jonge den Designwettbewerb für einen grünen Zug, mit dem nicht nur das 175-jährige Bestehen der ersten niederländischen Bahnlinie gefeiert werden sollte, sondern auch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien für den Bahnbetrieb. Die Hausfarben der Nederlandse Spoorwegen, Gelb und Blau, werden zur Zugmitte hin in immer kleinere Quadrate aufgelöst, bis sie sich schließlich zu Grün vermischen.
Seit 2014 trägt VIRM 9556 dieses Design. Am 19. Juni 2025 war der Triebzug als IC 3966 von Heerlen nach Eindhoven unterwegs, als ich ihn kurz vor Nuth abpasste. Die Strecke führt dort zwischen zwei Gehöften hindurch. Falls jemand interessiert ist, eingezwängt zwischen Bahnlinie und Autobahn zu wohnen – der Rechteckhof rechts im Bild steht zum Verkauf. Der Fotoausflug wurde übrigens nach der Durchfahrt dieses Zuges ziemlich öde: Zuerst kamen (abgesehen von den sehr sauberen Arriva Flirt) nur arg beschmierte VIRM. Ein auffälliges Graffito habe ich auch von der Stirnfläche des Groene Trein digital abgewischt. Und dann fuhr bis kurz vor Sonnenuntergang gar nichts mehr, weil ein defekter Zug die Strecke blockierte. Immerhin, dieses Bild ist im Kasten. Datum: 19.06.2025 Ort: Nuth [info] Land: Europa: Niederlande BR: NL-VIRM Fahrzeugeinsteller: NS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Ličanka ist ein kleiner Fluss... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1797) am: 21.06.25, 08:51 |
...in der Gespanschaft Primorje-Gorski kotar. In Fužine, einem bekanntem
Touristenort, wird der kleine Fluss von einer Bahnbrücke überquert auf der die Strecke von Zagreb nach Rijeka verläuft. 1141 001 in den neuen Farben der HŽ und 1141 109 in den klassischen überqueren die Brücke mit dem Güterzug 61015 von Šoići (b. Rijeka) nach Lokve. Nachdem die größten Steigungen von Rijeka hoch in den Gorski kotar überwunden sind werden in Lokve dann zwei kürzere Güterzüge zu einem langen für die Weiterfahrt in Richtung Zagreb vereint. Datum: 22.06.2020 Ort: Fužine [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1141 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Durchblick geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 20.06.25, 19:54 |
Beim obligatorischen Saalfeld-Besuch während unserer DDR-Tour zu viert (unser "Gipfeltreffen") bot sich dieser zufällige Durchblick durch de geöffneten Schiebetüren eines auf dem vorderen Gleis im Zugverband stehenden Güterwagens auf das Führerhaus der gepflegt wirkenden 44 0414. Nach der Weiterfahrt des Güterzuges entstand natürlich auch noch ein Portrait der "ganzen" 44.
Scan vom KB DiaFuji RD 100 Datum: 11.08.1980 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die endgültige Ablösung naht geschrieben von: Dennis Kraus (1186) am: 20.06.25, 20:17 |
In den letzten Jahren teilten sich die alten 713 und die neuen Flirts der Baureihe 610 die Leistungen auf der Dieselstrecke von Ljubljana über Trebnje und Novo mesto nach Metilka sowie der Zweigstrecke nach Sevnica. Doch nun soll auch die zweite Bauserie der Flirts ihre Zulassung erhalten haben und damit zeitnah die verbliebenen 713 ablösen. Grund genug, nochmal einen Kurztrip in die Region zu starten, um vielleicht ein letztes Mal die schönen roten Triebwagen abzulichten. LP 3210 von Metlika nach Ljubljana verewigte ich auf dem 162 Meter langen Viadukt in Velika Loka. Datum: 19.06.2025 Ort: Velika Loka [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-713 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nienburger Glashütte geschrieben von: 215 082-9 (571) am: 20.06.25, 14:23 |
Der Frühling ist meiner Meinung nach die schönste Jahreszeit für unser aller Hobby. Dabei meine ich gar nicht mal unbedingt die teils sehenswerte Blütenpracht, sondern vor allem die Zeit ab Ende März, wenn die Sonne bereits hoch genug für einige sonst verschattete Motive kommt, sich das Hochlicht aber in Grenzen hält und die Bäume noch keine Blätter tragen.
Für diese rund zwei Wochen habe ich immer reichlich Motive vor Augen, schaffe aber Zeit- und Wetterbedingt die wenigsten. Am 03.04.2025 gelang im vierten (!) Anlauf aber endlich ein lang ersehntes Wunschmotiv direkt vor der Haustür, welches bis Dato tatsächlich nie geklappt hatte! Die Rede ist von der Nienburger Glashütte, heute unter der Federführung der Ardagh Group, welche sich Mittags in einem winzigen Zeitfenster bebildern lässt. Am 03.04.2025 waren die Schatten exakt um 12:15 Uhr aus dem Gleis gewandert und man braucht dann direkt einen Zug, da das Licht bereits 15 Minuten später für mein Empfinden zu spitz steht. Nachdem beim ersten Versuch 2022 nur ein schwarzer Vectron kam, Ende März 2025 die MEG 159 zugefahren wurde und einige Tage später nichts kam, sorgte eine Vormeldung aus dem Bremer Raum für leichte Vorfreude, sofern meine Berechnung der Fahrzeit aufging. Sie ging auf und so wanderte dieser schicke wohl aufgrund eines PU bei Meckelfeld umgeleitete CFL Kesselwagenzug mit der Mehrsystemlok 188 066 erfolgreich auf den Chip. Besten Dank an den Vormelder! Bildmanipulation: Mastschatten entfernt. Datum: 03.04.2025 Ort: Nienburg [info] Land: Niedersachsen BR: 188 (Bombardier TRAXX MS3) Fahrzeugeinsteller: CFL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Gleichenberger Bahn geschrieben von: Yannick S. (1157) am: 20.06.25, 14:09 |
Seit inzwischen schon einigen Jahren verkehren auf der Gleichenberger Bahn zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg nur noch samstags, sonntags und an Feiertagen insgesamt vier Zugpaare. Der Fokus liegt somit ganz klar auf einem touristischen Verkehr und so ganz leer waren die meisten der Züge erfreulicherweise auch nicht. Trotzdem ist der Fortbestand der Strecke nicht sicher, denn aktuell hat man sich wohl noch nicht auf eine Finanzierung über die diesjährige Saison hin einigen können.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte seinen Ausflug dort hin also nicht auf die zu lange Bank schieben. Am herrlichen Samstag den 14. Juni trieb ich mich an der Strecke rum und nahm sehr erfreut zur Kenntnis, dass an diesem Tag der nur sehr selten eingesetzte ET1 seinen Dienst tat, da das Stammfahrzeug defekt in der Werkstatt stand. Am Abend pokerte ich, dass das Licht an diesen langen Tagen noch passen würde für die Einfahrt in den Bahnhof Maierdorf. Wie man sieht, es klappte gerade so. Der eine Schatten wanderte nur wenig später den Schienenkopf empor. Datum: 14.06.2025 Ort: Maierdorf [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-ET 1 Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dekadensprung in Igersheim geschrieben von: Benedikt Groh (559) am: 20.06.25, 10:37 |
Zugegeben, das exakt gleiche Bild vom selben Standort aus aufgenommen befindet sich bereits sehr ansprechend umgesetzt in der Galerie, aber inzwischen ist beinahe ein Jahrzehnt vergangen und man kann ja mal schauen was sich so verändert hat. Auf den ersten Blick: nicht viel. Ok, die 628er sind auf der Taubertalbahn natürlich nicht mehr anzutreffen, diese Rolle haben inzwischen einige Desiro Classics übernommen, aber immerhin ist die Farbe weiterhin Verkehrsrot. Und die Parkplatzsituation auf der Ostseite des Haltepunkts hat sich verbessert, wenngleich ich auf den Tausch von grüner Hecke zu weißem Sprinter hätte verzichten können. Der Bahnsteig wurde ebenfalls erneuert, was einige Bäume hinter dem alten Bahnhofsgebäude wohl nicht überstanden haben, und im Hintergrund am linken Bildrand scheint es ein Bauprojekt ohne besondere Eile zu geben :) Datum: 12.06.2025 Ort: Igersheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Müllzug im Morgenlicht geschrieben von: Stumpfgleisanzeiger (4) am: 20.06.25, 00:21 |
Die Avg Cargo fährt in der Regel von Montag bis Freitag einen Müllzug nach Mannheim-Käfertal zu dortigen Müllverbrennungsanlage "Friesenheimer Insel". Der Zug bricht gegen 06:00Uhr in Karlsruhe Gbf auf, die Rückfahrt endet zwischen 11 und 12Uhr im Startbahnhof.
Am 17.06.2025 war die DE18 mit dem Zug unterwegs und konnte bei Blankenloch gegen 06:08Uhr von mir aufgenommen werden. Datum: 17.06.2025 Ort: Blankenloch [info] Land: Baden-Württemberg BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: AVG Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Bahnhof für wen? geschrieben von: Yannick S. (1157) am: 19.06.25, 22:14 |
Mitten im Nichts liegt der ehemalige Bahnhof Tsepina. Umgeben von hohen Felsen führt lediglich die Hauptstraße direkt an ihm vorbei. Wohnhäuser sucht man in der Umgebung vergebens. Bis heute halten hier aber alle Züge der Rhodopenbahn... vermutlich kann man hier schön wandern, oder man schaut sich die Ausstellung im Bahnhofsgebäude an. Datum: 26.03.2023 Ort: Tspenia [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Holzeisenbahn geschrieben von: 245 017-9 (199) am: 19.06.25, 13:17 |
Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass ich bisher drei der vier Schienensysteme auf Mallorca gezeigt habe. Mit diesem Bild soll nun auch das vierte System gezeigt werden: Die Tren de Sóller oder auch der Rote Blitz. Sie verbindet seit über 100 Jahren Sóller mit der Inselhauptstadt Palma de Mallorca. Die Strecke führt von Sóller aus kommend erstmal durch eine Bergkette mit sepentinen und Tunnel, bevor es ziemlich schnurgerade nach Palma geht.
Immer mal wieder gibt es Bahnübergänge, wo gepfiffen werden muss. Und so kündigte sich ET2 mit seinen sechs Wagen auch schon frühzeitig an und konnte hier an einem Feld- und Wiesen-Bü auf der Fahrt nach Palma de Mallorca fotografiert werden. (Manipulation: Natürlich habe ich mich dezent verschätzt mit meinem Parkplatz und musste unseren knallroten Mietwagen digital entfernen) Datum: 16.05.2025 Ort: Son Amar [info] Land: Europa: Spanien BR: 4XAusl (sonstige ausländische Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: FDS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Noch reichlich Dampf geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 18.06.25, 20:14 |
Reichlich Dampf gab es im August 1980 noch in und um Saalfeld herum. Hier verlässt 44 0280 den Bahnhof Saalfeld mit einem langen Güterzug in Richtung Gera. Für die gleich anschliessende Steigung bis Unterwellenborn wird ordentlich "eingekachelt".
Auch im Bw herrscht noch Dampf vor; auf die nächsten Einsätze warten unter anderem 44 0393, 01 2114, 01 2204 und einige 01.5 . Scan vom KB Dia auf Fuji RD 100 Datum: 11.08.1980 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Der erste Zug des Tages... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1797) am: 19.06.25, 07:05 |
...wird hier von 99 6001 im Bahnhof Gernrode bereitgestellt. Die
ehemalige NWE (Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesell- schaft) Nr. 21 hat die Wagen aus der Abstellung geholt und passiert auf dem Weg zum Bahnsteig das ehemalige Verwaltungsgebäude der GHE (Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE). Heute hat dort der "Freundeskreis Selketalbahn e.V." sein Domizil. 99 6001 mit dem Spitznamen "Ballerina" ist gegenwärtig leider ab- gestellt und wartet auf eine Aufarbeitung. Datum: 14.06.2015 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die "Neuen" vor dem Schrott geschrieben von: Olli Sydow (1603) am: 19.06.25, 12:59 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Umleiterverkehren von und zum Stahlwerk Quenz in Brandenburg - gelegen am namensgebenden Quenzsee. Dieses Elektrostahlwerk verschlingt Unmengen an Schrott, welcher hier als Rohstoff weiterverwendet wird und somit als Kreislaufwerkstoff angesehen werden kann. Stahl hat die Fähigkeit, unendlich oft recycelt zu werden, und der Schrott wird hier sowohl per Bahn als auch mit dem Schiff angeliefert.
Werktags sind somit mehrere Schrottzüge Richtung Stahlwerk unterwegs, neuerdings auch aus Polen und Tschechien, wobei diese Transporte privaten EVUs obliegen. Zum Bild: angekündigt war der morgendliche 52142 aus Seddin über Rathenow nach Brandenburg - und u.a. für diese Leistung wurde ein Regionalzugpaar der ODEG kurzfristig auf Busbedienung umgestellt. Zum Sonnenaufgang war es noch wolkenlos, aber dann der bange Blick gen Himmel: rasend schnell haben sich Quellwolken herangeschoben, mit dem Ergebnis, dass es hinter mir wolkenlos war, aber die Wolkengrenze sich verdammt schnell näherte. Der Zug sollte bereits in Rathenow auf die Nebenstrecke abgebogen sein. In einer größeren Wolkenlücke schlossen sich in der Ferne die Schranken - und um die Ecke kam entgegen der Erwartung einer Ludmilla dann dieses Gefährt...! Ja, die Baureihe 249 wächst und gedeiht auch in Seddin wie Unkraut, und kein Zug im Brandenburger Umland ist mehr vor ihr sicher. Kaffezug, BNO, Brück, Ludwigsfelde, Trebbin...vor all diesen Leistungen ist mit ihr zu rechnen. Aber so schachtelfrisch wie hier macht auch die neue Generation an Traktion eine gute Figur. Man hat sich schnell an die "Neuen" gewöhnt"...;-) Nicht Sekunden später, aber dennoch nach fünf Minuten war dann "Licht aus". Datum: 19.06.2025 Ort: Premnitz [info] Land: Brandenburg BR: 249 (Siemens Vectron Dual Mode light) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kommt da noch was? geschrieben von: Benedikt Groh (559) am: 19.06.25, 09:15 |
Buchstäblich Rettung ist letzter Minute war die blaue Beacon 193er mit ihrem langen Autozug, denn nur wenig später hätten die Schatten bereits das Gleis erreicht. So war es aber ein schöner Abschluss eines frühlingshaften Fototages im Maintal bei Himmelstadt. Datum: 03.04.2025 Ort: Himmelstadt [info] Land: Bayern BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Beacon Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Farbenfroher Kurzzug geschrieben von: Amberger97 (727) am: 18.06.25, 20:46 |
Mit nur zwei Wagen und trotzdem fünf verschiedenen Gelb-, Orange- und Rottönen erreicht die Lok 1415 Covelinhas. Datum: 08.11.2021 Ort: Covelinhas [info] Land: Europa: Portugal BR: PT-1400 Fahrzeugeinsteller: CP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tandem in Pankraz geschrieben von: Steffen O. (744) am: 16.06.25, 22:45 |
Im Frühherbst geht auf dem Pyhrnpass mancherorts schon recht früh das Licht wieder aus. In Sankt Pankraz dauert aus auch keine fünf Minuten mehr, ehe die Schatten die Szenerie allmählich verdunkelten und die Ortschaft rund um die markante Pfarrkirche in den Bergschatten tauchten. Ein Tandem bestehend aus 1144 095 + 1144 256 ÖBB fuhr am 23.09.2021 gerade noch rechtzeitig mit einem Eanos-Ganzzug die lange Gerade talwärts hinunter. Datum: 23.09.2021 Ort: St. Pankraz [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
628 475 bei der Ausfahrt aus Lauterbourg geschrieben von: crazyLars (2) am: 18.06.25, 12:46 |
Bereits um 6 Uhr morgens startete die Fahrt nach Frankreich, um dort eine BB 6700 zu fotografieren. Gegen 8:30 Uhr führte der Weg dann noch nach Lauterbourg. Dort bot sich am Einfahrsignal die Gelegenheit, den 628 475 auf seinem Weg nach Wörth zu fotografieren – ein stimmiger Abschluss mit einem Hauch deutscher Eisenbahnatmosphäre. Datum: 18.06.2025 Ort: Lauterbourg [info] Land: Europa: Frankreich BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Auslaufbetrieb geschrieben von: Yannick S. (1157) am: 18.06.25, 12:08 |
Vor einigen Jahren kaufte die polnische Bahn SKPL einige deutsche 614 und setzte sie fortan auf verschiedenen Leistungen in Polen ein. Durch neue gebrauchte Triebwagen aus den Niederlanden war ihr Stern aber seit Jahren massiv am sinken. Mehr durch Zufall entdeckte ich ein IC-Zugpaar das über Prudnik fahren würde. Was diesen Zug wohl fahren würde? Ein Blick auf Vagonweb verriet, dass hier noch bis genau morgen ein 614 fahren soll, danach würde der Niederländer fahren. Oha, das musste man sich natürlich zwingend mal anschauen dachten wir uns. Zuerst stellten wir erfreut fest, dass der Bahnhof von Prudnik tatsächlich noch mit Formsignalen ausgerüstet ist und als dann der 614 um die Ecke bog fanden wir das auch ziemlich super.
Nach einem Bild bei der Einfahrt im Bahnhof reichte es sogar noch für ein Bild der Ausfahrt. Datum: 08.03.2025 Ort: Prudnik [info] Land: Europa: Polen BR: PL-SN84 Fahrzeugeinsteller: SKPL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Wenn auf der Magistrale Vollsperrung herrscht geschrieben von: Olli Sydow (1603) am: 18.06.25, 11:25 |
Es ist mal wieder so weit: eine baustellenbedingte Sperrung der Magistrale zwischen Brandenburg und Werder bedingt die Umleitung der Güterzuge von Seddin zum Elektrostahlwerk Quenz in Brandenburg über Rathenow. Somit gelangen nach 2020 und 2021 erneut Güterzüge auf die Strecke von Rathenow, auf welcher nur von Rathenow bis zu einem Industriegebiet in Premnitz Güterverkehr herrscht. Ansonsten existiert ein Stundentakt auf der RB 51 mit LINT und GTW der ODEG.
Im Gegensatz zu den früheren Jahren werden aktuell jedoch nur wenige Züge über Rathenow umgeleitet, einige Verkehre kommen in die Havelstadt über Magdeburg. Am 14.06.25 hat sich die Anreise jedoch gelohnt, und wir erleben in der morgendlichen Ruhe die bereits von weitem hörbare 232 005, wie sie sich kurz vor Pritzerbe ihren Weg Richtung Brandenburg Altstadt sucht, um dort Kopf zu machen und in das riesige Gleisnetz des Stahlwerks abzubiegen. Für die Güterzüge existieren kaum ausreichende Zeitfenster. Ist ein Güterzug unterwegs, muss die ODEG am jeweiligen Ausgangsbahnhof warten. Es gibt auf der Strecke nur einen Kreuzungsbahnhof in Pritzerbe, welcher mitunter auch für die Güterzüge genutzt wird. Die kreuzende ODEG muss dann halt 15 Minuten warten, bis der dem Güterzug nachfolgende Triebwagen ebenfalls den Bahnhof erreicht hat. Datum: 14.06.2025 Ort: Pritzerbe [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Zugschlusssignal geschrieben von: aw1975 (97) am: 18.06.25, 06:32 |
Unterwegs in Rumänien, ein Blick aus dem Zug, ein kleines, doch typisches Detail für die CFR, die am Zughaken befestigte Zugschlussscheibe, irgendwie improvisiert wirkt sie, wie so vieles bei der rumänischen Eisenbahn, aber ihren Zweck erfüllt sie! Datum: 12.02.2013 Ort: Strecke Pascani - Bukarest [info] Land: Europa: Rumänien BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Gleich geschafft geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 17.06.25, 23:08 |
Auf der Steigung von Saalfeld nach Unterwellenborn legt sich die 44 0567 am 11.08.1980 kurz vor Erreichen des Brechpunktes im Bahnhof Unterwellenborn nochmal richtig ins Zeug. Auffallend ist auch der ausserordentlich gute Pflegezustand der 44. Ein leichter rotbrauner Ton in der Landschaft stammt von den Schornsteinen der nahegelegenen Maxhütte.
Scan vom 6x6 Farbnegativ Datum: 11.08.1980 Ort: Unterwellenborn [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
IC 2013 bei Stein im Allgäu – Klassiker mit 218 geschrieben von: crazyLars (2) am: 17.06.25, 22:20 |
Der IC 2013 zählt zu den bekanntesten Zügen unter Eisenbahnfotografen – nicht nur wegen seiner selten gewordenen Doppeltraktion aus BR 218, sondern auch wegen seiner Fahrt durch die eindrucksvolle Allgäuer Voralpenlandschaft.
Die Aufnahme entstand am 11. Juni 2025 mit rund 32 Minuten Verspätung bei Ankunft in Immenstadt – bis Oberstdorf wuchs diese auf 42 Minuten. Zu sehen ist der Zug an der Fotostelle südöstlich von Stein im Allgäu, einem Ortsteil von Immenstadt, mit typischem Allgäu-Flair: sanfte Hügel, weite Wiesen und verstreute Bauernhöfe. Die Baureihe 218, eine vierachsige Diesellok mit rund 2500 PS, ist ein Klassiker im nicht-elektrifizierten Zugverkehr und wird heute nur noch auf wenigen Strecken eingesetzt. Der IC 2013 ist einer der letzten planmäßigen Fernzüge mit dieser Lokbaureihe – ein technisches Erbe inmitten einer beeindruckenden Landschaft. Datum: 11.06.2025 Ort: Stein im Allgäu [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Erst hatten wir kein Glück geschrieben von: hbmn158 (701) am: 17.06.25, 17:55 |
… und dann kam auch noch Pech dazu! Diese alte Fussballerweisheit ließ sich auf unser diesjähriges Pfingsttreffen ebenso anwenden. Nicht nur, daß das Wetter in der verabredeten Gegend überwiegend saumäßig war, nein, eine Baustelle zwischen Bad Sooden-Allendorf und Eschwege mit eingleisigem Betrieb brachte den Verkehr praktisch zum Erliegen … die meisten Güterzüge wurden wohl weiträumig umgeleitet, einzig der Nahverkehr war verlässlich - wenn auch verspätet - unterwegs.
Daher führte die Tour auch nur zu einigen wenigen „Belegbildern“, so wie dieser unbekannte Cantus-427, der als RB 24089 von Göttingen nach Bebra fuhr. Zu sehen ist hier die Abendperspektive des bekannten Viaduktes in Oberrieden, die auch so langsam zuwächst. Die lange Nase des Tages gab es für den einzigen Güterzug bei Licht in drei Tagen, der an dieser Stelle mit einem schwarzen Boxxpress-Vectron nach Norden fuhr. Danke! Für den Klassiker am Morgen lohnte das Aufstehen nicht, dafür wurde es ausgiebigeres Frühstück … Datum: 06.06.2025 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Cantus Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dichter Nebel in Pascani geschrieben von: aw1975 (97) am: 17.06.25, 18:27 |
Bei Schnee und Kälte war das Warten in Pascani auf den Zug nach Bukarest nicht unbedingt ein Vergnügen. Und so waren wohl alle Reisenden froh, als der Zug aus dem sehr dichten Nebel auftauchte!
Datum: 12.02.2013 Ort: Pascani [info] Land: Europa: Rumänien BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Spontaner Tagesabschluss geschrieben von: 99 741 (426) am: 17.06.25, 21:57 |
Nachdem der 9.5. letzten Jahres eigentlich dem Mn von/nach Šluknov gewidmet war, kam nach dem letzten Bild hinter Česká Kamenice spontan die Idee auf für ein Bild des Nahgüterzuges aus Jablonné v Podještědí noch einen kleinen Umweg zu fahren. Nach kurzer Wartezeit rollte dieser dann auch bereits mit 750 061 & 753 301 aus dem Tunnel und über die bekannte Brücke vor Benešov nad Ploučnicí. Datum: 09.05.2024 Ort: Benešov nad Ploučnicí [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-750 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Museumsdampf im Wald geschrieben von: Walter Brück (124) am: 17.06.25, 21:21 |
Zum Fahrtag am 01.05.2025 beim Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF) zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Unter anderem konnte ich die vor kurzem in Betrieb genommene Budich Dampflok (FGF Nr. 2) mit dem Kleinbahnzug auf dem Weg zum unteren Bahnhof bei interessantem Licht/Schattenspiel, welches sich besonders in der imposanten Dampfwolke abzeichnete, auf der kurzen Waldstrecke fotografieren.
Datum: 01.05.2025 Ort: Solms-Oberbiel [info] Land: Hessen BR: 099 (Schmalspur bis 600mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: FGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Den dunklen Wald hat 99 7243... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1797) am: 17.06.25, 06:52 |
...mit dem P 8957 von Quedlinburg nach Harzgerode soeben verlassen.
Der Haltepunkt Sternhaus-Haferfeld, hinter dem Zug verdeckt, wurde mangels wartender Fahrgäste ohne Halt durchfahren. Im Jahr 2015 ver- kehrte der Personenzug 8957 im Sommerfahrplan nicht mehr täglich sondern nur von Do - Sa. Datum: 12.06.2015 Ort: Sternhaus-Haferfeld [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Februarabend in Kladno geschrieben von: aw1975 (97) am: 16.06.25, 21:25 |
Bereits ziemlich dunkel war es an einem Februarabend gegen 17.15h in Kladno. Der ganze Tag war bereits grau und trüb gewesen, am Abend begann es dann zu schneien. Viel Betrieb war bereits um diese Zeit nicht mehr für den Bahnhof einer Stadt mit fast 70'000 Einwohnern. Ein Zug in Richtung Prag steht bereit, ebenso eine RegioNova, die Aufsicht unterhält sich mit dem Zugpersonal, im Hintergrund verlässt eine RegioNova die riesig wirkenden Gleisanlagen und wird dabei an einem der Wärterstellwerke vorbeifahren. Wobei eigentlich der ganze Bahnhof mit seinen unbefestigten Bahnsteigen, den Wärterstellwerken, etc., sowieso ein wenig aus der Zeit gefallen schien.
Datum: 07.02.2018 Ort: Kladno [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-714 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Habnith geschrieben von: HSU (235) am: 16.06.25, 21:01 |
Am 12.05.2025 habe ich mir mal den Streckenabschnitt Hof - Marktredwitz angeschaut. 2-gleisige Hauptbahn - Dieselstrecke - was will man mehr?!
Neben den mit der BR 218 bespannten Zügen des RE 2 gibt es "Zwischentakte" mit der BR 612. In den Kurven kann die Neigetechnik ihre Qualitäten voll ausspielen und neben dem Gleis hält man die Luft an, ob dies "gut geht". Es ging gut! Kein 612 ist umgefallen und auf den langen geraden Abschnitten - wie zB. zwischen Habnith und Neudes wurde in allen Fällen die maximal zulässige Geschwindigkeit realisiert. So auch am 12.05. von 612 986 im Einschnitt bei Habnith. Datum: 12.05.2025 Ort: Habnith [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mitten drin geschrieben von: 245 017-9 (199) am: 17.06.25, 12:31 |
Nur eine einzige Straßenbahnstrecke konnte sich von der Idee einer "Straßenbahnfreien Innenstadt" in den 1980er Jahren retten. Heute ist man froh, im Baustellen- oder Störfall eine Alternativverbindung zur U- und S-Bahn zu haben. Motivlich ist es doch relativ schwierig passend ausgeleuchtete Szenen zu finden, da die Bebauung sehr dicht ist. Einen größeren Sonnenspot findet man in den Sommermonaten direkt am Paulsplatz.
Zu sehen Wagen 106 mit einem Beiwagen unterwegs als Ebbel-Ex auf seiner wochenendlichen Stadtrundfahrt durch Frankfurt. Ob er ohne die Altstadtstrecke überhaupt heute noch fahren würde? Jedenfalls bietet diese sich wunderbar für die touristische Linie an. Hier hat der Zug gerade die Station Römer/Paulskirche verlassen und fährt in kürze unter der Seufzerbrücke - die Verbindung zwischen Nord- und Südbau des Frankfurter Römers - weiter durch die Altstadt in Richtung Karmeliterkloster. Datum: 27.04.2025 Ort: Frankfurt (Main) Römer/Paulskirche [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Containerkohle geschrieben von: 99 741 (426) am: 16.06.25, 20:38 |
Bereits seit einigen Jahren haben sich auch in Tschechien beim Kohletransport die InnoFreight-Container ausgebreitet und verdrängen Stück für Stück die bislang genutzten Selbstentladewagen. Da die Kohletransporte auch hier generell zurückgehen, wird in Zukunft etwas Glück dazugehören einen klassischen braunen Wagenzu zu sehen zu bekommen.
Im Sommer des letzten Jahres rollte 363.242 mit einem Kohlezug aus einem der nordböhmischen Abbaugebiete zum Kraftwerk Mělník durch Brna, einen Stadtteil von Ústí nad Labem. Zuletzt bearbeitet am 18.06.25, 10:12 Datum: 29.07.2024 Ort: Ústí nad Labem [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-363.2 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Lokbespannt im Berufsverkehr geschrieben von: Yannick S. (1157) am: 16.06.25, 19:13 |
Mein Hauptgrund für den Kurzurlaub in Österreich lag vor den Toren von Graz. Hier verkehr die Graz-Köflacher-Bahn und vor Ewigkeiten hatte ich dort mal Bilder von optisch Henschelloks ähnelnden Dieselloks mit Doppelstockwagen gesehen. Danach habe ich mich damit aber jahrelang nicht beschäftigt und war dann auch der Meinung, dass es das bestimmt nicht mehr gibt. Aufgeschreckt hat mich dann eine Meldung, dass im Juli 2025 die Elektrifizierung der Strecke nach Köflach starten wird und dann vermutlich auch Schluss ist mit den Einsätzen der Baureihe 1500 an den Verstärkerzügen. Moment!? war die Baureihe 1500 nicht diese vermeintliche Henschellok? Bingo! Die fahren also doch noch!
Leider ist der Einsatz der Loks stark eingeschränkt, denn sie fahren nur in der HVZ und haben die Lok immer gen Graz stehen. Daher kann man eigentlich mit dem Licht nur die drei Züge morgens fotografieren, die kurz hintereinander weg Köflach gen Graz verlassen. Datum: 13.06.2025 Ort: Köppling [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1500 Fahrzeugeinsteller: GKB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Neuer für Rumänien geschrieben von: Dennis Kraus (1186) am: 16.06.25, 18:42 |
248 039 überführte am 13.06.2025 über die Strecke Hof - Regensburg einen neuen Triebwagen des Typs Alstom Coradia Stream, der zukünftig für CFR Calatori in Rumänien zum Einsatz kommen wird. In der tiefstehenden Abendsonne wurde die Fuhre im Bahnhof Nabburg abgelichtet. Datum: 13.06.2025 Ort: Nabburg [info] Land: Bayern BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: ERC Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die andere Seite der Signale geschrieben von: Dennis G. (261) am: 16.06.25, 10:57 |
Meine Rumänienreise im vergangenen Herbst endete so wie sie begonnen hatte. Der letzte Tag wurde noch einmal den VT2E auf den Strecken im Banat gewidmet. Wie schon am ersten Morgen wurden am letzten Nachmittag noch einmal die westlichen Einfahrsignale der Bahnhofs Periam aufgesucht um sie diesmal von der anderen Seite aufzunehmen. Statt der Nummer 21 kam nun Triebwagen Nr. 12 um die Kurve und verließ den Bahnhof in Richtung Sânnicolau Mare. Datum: 26.10.2024 Ort: Periam [info] Land: Europa: Rumänien BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: Regio Călători Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |