DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: < 1 .. 7 8 10 11 .. 897 >
Auswahl (44816):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes
 
1116 182 der ÖBB...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 28.04.23, 07:56
...wirbt seit Ende 2020 für das österreichische Bundesheer, davor
war sie für das Einsatzkommando Cobra unterwegs. Bei meiner
Foto-Tour am ersten schönen Frühlingstag in diesem Jahr, die
mich ins Saaletal bei Bad Kösen führte, erfuhr ich dass dieser
bei uns eher seltene Gast in Richtung Großkorbetha unterwegs
war. So bezog ich am ehemaligen Block Schulpforte an einem zu
blühen beginnenden Rapsfeld Stellung und musste auch gar nicht
lange warten bis der ÖBB-Taurus die Bühne betrat

Zuletzt bearbeitet am 28.04.23, 07:57

Datum: 22.04.2023 Ort: Schulpforte [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Kleine Lok erklimmt den Berg
geschrieben von: Bw Husum (122) am: 27.04.23, 15:57
Bei den Halligbahnen nach Nordstrandischmoor oder nach Langeness und Oland gibt es immer mal wieder ungewöhnliche Perspektiven zu entdecken. Die private Lore eines Halligbewohners hat soeben den Berg, der hier allerdings ein Deich ist, erklommen und kann gleich nach Richtungswechsel auf der anderen Seite wieder bergab fahren. Ein Schauspiel, dass natürlich auch den einen oder anderen Touristen (oder auch Einheimischen) durchaus interessiert.

Bildmanipulation: Ein paar Personen im Hintergrung wurden digital weggebeamt.

Datum: 21.01.2023 Ort: Lüttmoorsiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: privat
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Endlich Frühling,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 27.04.23, 12:18
...lange mussten wir ja in diesem Jahr darauf warten. Was lag also
näher als an diesem wirklich ersten schönen und warmen Tag im
April eine Foto-Tour zu unternehmen. Diese führte mich ins Saale-
tal nach Bad Kösen und Umgebung, dabei entstand u.a. an der
alten Saalebrücke in Bad Kösen diese Aufnahme der güldenen
185 597 von HSL die mit einem Kesselwagenzug unterwegs in
Richtung Westen ist.

Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 12:20

Datum: 22.04.2023 Ort: Bad Kösen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Immer wieder was neues
geschrieben von: bremsumlenkrolle (31) am: 27.04.23, 19:25
Schon so oft hier gewesen und immer wieder lassen sich neue Motive in der Kurve bei Sinngrün finden. Der Weiler kurz vor der Stadt Beratzhausen ist ein Beliebter Fotopunkt bei Fotografen aus der Region. Auch mich zieht es immer wieder an die Stelle und jedes Mal entdecke ich eine neue Umsetztung. Dieses Mal ließ ich mich am Bauernhof des Weilers Sinngrün nieder. Der Hausbesitzer, ein 87-jähriger Bauer und seine Kinder und Enkelkinder pflegen weiterhin den Jahrhundert alten Bauernhof. An einem Weidezaun, welcher eine Weidefläche für zwei schottische Hochlandrinder abgrenzt, machte Ich es mir gemütlich. Gegen 14:00 Uhr betrat 193 813, felche für die Netzleitzentrale in Frankfurt wirb, mit einem leeren Toax-Autozug die Bühne. Mit einem schön blühenden Kirschbaum im Vordergrund konnte der DGS 44995 Bremerhaven-Speckenbüttel - Graz mit der von Mathias Östreich designten Lok von mir auf dem Chip verewigt werden.

Zuletzt bearbeitet am 28.04.23, 12:27

Datum: 27.04.2023 Ort: Beratzhausen [info] Land: Bayern
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wismarer in der Elbmarsch (2)
geschrieben von: ludger K (310) am: 28.04.23, 01:44
mittlerweile ist der DT 0511 auf dem Rückweg von Niedermarschacht nach Winsen

Datum: 23.04.2023 Ort: Oldershausen [info] Land: Niedersachsen
BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: AVL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alltag auf der Lloydbahn
geschrieben von: Seblay (19) am: 26.04.23, 15:07
... war bis Ende 2022/Anfang 2023 die Baureihe 112.1, die gemeinsam mit einzelnen 114ern den RE5 zwischen Rostock und Elsterwerda bespannte. Seit etwa 2017 fahren auch Twindexx Vario im Mischbetrieb mit den lokbespannten Wendezügen und seit Anfang 2023 fährt auf den meisten lokbespannten Umläufen die Baureihe 146.3 und nur noch vereinzelt eine 112 oder 114. Im Sommer 2022 sah das noch anders aus, so bespannt 112 102-9 den RE 4360 von Elsterwerda nach Rostock Hbf und erreicht Waren(Müritz).

Zweiteinstellung: angepasste Ausrichtung und verbesserte Farben

Datum: 03.08.2022 Ort: Waren(Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Abendliche Übergabe im Voralpenland
geschrieben von: Andreas (KBS720) (251) am: 27.04.23, 16:15
Am zweitlängsten Tag des Jahres konnte nach einem durchaus erfolgreichen Tag in der Schweiz, der Tagesabschluss bei Buonas gemacht werden. Dabei rollte es noch einmal ganz gut und so kam auch diese schnuckelige Übergabe bespannt mit der 11331 vor Linse der beiden Fotografen.

So konnte man zufrieden wieder gen Heimat fahren.

Datum: 23.06.2020 Ort: Buonas [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Wismarer in der Elbmarsch
geschrieben von: ludger K (310) am: 27.04.23, 03:06
Der DT 0511 auf Fototour zwischen Winsen und Niedermarschacht

Datum: 23.04.2023 Ort: Mover [info] Land: Niedersachsen
BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: AVL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Formsignalparadies Soltau
geschrieben von: Dennis G. (204) am: 26.04.23, 21:21
Neulich wurde hier ein Teleschuss auf die westlichen Ausfahrsignale des Bahnhofs Soltau gezeigt. [www.drehscheibe-online.de]
Zufällig hat es mich drei Tage nach Frits ebenfalls nach Soltau verschlagen. Ich hatte mich jedoch für einen Standort auf der anderen Seite der Gleise entschieden. Dadurch kann man um die Kurve herum noch weitere Signale entdecken – und leider auch den direkt am Bahnhof stehenden Funkturm. Durch die eng stehenden Signale war es gar nicht so leicht, noch einen Zug im Motiv zu platzieren. Als entgegen meiner Erwartung gleich zwei 648er als RB 37 nach Langwedel aus dem Bahnhof beschleunigten, passte es schließlich doch recht gut. Von dem guten Zustand der Infrastruktur war ich übrigens sehr positiv überrascht.

Datum: 06.04.2023 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Grüne Zitadelle
geschrieben von: Johannes Poets (676) am: 24.04.23, 11:00
In der Straße "Breiter Weg" in Magdeburg befindet sich in Höhe der Straßenbahnhaltestelle "Leiterstraße" die "Grüne Zitadelle". Das Gebäude wurde unverkennbar von Friedensreich Hundertwasser entworfen. Aus keinem der Fenster sieht man zwei Fenster mit der gleichen Form. Es war das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tode im Jahr 2000 arbeitete. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005.

Der am 15. Dezember 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geborene Künstler war zeitlebens Gegner der "geraden Linie" und jeglicher Standardisierung, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist. Sie zeichnet sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur aus, was bei der "Grünen Zitadelle" gut zu sehen ist. Der Name des Hauses beruht auf seinem grasbewachsenen Dach. Eine große Anzahl Bäume wächst auf, im und am Gebäude. Einige wurden auf dem Dach gepflanzt, andere wurzeln an den Außenwänden der Wohnungen. Diese "Baummieter" befinden sich in der Obhut des jeweiligen Mieters und werden von diesem gepflegt.

83 Triebwagen des Typs NGT8D sind für die Magdeburger Verkehrsbetriebe unterwegs. Die Abkürzung steht für "Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstrommotor". Es ist der einzige Niederflur-Straßenbahntyp in Magdeburg. Hier ist der Wagen 1319 vom Waggonbau Dessau auf der Linie 3 nach Sudenburg unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 15:15

Datum: 01.03.2016 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vor den Toren der Hansestadt
geschrieben von: hamburgspotter (41) am: 26.04.23, 21:17
liegt das Kieswerk Koops, das als einer von wenigen Betrieben im Hamburger Speckgürtel noch per Bahn bedient wird. Der Verkehr ist dabei sporadisch, aber vielfältig. Regelmäßig kommt DB Cargo mit einer Gravita aus Billwerder hierher, eine andere regelmäßige Leistung, die etwa einmal im Monat verkehrt, ist der EGP-Kalksplittzug aus dem Harzvorland. Bis ins letzte Jahr wurde dieser von Lappwaldbahn Cargo gefahren, seitdem hat die EGP übernommen und bereits viele verschiedene Loks nach Glinde geschickt. Dazu kommen dann noch unregelmäßige Bedarfszüge, die in den letzten Jahren unter anderem zahlreiche Ludmillas, V100er, eine BeLog Eurodual und sogar eine CLR 228 nach Glinde kommen ließen.

Am heutigen Tag waren es 218 205 und 218 002, die am Abend zwei leere Zugteile von Glinde zurück in Richtung Hansestadt zogen und an einem der vielen unbeschrankten BÜs in einem Wolkenloch abgepasst werden konnten. Beachtenswert ist auch das Fahrzeugpersonal, das die 3 aufnehmenden Kameras + Fotografen wohl auf einem Handyfoto festhalten musste.

Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 21:20

Datum: 26.04.2023 Ort: Oststeinbek [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EGP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Endlich ein Zug für das Wunschmotiv
geschrieben von: Vinne (907) am: 26.04.23, 17:46
Auf der OHE kennt man nach einigen Jahren und mehreren Besuchen die Vielzahl der Motive und weiß, wo man Varianten umsetzen kann oder wo es noch unbeackerte Flächen gibt.
So gehen mir zum Beispiel noch diverse Einstellungen ab, für die es am frühen Sommermorgen einen Zug zu den Verladebahnhöfen der zahlreichen Truppenübungsplätze gibt.

Aber genauso komplex ist die Situation an sich durch die in der Regel zufällig gelegten Fahrzeiten. Durch das Verladeprozedere an sich ist die Anzahl am Vormittag fahrender Züge über das Jahr gesehen zumeist geringer als diejenige mit nachmittäglichen Abfahrten. Daher benötigt es für einige Motive entlang des südlichen OHE-Netzes schon eine gehörige Portion an Glück, um Zug, Wetter und persönliche Freizeit auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.

Anfang April war dann endlich ein derartiger Tag gekommen, als 232 093 den GX 68670 von Trauen nach Torgelow Drögerheide durch die Heide chauffieren durfte. Nachdem der Zug in Beckedorf ohnehin die Fahrtrichtung wechseln musste gab es für den Stellenwechsel aus Müden (Örtze) nach Huxahl ausreichend Zeit. Dort wurde im bekannten S-Bogen ein weiteres Bild angefertigt. Viel wichtiger war aber der Versuch bei Altensalzkoth, wo ich endlich, wirklich endlich, die Einstellung mit der markanten Baumgruppe auf ansonsten freier Wiese umsetzen konnte. Im Hintergrund ist ein Teil der namensgebenden Ortschaft zu erkennen und der verkehrsrote Tragwagen am Zugschluss markiert ziemlich genau den Standort des Einfahrsignals vom Bahnhof Altensalzkoth.

Im Himmel erneut der absolut traumhafte Fotohimmel, akustisch untermalt vom ruhig dahingrummelnden Kolomna-Motor im wuchtigen Sechsachser.

Nach dem Bild war das Kapitel für den Tag dann beendet, es hatte sich wieder einmal mehr als gelohnt in der Heide. Mal schauen, wann und ob erneut einige Wunschmotive erledigt werden können. genug gibt es noch!

Datum: 03.04.2023 Ort: Altensalzkoth [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Letztes Licht im Gießener Land
geschrieben von: KBS443 (290) am: 26.04.23, 19:55
Letzte Woche konnte ich bei der Vorbeifahrt zwischen Kirch-Göns und Langgöns ein Rapsfeld aus dem Zug erblicken. Also bin ich gestern Abend, den 25.04.23, für einen Versuch hingefahren. Nachdem die klassischen Aufnahmen gemacht wurden hieß es eigentlich einpacken, weil sich eine Wolkenfront vor der Sonne befand. Doch ein kleiner Streifen zwischen dieser Wolke und der nächsten sich fast am Horizont befindlichen Wolke sollte noch genutzt werden. Tatsächlich strahlte die Landschaft nochmal im letzten goldenen Licht. Eine Schauerwolke Richtung Butzbach wurde auch von der Seite angestrahlt und diente als Bildhintergrund. 147 581 erlöste mich endlich, als sie ihren IC2 nach Norden vorbei am Fotografen zog.

Datum: 25.04.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof Wünschendorf...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 24.04.23, 09:11
...verfügt bis heute noch über Formsignale, was ihn für den geneigten
Eisenbahnfotografen interessant macht. An einem schönen Frühlings-
tag Ende April 2012 besuchte ich ihn in Rahmen einer Foto-Tour auch
zum wiederholten Male. VT 03 der Vogtlandbahn, hier unterwegs von
Gera nach Greiz, passiert bei der Einfahrt die nördlichen Ausfahrsignale
des Bahnhofs.

Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 09:12

Datum: 28.04.2012 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Blütezeit
geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 26.04.23, 16:27
Bereits seit über einem Jahr - und das wird sich bis zum Ende des Verkehrsvertrages im Dezember diesen Jahres vermutlich auch nicht mehr ändern - ist DB Regio nicht in der Lage, den "Mittelhessenexpress" bzw hier konkret die RB49 Hanau - Friedberg (- Gießen - Marburg) vollständig mit den vorgesehenen Fahrzeugen des Typs Talent 2 zu bedienen.
Gegenwärtig kommen daher 3 lokbespannte Ersatzzüge zum Einsatz. Zwei mit 111 + Dosto von DB Gebrauchtzug, hierfür ist die Centralbahn beauftragt worden. Den dritten Zug stellt DB Regio selbst, hier kommen zwei 114 im Sandwich ebenfalls mit 2 Dosto zum Einsatz. Das war auch der Grund dafür dass es für mich heute morgen wieder einmal an die Feldwegbrücke nach Kirch-Göns ging. Denn der Buschfunk meldete, dass auf der Morgen-Seite ein Rapsfeld stünde.

Angekommen, wurde ich positiv davon überrascht, dass die Büsche direkt neben dem Gleis in voller Blüte standen. Dies lud sehr zum experimentieren ein, was bei der Zugdichte auch gar kein Problem war. Unter anderem konnte die 146 253 mit einem RE30 von Gießen nach Frankfurt eingetütet werden.

Und so gibt es Kirch-Göns mal etwas anders... Vielleicht gefällt es ja?

Datum: 26.04.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Ortsblick von Großstöbnitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 26.04.23, 09:29
...einmal mehr aus östlicher Richtung. Der Standpunkt oberhalb des
Sportplatzes eignet sich auch um längere Züge im ganzen abzu-
bilden. Bei dem umgeleiteten EZ 52190 von Zeitz nach Engelsdorf,
bespannt mit 233 112, wurde ich doch von der Länge des Zuges
überrascht, so dass die letzten 3 Waggons im verborgenen blieben.
Eine Vollsperrung der Strecke Zeitz - Leipzig bei Profen im April
2021 erforderte die doch recht weite Umleitung von Zeitz über
Gera und Altenburg nach Leipzig-Engelsdorf. Durch die relativ gro-
ße Entfernung zum Zug sind glücklicherweise die Graffitis auf den
vorderen Shimmns-Wagen kaum zu erkennen, leider gibt es kaum
noch Wagen dieses Typs die noch frei von Graffiti sind.

Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 09:40

Datum: 27.04.2021 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schnapszahl im Grenzverkehr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (251) am: 26.04.23, 10:36
Die Strecke Schaffhausen - Singen wurde erst spät elektrifiziert und bekam deshalb auch wohl Betonmasten, was sie auch bekam war ein Oberleitungszickzack nach SBB Maßen. So können Schweizer Loks und Triebwagen ungehindert bis nach Singen verkehren. Davor musste in Schaffhausen immer auf Diesel umgespannt werden, was natürlich nachteilig war.

Von dieser Einreiseerleichterung wird auch regelmäßig Gebrauch gemacht, denn bis zur Einführung des KISS waren alle durchgehenden ICs Zürich - Stuttgart bis Singen mit Re 4/4 bespannt und passierten so diesen Abschnitt. Ebenso verkehren Schweizer Loks auch im Güterverkehr bis Singen.

Am Morgen des 23. Juni 2020 konnte ich im Wald zu Gottmadingen kurz hinter der Grenze diese Situation festhalten als die Schnapszahl Re 4/4 11111 mit dem IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) durch den Wald gen Singen eilte.
Diese Zugleistung ist mittlerweile bereits auf KISS umgestellt, so dass die BoBo Einsätze dort massiv zurückgegangen sind.

Datum: 23.06.2020 Ort: Gottmadingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
"Damals" in Bönningstedt
geschrieben von: hamburgspotter (41) am: 24.04.23, 10:23
Mittlerweile rollen auf dem A1-Abschnitt zwischen Burgwedel und Ellerau die Bagger, die Strecke wird zur S-Bahnstrecke ausgebaut und somit elektrifiziert. Im März 2020 war dieser Ausbau zwar schon in Planung, viel Fortschritt war jedoch noch nicht zu vernehmen. Trotzdem wurde im Lockdown viel Zeit damit verbracht, einige Motive an dieser Strecke abzuklappern, darunter auch das Bahnhofsgebäude von Bönningstedt.

An diesem Tag waren es VT2.55 und VT.54, die als A 1136 von Kaltenkirchen nach Hamburg-Eidelstedt unterwegs waren.

Datum: 27.03.2020 Ort: Bönningstedt [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
HANAU NORD
geschrieben von: KBS443 (290) am: 25.04.23, 23:06
Unübersehbar hat gerade das Sandwich bestehen aus 114 029 und 022 Hanau Nord in Richtung des Ziels der Fahrt im Hanauer Hbf verlassen. Im Ersatzverkehr des Mittelhessen-Netz sind nicht nur die (bunten) 111er unterwegs, sondern es verkehrt auch ein Umlauf im 114er Sandwich.

Datum: 24.04.2023 Ort: Hanau Nord [info] Land: Hessen
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ausgeflirtet
geschrieben von: hamburgspotter (41) am: 25.04.23, 19:13
hat es sich erst einmal für 429 028. Fristablauf für ihn war am 12.01., am heutigen Tag ist er dann zusammen mit 429 027 ins Stillstandsmanagement nach Mukran gefahren. Wie es für den Zug weitergehen wird, ist mir nicht bekannt. Auf die RB18 Schwerin - Bad Kleinen wird er es wohl nicht mehr zurückschaffen, nicht zuletzt deshalb, weil die Leistungen dieser Linie zum vergangenen Fahrplanwechsel in die RB17 eingegliedert wurden. Doch auch eine Rückkehr auf diese Linie dürfte unwahrscheinlich sein, sodass sich ein frühsommerliches Bild in den weiten Feldlandschaften Mecklenburgs wohl kaum wiederholen lassen dürfte.

Am 04.06.2022 war das Ende der FLIRTs auf dieser Linie zwar schon abzusehen, dennoch ging es am Ende relativ frustriert nach Hause, nachdem wir zunächst einige interessante Züge dank eines Rettungswageneinsatzes verpasst hatten und schließlich auch der erwartete HLG-Zug mal wieder nur von einer ATLU 185 bespannt war.

Mehr als Beifang sollte es an diesem Tag also nicht geben, immerhin macht der rote 429 eine gute Figur bei saftig grüner Landschaft und tiefblauem Himmel, unterwegs war er als RB 13169 Bad Kleinen - Schwerin Hbf.

Datum: 04.06.2022 Ort: Lübstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Es wird Frühling in Rhein-Main
geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 25.04.23, 21:09
Der vergangene Mittwoch, 19. April hatte wettertechnisch recht viel zu bieten. Von sonnig bis bedeckt war bei Regen und zeitweise gut Wind alles dabei. Dementsprechend war die Wolkenkulisse auch nicht unbedingt langweilig und die 185 266 von DB Cargo, welche mit einem gemischten Güterzug die Rhein-Main-Bahn Richtung Darmstadt befuhr, wurde (fast) zur Nebensache. Ergänzt wird die Szenerie von dem einzeln stehenden Baum, welcher aus frontalerer Perspektive bereits in der Galerie vertreten ist, und der wie jedes Jahr zu dieser Zeit in voller Blüte steht.

/M: Baukran im Hintergrund digital abgebaut/
Zweiteinstellung: Bild etwas gedreht + Zuschnitt geändert

Datum: 19.04.2023 Ort: Babenhausen [info] Land: Hessen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Besonderheit im Ersatzverkehr
geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 25.04.23, 20:13
In der zweiten Februarwoche kam es zu Besonderheit beim laufenden WFL-Ersatzverkehr auf der Linie MEX 12 im Neckartal: Statt der üblichen Bespannung durch eine der zwei WFL-eigenen orientroten 112ern bzw. 114ern oblag die Traktion des bekannten Umlaufs der von DB Gebrauchtzug angemieteten 112 170. Sie ist im Neckartal keine ganz Unbekannte und drehte schon in der Zeit der Übergangsverträge (2016 - 2019) ihre Runden. Außerdem kam statt der üblichen Wagengarnitur aus vier ebenfalls WFL-eigenen DR-Doppelstockwagen eine Ersatzgarnitur bestehend aus fünf y-Wagen zum Einsatz. Zu guter Letzt war die Garnitur auch noch umgekehrt gereiht unterwegs, denn statt wie üblich Richtung Stuttgart zog die Lok in diesen Tagen nach Heilbronn. Somit sind zwar einerseits weniger Motive als sonst möglich, andererseits rücken so natürlich auch Stellen auf die Agenda, an denen dieser Umlauf im Normalfall nicht fotografierbar ist.

Daher wurde am eiskalten Morgen des 8. Februar 2023 Stellung an der Felswand oberhalb des Neckars bei Lauffen bezogen, um besagten Umlauf abzulichten. Nebenbei sorgte die etwa 20-minütige Verspätung des Zuges auch noch für eine bessere Ausleuchtung des Motivs. Gegen zehn nach neun erschien dann der angesprochene Zug, der als DPN 29093 auf dem Weg von Tübingen Hbf nach Heilbronn Hbf war, auf der Bildfläche und sorgte für das erste Erfolgserlebnis an diesem klaren Morgen.

Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 01:32

Datum: 08.02.2023 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ostern am Heiligenteich
geschrieben von: mavo (228) am: 25.04.23, 17:13
Eher selten, kann man am Heiligenteich im Selketal einen talwärts fahrenden Zug bei bester Beleuchtung abbilden, da ein Betrieb mit zwei Dampfloks nur an wenigen Tagen im Jahr von der HSB angeboten wird. Zumeist an den Osterfeiertagen, kann man aber einen dieser Züge erwischen! Im Jahr 2023 war der Ostermontag ein nahezu wolkenfreier Feiertag und so konnte der talwärtsfahrende Zug am Heiligenteich abgebildet werden.

Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sadine frühmorgens
geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 25.04.23, 16:45
Sadine, ein kleiner Ort mit einem unbedeutenden Haltepunkt zwischen Kaštel Stari und Labin, ist bei Fotografen bekannt für den traumhaften Blick auf Split und die Adria am Abend, wo man gemütlich die Nachtzüge aufnehmen kann. Zwar weit weniger spektakulär, aber durchaus auch nett ist der Blick umgedreht am frühen Morgen. 2044 020 kam mit dem Nachtzug B 821 aus Zagreb genau passend vorbei, als sich die Schatten ausreichend weit zurückgezogen hatten.

Datum: 03.07.2021 Ort: Sadine [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2044 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Blick auf Großstöbnitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 25.04.23, 07:31
...von einem Feld aus oberhalb des Ortes wird gegenüber dem
Standpunkt unten an der Straße nicht so sehr oft aufgesucht.
Denn hier besteht die Gefahr bei entsprechender Feuchtigkeit
mit mehr oder weniger großen Erdklumpen an den Schuhen zum
Auto zurückzukehren. Ende April 2018 hielt sich diese Gefahr
in Grenzen als ich hier den in Zwickau vereinigten Sonderzug
- 01 0509 aus Falkenstein und 132 334 von Markersbach - nach
Erfurt erwartete.

Datum: 28.04.2018 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Würdiger Abschluß
geschrieben von: Marlo (178) am: 25.04.23, 19:17
Der letzte Zug welcher beim zweiten Balaton-Retrowochende des Jahres 2022 noch bei Licht den Bahnhof Tapolca verließ, war der von M61.020 bespannte IC 19701 nach Budapest.
Nur noch wenige Fans hatten sich dazu am bekannten Bahnübergang kurz hinter Tapolca eingefunden, um den erhofften Glint im Bild festzuhalten. Wie anhand der Abgasfahne über der Rundnase zu erkennen, wurde die Vorbeifahrt des Zuges nicht nur zu einem optischen sondern auch zum akustischen Genuß und bei mir herrschte in diesem Moment eine gewisse Reizüberflutung aufgrund des gebotenen Spektakels. Wie knapp es mit dem gelingen des Bildes war, zeigte sich ein, zwei Minuten nach der Durchfahrt des Zuges am Fotopunkt, als die bereits tief stehende Sonne hinter den zu erkennenden Wolkenfeldern verschwunden war.
So hatte das Retrowochende rund um Tapolca einen würdigen Abschluß gefunden und das anschließende Abendessen samt zugehöriger Biere schmeckte dann auch ganz besonders gut ;-)

Datum: 14.08.2022 Ort: Tapolca [info] Land: Europa: Ungarn
BR: 227 (alle NOHAB-Rundnasen) Fahrzeugeinsteller: MÁV
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durchs herbstliche Saaletal bei Remschütz
geschrieben von: Leon (1190) am: 25.04.23, 14:56
Vor einiger Zeit wurden in der Galerie ein paar Aufnahmen der Baureihe 03 gezeigt. Loks, welche einem anlässlich von Plandämpfen und Sonderfahrten immer wieder begegnet sind; und jeder Dampflokfreund hat bestimmt seine eigene Lieblings-03. Wir kennen die großohrige 03 001, ferner die nimmermüde 03 2155, schließlich die zeitlos elegante 03 1010, deren Dreizylinder-Sound bei einem schnell fahrenden Zug eher an ein heranbrausendes Düsenflugzeug erinnert…;-)
Als Stippi kann ich mich noch an die Verwandtenbesuche in Berlin-Baumschulenweg erinnern. Natürlich hatte man keine Lust, den Erzählungen der „Tante in Ostberlin“ zu lauschen, also zog es mich regelmäßig 1 x im Jahr zum nahen Bahnhof, einfach gaffen. Diverse Wummen dröhnten damals über die Görlitzer Bahn, auch 52.0 und 52.80. Voller Ehrfurcht stand ich aber Ende der 70er Jahre da, als ein Schnellzug aus Leipzig mit einer 03.2 in den Bahnhof gerollt kam und direkt neben mir anhielt. 01.5er kannte man aus Berlin-Wannsee, aber eine 03 war mir neu. Und erst Jahre später hat man sich mit dieser Baureihe intensiver beschäftigt. Gut, die 03 001 und 1010 liefen einem bei Plandämpfen häufig über den Weg – und dann kam 1993 die 03 2204…!
Altbaukessel, Mischvorwärmer, jahrelang Denkmal in Cottbus – und im Jahr 1993 die betriebsfähige Aufarbeitung. Heimlicher Star diverser Plandampfveranstaltungen. Oberlausitz, Metropol, Saaletal…und wie sie alle hießen! Unvergessen der knallharte Auspuffschlag der anfahrenden Lok – kein Vergleich zur irgendwie langweiligeren 01. Für mich war seinerzeit die 03 2204 der Inbegriff einer ebenso eleganten und filigranen wie imposanten Schnellzuglok.
Bis dann im April 2010 die Kesselfristen abliefen. Seitdem ist es ruhig um die Maschine geworden.
Man muss weit zurückblättern, um in der Galerie ein Foto der Lok zu sehen. Wir erinnern uns an sie anlässlich einer Plandampfveranstaltung im Saaletal im Herbst 1993, wo uns die Lok bei Remschütz mit einer zünftigen Dosto-Garnitur entgegen kommt.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 09.10.1993 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR / LDC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überwachung der Durchfahrt
geschrieben von: aw1975 (60) am: 24.04.23, 00:04
Vor ziemlich genau 13 Jahren, Freitag Nachmittag, die slowakische Eisenbahn setzt so ziemlich alles ein, was rollt, ob mit oder ohne Schmierereien... Ob es den Fahrdienstleiter gestört hat? Jedenfalls hat er vorschriftsgemäss die Durchfahrt des Schnellzuges durch seinen Bahnhof überwacht. Und heute? Die alten Wagen werden wohl abgestellt sein und ein Fahrdienstleiter ist schon lange nicht mehr vor Ort in Trencianske Bohuslavice.



Datum: 23.04.2010 Ort: Trencianske Bohuslavice [info] Land: Europa: Slowakei
BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: ZSSK
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Auferstehung im Land der Weißwurst
geschrieben von: 139 555 (34) am: 25.04.23, 15:43
Ostern 2019 verbrachte ich mit der Familie in München.
Das gute Wetter lockte uns natürlich an die Bahnstrecke, nahe Türkenfeld knipsten wir eine Doppeltraktion 420er.

Datum: 20.04.2019 Ort: Türkenfeld [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Blumen gießen zu Füßen des Hochfirstes
geschrieben von: Andreas (KBS720) (251) am: 25.04.23, 15:18
Alle Jahre wieder...,kommt der Unkrautspritzzug oder vielleicht auch zukünftig nicht mehr?

Egal am 18. Mai 2020 war es wieder einmal soweit, der Unkrautspritzzug besuchte den Schwarzwald und fiel dabei abends auch im Höllental ein. Entgegen früherer Jahre war er recht zeitnah eingelegt, was reale Chancen auf einen Foto ermöglichen sollte. Nach einem Bild auf der hinteren Höllentalbahn bei Bachheim sollte das 218 Gespann bestehend aus 218 484-4 und 218 191-5 bei Hinterzarten abermals abgelichtet werden und so ging es schlanken Fußes dorthin.

Aber dort angekommen tat sich ersteinmal nichts, die Schatten wurden länger und länger aber kein Zug kam. Die Arbeit saß ebenfalls im Nacken, kurz bevor die persönliche Deadline erreicht war und die Schatten das Gleis erreicht hatten, konnte man aber vertraute Klänge vernehmen. Mit dem Bauz 91751 (Donaueschingen - Offenburg) am Haken kam das TB 11/TB 10 Sandwich unterhalb des Neustädter Hausberges dem Hochfirst der Steilstrecke entgegen gedieselt. Bild im Kasten und dann ab auf Arbeit :-)

Datum: 18.05.2020 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Trockener Sommer
geschrieben von: Benspotter (3) am: 24.04.23, 15:52
Äußert trocken war es Ende Sommer/Anfang Herbst 2022 im Unterfränkischen Maintal.
Der Güterverkehr war zu dem Zeitraum teilweise eingeschränkt, war doch die SFS Hannover-Würzburg gesperrt und der Fernverkehr über die Altbaustrecke umgeleitet. An einem trockenen und extrem heißen Sommermorgen stieg auf die Weinberge Himmelstadts und wartete auf den IC2083.
Überpünktlich (vermutlich auch aufgrund des äußerst toleranten Umleitungsfahrplänes) zog 101 139 den gemeinsamen InterCity 2083 und 2085 von Hamburg Hbf nach Berchtesgaden Hbf und Oberstdorf am schwitzenden Fotografen in den Weinbergen vorbei.
Himmelstadt, dem 6.9.22

Ja, die Stelle ist schon mehrmals in der Galerie vertreten, aber eben nicht in so einem trockenem Zustand. Vielleicht gefällt es ja trotzdem.

Datum: 06.09.2022 Ort: Himmelstadt [info] Land: Bayern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Gambacher Wald
geschrieben von: VT_628 (94) am: 24.04.23, 22:20
Im Bereich des Gambacher Waldes finden sich einige Fotomöglichkeiten. So auch im Wald selber, wo mir am 11.04.23 111 174 mit der RB49 von Gießen nach Friedberg begegnete.

Zuletzt bearbeitet am 25.04.23, 19:23

Datum: 11.04.2023 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Städteexpress in Berlin
geschrieben von: bahn_nordost am: 24.04.23, 20:45
Am 22.04.2023 kam der Städteexpress aus Erfurt nach Berlin Lichtenberg gefahren. Gezogen von der 232 690. In Berlin selbst war es herrlich warm und das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Unter den Sehenswürdigkeiten schlängelte sich der Zug quer durch Berlin.

Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 21:02

Datum: 22.04.2023 Ort: Berlin Jannowitzbrücke [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Morgendliches Kinzigtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (251) am: 24.04.23, 13:18
Seit 2004 betrieb die Ortenau S-Bahn GmbH die Züge auf der Kinzigtalbahn, gut genauer gesagt die Bahnstrecke Hausach - Schiltach und das Teilstück Schiltach - Freudenstadt Hbf der Strecke Eutingen - Schiltach. Im Jahre 2014 wurde das Tochterunternehmen der SWEG aufgelöst und in eine Marke der SWEG umgewandelt, die aber nicht mehr aktiv beworben wird. Allerdings ist die OSB im Volksmund durchaus noch im Gebrauch.

Die aktuelle Lage und die Tatsache dass mir dieses vom SWEG abgeleitete Design gut gefällt, bewog mich dazu am 18. Mai 2020 wieder einmal in heimatlichen Gefilden zu streifen. So begab ich mich in die Nähe von Halbmeil wo im Schatten der Bäume auf die erste OSB gewartet wurde. Passend wie bestellt kam ein "originales" OSB Doppel als SWE87367 (Offenburg - Freudenstadt Hbf) ums Eck gebogen.
Während der führende VT 532 "Loßburg" aus der 2005 bei Stadler nachbestellten Serie stammt und noch sein fast komplett originales Farbkleid trägt, hat der aus der Starpackung stammende und von Adtranz gelieferte VT 518 "Hausach" bereits 2014 seinen OSB Schriftzug eingebüßt und diesen gegen ein SWEG Logo getauscht.

Die letzten Jahre wurden auch einige der ersten Rs1 im bwegt Design umlackiert, was den Fahrzeugen in dieser Gestaltung irgendwie gar nicht gut zu Gesicht steht. Desweitern mischen seit 2020/21 auch ehemalige BSB Shuttles im OSB Netz mit.
Dieser kunterbunte Reigen ist dann allerdings ab Dezember 2023 zu Ende, wenn die neuen bwegten Akku Mireos das Zepter nach fast 20 Jahren Rs1 übernehmen.

Datum: 18.05.2020 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Allgäu – mal ohne 218
geschrieben von: Frank H (387) am: 24.04.23, 19:17
Familiäre Verbindungen sorgten dafür, dass ich das Allgäu schon relativ lange vor seiner Popularität als eines der letzten 218 – Refugien vor hochwertigen Fernzügen als sehr reizvolle Fotoregion kennenlernte. Das war in den Achtzigern und frühen Neunzigern nicht unbedingt selbstverständlich, „litt“ diese Region doch unter der fast ausschließlich präsenten beige-türkisen Farbgebung der eingesetzten Fahrzeuge.

Einzelne Hoffnungsträger gab es jedoch, z. B. in Form der altroten 212 179 des Bw Kempten, die Ende April 1991 die letzte Übergabe auf der Strecke Röthenbach – Weiler bespannte und auch am Folgetag noch, inklusive der Abschiedsbeschriftung, im Güterumlauf der Allgäubahn verblieb. Frisch examiniert, nutzte ich die freie Zeit und die Gelegenheit, mir mit meinem Vater zusammen das Spektakel anzusehen und zu fotografieren.

So sehen wir besagte Hauptdarstellerin, nachdem sie ihre Fuhre in Harbatshofen um zwei Rungenwagen verstärkt hatte [www.drehscheibe-online.de], beim Passieren des hübschen Viadukts bei Oberthalhofen auf dem Weg Richtung Oberstaufen.

Wie gerne denke ich an diese Zeit zurück, und auch beige-türkis ist mittlerweile gar nicht mehr so schlimm ;)


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Hinweis zur Bildmanipulation: einige Äste des Busches auf der linken Seite wurden digital zurückgestutzt, da war der Motorwinder einfach nicht schnell genug…

Datum: 25.04.1991 Ort: Oberthalhofen [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zittern in der Oberpfalz
geschrieben von: Flitzpiepe (10) am: 24.04.23, 19:59
Wir schreiben den 11.4.2023 einer meiner ersten Urlaubstage für den langen April-Urlaub, das Wetter versprach für diesen Tag am Nachmittag ganz gutes Wetter in der Oberpfalz und ein paar Züge standen auch noch aus, also ging es in die Region. Nachdem die Übergabe mit 294 im Kasten war sollte der 45366 am bekannten Motiv in Escheldorf folgen... denkste! Statt wie die Tage davor fuhr der Zug dieses mal genau im Plan und stand seine Verfrühung in Marktredwitz ab. Wir hatten neben dem 45366 noch einen Militärzug aus Grafenwöhr auf dem Zettel der ab Weiden mit einer 233 vor der 294 bis Nürnberg laufen sollte. Da der 45366 nicht abfuhr und sich das Wetter gen Weiden besser zeigte verlegten wir für den Militär dorthin. Nach gefühlt nie enden wollender Wartezeit kam dann endlich der Militärzug in der Ausfahrt Weiden vorbei, natürlich bei passender Wolke. Nach dem Bild schauten wir gen Himmel und bemerkten ein Wolkenloch was ca. in 15 Minuten da sein müsste und sich dann erstmal halten müsste. Dann fiel mir ja ein das es noch den 45366 gab dieser war mit -5 im Anflug auf Weiden und müsste in 15 Minuten kommen, genau das bewahrheitete sich am Ende auch und auf die Minute pünktlich kam 233 127 mit einigen Skoda Fahrzeugen aus der Produktion in Mladá Boleslav auf dem Weg gen Spanien als EZ 45366 Cheb-Nürnberg Rbf des Weges und beendete den Fototag

Datum: 11.04.2023 Ort: Weiden in der Oberpfalz [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nehme den RE und sei zufrieden...
geschrieben von: Nils (673) am: 24.04.23, 19:48
Ein bekanntes Motiv an der Rollbahn zwischen Münster und Osnabrück ist die Südeinfahrt in den Bahnhof Lengerich. Neben dem Lokschuppen kann hier auch die evangelische Kirche zu Hohne als Motiv dienen. Tja, und gefühlt wie immer wenn man mal Hauptstrecken besucht, ist das Angebot an Güterzügen zufälligerweise ausgerechnet an dem Tag extrem beschränkt. So tauchte am Abend des 19.04.2023 in zwei Stunden bei Bestlicht nur der planmäßige Personenverkehr auf, während es in der Gegenrichtung mit Güterzügen nur so rollte. Zufrieden war ich trotzdem, denn die geleckten, verkehrsroten, lokbespannten RE2 Garnituren wussten zu begeistern. So war 146 117 mit ihrem RE2 Düsseldorf-Osnabrück eine der wenigen Auslösungen dieses späten Frühlingsabend. Immerhin spielte der Himmel im Hintergrund bestens mit!

Datum: 19.04.2023 Ort: Lengerich [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein letztes aufbäumen...
geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 24.04.23, 16:24
der DB 429er ist auf dem RB17 von Wismar nach Ludwigslust zu sehen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sind die Tage längst gezählt und die ersten Einheiten bereits abgestellt.
Umso erfreulicher war die Erkenntnis, dass dieser Umlauf nicht mit einem Triebzug der Br 442 gefahren ist. Denn obwohl die Flirts den Hamster vor nicht all zu langer Zeit hier vertrieben haben erlebt der Hamster hier ein doch eher kurzweiliges Comeback. Zum Fahrplanwechsel Ende 2024 ist die Zeit der roten elektrischen Triebwagen hier Geschichte, dann übernimmt die ODEG hier den kompletten Betrieb...

Nun zum Bild: Der Flirt verlässt Wismar und hat soeben, dass Einfahrtssignal von Wismar passiert. Links sieht man den Antriebsherstellers Schottel und rechts die Überbleibsel der Wismaria Brauerei. Ebenfalls im Hintergrund die Hochbrücke Wismar, die in absehbarer Zeit ersetzt werden soll.

Datum: 22.04.2023 Ort: Wismar [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der alte Schrankenposten von Danewitz
geschrieben von: Leon (1190) am: 24.04.23, 13:08
Nach der morgendlichen Aktion am Nuthegraben hieß es am 22.04.23: an der Hauptstadt vorbei hoch gen Bernau zur RB 24! Angesagt war eine Lok der Baureihe 114 als "Südfahrer", was nicht alltäglich vorkommt. Während sich der Rest der regionalen Fangemeinde für einen EBS-Sonderzug an dem inzwischen völlig verbrauchten Motiv an der Jannowitzbrücke um die besten Plätze am Geländer tummelte, ging es im kleinen Kreis in aller Ruhe für den Rest des Tages in die Gegend um das Biesenthaler Becken. Und wer Nachschüsse nicht scheut, wird hier mit einem Halbstundentakt einer Sicke belohnt, welche stündlich zwischen Eberswalde und Bernau pendelt. Leider erwiesen sich alle weiteren Züge des parallelen RE 3 als Nordfahrer, aber man hatte dennoch mit der einen Garnitur genug zu tun.
Bei einem Motiv haben wir tatsächlich gefeilt und gewürfelt, wie man es umsetzt: zwischen Rüdnitz und Biesenthal befindet sich bei Danewitz dieser alte Schrankenposten. An sich hübsch anzuschauen, aber im Vordergrund befindet sich leider ein unübersehbarer aufgeständerter Kabelkanal, welcher die Gesamtästhetik empfindlich stört. Also ging es mal mit leichtem Tele auf Tauchstation, um den Kanal zu überlisten. Ein paar Frühlingsblüher sorgten für einen annehmbaren Vordergrund, und die Szenerie aus alter Reichsbahn-Fahrleitung betritt die 114 039 mit ihrer Dosto-Garnitur, um in wenigen Augenblicken ihren nächsten Halt in Rüdnitz zu erreichen. So geht das dort den ganzen Tag, Stunde um Stunde. Täglich.

Datum: 22.04.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Expresstrasse sei Dank
geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 24.04.23, 11:47
Irgendwie ist das so eine Sache mit dem Maintal... Einerseits ist es doch ziemlich abgegrast, andererseits können dort nichtsdestotrotz recht schöne Bilder entstehen. Und auch, weil ich es nicht weit zu fahren habe, ging es in den letzten Jahren immer wieder dorthin.

So auch am 13. April 2021. Zum Nachmittag hin ging es zu Fuß von Himmelstadt in Richtung Karlstadt, immer eine Lücke im Gebüsch suchend um ans Ufer des Mains zu gelangen. Als dann eine solche gefunden war, hieß es warten. In der Zwischenzeit war in Frankfurt-Höchst einer der zu diesem Zeitpunkt regelmäßig verkehrenden Smartrail-Leerkessel nach Ingolstadt aufgebrochen. Bespannt wurde er von der zweigesichtigen 151 075, zu diesem Zeitpunkt von LDK an Smartrail vermietet.

Aufgrund einer - zu diesem Zeitpunkt vmtl. durch die Trassenpreisförderung der Bundesregierung - fast inflationär auftretenden Expresstrasse - flutschte der Zug richtig gut durch das Rhein-Main-Gebiet und über den Spessart. Und dieser Expresstrasse kommt für das Bild entscheidende Bedeutung zu. So durfte der Zug in Gemünden am RE nach Würzburg, hinter dem er bis dorthin lief, vorbei und lief fortan in dessen Trasse.
Als man es dann von Karlstadt her rauschen hörte, kam gerade die Sonne wieder hinter einer Wolke heraus und beleuchtete die Szenerie. Der im Block folgende RE bekam dann aber schon keine Sonne mehr ab, und auch der Weg zurück nach Himmelstadt wurde vollständig im Schatten angetreten.

Datum: 13.04.2021 Ort: Himmelstadt [info] Land: Bayern
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: LDK
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingseinklang am Statzendorfer Berg (II)
geschrieben von: Jakob L. (23) am: 24.04.23, 12:17
Knapp einen halben Tag vor der kürzlich gezeigten Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] wurde nur wenige Meter Luftlinie entfernt ein weiteres Bild angefertigt. Am Abend des 21.April wurde es sich am Feld mit Blick auf das Herzogenburger Kloster gemütlich gemacht. Der vielfältige Nachmittagsverkehr auf der Kremserbahn, mit Cityshuttle-Garnituren und bunten 5047 Mehrfachtraktionen, war zwar wie immer sehenswert, lässt sich aber an diesem Standpunkt nur schwierig festhalten. Über die Jahre hat sich nämlich einiges an Bewuchs angesammelt, sodass längere Züge hinter dem Gestrüpp nur wenig zur Geltung kommen. Es wurde also viel mehr auf die abendlichen Verstärkerzüge gewartet, welche nur aus einem einzelnen 5047 bestehen. Für Pendler bedeutet das wohl eher eine Tortur, da die Züge somit immer äußerst gut gefüllt sind, den wartenden Fotografen freute es aber sehr das sich mit 5047 006 ein gut im Lack stehender Rot-Grauer Triebwagen gerade so in das Motiv einfügte.

Bildmanipulation: Ein Vermessungsstab, welcher in die Front des Zuges reinragt, wurde nachträglich aus dem Bild entfernt.

Datum: 21.04.2023 Ort: Ederding [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-5047 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Herbst
geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 23.04.23, 18:57
Der 18.10.2012 war einer jener klaren sonnigen Herbsttage an denen die Laubfärbung besonders gut zur geltung kommt.
So auch bei diesem Ahorn, welche zahlreich als Solitäre, aber auch Alleebäume entlang der Bahnstrecke zu finden sind.

Datum: 18.10.2012 Ort: Salzgitter Ringelheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunter Ersatzverkehr nach Stuttgart.
geschrieben von: Gräfenbergbahner (80) am: 23.04.23, 22:54
Seit dem vergangenen Fahplanwechsel sind auf den von Stuttgart ausgehenden RE Linien des öfteren Ersatzgarnituren unterwegs. Grund dafür ist, dass die eigentlichen Triebwagen zum ETCS Einbau müssen um in Zukunft den neuen Stuttgarter Hbf anfahren zu können. Auch auf der Linie RE90 Stuttgart - Nürnberg kommt ein Ersatzpark zum Einsatz. Bereits von allen möglichen Loks der Baureihe 111 gezogen, war es am 23.04.2023 die in den Touristikzug farben fahrende 111 074 "Hilde" welche die Garnitur aus zwei Bduu, zwei Dostos und einem Wittenberger Steuerwagen als RE52370 nach Stuttgart beförderte. Aufgrund einer Baustelle musste der Zug in Dombühl einen Gegenzug abwarten wodurch der Zug mit fast 20 Minuten verspätung bei Volkershausen auf dem Gegengleis gen Crailsheim fuhr.

Datum: 23.04.2023 Ort: Volkershausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Symboldbild für den Güterverkehr ...
geschrieben von: Bernecker (52) am: 23.04.23, 22:12 sternsternstern Top 3 der Woche vom 07.05.23
... auf der Strecke Neuenmarkt - Bayreuth. Denn hier fährt planmäßig lediglich werktags der Müllzug im Güterverkehr. Und dies oft auch nur mit einem Waggon. Die meisten Güter rollen wenige hundert Meter von diesem Motiv entfernt auf der A9.

Datum: 03.05.2021 Ort: Ramsenthal [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 25 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der große Eisenbahnviadukt von Kutiny
geschrieben von: Dennis G. (204) am: 23.04.23, 21:21
Die Strecke Brünn–Deutschbrod wurde 1952 als Neubaustrecke für eine schnelle Verbindung der Städte Prag und Brünn eröffnet. Nordwestlich von Brünn steigt die Strecke zur Überwindung der Böhmisch-Mährischen Höhe mit bis zu 17 ‰ an. Bei Kutiny wurden in der Steigung zwei Viadukte errichtet. Der größere der beiden überspannt den Fluss Libochovka mit 14 Bögen.

Auf dem Viadukt ereignete sich am 11.12.1970 ein schweres Zugunglück bei dem 31 Menschen ihr Leben verloren. Kurz nachdem eine Lok auf einen stehenden Güterzug aufgefahren war und dessen Wagen zum Entgleisen gebracht hatte, fuhr der entgegenkommende Schnellzug "Pannonia" mit hoher Geschwindigkeit in die Unfallstelle.

Am Abend des 22.04.2023 überquerte 388 207 mit dem RegioJet 1045 von Prag nach Žilina über Bratislava die Brücke ohne Zwischenfall.

Dieser Blick über die Wipfel der Bäume ergibt sich vom nahe gelegenen Felsen "Sochorská skála".

Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 08:35

Datum: 22.04.2023 Ort: Žd'árec [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-388 Fahrzeugeinsteller: RegioJet
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungarische Bahnsteigsszene
geschrieben von: 139 555 (34) am: 23.04.23, 20:51
Alltag im Sommer 2018: Zwei Beförderungsfälle warten am Bahnsteig in Mezölak, die Stationsmeisterin grüßt den Tf freundlich und gibt gleich den Abfahrauftrag.
Danach wird die 418 weiter in Fahrtrichtung Norden dieseln. Noch müsste die alte Sicherungstechnik dort klappern, wer weiß wie lange noch?


Datum: 16.08.2018 Ort: Mezölak [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-418 Fahrzeugeinsteller: MAV
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Niedererbacher Viadukt
geschrieben von: VT_628 (94) am: 23.04.23, 20:01
Am Morgen des 18.07.2021 passierte 218 208 mit einem Blümchengießzug und 212 329 das Niedererbacher Viadukt.

Datum: 18.07.2021 Ort: Niedererbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Nudelzug über die Alb
geschrieben von: Andreas (KBS720) (251) am: 23.04.23, 16:07
Passend zu Beginn der Corona Pandemie ergab sich eine neue Zugleistung im Südwesten Deutschlands und zwar der Nudelzug. Tatsächlich beförderte dieser Zug von Castelguelfo nach Beimerstetten Teigerzeugnisse der Firma Barilla nach Deutschland. Leider fuhr im Frühjahr diesen Jahres der vorerst letzte Nudelzug.

Am 06. Mai 2020 begab ich mich an die idyllisch gelegen Anrufschranke Gurgelhau, um dort nach langer Zeit wieder ein paar Fotos zu machen. Wohl mit dem Gedanken an den leeren Nudelzug im Hinterkopf. So kam es auch das kurz nach 16 Uhr die Stille von 193 524-6 mit dem DGS 41051 (Beimerstetten - Castelguelfo) durchbrochen wurde. Je näher der Zug allerdings kam, umso langsamer wurde er. Gut fürs Foto aber irgendwie komisch. So war der Zugschluss noch nicht einmal aus dem Bild gefahren, als der Zug zum stehen kam. Grund dafür war ein liegengebliebener Zug auf der Geislinger Steige, was zu einem entsprechenden Rückstau führte. Nach einer guten halben Stunde ging es dann weiter.

Heute würde man hier den charakteristischen Baum am Bü nicht mehr sehen, weil er a) umgesägt wurde und man b) mitten in einem Solarfeld stehen würde.

Datum: 06.05.2020 Ort: Gurgelhau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
San Siro
geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 23.04.23, 15:20
Mode und Fußball, dafür ist Mailand berühmt. Eher ein Geheimtipp ist selbst in unseren Kreisen die Straßenbahn, denn trotz der großen Baureihenvielfalt und der uralten Ventottos scheinen mir etliche andere Betriebe in Europa stärker von Straßenbahnenthusiasten besucht zu werden. Fußball und Straßenbahn lassen sich vor dem berühmten Giuseppe-Meazza-Stadion fotografieren, inoffiziell benannt nach dem Stadtteil auch als San Siro bekannt. Das Bauwerk besticht nicht durch Schönheit, bietet aber einen beeindruckenden Hintergrund für die Jumbotram der Mailänder Straßenbahn. Diese in den 1970ern gebauten Fahrzeuge sind auch als "schiefe Backen" bekannt, was bei frontaleren Perspektiven deutlich wird. Und wo wir schon bei Perspektiven sind - es war schwer, das mächtige Bauwerk komplett auf ein Bild zu bekommen und so gefällt mir dieses Foto mit angeschnittenem Stadion am besten. Bald richtet sich die Aufmerksamkeit von Fußball-Europa auf San Siro, denn im Halbfinale der Champions-League stehen sich AC und Inter gegenüber, die beiden großen Klubs in der einzigen Stadt und dem einzigen Stadion, die mehr als einen bisherigen Champions-League Sieger beheimaten. AC Mailand bestach für mich und einen meiner besten Freunde in unserer Kindheit durch einen interessanten Kader, mit klangvollen Namen wie Clarence Seedorf, Paolo Maldini oder Andriy Shevchenko. Inter hat wohl hingegen die sympathischere Geschichte, war nicht in den Skandal 2006 verwickelt und wurde Anfang des 20. Jahrhundert als weltoffeneres Gegenstück zum früher "rein" italienischen AC gegründet, der dann nach dem Zweiten Weltkrieg zwar internationaler wurde, dabei aber ab den 1980ern von einem wenig sympathischen Geldgeber unterstützt wurde.
Das Derby werde ich nun nach der Mailand-Reise jedenfalls verfolgen und tendenziell Inter mit sympathischen Spielern wie Robin Gosens und Romelu Lukaku die Daumen drücken, obwohl mir der Profifußballzirkus in den letzten Jahren immer unwichtiger wurde und ich die CL so gut wie gar nicht mehr als relevant wahrnehme.

Zuletzt bearbeitet am 23.04.23, 15:24

Datum: 27.03.2023 Ort: Milano, San Siro [info] Land: Europa: Italien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ATM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst am Rhein
geschrieben von: Benedikt Groh (487) am: 23.04.23, 13:30 sternsternstern Top 3 der Woche vom 07.05.23
Während in der Ferne ein paar letzte Nebelreste hartnäckig, aber am Ende chancenlos über dem Fluss wabern hat sich im übrigen Rheintal bei Assmannshausen bereits die Oktobersonne durchgesetzt. So reicht der Blick hinüber bis zur Burg Reichenstein und der Clemenskapelle. Wie so oft zu dieser Jahreszeit ist der Pegel des Stroms recht niedrig und gibt große Sandbänke in der Mitte frei, aber noch ist die Wasserstraße schiffbar. Den Bahnanteil am Verkehrsaufkommen übernimmt in der gezeigte Aufnahme die SBB 482 014 im Panzerknacker-Design mit einem KLV-Zug auf der viel befahrenen rechten Rheinstrecke.

Datum: 10.10.2018 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: CH-Re 482 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (44816):  
 
Seiten: < 1 .. 7 8 10 11 .. 897 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.