angemeldet: - |
Die neuesten Beiträge » zur erweiterten Suche | |
Schnee, Sonne und eine 111 - danke Bombardier geschrieben von: KBS 785 (3) am: 17.01.21, 10:27 | |
Ende Dezember wurden drei 111er von Dortmund nach Stuttgart übeführt. Sie lösen in Stuttgart die 114er ab, die DB Regio mit Doppelstockwagen als Reserve vorhielt. Seit Juli 2020 muss eine dieser Reservegarnituren regelmäßig einige Leistungen auf der Murrbahn übernehmen, da der Schadstand bei den Bombardier Talenten sehr hoch ist.
Am Abend des 11.Januar war es dann soweit, eine 111 samt 4 Doppelstockwagen wurde auf RE/RB 19 eingeschert und gab damit nach etwas über einem Jahr ihr Comeback vor Nahverkehrszügen der DB Regio auf der Murrbahn! Bis in den Herbst 2019 hinein mussten immer wieder 111er auf dem "Nürnberger RE" aushelfen. Glücklicherweise blieb die Garnitur die ganze Woche über im Einsatz. Passenderweise war der Freitag, 15.Januar ein herrlicher Wintertag mit Sonne und Schnee. Grund genug, der 11er nochmals aufzulauern. Bei Mittelrot habe ich die Fuhre als RE-D 70666 (Ersatz für 17540) Hessental - Stuttgart Hbf mit den letzten Sonnenstrahlen des Tages abgelichtet. Wenige Minuten später war die Sonne im Schlonz versunken! Das dort seit Jahren liegende schwarze Rohr wurde digital so umgelegt, dass es nicht mehr im Bildausschnitt liegt. Datum: 15.01.2021 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn | |
Optionen: |
Triebwagentreffen in Trebnje geschrieben von: Jan vdBk (672) am: 17.01.21, 19:06 | |
Während Zug LP 3219 (rechts) schon Ausfahrt in Richtung Novo Mesto hat, muss der in Retro Farben lackierte linke Triebwagen noch ein wenig warten. Er wird dem nächsten Triebwagen von Metlika nach Ljubljana hinten zugestellt. Datum: 14.09.2020 Ort: Trebnje [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-713 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur | |
Optionen: |
Tote Infrastruktur geschrieben von: Train Jaune (45) am: 17.01.21, 17:55 | |
Hallo zusammen,
Jochens und meine Tour de France ging nach dem Tag rund um Saint-Denis-lès-Martel mit der von Brive nach Ussel und damals noch weiter Richtung Clermont-Ferrand führenden Strecke weiter. Nach dem obligatorischen Foto in Cornil (das ich trotz Historienbonus mit X2800 nicht zeige - Julians Version ist nicht zu toppen!) ging es weiter nach Égletons, wo wir den Ventadour auf seinem weiteren Weg Richtung Osten mit dem hübschen Ensemble aus überflüssig gewordenem Wasserturm und Güterschuppen in Szene setzten. Keine Ahnung, ob es den Zug zumindest bis Ussel noch gibt, die Gebäude sind auf Google Maps jedenfalls nicht mehr zu sehen, vom Güterschuppen blieb nur die Bodenplatte. Gut, daß wir damals da waren... Viele Grüße Thomas Datum: 04.08.2003 Ort: Égletons [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur | |
Optionen: |
Viel Weiß, wo sowas selten ist geschrieben von: claus_pusch (201) am: 18.01.21, 00:00 | |
Am Vormittag des 15.1.2021 wurde der Südwesten - wie schon am Vortag - reichlich mit Schneefall bedacht, dem dann am Nachmittag einige Sonnenstunden bei gleichbleibend niedrigen Temperaturen folgten. So ergab sich die Gelegenheit, einmal richtige Winterstimmung entlang von Strecken einzufangen, wo das schon seit Jahren nicht mehr möglich gewesen war. Während im benachbarten Schwarzwald die weiße Pracht gleich mal zu Betriebsstörungen und zur Einstellung des Zugverkehrs auf allen relevanten Strecken führte und auch der Kaiserstühler Ast der West-Ost-S-Bahn nur auf Teilstrecken und mit reduziertem Fahrplan in Betrieb gehalten werden konnte, drehten die RegioShuttles der SWEG zwischen Riegel-Malterdingen und Breisach brav ihre Runden im Stundentakt. Ein solches Gespann, unterwegs als S5-Zug 88455 nach Breisach, wurde kurz vor Endingen aus den Weinbergen heraus abgelichtet. Datum: 15.01.2021 Ort: Endingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Ein Frühlingsmorgen im Vorharz geschrieben von: Nils (486) am: 17.01.21, 20:47 | |
Der Morgendunst des 30.03.2014 liegt noch in der Luft, als 628 624 als RB Braunschweig-Goslar das südliche ESig des Bahnhofs Schladen passierte. Das Bild entstand von einer Leiter, die an ein BÜ Schaltkasten gelehnt war.
Scan vom KB-Dia Fuji Provia 100F Datum: 30.03.2014 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Am Neuenkirchener Futtermittelwerk geschrieben von: Der Rollbahner (167) am: 16.01.21, 16:28 | |
Anfang des Jahres 1998 ist die Bedienung der Bahnstrecke von Delmenhorst über Hesepe nach Osnabrück noch fest in der Hand der DB. Die in orientroter Farbe gekleidete 216 057-0 verlässt mit ihrem Personenzug gerade den Bahnhof Neuenkirchen (Oldb) in Richtung Rieste und passiert dabei den markanten Turm des örtlichen Mischfutterwerkes. Derweil ist das Stumpfgleis durch eine 09-32 CSM Gleisbaumaschine belegt.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 21.02.1998 Ort: Neuenkirchen (Oldb) [info] Land: Niedersachsen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur | |
Optionen: |
Kurzer Lichtblick geschrieben von: SeBB (124) am: 17.01.21, 20:30 | |
Ein kurzer Lichtblick bietet sich für Fahrer und Fahrgäste der Wiener U4 zwischen den Stationen Landstraße und Schwedenplatz. Hier überquert die sonst unterirdische Strecke auf einer kurzen Brücke die kanalisierte Wien. Doch das ist nicht genug: an genau der selben Stelle überquert der auf Straßenniveau liegende Zollamtssteg, auf dem ich hier stand, den Fluss und die Gleise.
(Die ein oder anderen störenden Graffiti auf Stahlträgern wurden nachträglich entfernt.) Datum: 26.09.2018 Ort: Wien, Innere Stadt [info] Land: Europa: Österreich BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: Wiener Linien Kategorie: Zug schräg von vorn 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Abendspaziergang geschrieben von: Philosoph (479) am: 17.01.21, 11:40 | |
Der Bahnhof Greußen wurde als Vorläufer für das in diesem Jahr anstehende ESTW im Herbst 2016 vorzeitig auf ein örtliches ESTW umgestellt. Kurz vor dem Ende der verbliebenen Formsignale stand daher nochmals ein Kurzbesuch auf dem Programm. Am frühen Abend des 10.05.2016 konnte 642 518 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Greußen Richtung Nordhausen abgelichtet werden. Einst standen in diese Richtung drei Ausfahrsignale, allerdings erst hinter dem folgenden Bahnübergang, welcher nochmals durch einen Schrankenposten gesichert wurde.
PS: Die Uhr der Kamera geht eine Stunde vor. Datum: 10.05.2016 Ort: Greußen [info] Land: Thüringen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur | |
Optionen: |
Betriebsspuren im Schnee geschrieben von: Vinne (709) am: 17.01.21, 14:49 | |
Der Januar 2017 glänzte im Umkreis des Erzgebirges mit einigen Sahnetagen mit geschlossener Schneedecke und strahlend blauem Himmel.
So war es dem drittletzten Tag des Monats vergönnt, den fotografischen Abschluss dieser Phase auf sächsischem Gebiet zu rahmen. Als Programm wurde ohne viel Nachdenken Nossen ausgerufen, denn für einen Samstag kam hier der berühmtberüchtigte Leerkessel GC 60607 gerade recht. So luscherte man in bewährter Tradition zur Anreise fix in Rhäsa in die Senke und erblickte entzückt das Kolomna-Geschoss 233 709, deren Meister sich noch geruhsam im Sessel zurücklegen konnte, denn der Wagenmeister war noch zu Gange. Also ließ man den Corsa ganz entspannt talwärts rollieren und drappierte ihn passend hinter der bekannten Bahnhofsbrücke. Von jener war dann wenig später pünktlich wie die Feuerwehr das markante Typhon des sowjetischen Brülleisens zu vernehmen, sodass die Kamera Augenblicke später aktiv werden durfte. Linkerhand ist immerhin das Streckengleis nach Döbeln gespurt, rund ein Jahr nach dem Ende der RB 110 fehlte diesem Streckenabschnitt jeglicher planmäßiger Verkehr, weshalb auch das Gleis 1 bis zur Weiche ganz hinten keinerlei Fahrzeugbewegungen notierte. Gleiches galt fast folgerichtig für die Zellwaldbahn und ihre Gleise, an denen auch der Schuppen der Gleisbaurotte bis heute wacker die Stellung hält. Datum: 28.01.2017 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Lokbespanntes am Start geschrieben von: hbmn158 (457) am: 16.01.21, 12:13 | |
Auf dem Weg von Bremen zur Marschbahn (via Fähre Wischhafen - Glückstadt) legten wir am Morgen eine kleine Session an der Unterelbebahn ein. Trotz des nicht unattraktiven lokbespannten Verkehrs liegt die Strecke immer ein bißchen aus der Kehre ... Der planmäßige Stundentakt ermöglicht entspannte Motivsuche und Fotografieren ohne große Hektik. In den meisten Fällen kam das Hochstativ zum Einsatz um dem platten Land ein wenig Tiefe abzuringen.
246 004 „Stade“ bringt den RE 14508 von Cuxhaven nach Hamburg, der leichte Außenbogen bei Höden läßt die „Motivklingel“ schon heftig schrillen ... Datum: 30.05.2020 Ort: Höden [info] Land: Niedersachsen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Hochstativ | |
Optionen: |
Der Flair vergangener Tage geschrieben von: Detlef Klein (258) am: 14.01.21, 20:54 | |
Im Betriebshof der Straßenbahn Gotha und der Thüringerwaldbahn ist doch noch der Flair vergangener Tage, zumindest vor mehr als 15 Jahren, erkennbar.
Scan vom Kodak-Dia Datum: 05.05.2005 Ort: Gotha Betriebshof [info] Land: Thüringen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Thüringerwaldbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Die Eiskönigin und ihr Reich geschrieben von: Vinne (709) am: 16.01.21, 12:55 | |
Der 8. Januar 2019 wird wie kein anderer Wintertag in die Geschichte der Harzer Schmalspurbahn eingehen.
An jenem Tag scheiterte die Bergfahrt von 99 7234 - benummert als 99 234 - kurz vor dem Brockenbahnhof bei heftigem Winterwetter in einer Schneewehe. Alle Fahrgäste und das Personal mussten im Schneetreiben und bei einsetzender Dunkelheit per Straße vom höchsten Berg Norddeutschlands talwärts gebracht werden, der Zug musste quasi "aufgegeben" werden. Erst zwei Tage später gelang es dem Bergungsteam, zur Babelsberger Neubaulok vorzudringen und diese schleppfertig zu machen und nach Wernigerode in die Werkstatt zu bringen. Glücklicherweise trug sie keine allzu großen Frostschäden davon, sodass sie nach rund einer Woche "Kur" wieder ihren Berg erklimmen durfte. Rund einen Monat später war der Winter bereits auf dem finalen Rückzug, das bombastische Winterwetter musste daher für einen Besuch des Berges genutzt werden. Folgerichtig wurde man also früh morgens von der "Eiskönigin" höchstpersönlich mit Karacho auf 1125 Meter über dem Meer befördert. Somit konnte dann am "Hirtenstieg" Position bezogen werden, um die zweite Bergfahrt der 1'E1'-Maschine vor P 8941 abzupassen. Als Resultat entstand vielleicht kein übermäßig stimmungsgeladenes Bild, aber ein herrliches Bild eines Brockenzuges mit dem leichten Blick in die Tiefebene nördlich des Brocken. Datum: 16.02.2019 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Marche Landschaft mit Wolken geschrieben von: Candiano (55) am: 17.01.21, 01:34 | |
Bereits 2012 waren ALn 668 triebwagen die norm in der Civitanova-Albacina-Eisenbahn. An diesem tag war das fotografieren von zügen ein ständiger kampf gegen boshafte wolken, aber manchmal waren die ergebnisse interessant. In einem sonnigen "loch" war ein einziger triebwagen das richtige thema für eine kurze brücke in der nähe des gipfels zwischen Tolentino und S. Severino Marche. Die landschaft in diesem teil Italiens erinnert ziemlich an die nicht allzu weit entfernte Toskana. Datum: 07.11.2012 Ort: Tolentino [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ALn668 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Im Gegenlicht passiert 99 1793... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (872) am: 16.01.21, 11:59 | |
...mit dem P 1007 nach Oberwiesenthal diesen kleinen komplett zugefrorenen Weiher
am Ortsausgang von Cranzahl. Die gut 17km lange Fahrt zum 892m hochgelegenen Endbahnhof der Fichtelbergbahn hat gerade erst begonnen. Zuletzt bearbeitet am 16.01.21, 12:00 Datum: 22.01.2016 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Hahn und Henne geschrieben von: claus_pusch (201) am: 16.01.21, 21:51 | |
Das weitaus bekannteste Produkt der Keramikmanufaktur aus Zell am Harmersbach ist das gelb-grüne Service mit dem Hahn-und-Henne-Motiv. Da ist es nicht überraschend, dass die Zeller Touristiker diese Bezeichnung als Namen für einen Premium-Wanderweg gewählt haben, der über die Höhenzüge nördlich von Unterharmersbach führt. Wenn man nach dem ersten steilen Aufstieg zum Eckwald-Pavillon ein bisschen vom Hahn-und-Henne-Weg abweicht, gelangt man zu einem Aussichtspunkt (mit einladender Sitzbank), von wo aus man das Dorf und die Hänge an der gegenüberliegenden Talseite überblickt, die zum 946 m hohen Brandenkopf hinaufführen. Und von der Harmersbachtalbahn ist auch ein kurzes Streckenstück einsehbar. Dort rollt am klaren (aber heißen!) Abend des 20.8.2020 der von seinen Stammstrecken im Breisgau vertriebene BSB-RegioShuttle VT 019 als Zug 72232 Oberharmersbach-Riersbach - Biberach talwärts und passiert dabei die Hühnerhäuser, die Hahn und Hennen von "Corinnas Hoflädele" bewohnen. Datum: 20.08.2020 Ort: Unterharmersbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft | |
Optionen: |
Lange Leine im Wald geschrieben von: Steffen O. (618) am: 14.01.21, 16:38 | |
Im April 2012 radelten wir durch den Wald und hielten Ausschau nach Motiven an der Kursbuchstrecke 860. Südlich von Hainbronn wurden wir fündig und entdeckten eine schicke Waldausfahrt. Nach einer ganzen Weile Warterei stelle sich ein tiefes Wummern ein und kurz darauf kam 232 426 DB mit einer langen Autoleine aus Cheb aus dem dunklen Wald gefahren. Zuletzt bearbeitet am 18.01.21, 00:05 Datum: 15.04.2012 Ort: Weidlwang [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft 3 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Ersehnte Jahreszeit geschrieben von: KBS443 (75) am: 16.01.21, 14:14 | |
Mitten im Winter, bei dauergrauem Himmel, die (eigene) Galerie auf dem heimischen Computer durchzuschauen; das erweckt bei mir Vorfreude auf den Frühlingsbeginn. Auch wenn ein Sonnentag im Winter, vor allem in Kombination mit Schnee, zu schönen Fotoergebnissen führen kann, kommt ein solcher leider viel zu selten vor.
Obwohl es noch 2 Monate dauert, bis der Frühling kalendarisch beginnt, erlaube ich es mir schonmal ein bisschen vorfreude zu wecken. In der zweiten Aprilwoche des letzten Jahres zeigte sich der Frühling in Haunetal von seiner besten Seite. Viele der Laubbäume trugen Knospen, bei einigen waren schon die ersten Blätter zu erkennen. Zur Mittagszeit bildeten sich, nach einem durch Dunst geprägten Morgen, die ersten Quellwolken über der Rombach-Hochflächen zwischen Haune- und Fuldatal. Unten im Haunetal zeigte sich ein Cantus-Flirt, welcher gerade den Bahnhof von Haunetal-Neukirchen verlassen hat und sich zwischen zwei Büschen in die Landschaft einfügt. Obwohl es zwischen Neukirchen und Meisenbach schon einige Bilder gibt, zeigen diese vorallem Güterzüge. Auch der Frühling ist bei diesen unterrepräsentiert, genauso wie ein Blick welcher die Vegetation als Vordergrund nutzt. Datum: 07.04.2020 Ort: Haunetal-Neukirchen [info] Land: Hessen BR: 0428 (alle Stadler FLIRT 4-teilig) Fahrzeugeinsteller: Cantus Kategorie: Bahn und Landschaft | |
Optionen: |
Jamlitz geschrieben von: Leon (636) am: 16.01.21, 16:01 | |
Vor einiger Zeit hatte ich in der Galerie die Strecken der Niederlausitz vorgestellt. Besonderes Augenmerk fiel hierbei auf eine recht unbekannte Strecke von Grunow nach Cottbus, welche auch bereits seit über 20 Jahren stillgelegt ist und inzwischen auch abgebaut wurde. Sie verlief weitgehend in Nord-Süd-Richtung durch endlose Wälder, teilweise gesäumt von herrlichen Doppeltelegrafenmasten.
Der in meinen Augen interessanteste Bahnhof der Strecke steht in Jamlitz. Seine Bedeutung findet er u.a. als östlichster Verknüpfungspunkt zur schmalspurigen Spreewaldbahn. Bis zum Ende des Betriebes der Schmalspurbahn hieß der Bahnhof Lieberose, nach der etwa 5 km in westliche Richtung entfernten Kleinstadt. Erst danach ändert sich sein Name in Jamlitz. Weitere Bedeutung erlangte der Bahnhof als Militärbahnhof sowie in Verbindung mit einem sehr dunklen Kapitel deutscher Geschichte während des 2. Weltkrieges. Die Bedeutung des Bahnhofes konnte man in den 90er Jahren noch ermessen: wir sehen ein repräsentatives Bahnhofsgebäude mit Wasserturm, Wasserkränen, ferner mit Formsignalen und Stellwerken ausgestattet. Am Vormittag des 05.03.95 kommt hier die 202 207 mit ihrem N 5507 nach Cottbus zum Stehen. Das Bahnhofsensemble mit allen noch vorhandenen Gebäuden und Anlagen steht unter Denkmalschutz. Nur die Trasse wurde inzwischen wieder von der Natur zurückerobert. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 05.03.1995 Ort: Jamlitz [info] Land: Brandenburg BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Alttechnik an der Westküste geschrieben von: Nils (486) am: 16.01.21, 20:22 | |
Weiterhin bewährt sich Alttechnik in Form von Signalen und Fahrzeugen auf der Marschbahn. Auch wenn die Anzahl der Formsignale immer weiter sinkt. Im April 2012 passierte 218 389 + Schwestermaschine mit einem IC nach Westerland das nördliche Vorsignal der Bk Stedesand.
Scan vom KB-Dia Fuji Provia 100F Datum: 04.2012 Ort: Stedesand [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Mit Volldampf zum Pass geschrieben von: 41 1185 (234) am: 16.01.21, 18:19 | |
Meine erste Chinareise führte mich 2005 auf den allerletzten Drücker an die Ji Tong-Bahn, damals in einem Eisenbahn Journal auch als Dampf Olymp bezeichnet. Die knappp 1000 km lange Strecke von Jining Nan nach Tongliao wurde von der Eröffnung 1995 bis 2005 ausschließlich mit Dampfloks betrieben. Wer einmal dort war, wird den Besuch aus vielerlei Gründen sicher nicht vergessen. Die niedrigen Temperaturen und das einfache Leben in der chinesischen Provinz der Inneren Mongolei waren trotz vorbereitender Lektüre mit einem gewissen Schock verbunden. Aber das Erlebnis Dampf war, wie erhofft, gewaltig. Hier kämpfen sich zwei Maschinen des Typs QJ oberhalb eines typischen Dorfs zum Jing Peng-Pass hinauf. Das kleine Gebäude links ist übrigens die Dorftoilette. Zuletzt bearbeitet am 17.01.21, 18:30 Datum: 25.02.2005 Ort: Jing Peng, China Land: Übersee: Asien BR: CN-QJ Fahrzeugeinsteller: Ji Tong-Bahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven 7 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Bosnischer Nahverkehr geschrieben von: Dennis Kraus (712) am: 16.01.21, 10:35 | |
Auf der von der ŽFBH Strecke betriebenen Strecke zwischen Maglaj und Zenica verkehrten im Fahrplanjahr nur drei Zugpaare im Nahverkehr. Dazu kommen noch zwei Talgo-Zugpaare, die aus Richtung Doboj kommen und weiter Richtung Sarajevo fahren. Den nachmittäglichen PT 2102 begutachteten wir vor Abfahrt im Startbahnhof Zenica und mussten feststellen, dass einer der zwei Wagen auf der im Licht laufenden Seite beschmiert war. Auf der anderen Seite waren beide Wagen sauber. In der Karte fanden wir aber einen kurzen Abschnitt, wo es auch Seitenlicht für die saubere Seite gab und diese steuerten wir in der Hoffnung auf eine brauchbare Fotostelle an. Ein spektakuläres Motiv war zwar nicht vorzufinden, aber es ging immerhin etwas und ein paar Quellwolken sorgten zudem für einen netten Himmel. Überpünktlich bog die noch als E52511 beschriftete 441 001 um die Ecke. Die ungewöhnliche Beschriftung stammt von einem zeitweiligen Einsatz bei der TCDD in der Türkei. Datum: 11.06.2018 Ort: Tomići [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-441 Fahrzeugeinsteller: ŽFBH Kategorie: Zug schräg von vorn 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Über den Dächern von Ippensen geschrieben von: Johannes Poets (415) am: 13.01.21, 22:00 | |
Eine strahlende Wintersonne lachte ab dem späten Vormittag des 14. Januar 1982 vom Himmel über dem Leinetal und dem westlichen Harzvorland. Dabei sah es zunächst gar nicht nach einem derartigen Bilderbuchwetter aus – dichter Nebel machte sich im Leinetal breit. Dieser verzog sich jedoch langsam und so konnte gegen 12:45 Uhr das erste Bild des Tages aufgenommen werden: Eine 614-Garnitur als N 5920 Seesen – Altenbeken über den Dächern von Ippensen. In wenigen Augenblicken wird sie im Dunkel des Ippensener Tunnels verschwunden sein.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 Professional) Datum: 14.01.1982 Ort: Kreiensen [info] Land: Niedersachsen BR: 614 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Einzelschlumpf in Dithmarschen geschrieben von: Jan vdBk (672) am: 16.01.21, 08:02 | |
Schon den Sommer über und jetzt auch zeitweise wieder wurde ein IC-Umlauf auf der Marschbahn statt der üblichen 218-Doppeltraktion von einer einzelnen Press Leihlok gefahren. IC 2072 befindet sich zwischen den Stationen Burg (Dithm) und St Michaelisdonn. Weitab jeglicher Ortschaft rollt er grob zwischen Quickborn (Dithm) und Buchholz (Dithm) in den Forst Christianslust hinein. Datum: 12.01.2021 Ort: Quickborn (Dithm) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Die vorerst letzte Fahrt geschrieben von: Moritz Höckendorff am: 13.01.21, 20:54 | |
Die vorerst letzte Fahrt für 01 118 ging am 4.8.19 von Frankfurt nach Battenberg wo sie bei einem Privatmann abgestellt werden sollte. Hier überquert die Maschine gerade die Niddabrücke in Assenheim, die Oberleitungsmasten habe ich hinter den beiden Bäumen verschwinden lassen. Datum: 04.08.2019 Ort: Assenheim [info] Land: Hessen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Nur 2. Klasse geschrieben von: Johannes Poets (415) am: 15.01.21, 16:00 | |
Im Kursbuch gut zu erkennen waren die Einsätze der in unseren Kreisen scherzhaft "Currywürste" genannten Schienenbusse: Eine hinter dem Triebwagensymbol eingefügte "2." bedeutete, daß dieser Zug nur die zweite Klasse führt. Folglich konnte es sich beim N 6042 Braunschweig – Kreiensen nur um eine Schienenbusgarnitur handeln, die im Winterfahrplan 1981/82 dreiteilig unterwegs war. Die Aufnahme entstand zwischen Neuekrug-Hahausen und Seesen.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 Professional) Datum: 14.01.1982 Ort: Seesen [info] Land: Niedersachsen BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Autofreies Taubertal geschrieben von: Steffen O. (618) am: 15.01.21, 13:33 | |
Zur Veranstaltung "Autofreies Taubertal" war 218 427 mit einem paar Rotlingen aus Ulm angerückt und pendelte im Taubertal. Am Nachmittag formierten sich die Wolken im Hintergrund bereits bedrohlich, als die Garnitur bei Hochhauses durch die Sommerlandschaft fuhr. Datum: 04.08.2013 Ort: Hochhausen (Tauber) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Westerwälder Mauseloch geschrieben von: JH-Eifel (9) am: 15.01.21, 17:41 | |
Blick aus dem „Mauseloch“: Tunnel sind generell weithin beliebte Bahnmotive. Ursprünglich wollte ich die bereits einmal von mir fotografierte Tunnelausfahrt noch einmal mit Sonnenschein wiederholen. Die Schatten am Tunnelportal befriedigten mich jedoch nur mäßig. Deswegen entschied ich mich spontan diesen sehr kurzen Tunnel etwas künstlerischer umzusetzen. Auf Grund der Kurve direkt hinter dem Tunnel und der sehr kurzen Tunnelröhre war es mit einem straken Teleobjektiv gefahrlos möglich den Zug bei der Einfahrt in den Tunnel so abzulichten, dass es danach aussieht als würde ich mitten aus dem Tunnel heraus fotografieren. Die „grüne Hölle“ des Westerwaldes kommt hier zudem gut zur Geltung.
DB-Cargo 294 866 fährt am Samstag, den 16. Mai 2020, um 10:42 Uhr auf der Holzbachtalbahn (bei Bahnkilometer 48,7) in den 38 Meter langen Seifener Tunnel bei Döttesfeld ein. Der Zug befindet sich zwischen Döttesfeld und Niederähren. Es handelt sich um den sogenannten „Schützzug“, welcher seinem Ziel dem Schütz-Werk in Selters (Westerwald) entgegenfuhr. Die 294 passierte später in der Gegenrichtung den Tunnel wieder, um ihren Weg in Richtung Siegstrecke fortzusetzen. Dies hatte ich an einem anderen Tag dokumentiert: [www.drehscheibe-online.de] In diesem Jahr widmete ich mich des Öfteren diesem Güterzug, da die Strecke ab Spätsommer wegen Sanierungsarbeiten zeitweilig erstmal gesperrt wurde. Letztlich ist es jedoch der Lappwaldbahn Service GmbH (LWS) zu verdanken, dass die Güterzüge über die Holzbachtalbahn rollen können. 2020 wurden dann weitere umfassende Sanierungsarbeiten der Strecke angestoßen. Es wird sich in Zukunft zeigen, ob es zu einer Ausweitung des Güterverkehres auf dieser Strecke kommt. Laut einer Pressemeldung soll die Anzahl der Güterzüge nach der Sanierung auf bis zu sechs Güterzüge pro Woche erhöht werden: [www.swr.de] Zuletzt bearbeitet am 16.01.21, 01:54 Datum: 16.05.2020 Ort: Seifen (Westerwald) [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven 9 Kommentare [»] | |
Optionen: |
NE81 unterwegs... geschrieben von: Nils (486) am: 15.01.21, 17:32 | |
Heute, am 15.01.2021 hat sich, nur etwa 1km südlich dieser Stelle, ein schwerer Bü Unfall ereignet. Zum Glück gab es keine Toten. Der beteiligte NE81 wurde jedoch schwer beschädigt. Es ist fraglich, ob dieser noch reparabel ist. Am 13.10.2019 konnten vormittags unterhalb des Schlosses Grafeneck 626 044 mit 926 250 auf der Fahrt nach Engstingen fotografiert werden. Keiner der hier abgebildeten Fahrzeuge war am besagten Unfall beteiligt. Zuletzt bearbeitet am 15.01.21, 18:42 Datum: 13.10.2019 Ort: Marbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SAB Kategorie: Bahn und Landschaft 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Fox on the run geschrieben von: Benedikt Groh (427) am: 14.01.21, 22:32 | |
Etwas aufgeschreckt von der Regionalbahn, die vor kurzem den Bahnhof Hungen in der Wetterau verlassen hat, legt sich Meister Reinecke ganz schön ins Zeug, während der Fotograf den Klassiker der Gruppe Sweet vor sich hin summt. Datum: 08.07.2017 Ort: Hungen [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft 3 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Heidekartoffeln geschrieben von: Nils (486) am: 14.01.21, 21:13 | |
Kartoffel- und Spargelfelder sind typisch für den sandigen Boden der Lüneburger Heide. Im Juni stehen die Kartoffelpflanzen in voller Blüte. An einem lauen, klaren Juniabend des Jahres 2011 wollte ich das "20 Uhr Zugpaar" auf der Amerikalinie im Bereich Ebstorf aufnehmen. Grund waren die Telegrafenleitungen, welche man nur im Sommer in Tagesrandlage vernünftig umsetzen kann. Ein blühender Kartoffelacker an der richtigen Stelle machte sich dann perfekt, als 628 554 als RB Uelzen-Soltau Ebstorf gerade hinter sich gelassen hatte.
Scan vom KB-Dia Fuji Provia 100F Datum: 06.2011 Ort: Ebstorf [info] Land: Niedersachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft 3 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Einsames Blocksignal im Morgennebel geschrieben von: Marschbahner98 (32) am: 14.01.21, 19:34 | |
Die Betriebsstelle Hohenebra Ort, an der Bahnstrecke Wolkramhausen - Erfurt, besitzt nur ein einziges Blocksignal. Zumindest noch zum jetzigen Zeitpunkt.
Die technische Sanierung auf einem Großteil der Strecke steht kurz bevor und so verschwindet wohl im Jahr 2021 mit dem Blocksignal, den beiden Kurbelschranken unmittelbar am Bahnsteig und der WSSB-Anlage im Hintergrund des Fotografen auch hier der übrige, noch verbliebene infrastrukturelle Reichsbahnflair. Fahrzeugtechnisch ist man auf dieser Strecke schon etwas weiter, moderne Dieseltriebwagen der Baureihe 642 gehören hier zum Alltagsbild. So zeigte sich dann auch am Morgen des 19. Dezember 2020 der RE 55 von Erfurt nach Nordhausen als Desiro, der langsam am Beginn des großen Bogen in Richtung Hohenebra über die verreisten Felder rollte. Die aufgehende Wintersonne löste langsam den dichten Nebel auf und im Hintergrund tritt in diesem Moment der Blockwärter auf den Bahnsteig, um seine beiden Bahnübergänge per Muskelkraft wieder zu öffnen. Datum: 19.12.2020 Ort: Hohenebra Ort [info] Land: Thüringen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug 6 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Ziemlich frisch… geschrieben von: Frank H (281) am: 14.01.21, 18:59 | |
… war es am Morgen des 11. Januar 1987. Nach einer klaren Nacht hatte es auf einige Minusgrade abgekühlt, was sogar im eher milden Rheintal dafür sorgte, dass sich die Weinberge nahe Rüdesheim reifbedeckt zeigten.
Mit eisigen Füßen stand ich dennoch am Binger Rheinufer und richtete die Kamera auf die rechtsrheinische Szene zwischen dem noch nicht neu angestrichenen Mäuseturm und der Ruine Ehrenfels, der erwartete Zug war schließlich alle Mühen wert! Ein Vielfaches wärmer als der Fotograf dürften es die Urlauber im gediegenen 601 gehabt haben, der sich auf dem Weg in die Berge befand. Ein gutes Jahr sollten die ehemaligen TEE noch im Einsatz stehen, dann wurde der „Alpen – See – Express“ auf lokbespannte Züge umgestellt. Sehr schade, der Reisekomfort im Stil des Wirtschaftswunders war meines Erachtens unerreicht, und ich bin sehr froh, dass die Leistungen einige Jahre für Trampertickets freigegeben waren. Ob die Wintersportler auf ihrer Reise ähnliche nostalgische Gefühle hatten? Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia Datum: 11.01.1987 Ort: Rüdesheim [info] Land: Hessen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft 6 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Il treno degli studenti geschrieben von: Julian en voyage (377) am: 14.01.21, 18:49 | |
Das Depot Siena in der Toskana ist eine der letzten noch verbliebenen Hochburgen der italienischen Diesellok-Klassiker der Reihe D 445. Die umfangreichen Einsätze konzentrieren sich dabei weitgehend auf die beiden Achsen Siena - Florenz und Florenz - Borgo San Lorenzo via Pontassieve.
Um dem erhöhten Aufkommen im Schülerverkehr Rechnung zu tragen, gelangt allerdings unter der Woche einmal am Tag eine der Loks mit einer Wendezuggarnitur auch auf die ansonsten von (Neubau-)Triebwagen dominierte Strecke Siena - Chiusi-Chianciano Terme, die durch die hügelige Landschaft der Crete Senesi, wie sie ein Landschaftsmaler der Romantik nicht besser hätte treffen können, verläuft. Der morgendliche Schülerzug nach Siena lässt sich dabei nur an den längsten Tagen des Jahres sinnvoll umsetzen, sodass Yannick und ich am 21. Juni 2019 schon um kurz vor sieben am Ortsrand von Asciano (SI) bereitstanden. Pünktlich schob D 445 1143 ihre noch vollständig im XMPR-Lack gehaltene Garnitur aus MDVE- und MDVC-Wagen als Regionale 11754 (Chiusi-Chianciano Terme - Siena) über das aus lokaltypischem roten Stein errichtete Viadukt der Universitätsstadt entgegen und sorgte für zufriedene Gesichter. Datum: 21.06.2019 Ort: Asciano [info] Land: Europa: Italien BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft 3 Kommentare [»] | |
Optionen: |
[FR] Ein ungewöhnlicher Sonntag im Lot geschrieben von: Jochen Schüler (46) am: 14.01.21, 19:06 | |
Eigentlich hätten wir bei unserer Übernachtung am 01.08.2003 in Rocamadour mit einem gemütlichen Frühstück und einem entspannten Sonntag rechnen können. Der erste Zug wäre der TER 71207 Brive – Toulouse um 9:54. Doch im heißen Sommer 2003 gab es Sonderzüge mit Getreide von Nordfrankreich ins Aveyron. Dadurch mussten die Eisenbahner der Einsatzstelle Capdenac und wir schon früh ran.
Wir fuhren nach St Denis lès Martel, da wir nicht so ganz der Aussage des Chef de Gare von Capdenac vom Vortag bzw. meinen Französischkenntnissen trauten. Nach dem auch heute noch beliebten Train de Nuit und vor dem ersten TER gab es normalerweise am Sonntagmorgen eine Zugpause von viereinhalb Stunden. Und da sollte in der normalen Betriebsruhe ein Sondergüterzug eingelegt werden? Doch allen Unkenrufen zum Trotz wurde uns der Zug bestätigt und noch drei weitere Fahrzeiten genannt. Der erste Zug von Capdenac sollte schon nach 8 Uhr kommen. Das war beim Verlauf der Strecke schwierig umzusetzen, so dass wir gleich in St Denis lès Martel blieben. In Frankreich finden sich in den Bahnhofsausfahrten häufig Tafeln, die den nächsten größeren Bahnhof einer abzweigenden Strecke anzeigen. Solche zwei Tafeln ließen sich von der Straßenbrücke zusammen mit der Kirche von St Denis lès Martel ablichten. Die rechte Strecke führte mal bis Souilliac. Dort fährt heute eine Museumsbahn bis kurz vor diese Abzweigung, doch leider nicht mehr in den Bahnhof selbst. Die Strecke muss spektakulär sein [trainduhautquercy.info] . Geradeaus geht es nach Capdenac, daher kam unser Zug. Und nach links zweigt die Strecke nach Aurillac ab. Auch dort stand eine Tafel, doch sie war nicht mit Licht umzusetzen und wurde daher nicht mit ins Bild genommen. Und tatsächlich, um 8:15 dröhnten gleich drei BB 66000 mit leeren Getreidewagen unter uns hinein in den Bahnhof. Ob sie am Einfahrsignal gestellt wurden und daher so stark rußten, habe ich nicht mehr in Erinnerung. Es waren auf jeden Fall BB 66 084, 016 und 083 mit 539768 Capdenac – Brive. Ein super Start in einen memorablen Tag. Die drei Loks kamen mit einem Vollzug zurück und mussten dann ein weiteres Mal Lz nach Brive, um dort den dritten Zug des Tages abzuholen. Zehn Stunden nach dieser Aufnahme fuhr der letzte Vollzug durch St Denis lès Martel und wir bezogen ein Hotel in Vayrac. Scan vom Fuji Sensia 100 Dia Datum: 03.08.2003 Ort: Saint-Denis-lès-Martel [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 66000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Vergangenen Hochbetrieb... geschrieben von: ODEG (20) am: 12.01.21, 18:05 | |
...spiegelt der Bahnsteig mit seiner massiven Betonüberdachung in Frankleben im Geiseltal, an der Strecke Merseburg - Querfurt. Bereits um das Jahr 900 gegründet, wurde der Ort im Zusammenhang mit der Industrialisierung des Geiseltals im 19. Jahrhundert zunehmend ein nicht unbedeutender Industriestandort, der seit 1886 Bahnanschluss nach Merseburg hatte. Im Umfeld von Braunkohlegruben, Brikettfabriken und einer Gießerei (mancherorts fälschlich als Stahlwerk bezeichnet) wuchs auch der Bahnhof. In Frankleben zweigte unter anderem die Werkbahn des BKW Geiseltal Richung Tagebau Neumark Nord und zur Brikettfabrik Beuna und dem Tagebau Großkayna ab. 1959 wurde die Strecke von Merseburg bis Mücheln elektrifiziert, um den gewaltigen Güter- und Personenverkehr rationeller abwickeln zu können. Nach der Wende folgte dann der Einschnitt: Alle Tagebaue wurden stillgelegt und sukzessive renaturiert, die Brikettfabriken geschlossen und auch die Gießerei wurde in den späten 1990er-Jahren nach gescheiterter Privatisierung stillgelegt und abgebrochen. 1996 wurde die elektrische Fahrleitung der Bahnstrecke abgeschaltet und demontiert. Heute pendeln auf der Strecke noch stündlich kleine Dieseltriebwagen, bis vor kurzem LVT/S, mittlerweile 641. Auch der Güterverkehr ist auf ein Minimum geschrumpft, zweimal wöchentlich rollt noch ein Zug bis Braunsbedra, selten einmal Sonderleistungen nach Querfurt. Nichstdestotrotz wartet das Bahnsteigensemble auch 2018 mit - gemessen am heutigen Bedarf - aberwitzigen Dimensionen auf.
- Umwandlung in Graustufen - Datum: 18.09.2018 Ort: Frankleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: --- Kategorie: Stillleben 5 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Lange Leitung geschrieben von: Train Jaune (45) am: 14.01.21, 17:38 | |
Seit rund zwei Jahren sind die Bandbrücke und die Rohrleitung zwischen der Kokerei und dem Hüttenwerk im Lütticher Ortsteil Seraing Geschichte. Dafür gibt es dort nun einen modernen Haltepunkt, der mit ebenso modernen AM-08-Triebwagen bedient wird.
Das Hüttenwerk war schon lange vorher stillgelegt und im Jahr 2016 schließlich abgerissen worden, die Kokerei muß auch irgendwann in dieser Zeit stillgelegt worden sein. Im Jahr 2005 aber waren die Kokerei und auch das östlicher gelegene Hüttenwerk Ougrée noch im Betrieb und auch für das Hüttenwerk Seraing gab es immer mal wieder Gerüchte, es könne wieder hochgefahren werden. Personenverkehr gab es auf der Strecke von Kinkempois nach Flémalle-Haute nicht und jegliche früheren Bahnhöfe waren rückstandslos verschwunden. Und so stand ich an einem warmen Maitag des Jahres 2005 zum ersten mal an der Strecke westlich von Kinkempois, bestaunte die alte Industrieinfrastruktur und betrauerte insgeheim die schönen alten Stangendieselloks und die Flotte von 62/63ern, die ich recht knapp dort verpaßt hatte. Heute bin ich froh, daß ich wenigstens diesen Zustand dokumentieren konnte. Viele Grüße Thomas Datum: 25.05.2005 Ort: Seraing [info] Land: Europa: Belgien BR: BE-HLD 77 Fahrzeugeinsteller: SNCB Kategorie: Zug schräg von vorn 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
nach getaner Arbeit geschrieben von: Cargonaut (94) am: 14.01.21, 13:20 | |
Nach erledigtem Tageswerk steht 99 579 vor dem Heizhaus in Oberrittersgrün Datum: 17.10.2020 Ort: Oberrittersgrün [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: VM Dresden Kategorie: Stimmungen mit Zug | |
Optionen: |
Marschbahn in TEE-Ehren geschrieben von: km 106,5 (214) am: 13.01.21, 16:29 | |
Die Zeiten in dem große Schnellzug-Dampflokomotiven schwere Sonderzüge durch die Marsch gen Westerland zogen sind leider größtenteils vorbei.
Umso mehr freut es einen wenn sich doch mal wieder etwas historisches in den Norden verirrt. Am 31.03.19 war es der TEE 11 der von Koblenz aus nach Westerland fahren sollte. Baustellenbedingt endete die Fahrt jedoch schon in Husum. 218 474-5 war für das Dieselstück der Tour zuständig und wird, mit den 11 Wagen, auf der Rampe von Hochdonn ordentlich zu tun gehabt haben. Hier zu sehen ist sie kurz hinter Burg am Beginn des Buchholzer Forstes. Datum: 31.03.2019 Ort: Buchholz in Dithmarschen [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Spaziergang geschrieben von: Johannes Poets (415) am: 14.01.21, 13:00 | |
Eine gute Stunde nach dem Entstehen dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] hatte die Sonne bereits so viel Kraft, daß ihre wärmenden Strahlen den Raureif auf den Ästen der Bäume schmelzen ließen und zu einem Spaziergang einluden. 634 651-4 + 634 658-9 waren als N 6136 Braunschweig – Kreiensen unterwegs und wurden bei Harriehausen im Bild festgehalten.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 Professional) Zuletzt bearbeitet am 14.01.21, 13:05 Datum: 14.01.1982 Ort: Harriehausen [info] Land: Niedersachsen BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft 12 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Eine "Schiebelok" wird von mir in der Regel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (872) am: 13.01.21, 14:18 | |
...ignoriert, aber hier bei der 118 770 am Zugschluss eines von 03 1010 mit ordentlicher Dampffahne
gezogenen Sonderzuges, habe ich einmal eine Ausnahme gemacht. Der Zug fuhr von Leipzig nach Oberhof zum Rodelweltcup, fotografiert wurde er auf der Saalebrücke in Großheringen. Zuletzt bearbeitet am 13.01.21, 14:24 Datum: 11.01.2014 Ort: Großheringen [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: MTEG Kategorie: Bahn und Landschaft | |
Optionen: |
Frühsommer am Schmiedskopftunnel geschrieben von: JH-Eifel (9) am: 13.01.21, 23:54 | |
Ein klassisches Eisenbahnbild am Schmiedskopftunnel. Bei einem innovativen Bild von Yannik S. [www.drehscheibe-online.de] wurde erwähnt, dass die Nachmittagsstelle weitestgehend bekannt sei. Deswegen habe ich mal meinen Scanner bemüht und in meine Dia-Kiste gegriffen, um dieses bekannte Motiv auch mit einem klassischen Zug zu präsentieren:
Die orientrote 225 059 zieht ihren Güterzug (KC62529) bei km 27,4 auf der Lahntalbahn (Kursbuchstrecke 625) durch den 223 m langen Schmiedskopftunnel. Der im Schwerpunkt aus Kesselwagen gebildete Zug verlässt dabei gerade das Nordportal des Tunnels von Gräfeneck kommend in Richtung Weilburg. Rechts neben dem Zug ist ein klassisches „Spiegelei“ (Formvorsignal von Gräveneck ) und am Bildrand zumindest ein wenig von der Lahn zu erkennen. Die Natur zeigt sich am Dienstag, den 08. Juni 2004 in frühsommerlichem Gewand. Lange war der überregionale Güterverkehr an der Lahn sehr eingeschlafen. Zwischen 2003 und 2008 war jedoch der dienstägliche Kesselwagenzug mit V160-Bespannung eine schöne Wiederbelebung der bedeutenderen Güterverkehre. Dieser Ganzzug fuhr von Neuwied (bzw. teilweise Bad Hönningen) nach Bernburg an der Saale. Besonders beliebt waren bei den Fotografen die ozean-blau-beige und orientrote Bespannung. Die orientrote 225 059, welche in diesem Bild zu sehen ist, wurde 1970 als 215 059- 7 ausgeliefert und bereits am 10.03.2003 ausgemustert. Lange machte sie sich vornehmlich im Regionalzugdienst nützlich. Sie wurde später von DB-Cargo als 225 059 – 5 am 01.04.2003 wiederbelebt und konnte somit in diesem Bild als Zugmaschine angetroffen werden. Totgesagte leben eben länger. An der Lahn gibt es einige interessante Tunnel. Der hier gezeigte Schiedskopftunnel bei Weilburg-Kirschhofen besitzt aus Sandstein gefertigte Tunnelportale. Beide Portale wurden von Heinrich Velde im 19 Jahrhundert entworfen und sind neogotisch gestaltet. Gebaut wurde der Tunnel 1860 bis 1862 von erfahrenen italienischen Arbeitern. - Scan vom Kleinbild-Dia: Velvia 50 - Zuletzt bearbeitet am 15.01.21, 16:31 Datum: 08.06.2004 Ort: Gräveneck [info] Land: Hessen BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn 5 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Zuckerstange auf schottisch geschrieben von: Jan vdBk (672) am: 13.01.21, 23:42 | |
Als LNER noch mit den klassischen HST Schnelltriebwagen von Aberdeen nach London fuhr, begegnet uns ein solcher in der Nähe von Inverkeilor. Der erste Zug des Tages in der genannten Relation quert soeben die Lunan bridge. Datum: 19.02.2019 Ort: Inverkeilor, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: London North Eastern Railway Kategorie: Zug schräg von vorn 5 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Blaues Doppel geschrieben von: AntiViruz28 (32) am: 13.01.21, 11:10 | |
Ein blaues Doppel aus 140ern der Pressnitztalbahn war im Oktober 2019 auf der Main-Weser-Bahn bei Kirch-Göns in Richtung Süden unterwegs. Am Schluss befanden sich noch eine V100. Zuletzt bearbeitet am 18.01.21, 17:21 Datum: 14.10.2019 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn | |
Optionen: |
Nur noch ein Schrankenposten geschrieben von: Nils (486) am: 13.01.21, 20:37 | |
Das impostante Stellwerk in Nienburg(Saale) dient nur noch als Schrankenposten. Einen Bahnhof gibt es hier nicht mehr. Auch die Triebwagen Baureihe 642 sind hier auch nicht mehr zu finden. Der Verkehr wurde nämlich von Abellio übernommen und die setzen auf neue LINT. Am 07.08.2018 war noch die DB in Form von 642 203 auf dem Weg von Calbe nach Bernburg aktiv. Datum: 07.08.2018 Ort: Nienburg(Saale) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur 9 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Über den Weißwurstäquator geschrieben von: 797 505 (367) am: 13.01.21, 21:32 | |
Über die wahre Lage des Weißwurstäquators gibt es unterschiedlichste Ansichten. Die Donau als Grenze zwischen dem Freistaat und der restlichen Bundesrepublik ist dabei sicher nicht die schlechteste Annahme.
Eben genau diese überquert die ungewöhnlich schöne 103 117 mit ihrem Inter-City am Nachmittag des 22. Oktober 1989 auf dem Weg von Stuttgart nach München mitten in Ulm. Der berühmte „Münsterblick“ ist leider seit dem viergleisigen Ausbau der Donaubrücke und dem gleichzeitigen Aufbau von Schallschutzwänden nicht mehr umsetztbar. Im Vergleich zum fünf Jahre älteren Winterbild von Johannes - [www.drehscheibe-online.de] - hat sich das Stadtbild von Ulm etwas gewandelt… Zuletzt bearbeitet am 13.01.21, 21:53 Datum: 22.10.1989 Ort: Ulm [info] Land: Baden-Württemberg BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft 13 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Kloster Benediktbeuern geschrieben von: Dennis Kraus (712) am: 13.01.21, 13:01 | |
2442 218 war am eisigen 11.01.2021 auf dem Weg von München nach Kochel. Seine Reise führt dabei direkt am Kloster Benediktbeuern vorbei.
Während am Fotopunkt die Sonne den Kampf gegen den Nebel bereits gewonnen hatte, halten sich etwas nördlicher noch zahlreiche Nebelschwaden in der Luft. Datum: 11.01.2021 Ort: Benediktbeuern [info] Land: Bayern BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Durch den Tunnel geschrieben von: rene (734) am: 13.01.21, 17:42 | |
Das Wetter am 11. September 2020 war im Leinetal am Anfang des Tages alles andere als schön.
Salzderhelden und Einbeck lagen im dichtem Nebel und so entschied ich mein Glück irgendwo anders zu suchen. Leider war dies auch nicht von Erfolg gekrönt und über Hohnstedt, Rittierode und Olxheim endete ich ein wenig frustriert in Kreiensen. Ein Blick auf's Handy brachte die Erkenntnis, dass das Wetter weiter nördlich und südlich nicht besser sein dürfte. In der Hoffnung, dass der Nebel vielleicht nur im Tal liegen wurde (und man ein wenig höher volle Sonne hätte) fuhr ich zur Auetalbrücke aber nach einem 10-minutigen Fußweg musste ich vor Ort feststellen, dass dies nicht der Fall war. Ich blieb kurz stehen aber sah keine Möglichkeit ein vernünftiges Bild zu machen. "Umsonst die Fotoausrüstung und das Stativ hochgeschleppt" dachte ich mir aber so war es, konnte man nicht ändern. Als ich gerade wieder runterlaufen wollte, kam mir ein Bahnmitarbeiter mit dem PKW entgegen. Wir quatschen kurz ein wenig und ich erklärte, dass ich ein Foto hätte machen wollen, das Wetter aber nicht mitspielte und bei dem Wetter lediglich ein Bild durch den Tunnel interessant wäre, ich dafür dann aber die Kamera auf meinem Stativ hinstellen musste. Meine Freude war groß, als der Mitarbeiter sagte, dass ich das gerne kurz versuchen dürfte (er brauchte sowie ein paar Minuten um was zu prüfen) und so baute ich Stativ und Kamera schnell auf und stand selber mit Fernbedienung auf 5 Meter Entfernung (damit ich noch knapp den Tunneleingang in 728 Meter Entfernung sehen konnte). Sechs Minuten später kam ein ICE gen Süden und machte ich eine Bilderserie. Eigentlich hatte ich gedacht, dass es super aussieht, wenn der Zug noch nicht im Tunnel ist aber dies sah - auch da die Sonne nicht da war - überhaupt nicht gut aus. Der vierte Schuss der Serie - wo die Nase des ICEs bereits im Tunnel ist - gefiel mir aber außerordentlich gut und dieses Bild möchte ich hier jetzt zeigen. Ein zweites Motiv war nicht mehr drin da der DB Mitarbeiter wieder los fuhr aber das war völlig in Ordnung. Als ich mit meinen Sachen wieder runter lief war ich mehr als zufrieden mit meinem Bild. 70 Minuten später fand ich bei Edesheim dann endlich die erste Lücke in der Wolkendecke und konnte das erste Sonnenbild des Tages machen... Zuletzt bearbeitet am 14.01.21, 13:35 Datum: 11.09.2020 Ort: Kreiensen [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug 17 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Rosensteinbrücke geschrieben von: kbs790.6 (20) am: 12.01.21, 20:41 | |
Schwierig gestaltet sich die fotografische Umsetzung der Rosensteinbrücke von der relativ zugewachsenen Südseite aus. Fast Immer sind Masten, Oberleitungen oder jede Menge Bewuchs im Weg - für den IC 2012 fand sich allerdings Ende Oktober 2019 eine passende Lücke mit weitestgehend freiem Blick auf die Brücke. Zuletzt bearbeitet am 12.01.21, 22:37 Datum: 31.10.2019 Ort: Stuttgart [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
[PT] Restdiesel im Tejotal 2010 geschrieben von: Jochen Schüler (46) am: 12.01.21, 22:41 | |
Nachdem die Linha da Beira Baixa bis Castello Branco elektrifiziert war, kamen die CP 1900 und CP 1930 nicht mehr planmäßig mit dem IC Covilhã - Lissabon ins Tejotal. Der mit einem CP Eurosprinter der BR 5600 bespannte 3-Wagen IC war doch etwas mickrig an dieser Stelle. So warteten wir gerne in der milden Abendsonne des 30.06.2010 auf den Güterzug 75530 von Fundão nach Entroncamento, der von einer Doppeltraktion aus CP 1550 unterhalb der Burg Belver gezogen wurde. Das Warten wurde belohnt, denn der Zug hatte die perfekte Länge für unsere S-Kurve. Er hätte ja gerne mehr Seitenlicht haben dürfen, jedoch waren wir froh, dass überhaupt noch ein Güterzug fuhr.
Ich musste der Burg mit einer Auslösung des IC etwas mehr Luft nach links und oben geben, da ich sie bei dem Güterzug etwas arg eng in die obere Ecke gequetscht hatte. Das sind die Freuden der digitalen Technik… Scan vom Fuji Provia 100 Datum: 30.06.2010 Ort: Belver [info] Land: Europa: Portugal BR: PT-1550 Fahrzeugeinsteller: CP Kategorie: Bahn und Landschaft 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Mittagspause in Klostermansfeld geschrieben von: Leon (636) am: 12.01.21, 19:44 | |
Auf dem Abschnitt der "Kanonenbahn" von Berlin bis nach Blankenheim wurden seinerzeit die Bahnhofsgebäude mit einheitlichen Grundrissen und Bauausführungen konzipiert. Es gab den "ländlichen Stil", welcher sich beispielsweise bei den Bahnhofsgebäuden von Wiesenburg, Brück und Lindau (bei Zerbst) wiederfindet, und es gab den "städtischen Stil", welcher bei den etwas größeren und bedeutenderen Bahnhöfen Anwendung gefunden hat - mit dem Ergebnis, dass sich die Bahnhofsgebäude von Bad Belzig, Hettstedt, Barby und Klostermansfeld bis heute sehr ähneln. Letztgenannter Bahnhof war Ausgangspunkt der Züge der Wipperliese, welche vor der Privatisierung noch von Ferkeltaxen der Baureihen 771 und 772 gebildet wurden. Am Nachmittag des 11.03.1997 steht der Solo-772 101 als RB 8839 in Klostermansfeld zur Abfahrt nach Wippra bereit. Noch ist es ein wenig Zeit bis zur Abfahrt; weder Reisende noch Personal sind zu sehen.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 11.03.1997 Ort: Klostermansfeld [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2021 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |