DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 98 >
Auswahl (4880):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Infrastruktur, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Das Viadukt Chemnitz,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1802) am: 07.07.25, 12:33
...eher als "Beckerbrücke" bekannt, war ursprünglich viergleisig. Doch
bereits 20 Jahre nach der Eröffnung 1909 wurden zwei Gleise stillge-
legt und nach Ende des 2. Weltkrieges demontiert. Der Zustand des
Viaduktes ließ mehr und mehr zu wünschen übrig, siehe Vegetation
auf der Brücke, so dass die DB im Rahmen der Rekonstruktion des
Chemnitzer Bahnbogens zunächst einen Neubau plante. Aber auf
Grund von Protesten in der Bevölkerung und Einwänden des Denk-
malamtes entschied man sich letztlich zur Restaurierung der Brücke
welche zwischen 2022 und 2024 durchgeführt wurde. Im Juli 2016
war alles noch beim Alten als 172 171 und 172 132 als Sonderfahrt
von Chemnitz nach Cranzahl die Brücke überquerten.

Datum: 02.07.2016 Ort: Chemnitz [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der alte Bahnhof von Teplička
geschrieben von: 99 741 (429) am: 07.07.25, 11:35
Vor einiger Zeit erhiel das Örtchen Teplička u Karlových Varů im Teplatal einen neuen Haltepunkt, der sich im Gegensatz zum alten Bahnhof nun etwas näher am Zentrum befindet. Der alte Bahnhof wurde jedoch nicht rückgebaut und so wird das Ensemble aus dem relativ gepflegten Empfangsgebäude (inkl. gemähtem Rasen!), dem alten Bahnsteig mit Holzlaternen & dem Ladegleis samt Laderampe immernoch von den Zügen passiert.
810 641 rollt hier als Os 27167 (Karlovy Vary - Krásný Jez) vorbei.

Datum: 21.06.2025 Ort: Teplička u Karlových Varů [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Baureihe 811...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1802) am: 06.07.25, 07:31
...der Slowakischen Staatsbahn (ŽSR) wurde im Zeitraum von 1995 -1998
neu bzw. aus Triebwagen der Reihe 810 und deren Beiwagen umgebaut.
Es entstanden insgesamt 27 Trieb- und ein Steuerwagen. Seit Dezember
2022 wird der SPNV auf der Strecke Most – Moldava v Krušných horách
durch die privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen Railway Capital (RC)
und GW Train Regio erbracht. Ersteres Unternehmen setzt dabei auch
Triebwagen der Reihe 811 ein. Hier im Bild verlässt das Gespann 811 003 +
Baafx 315 + 811 008 als Os 26801 gerade den Bahnhof Moldava v Krušných
in Richtung Most.

Datum: 28.06.2025 Ort: Moldava v Krušných [info] Land: Europa: Tschechien
BR: SK-811 Fahrzeugeinsteller: RC
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Brandenburger Werksverkehr
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 05.07.25, 14:40
Von den Güterzügen von und zum Brandenburger Elektrostahlwerk haben wir in der Galerie jüngst einige Bilder gesehen; es gab Schrottzüge mit dem Sekundärrohstoff für das Stahlwerk sowie "Rollmopszüge" mit den dort produzierten Drahtrollen. Lokomotiven der Baureihen 232 und 249 teilen sich hier die Verkehre, aber werfen wir zwischendurch mal einen Blick auf den Werksverkehr.
Das Werk verfügt über ein riesiges Gleisnetz, dessen Ausmaß man sich am besten über Tante Gugels Earth anschaut. Für den Werksverkehr besitzt das Werk eine größere Flotte an Diesellokomotiven verschiedener Hersteller. Hier waren am Nachmittag des 19.06.25 gleich zwei Exemplare unterwegs: wir stehen auf der Quenzbrücke und beobachten das mitunter rege Treiben auf den Werksgleisen. Im Vordergrund sehen wir die Lok 4, eine Gmeinder D 75 B´B´, welche mit ein paar Flachwagen Richtung Werk zieht. Dahinter sehen wir mit der Lok 3 eine MaK G 765, welche soeben ein paar mit Drahtrollen beladene Wagen Richtung Hafenbecken schiebt, wo mithilfe des im Hintergrund sichtbaren Krans die Verladung der Rollen auf ein Schiff erfolgen wird. Links im Bild ist der Silokanal erkennbar, welcher die Havel mit dem Elbe-Havel-Kanal verbindet, welcher wiederum in Magdeburg in den Mittellandkanal übergeht. Auf der Quenzbrücke kann man somit seine Zeit vertreiben und beobachten, wie ein Schrottzug auf dem hinteren Gleis ins Werk fährt und nach einer guten Stunde mit einem weiteren Zug das Werk wieder verlässt. Dann geht es wieder in die Weiten der Mark für ein Streckenfoto...;-)

Im Himmel wurden mehrere Freileitungen entfernt. Die stören zwar nicht wirklich, sind aber für den Gesamteindruck irgendwie lästig.
Erneuter Vorschlag mit gefälligeren Strukturen in den Wolken, etwas kühler und dunkler.

Datum: 19.06.2025 Ort: Brandenburg [info] Land: Brandenburg
BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: Brandenburger Elektrostahlwerk
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Einfahrt in Hadamar
geschrieben von: joni2171 (86) am: 04.07.25, 20:56
Im Sommer ergibt sich abends die Möglichkeit die südlichen Ausfahrsignale inklusive Stellwerk von Hadamar mit einem Zug in Richtung Westerwald aufzunehmen. Pünktlich zur Kreuzung erreicht VT 262 den Bahnhof auf seiner langen Reise als RB90 bis nach Siegen.

Fotostandort nicht öffentlich zugänglich.

Datum: 28.06.2025 Ort: Hadamar [info] Land: Hessen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Talent-Ersatz
geschrieben von: VT_628 (322) am: 03.07.25, 09:59
In den vergangenen Monaten verkehrte in der Südpfalz eine 218-bepannte Doppelstockwagengarnitur auf der Maximiliansbahn. Am sonnigen 30.04.25 hatte ich mich zusammen mir einigen anderen Hobbykollegen am Vorsignal von Kandel positioniert um 218 401 auf ihrer Fahrt von Neustadt nach Karlsruhe aufzunehmen.

Datum: 30.04.2025 Ort: Kandel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rumänisches Formsignalparadies
geschrieben von: Dennis Kraus (1189) am: 03.07.25, 16:21
Der Bahnhof Valea Lui Mihai ist ein wahres Formsignalpardies, lassen sich doch seine Signale, die als Besonderheit zudem verschiedene Bauarten aufweisen, in unzähligen Perspektiven umsetzen. Am Abend des 27.06.2025 hatten wir es insbesondere auf den IC 366 nach Budapest abgesehen, dessen Ausfahrt auch erfolgreich umgesetzt werden konnte. Kurz darauf setzte sich aber auch noch ein sehr fotogener Güterzug mit ungarischen Zwiebelwagen verschiedener Bauarten in Bewegung. Der von CFR Marfa 60 1092 angeführte Zug wird über Oradea nach Aleșd fahren.

Datum: 27.06.2025 Ort: Valea Lui Mihai [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Froschperspektive - erst im 6. Versuch erfolgreich
geschrieben von: Andreas T (675) am: 02.07.25, 14:56
Dass der im Westerwald gelegen Bahnhof von Wilsenroth auch dank seines gepflegten Bahnhofs und den dortigen Formsignalen den Eindruck eines "Museumsbahnhofs" erweckt, har sich mittlerweile herumgesprochen. Nur dass hier - zumindest während der Woche - zeitweise echter Hochbetrieb herrscht, mit einem annähernden 30-Minuten-Takt, steht einem Charakter als Museum klar entgegen.

So hatte ich am 17.06.2025 am nördlichen Einfahrsignal genügend Zeit, meinen Blickwinkel so lange zu variieren, bis ich mit der Spiegelung des "Spiegelei" in der Fahrzeugseite endlich zufrieden war - ich habe letztlich sechs Versuche gebraucht. Das letzte Bild dieser "Versuchsreihe" aus Froschperspektive, möchte ich hier für die Galerie vorschlagen. Wobei auch die höheren Varianten (z.B. mit Leiter) durchaus ihren Reiz haben...

Zu sehen ist HLB VT 204 als HLB 61574 auf dem abendlichen Weg nach Westerburg.

Mehr Bilder von diesem Abend? [www.drehscheibe-online.de] !

Zuletzt bearbeitet am 03.07.25, 06:56

Datum: 17.06.2025 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wer wohl früher geht?
geschrieben von: VT_628 (322) am: 02.07.25, 16:26
Mit dem Intercity 2311 am Haken passierten 218 321 und 218 322 am Morgen des 31.03.25 die Marschbahn bei Langenhorn. Noch gehören sowohl die 218 als auch die mechanische Sicherungstechnik im hohen Norden zum alltäglichen Bild.

Zuletzt bearbeitet am 02.07.25, 19:25

Datum: 31.03.2025 Ort: Langenhorn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kreuzung im "Museumsbahnhof" Wilsenroth (2025)
geschrieben von: Andreas T (675) am: 30.06.25, 17:16
Jannik S hatte erst kürzlich ein schönes Wilsenroth-Bild eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

Bereits zwei Tage zuvor, am 17.06.2025, ist dieses abendliche Kreuzungs-Motiv entstanden, dass das ganze Bahnhofsgelände in seiner musealen Form zeigt, mit herrlichem Gebäude, vielen Formsignalen und der dort stehenden altroten Köf.
Zu sehen sind die sich kreuzenden HLB VT 501 (1648101) als HLB 61733 und HLB VT 257.2 als HLB 61576.

Mehr Bilder von diesem Abend? [www.drehscheibe-online.de] !

Zuletzt bearbeitet am 02.07.25, 18:46

Datum: 17.06.2025 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf zum Matterhorn
geschrieben von: M / L (8) am: 29.06.25, 18:38
Ein Zug der Matterhorn Gotthard Bahn steht im Bahnhof Täsch – Endpunkt für Autofahrer auf dem Weg nach Zermatt. Dieser Blick erwartet Touristen auf ihrem Weg nach Zermatt im modernen, touristisch geprägten Bahnhof.

Datum: 23.10.2024 Ort: Täsch [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-BDSeh 4/8 Fahrzeugeinsteller: MGB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die historische Bahnhofseinfahrt von Prödel
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 29.06.25, 19:02
Noch immer begeistern einige Relikte der "guten alten Eisenbahn" an der Güterzugmagistrale von Falkenberg über Roßlau nach Magdeburg. Neben dem Bahnhof Annaburg, welcher immer noch über seine "Biosphäre" über den längst aufgelassenen Nebengleisen verfügt, stechen auf dem weiter nordwestlich gelegenen Abschnitt noch die Orte Lübs und Prödel heraus. Der Bahnhof Prödel selbst hat ja vor wenigen Tagen mit einem aktuellen Vergleichsbild seinen Einzug in die Galerie erhalten, und auch das Stellwerk an der Bahnhofseinfahrt versprüht immer noch den Charme vergangener Zeiten. Darüber hinaus verfügt es über eine schon fast als historisch zu bezeichnende Schrankenanlage, welche per Seilzug bedient wird.
das Stellwerk liegt sowohl mittags als auch am späten Nachmittag gut im Licht. Jedoch wirft am Nachmittag ein Mast seinen Schatten in das Gleis, welcher sich dann entweder in der Lok befindet - oder man löst etwas vor dem Schatten aus und hat dann auch die Seilzuganlage der Bahnschranke im Bild. Die etwas dichtere Variante ist mit zwei Aufnahmen bereits in der Galerie vertreten, und wir sehen hier die 383 020 der CD Cargo, wie sie mit einer Fuhre Stahl in Shimms die Szenerie passiert. Eine Baureihe, welche neben der Baureihen 388 und 393 der CD inzwischen recht häufig auf dieser Strecke beobachtet werden kann.

Datum: 20.06.2025 Ort: Prödel [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: CZ-383 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Altehrwürdige Bahnsteige
geschrieben von: Vesko (736) am: 28.06.25, 14:20
Es hat mich schon immer gereizt, Stillleben-Aufnahmen von den Bahnanlagen in Nossen zu machen. Allerdings ist der Bahnhof im Alltag für Personen offiziell nicht zugänglich und ich hätte einiges erklären müssen, warum ich da bin und was mich interessiert. Anders war es am 20.06.2025: Es gab ausnahmsweise Personenverkehr und somit konnte ich als Fahrgast und Fotograf die für Personen bestimmten Teile der Bahnanlagen erkunden. Ein Regioshuttle der Freiberger Eisenbahn stand Einsatzbereit und brachte etwas Abwechslung zum Bahnsteig-Stillleben.

Zuletzt bearbeitet am 29.06.25, 13:56

Datum: 20.06.2025 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: FE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Pacific Surfliner
geschrieben von: Yannick S. (1164) am: 28.06.25, 16:00
Im Jahre 2022 konnte man auf der Strecke zwischen Los Angeles und San Diego noch die eine oder andere klassisch aus Holz gebaute Trestle-Bridge finden. Diverse Trestle waren allerdings bereits modernisiert worden. Scheinbar, wenn man Street-View vertraut, ist die Trestle zwischen Del Mar und Solana Beach, auf der hier der Surfliner hier gerade befindet, auch 2025 noch aus Holz.
Kurz bevor der aufziehende Hochnebel den restlichen Fototag gelinde gesagt sehr erschwerte, klappte immerhin dieses Sonnenfoto unter mehr als merkwürdigen Blicken der Einwohner. Sah aber auch bestimmt witzig aus, wie ich mich da Blumenbeet rumdrückte. *ggg*

Datum: 30.03.2022 Ort: Del Mar, Kalifornien, USA Land: Übersee: Nordamerika
BR: US-ALC-42 Fahrzeugeinsteller: Amtrak
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Blick von der Quenzbrücke
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 27.06.25, 18:02
Bleiben wir noch einen Moment bei den Verkehren zum Brandenburger Elektrostahlwerk. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, erhält das Werk Unmengen von Schrott, welcher per Bahn ober per Schiff angeliefert wird. Erfolgt die Anlieferung per Schiff, so existiert hierfür an dem zwischen den Büschen sichtbaren Silokanal eine Anlegestelle für Frachtkähne, von welchem mit dem Monstrum von Kran im Hintergrund die Entladung in Ea-Wagen erfolgt, mit welchen dann der Rohstoff ins Werk befördert wird. Mehrere links im Hintergrund stehende Wagen warten auf ihren Transport ins Werk, während der nachmittägliche Güterzug aus Seddin inzwischen in Brandenburg Altstadt eingetroffen ist und nunmehr langsam den endlos langen Werksanschluss befährt. An diesem Tag waren die Schrottwagen am Ende des Zuges platziert. Vorab wurden zahllose leere Res befördert, auf welche später die Drahtrollen als Endprodukt des Stahlwerkes verladen werden; siehe auch hier: [www.drehscheibe-online.de].

Für den Werksverkehr stehen dem Stahlwerk mehrere Werkloks aus dem Hause MaK und Gmeinder zur Verfügung, und mitunter ist insbesondere nachmittags ein reges Treiben auf den Werksgleisen zu beobachten. Die Quenzbrücke am nahen gleichnamigen See bietet hierfür einen geeigneten Standpunkt. Ein Fall für eine spätere Bildeinstellung...;-)

Datum: 12.06.2025 Ort: Brandenburg [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Lokführergruß am hohen "Spiegelei" in Rheindahlen
geschrieben von: Andreas T (675) am: 28.06.25, 09:28
Wikipedia schreibt (https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Rhein): Als Eiserner Rhein wird eine über Mönchengladbach und Roermond führende Eisenbahnstrecke vom Duisburger Hafen zum Hafen von Antwerpen bezeichnet. Sie war bis zur Einstellung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs auf dem Teilstück zwischen Dalheim und Roermond im Jahr 1992 die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist etwa 50 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute über Aachen West und Tongern.

Als ich kürzlich, nämlich am 12.06.2025, diese heute noch betriebene Strecke von Mönchengladbach nach Dalheim besuchte, konnte man ihr ihre frühere, zumindest beabsichtigte Bedeutung noch ansehen, sowohl von ihrer Trassierung als auch von der Vielzahl der mechanischen Stellwerke und noch existierenden Formsignale. Besonders angetan war ich von den beiden in hoher Bauform errichteten Vorsignalen in Mönchengladbach-Rheindahlen. Diese sichern jeweils das betreffende Ausfahrsignal und stehen solo, also nicht bereits am Einfahrsignal.

Mein heutiger Bildvorschlag zeigt eines dieser beiden Vorsignale, welches sich auf Höhe des östlichen Stellwerks befindet. Zu sehen ist VIA VT 241A als VIA 90505. Im Bildhintergrund erahnt man das dazugehörige Ausfahrsignal und das dortige westliche Stellwerk.

Mehr Bilder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] !

Zuletzt bearbeitet am 28.06.25, 17:41

Datum: 12.06.2025 Ort: Mönchengladbach - Rheindahlen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: VIA
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Metro in Charleroi (BE)
geschrieben von: Detlef Klein (369) am: 27.06.25, 21:01
Die Metro Charleroi bedient den Großraum der Provinz Hennegau in der Wallonie (Belgien). Am Gleisdreieck an der Station Beaux-Arts erreicht gleich der Zug der M3 aus Gosselies kommend den Bahnhof. Dem Abzweig nach links folgt die Linie M4 zur Endhaltestelle Gare Central.

Datum: 09.06.2024 Ort: Charleroi, Beaux-Arts [info] Land: Europa: Belgien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: TEC
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Blinklichter in der Feldmark
geschrieben von: Nils (838) am: 27.06.25, 21:01 sternsternstern Top 3 der Woche vom 06.07.25
Allgegenwärtig an Fahrzeugen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein ist mittlerweile das "NAH.SH" Landesdesign. Dass ausgerechnet ein "Oldtimer" in Form eines 629 in diesen Farbtopf getaucht wird, war kaum zu erwarten. Der von der RDC/NEG übernommene 629 003 kam jedenfalls irgendwann im frischen türkis-blau im Norden an. Heimisch ist der Triebwagen auf der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll. Zur Kieler Woche verschieben sich die gewohnten Einsatzstrecken ja allerdings oft, so dass der Triebwagen eine Woche Ostseeluft schnuppern darf. Zwischen Eckernförde und Schleibrücke Süd geht es immer hin und her im Stundentakt. Am 25.06.2025 suchte ich die Strecke daher bei sich auflösender Bewölkung auf. Südlich von Rieseby befindet sich mitten in der Feldmark ein "vergessener" Blinklicht Bahnübergang, der lediglich ein paar Feldzufahrten auf ohnehin schon privaten Gelände sichert. Nach einem Fußmarsch am Rande der Felder sollte diese Anlage undbedingt als Motiv für die Fahrt um kurz vor 20 Uhr gen Schleibrücke Süd dienen. Pünktlich rollte 629 003 durch den Sucher. Interessant ist hier die Ausstattung durch Blinklichtanlagen alter und neuer Bauform.

Datum: 25.06.2025 Ort: Rieseby [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: RDC
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 23 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Bergstadtfest in Freiberg...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1802) am: 26.06.25, 08:43
...ist das größte Volksfest Mittelsachsens und wird immer am letzten
Wochenende im Juni abgehalten. Schon Tradition geworden ist dabei
der Zubringerverkehr von Brand-Erbisdorf im Stundentakt in die Berg-
stadt. Gefahren wird dabei stets mit historischen Material, entweder
mit zwei LVT oder auch lokbespannt mit V100. 2017 war es letzteres
und 112 708 und 204 237 waren im Sandwich unterwegs. Nachdem
der erste Zug des Tages vor kurzem in Brand-Erbisdorf angekommen
ist und die Fotografen im Hintergrund die soeben geschossenen Bil-
der begutachten sind schon die ersten Fahrgäste für die Rückfahrt
nach Freiberg beim Fahrkartenkaufen.

Datum: 24.06.2017 Ort: Brand-Erbisdorf [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MTEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Kleinod im Westerwald
geschrieben von: Yannick S. (1164) am: 26.06.25, 18:36
Mustergültig renoviert zeigt sich heutzutage der Bahnhof Wilsenroth. Wie fast die gesamte Strecke von Limburg nach Altenkirchen besitzt der Bahnhof auch bis heute Formsignale. Aufgrund diverser Bäume auf der Westseite des Bahnhofs ist eine Umsetzung abends aber nicht ganz leicht. An den langen Tagen geht es aber durchaus. Einer der hier omnipräsenten Lints der HLB erreicht hier gerade den Bahnhof.

Datum: 19.06.2025 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Prödel heute...
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 26.06.25, 12:20
Ihr kennt meinen Faible für historische Vergleiche. Nichts zeigt den Wandel der Dinge besser als ein aktuelles Bild, welchem man einen historischen Scan gegenüberstellt..;-)
Willkommen auf der "NSSdO"...! Den Begriff kennt keiner..? Nicht weiter schlimm. In den hiesigen Fankreisen ist damit die "Nord-Süd-Strecke des Ostens" gemeint..;-) Die Rede ist von der Strecke von Magdeburg über Roßlau und weiter über Falkenberg gen Elbtal oder Polen. Eine Strecke, welche im Personenverkehr eher eine untergeordnete Rolle spielt, über welche aber ein Großteil des Güterverkehrs von Tschechien Richtung Nordseehäfen verläuft. Containerzüge, Getreidezüge, Autozüge ab Falkenberg, Kesselzüge, Elbekies...es geht zu wie auf der "echten" Nord-Süd-Strecke: Güterverkehr im Blockabstand, und dann auch wieder einmal längere Pausen. Selbst an Sonntagen kommt der geneigte Hobbyfreund hier auf seine Kosten. Und wenn dann noch zeitgleich wegen Bauarbeiten die Magistrale gesperrt ist und der ganze Kram von Seddin oder Frankfurt/ Oder über Magdeburg verläuft, ist die Ausbeute entsprechend - wie am Nachmittag und Abend des 20.06.25.

Nun geht´s aber gar nicht um die Verkehre, sondern eher um den Vergleich zu früher: spulen wir die Zeit zurück in den Mai 1999 und nehmen diese Aufnahme als Vorlage: [www.drehscheibe-online.de]. Ein herrlicher Bahnhof, mit Nebengleisen und allem, was dazugehört.

Und heute? Das Bahnhofsgebäude ist verrammelt und wird irgendwann in sich selbst zusammensacken, beim Dach fängt´s schon an. Das Gelände ist eingezäunt. Der Bahnhof ist geschrumpft auf einen Haltepunkt mit zwei Bahnsteigen. Immerhin gibt es hier noch Hl-Signale, ein sehr fotogenes Stellwerk mit Kurbelschranke - und stellvertretend für diverse Züge kommt uns eine Captrain-Dual mit ihrer Elbekiesfuhre entgegen.

Zum Auslösepunkt: dichter geht´s nicht, sonst hängt der Panto im Mast.

Datum: 20.06.2025 Ort: Prödel [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Captrain
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
BW-Atmosphäre in Patagonien
geschrieben von: Yannick S. (1164) am: 24.06.25, 22:30
Im Jahre 2024 erreichte zwei Mal in der Woche ein Regionalzug den Bahnhof Bariloche. Morgens sehr früh kam er an und am Nachmittag fuhr er wieder weg, also ein durchaus nutzbares Angebot um in Bariloche zum Arzt zu gehen, oder einzukaufen, oder sonst was zu tun. Gerne wollte ich diesen Zug in Bariloche fotografieren, wusste aber natürlich nicht was die da genau den Tag über treiben. Erfreut nahm ich morgens zur Kenntnis, dass schon mal die Sonne scheint. Ein nicht ganz pauschal vorauszusetzender Punkt in Patagonien... doch am Bahnhof stand der Zug nicht am Bahnsteig und auch im weiter hinten sichtbaren BW war der Zug nicht zu sehen. Hmm... das war ja jetzt schon mal doof. Aber weil die Zeit nicht drückte dachte ich mir, dass ich einfach mal einen Spaziergang ins BW machen könnte, um da zu gucken ob ich den Zug nicht doch finde. Tatsächlich, er stand im Schuppen und man arbeitete an dem Zug.
Natürlich hatte ich längst die Aufmerksamkeit des lokalen Personals geweckt, denn so häufig läuft hier wohl kein Europäer durch die Gleisanlagen. Mangels jedweder spanisch Kenntnisse auf meiner Seite und keinerlei englisch Kenntnissen auf der Seite des Personals half dann nur noch Google Translate, um mal so grob zu versuchen zu erklären was ich hier treibe. *ggg*
Ja also man würde noch etwa 30 Minuten rumschrauben, aber dann könnte man mir den Zug noch mal extra für mein Foto aus dem Schuppen fahren. Das sei kein Problem. Gut, es wurden eher südamerikanische 30 Minuten, aber dann warf tatsächlich ein Mitarbeiter den Motor an und fuhr mir den Zug nach meinen Wünschen raus aus dem Schuppen. Bingo! Eigentlich hätte ich mich gerne erkenntlich gezeigt für diesen Service, aber man war vor Ort immer noch so perplex über diesen Deutschen mit der Kamera, dass man partout nichts annehmen wollte.

Datum: 25.04.2024 Ort: Bariloche, Argentinien Land: Übersee: Südamerika
BR: AR-597 Fahrzeugeinsteller: Tren Patagonico
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 17 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schiffsverkehr in Zeebrugge
geschrieben von: Detlef Klein (369) am: 23.06.25, 22:38
In Zeebrugge quert die Kusttram über Brücken jeweils zwei Schleußen. Bei Schiffsverkehr werden die Brücken zur Seite gedreht.

Datum: 08.06.2024 Ort: Zeebrugge [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-Zeelijner (Urbos 100) Fahrzeugeinsteller: De Lijn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
"Waldsaumbahn"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1802) am: 24.06.25, 07:01
...nennt man auch die knapp 19km lange Bahnstrecke von Frött-
städt nach Georgenthal. Eröffnet wurde die erste Teilstrecke
nach Walthershausen am 28.5.1848 und damit ist sie die älteste
Nebenbahn Thüringens. Friedrichroda erhielt den Bahnanschluss
1876 und der letzte Abschnitt bis Georgenthal wurde 1896 eröffnet
aber als Reparationsleistung an die Sowjetunion 1947 wieder abge-
baut. Der heutige Endbahnhof Friedrichroda ist nur noch ein Schat-
ten seiner selbst, von den zahlreichen Gleisanlagen ist nur noch
eins übriggeblieben und das Empfangsgebäude (heute teilweise
abgerissen) machte auch einen desolaten Eindruck. Im Sommer
2011 besuchte ich die Bahn und fotografierte am "Wiesenbahnsteig"
641 031 als RB 16818 nach Fröttstädt kurz vor der Abfahrt.

Datum: 24.06.2011 Ort: Friedrichroda [info] Land: Thüringen
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Das Personal am Meyerhof
geschrieben von: L-B-E (38) am: 22.06.25, 12:09
Bestand aus:Heidreiter, Meyersche, 2 Mägde, Kuhhirte, Wildenhirte (Wilden sind junge in Herden gehaltene Stuten), Schweinehirte, und 2 Jungen, dazu 4 Dröscher mit der Wendischen Liepz.
Zitat aus der Ortschronik.

Wir schreiben das Jahr 1583 und eine der ersten urkundlichen Erwähnungen der zu Zweedorf gehörenden Ansiedlung.
Der Meyerhof entwickelte sich über die Jahrhunderte zur kleinen Ortschaft Schwanheide.

1886 wurde der Bahnhof an der Strecke Hamburg-Berlin eröffnet, gleichfalls erhielt der Gutshof in den folgenden Jahren einen eigenen Gleisanschluß.
Strukturell war der Ort eng mit Büchen und dem Hamburger Raum verbunden.

Das Ende des 2. Weltkrieges sorgte für dramatische Veränderungen,
plötzlich befand man sich „am Ende der Welt“ und war nun Grenzbahnhof zwischen den Besatzungszonen und später beider deutschen Staaten.
Organisatorisch gehörte der Bahnhof damit nicht mehr zur Rbd Altona, sondern zur Rbd Schwerin.

Weitere Einschnitte bedeutete die „Aktion Ungeziefer“ durch die Staatsorgane in den Jahren 1952/53, bei denen viele „unliebsame“ Einwohner aus der Region ausgewiesen oder umgesiedelt wurden.

Die Normalität des Lebens in einem Sperrbezirk der damaligen Zeit zog ein.
Bis 1989 ein historischer Moment wiederum die Karten neue mischte. Der kleine Ort lag nun wieder „mitten in Norddeutschland“ und für Jedermann jederzeit erreichbar.

Mit der deutschen Einheit und der darauf folgenden Modernisierung und Ausbau der Relation zwischen den beiden größten deutschen Städten, hat der Bahnhof seine einstige Bedeutung verloren und heute den Status eines (trostlosen?) Haltepunktes.
Der nordwärts rollende ICE wird in rund 30 Minuten die Hansestadt Hamburg erreichen.


Datum: 13.06.2025 Ort: Schwanheide [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neues aus Nossen
geschrieben von: Vesko (736) am: 22.06.25, 09:09 sternsternstern Top 3 der Woche vom 06.07.25
Seit etwa 10 Jahren wird die Strecke Döbeln - Meißen nur noch im Güterverkehr befahren. Der Betreiber der Infrastruktur, die Netzwerkbahn Sachsen, organisierte anlässlich des Altstadtfestes in Roßwein im Juni 2025 Sonderfahrten für den Personenverkehr. Es gibt Bestrebungen zur Reaktivierung des Personenverkehrs, deren Erfolg aber ungewiss ist. Am Abend des 20.06.2025 schätze ich den Anteil "normaler Fahrgäste" und den der Eisenbahnfreunde auf jeweils 50%. Ein Ferkeltaxi mit Beiwagen macht sich auf den Weg von Nossen nach Döbeln.

Datum: 20.06.2025 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: IGD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nienburger Glashütte
geschrieben von: 215 082-9 (572) am: 20.06.25, 14:23
Der Frühling ist meiner Meinung nach die schönste Jahreszeit für unser aller Hobby. Dabei meine ich gar nicht mal unbedingt die teils sehenswerte Blütenpracht, sondern vor allem die Zeit ab Ende März, wenn die Sonne bereits hoch genug für einige sonst verschattete Motive kommt, sich das Hochlicht aber in Grenzen hält und die Bäume noch keine Blätter tragen.
Für diese rund zwei Wochen habe ich immer reichlich Motive vor Augen, schaffe aber Zeit- und Wetterbedingt die wenigsten.

Am 03.04.2025 gelang im vierten (!) Anlauf aber endlich ein lang ersehntes Wunschmotiv direkt vor der Haustür, welches bis Dato tatsächlich nie geklappt hatte! Die Rede ist von der Nienburger Glashütte, heute unter der Federführung der Ardagh Group, welche sich Mittags in einem winzigen Zeitfenster bebildern lässt. Am 03.04.2025 waren die Schatten exakt um 12:15 Uhr aus dem Gleis gewandert und man braucht dann direkt einen Zug, da das Licht bereits 15 Minuten später für mein Empfinden zu spitz steht.

Nachdem beim ersten Versuch 2022 nur ein schwarzer Vectron kam, Ende März 2025 die MEG 159 zugefahren wurde und einige Tage später nichts kam, sorgte eine Vormeldung aus dem Bremer Raum für leichte Vorfreude, sofern meine Berechnung der Fahrzeit aufging. Sie ging auf und so wanderte dieser schicke wohl aufgrund eines PU bei Meckelfeld umgeleitete CFL Kesselwagenzug mit der Mehrsystemlok 188 066 erfolgreich auf den Chip.

Besten Dank an den Vormelder!

Bildmanipulation: Mastschatten entfernt.

Datum: 03.04.2025 Ort: Nienburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 188 (Bombardier TRAXX MS3) Fahrzeugeinsteller: CFL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Gleichenberger Bahn
geschrieben von: Yannick S. (1164) am: 20.06.25, 14:09 sternsternstern Top 3 der Woche vom 29.06.25
Seit inzwischen schon einigen Jahren verkehren auf der Gleichenberger Bahn zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg nur noch samstags, sonntags und an Feiertagen insgesamt vier Zugpaare. Der Fokus liegt somit ganz klar auf einem touristischen Verkehr und so ganz leer waren die meisten der Züge erfreulicherweise auch nicht. Trotzdem ist der Fortbestand der Strecke nicht sicher, denn aktuell hat man sich wohl noch nicht auf eine Finanzierung über die diesjährige Saison hin einigen können.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte seinen Ausflug dort hin also nicht auf die zu lange Bank schieben.
Am herrlichen Samstag den 14. Juni trieb ich mich an der Strecke rum und nahm sehr erfreut zur Kenntnis, dass an diesem Tag der nur sehr selten eingesetzte ET1 seinen Dienst tat, da das Stammfahrzeug defekt in der Werkstatt stand. Am Abend pokerte ich, dass das Licht an diesen langen Tagen noch passen würde für die Einfahrt in den Bahnhof Maierdorf. Wie man sieht, es klappte gerade so. Der eine Schatten wanderte nur wenig später den Schienenkopf empor.

Datum: 14.06.2025 Ort: Maierdorf [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-ET 1 Fahrzeugeinsteller: StB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnhof für wen?
geschrieben von: Yannick S. (1164) am: 19.06.25, 22:14
Mitten im Nichts liegt der ehemalige Bahnhof Tsepina. Umgeben von hohen Felsen führt lediglich die Hauptstraße direkt an ihm vorbei. Wohnhäuser sucht man in der Umgebung vergebens. Bis heute halten hier aber alle Züge der Rhodopenbahn... vermutlich kann man hier schön wandern, oder man schaut sich die Ausstellung im Bahnhofsgebäude an.

Datum: 26.03.2023 Ort: Tspenia [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Noch reichlich Dampf
geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 18.06.25, 20:14
Reichlich Dampf gab es im August 1980 noch in und um Saalfeld herum. Hier verlässt 44 0280 den Bahnhof Saalfeld mit einem langen Güterzug in Richtung Gera. Für die gleich anschliessende Steigung bis Unterwellenborn wird ordentlich "eingekachelt".
Auch im Bw herrscht noch Dampf vor; auf die nächsten Einsätze warten unter anderem 44 0393, 01 2114, 01 2204 und einige 01.5 .

Scan vom KB Dia auf Fuji RD 100

Datum: 11.08.1980 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der erste Zug des Tages...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1802) am: 19.06.25, 07:05
...wird hier von 99 6001 im Bahnhof Gernrode bereitgestellt. Die
ehemalige NWE (Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesell-
schaft) Nr. 21 hat die Wagen aus der Abstellung geholt und passiert
auf dem Weg zum Bahnsteig das ehemalige Verwaltungsgebäude
der GHE (Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE).
Heute hat dort der "Freundeskreis Selketalbahn e.V." sein Domizil.
99 6001 mit dem Spitznamen "Ballerina" ist gegenwärtig leider ab-
gestellt und wartet auf eine Aufarbeitung.

Datum: 14.06.2015 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
628 475 bei der Ausfahrt aus Lauterbourg
geschrieben von: crazyLars (2) am: 18.06.25, 12:46
Bereits um 6 Uhr morgens startete die Fahrt nach Frankreich, um dort eine BB 6700 zu fotografieren. Gegen 8:30 Uhr führte der Weg dann noch nach Lauterbourg. Dort bot sich am Einfahrsignal die Gelegenheit, den 628 475 auf seinem Weg nach Wörth zu fotografieren – ein stimmiger Abschluss mit einem Hauch deutscher Eisenbahnatmosphäre.

Datum: 18.06.2025 Ort: Lauterbourg [info] Land: Europa: Frankreich
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Auslaufbetrieb
geschrieben von: Yannick S. (1164) am: 18.06.25, 12:08
Vor einigen Jahren kaufte die polnische Bahn SKPL einige deutsche 614 und setzte sie fortan auf verschiedenen Leistungen in Polen ein. Durch neue gebrauchte Triebwagen aus den Niederlanden war ihr Stern aber seit Jahren massiv am sinken. Mehr durch Zufall entdeckte ich ein IC-Zugpaar das über Prudnik fahren würde. Was diesen Zug wohl fahren würde? Ein Blick auf Vagonweb verriet, dass hier noch bis genau morgen ein 614 fahren soll, danach würde der Niederländer fahren. Oha, das musste man sich natürlich zwingend mal anschauen dachten wir uns. Zuerst stellten wir erfreut fest, dass der Bahnhof von Prudnik tatsächlich noch mit Formsignalen ausgerüstet ist und als dann der 614 um die Ecke bog fanden wir das auch ziemlich super.
Nach einem Bild bei der Einfahrt im Bahnhof reichte es sogar noch für ein Bild der Ausfahrt.

Datum: 08.03.2025 Ort: Prudnik [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-SN84 Fahrzeugeinsteller: SKPL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Februarabend in Kladno
geschrieben von: aw1975 (98) am: 16.06.25, 21:25
Bereits ziemlich dunkel war es an einem Februarabend gegen 17.15h in Kladno. Der ganze Tag war bereits grau und trüb gewesen, am Abend begann es dann zu schneien. Viel Betrieb war bereits um diese Zeit nicht mehr für den Bahnhof einer Stadt mit fast 70'000 Einwohnern. Ein Zug in Richtung Prag steht bereit, ebenso eine RegioNova, die Aufsicht unterhält sich mit dem Zugpersonal, im Hintergrund verlässt eine RegioNova die riesig wirkenden Gleisanlagen und wird dabei an einem der Wärterstellwerke vorbeifahren. Wobei eigentlich der ganze Bahnhof mit seinen unbefestigten Bahnsteigen, den Wärterstellwerken, etc., sowieso ein wenig aus der Zeit gefallen schien.



Datum: 07.02.2018 Ort: Kladno [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-714 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die andere Seite der Signale
geschrieben von: Dennis G. (261) am: 16.06.25, 10:57
Meine Rumänienreise im vergangenen Herbst endete so wie sie begonnen hatte. Der letzte Tag wurde noch einmal den VT2E auf den Strecken im Banat gewidmet. Wie schon am ersten Morgen wurden am letzten Nachmittag noch einmal die westlichen Einfahrsignale der Bahnhofs Periam aufgesucht um sie diesmal von der anderen Seite aufzunehmen. Statt der Nummer 21 kam nun Triebwagen Nr. 12 um die Kurve und verließ den Bahnhof in Richtung Sânnicolau Mare.

Datum: 26.10.2024 Ort: Periam [info] Land: Europa: Rumänien
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: Regio Călători
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte Zug des Tages
geschrieben von: 245 017-9 (199) am: 15.06.25, 22:12
Die Lahn-Kinzig-Bahn ist in der Galerie bereits sehr gut vertreten. Na klar, eine eingleisige nicht elektrifizierte Hauptbahn vielerorts noch mit Formsignalen hat definitiv seinen Reiz. Aber auch nicht modernisierte Haltepunkte werden immer seltener, wovon alle auf der Strecke noch betroffen sind und tatsächlich nördlich Nidda noch keiner hier gezeigt wurde. Ein schwarzer Fleck auf RailView befindet sich zwischen Pfahlgraben und dem Erdkauter Weg. Zugegeben, wirklich fotogen ist der Abschnitt auch nicht. Dennoch hatte ich noch zwei Motive auf meinem Zettel, die aber beide nur Wochenends möglich sind wenn auch nach 15 Uhr noch ein Zug fährt und die Sonne entsprechend weit genug rum ist. Numero eins sei hiermit gezeigt: Der doch recht schicke unmodernisierte Haltepunkt in Watzenborn-Steinberg mit großem Wartehäusschen, Grasbahnsteig und Spiegel zum Abfertigen. Sowas gibts bei neuen Bahnsteigen alles nicht mehr.

Und so kommt VT611 der HLB als letzter Zug des Tages nach Gießen um 15:39 Uhr pünktlich aus dem Wald in Watzenborn-Steinberg zum Halten. Ein- und Aussteigen möchte keiner. Nach seiner Wende in Gießen gehts zurück nach Nidda und dann ist Betriebsruhe - so wie jeden Samstag. Wochentags bereits eine knappe Stunde früher, Sonntags zwei Stunden später. Das ist der absolut unbefriedigende Status Quo dieser Strecke bereits seit Herbst 2024 und so wie es aussieht wohl noch bis zum ESTW, und wann das kommt...absolut unklar. Immerhin: Im Vogelsberg und auf der Horlofftalbahn wird trotz personalintensiver mechanischer Stellwerke (noch) ganztags gefahren.

Datum: 14.06.2025 Ort: Watzenborn-Steinberg [info] Land: Hessen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Auf einen Kaffee nach Neukölln
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 15.06.25, 21:32
Wenn man den Auguren traut, soll es dem letzten planmäßigen Güterzug auf dem nicht elektrifizierten Abschnitt des Innenrings in Berlin ab Anfang August an den Kragen gehen. Ab dann ist vorgesehen, dass der Zug nicht mehr nach Berlin-Neukölln um Güterbahnhof Treptow geführt wird, sondern zum Terminal in den Berliner Westhafen. Von dort erfolgt die weitere Reise der Container per LKW (sic!) zur Kaffeerösterei nach Neukölln. Wer den chronisch verstopften Berliner Stadtring kennt, der zudem für eine längere Zeit durch den Abriss zweier Brücken in Westend stark gehandicapt ist, kann sich die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens nur schwer vermitteln lassen. Na, warten wir ab, ob wir tatsächlich ab August auf dem Stadtring den LKW mit ihren 20`- Containern im Stau zuwinken können.

Noch ist der Kaffeezug jedenfalls noch fast jeden Werktag zu erleben. Während die Hinleistung ab Seddin meist bereits deutlich vor 6.00 Uhr morgens am Ziel ist, erfolgt die Rückfahrt meist zwischen 17 und 18 Uhr. Eingesetzt werden derzeit sowohl die neuen 249 als auch wie bisher die 298, und immer wieder kommt auch eine der wenigen V 90 von Seddin zum Zuge. Am 11.06.25 war es erneut die 294 574, welche wir schon von dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] aus Berlin-Wannsee kennen.

Im Hintergrund erhebt sich der monströse Estrel Tower, mit 176 Metern wird er das höchste Hochhaus von Berlin. Zum Vergleich: die Aussichtsplattform auf dem Funkturm am Messegelände misst nur lumpige 125 Meter...

Datum: 11.06.2025 Ort: Berlin Neukölln [info] Land: Berlin
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vor der Generalsanierung
geschrieben von: L-B-E (38) am: 15.06.25, 12:00
D 301 auf dem Weg nach Berlin.

Datum: 13.06.2025 Ort: Karstädt [info] Land: Brandenburg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Snälltåget
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Est 1903
geschrieben von: Julian en voyage (530) am: 15.06.25, 18:37
Äußerst vielschichtig zeigt sich die Bahnhofsarchitektur im Elsass und in Lothringen. Bis in die erste Dekade des 20. Jahrhunderts dominierten vielerorts Bahnhofsbauten aus lokalem Buntsandstein, vor allem in den zum damaligen "Reichsland" gehörenden Gebieten ergänzt um teils opulente Türme und sonstigen Prunk. In späterer Zeit wurde die Architektur schlichter. Für eine Übergangsperiode stehen die entlang der erst 1928 durchgehend in Betrieb genommenen Vogesenquerung Saint-Dié - Saales - Rothau (- Straßburg) errichteten Empfangsgebäude aus verputztem Mauerwerk, inspiriert vom ostfranzösischen Standardtyp "Est 1903". Der rote Sandstein tritt bei ihnen nur noch an den Ecken und Trennleisten in Erscheinung.

In diesem Look zeigen sich Sainte-Marguerite-Rémomeix, Raves-Ban-de-Laveline, Provenchères-sur-Fave, Colroy-Lubine, Saales, Bourg-Bruche, Saulxures, Saint-Blaise-la-Roche und Fouday. Weiter entlang der Bruche talabwärts stehen, der deutlich früheren Aufnahme des Bahnbetriebs geschuldet, ältere Gebäude. Morgens besonders schön einfangen lässt sich von den Vertretern der Linie "Est 1903" das kaum modernisierte Ensemble in Provenchères, erst recht durch einen im vergangenen Herbst ausgeführten Freischnitt links des Gleises. Mehr zum Gebäude gibt's für Interessierte hier: [inventaire.grandest.fr]

Am 16. Mai 2025 erwartete ich dort die BB 67511 mit dem TER 831811 (Saint-Dié - Strasbourg), jenem lokbespannten Zug im Berufsverkehr, der seit einigen Jahren die Fotografen regelmäßig auch über die Passhöhe in Saales hinweg lockt. Die gerade erst über die Berggipfel gekrochene Morgensonne zauberte die passenden Spots auf das Empfangsgebäude, den in Blüte stehenden Ginster und die betagte Lok, der man ihre mittlerweile 53 Einsatzjahre ansieht.

Um die Veteranin (weitgehend) freizustellen, entschied ich mich an diesem Morgen für einen spitzen Blickwinkel aus etwas tieferer Warte, den man so selbstverständlich erst nach Stillstand des Zuges und in Abstimmung mit dem Lokführer einnehmen sollte. Also liebe Kinder, bitte nicht mit einem durchrauschenden Triebwagen nachmachen...;)

PS: Den letzten Zipfel einer Tannenspitze, der auch bei dieser Perspektive noch knapp über das Lokdach hinausragte, habe ich nachträglich weggepixelt.

Datum: 16.05.2025 Ort: Provenchères-sur-Fave [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Halle - Hettstetter
geschrieben von: Michael Haschek (31) am: 10.06.25, 21:00
Im August 1979 konnten wir auf Vermittlung meines Hobbykollegen aus dem Bezirk Suhl erstmals in Halle/Saale bei seinen Schwiegereltern in spe übernachten, um die Anfahrt in den Harz zu verkürzen. Bevor wir morgens in den Harz aufbrachen, wollte mein Freund mir noch den Lokschuppen der ehemaligen Halle-Hettstetter Eisenbahn (HHE) im Hallenser Industriegebiet zeigen. Neben der namensgebenden Normalspurstrecke betrieb die HHE auch eine meterspurige Güterbahn zur Bedienung der zahlreichen zum Teil mit sehr engen Radien ausgeführten Anschlussgleise im Stadtgebiet von Halle. Die Bedienung erfolgte ausschließlich mit Normalspurwagen auf Rollböcken.
Als wir nach einigen Irrfahrten den Lokschuppen gefunden hatten, standen wir in der morgendlichen Stille vor geschlossenen Toren.
Als wir schon die Fotosachen einpackten, näherte sich ein bemützter Mann, schloss ein Tor auf und fuhr die 199 004 vor das Tor um irgenwelche Wartungsarbeiten an der Lok vorzunehmen.
Die langen Kuppelstangen waren für diese Bahn typisch, da die aufgebockten Waggons ohne Pufferwagen gekuppelt wurden.
Leider nahmen wir uns keine Zeit für weitere Aufnahmen mit dem Rollbockzug, sondern brachen zur GHE auf.

Datum: 03.08.1979 Ort: Halle an der Saale [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 399 (alle deutschen Schmalspur-Kleinloks) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Potsdam Hauptbahnhof
geschrieben von: Philosoph (800) am: 09.06.25, 13:43
Der Bau des insgesamt dritten Empfangsgebäudes in Potsdam in den Jahren 1997 und 1999 war heftig umstritten. Die UNESCO überlegte, Potsdam wegen des Umbaus auf die Rote Liste des Weltkulturerbes zu setzen. Durch nachträgliche Änderungen bei der Bauausführung und den Verzicht auf noch nicht begonnene Bauabschnitte konnte dies jedoch verhindert werden. Seit der Fertigstellung im Jahr 1999 darf sich die Stadt Potsdam offiziell mit einem Hauptbahnhof schmücken. Ich persönlich finde die Architektur im mittleren Hauptteil gar nicht so schlecht. Dieser Teil war wohl auch weniger umstritten. In Szene setzen konnte ich das EG am 14.05.2025 mit einem Tatra-Doppel der Linie 92 sowie einer Variobahn der Linie 96.

Datum: 14.05.2025 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ViP
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Tagesanbruch
geschrieben von: aw1975 (98) am: 07.06.25, 19:27
Tagesanbruch in der Umspuranlage in Chop, ein ukrainischer Schlafwagen wurde umgespurt, um dann weiter in die Slowakei fahren zu können. Aus dem Schlafwagen lässt sich die Szene beobachten, es wurde ein slowakischer Personenwagen bereitgestellt, der Kuppler steht bereit, so wird ein Zug aus einem Schlaf- und einem Personenwagen formiert, der dann in den Bahnhof Chop gezogen wird und als Personenzug über die Grenze in die Slowakei fahren wird.

Datum: 11.2015 Ort: Chop [info] Land: Europa: Ukraine
BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: ZSSK
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Der Hamburger Berg
geschrieben von: Jan vdBk (981) am: 08.06.25, 14:14
Hamburg hat ja nun bekanntlich nicht die ganz großen Berge. Wenn auf einer der Anhöhen dann aber noch besonders hohe, markante Bauwerke stehen, erhebt sich das Ganze doch schon ähnlich eines Berges in die Höhe. Und die Gegend, in der heute der bekannte Stadtteil St Pauli steht, hieß vor langer Zeit tatsächlich mal "Hamburger Berg". Die im Hintergrund aufragenden Gebäude, u.a. das Hotel Hafen Hamburg und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, gehören bereits zum Stadtteil St Pauli, während die U-Bahn die Haltestelle St Pauli schon einige Minuten hinter sich gelassen hat und soeben von der nachfolgenden Haltestelle Landungsbrücken abgefahren ist.

Datum: 15.03.2025 Ort: Hamburg Neustadt [info] Land: Hamburg
BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Boston Manor
geschrieben von: Amberger97 (730) am: 07.06.25, 15:08
1883 eröffnete die Londoner District Railway die Station Boston Road an ihrer neuen Strecke nach Hounslow Town, die 1911 in Boston Manor nach einem nahen Herrenhaus umbenannt wurde. Entsprechend der Eigentümer-Firma, fuhren dort anfangs Dampfzüge und später Großprofil-Elektrotriebwagen der District Line. 1932 wurde die Picadilly Line nach Hounslow verlängert. Die District Line führte nur noch Verstärker- und Pendelfahrten durch, die bis 1964 entfielen. Im Zuge der Verlängerung der Picadilly Line wurden die Station auf dem Hounslow-Ast modernisiert. Man entschied sich für Entwürfe des Architekten Charles Holden, der viele funktionale Empfangsgebäude im Stil Art déco baute. Unter anderem das Gebäude von Boston Manor steht heute unter Denkmalschutz. Der Turm mit gefliester Spitze und emailliertem Logo überragte eins die niedrigen der Häuser der Arbeitersiedlungen und ist auch heute noch ein Wahrzeichen der Umgebung. Seit den 70ern enden die Züge nicht mehr in Hounslow, sondern verkehren weiter zum Flughafen Heathrow, was auch der 1973 Stock im Foto machen wird.

Datum: 06.04.2025 Ort: London Brentford, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-LU 1973 Tube Stock Fahrzeugeinsteller: London Underground
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Neue Möglichkeiten
geschrieben von: 245 017-9 (199) am: 07.06.25, 13:03
Aus der Kategorie "Beifänge während der Arbeit" können ja durchaus spannende Stimmungsbilder entstehen. Was man im Dienst natürlich auch immer mal wieder erlebt sind Situationen die man sonst garnicht mitbekommen würde wenn man denn überhaupt das Haus verlassen hätte zum Fotografieren. Und genau eine solche Situation ergab sich kürzlich in Aumenau. Aber erstmal zum Verständnis ein paar Infos zur betrieblichen Besonderheit in Aumenau.

Bis Sommer 2024 war Aumenau ein Bahnhof mit zwei Bahnsteigen, jeweils zwei Ein- und Ausfahrsignalen ausgeführt als Formsignale und Richtung Wetzlar mit einer Weichenverbindung zum potentiellen Wenden von Zügen. Das wars, ein ganz simpler Bahnhof eben wo man lediglich Halten, Enden, Wenden und Beginnen konnte. Im Regelwerk stehen im Bezug auf die Definition eines Bahnhofes aber noch die Begriffe Kreuzen und Überholen mit dabei. Das war zwar in der Theorie durchaus möglich, aber wurde auf Grund fehlender Ausfahrsignale ins Gegengleis eigentlich nicht praktiziert. So viel zum Status Quo bis 2024.

Im Sommer 2024 kam dann das ESTW und in Aumenau wurde der Mittelbahnsteig abgerissen. Damit Züge Richtung Limburg dennoch halten können wurde im Westkopf des Bahnhofs eine weitere Gleisverbindung zurück ins Regelgleis Richtung Limburg eingebaut. Und nun sind sie ohne Befehl möglich: Überholungen in Aumenau, wenn auch nur Fahrtrichtung Limburg. So staunte ich nicht schlecht, als der Fahrdienstleiter mir in Fürfurt die bevorstehende Überholung ankündigte. Und so kam ich wie immer mit der RB45 am Hausbahnsteig zum Halten und kurze Zeit später sprang das Ausfahrsignal für das zweite Gleis auf Fahrt.

Zu sehen wohl eine der ersten Überholungen in Aumenau, wo der RE25 in Form von 643 033 die RB45 in Form von 1622 014 im allerletzten Büchsenlicht überholt. An allen anderen Stellen im Lahntal war die Sonne bereits hinter den Bergen verschwunden. Sowas kann man einfach nicht planen, daher freu ich mich immer die Kamera für genau solche Situationen immer parat zu haben.

Datum: 29.04.2025 Ort: Aumenau [info] Land: Hessen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Warten auf Godot
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 06.06.25, 12:32
Der südliche Berliner Innenring. Wie ein gallisches Dorf hält sich hier seit Jahrzehnten ein bislang nicht elektrifizierter Abschnitt zwischen Berlin-Grunewald über Halensee, Tempelhof und Neukölln, um dahinter in Baumschulenweg wieder den Fahrdraht zu erreichen. Einziger planmäßig auf dieser Strecke verkehrender Zug ist der bereits schon desöfteren in der Galerie gezeigte "Kaffeezug", welcher auch regelmäßiges Thema bei den Bild-Sichtungen bei DSO ist. Ansonsten verkehren nur Sonderleistungen - oder es verirrt sich mal eine Lz oder ein Bauzug auf diese Strecke.
Nun waren in der laufenden Woche Bauarbeiten auf dem südlichen Berliner Außenring, verbunden mit der Hoffnung, dass wenigstens aus diesem Anlass mal ein dieselbespannter Güterzug über den Innenring geleitet werden würde. Hin und wieder erfährt man ja "aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen", dass eine Sonderleistung fährt - oder es kommt das Phänomen des Zufalls zum Tragen.
Parallel zu den Fernbahngleisen verläuft die Berliner S-Bahn. Hier sind natürlich regelmäßig Zugfahrten zu beobachten, aber auf diesem Abschnitt des Innenrings verkehren seit geraumer Zeit nur noch "Lichtschalter". Und spätestens nach zwei Vorbeifahrten wird es langweilig - weil: haste einen, haste alle...! ;-)

Pustekuchen...! Natürlich hat sich während meines ca. 90minütigen Aufenthaltes außer einer schnöden G 1206 als Lz aus der Gegenrichtung nix brauchbares blicken lassen - aber wir vergleichen mal dieses Bild mit einer Aufnahme aus dem Sommer 1988: [www.drehscheibe-online.de]. Auch damals kam "nur" eine Lz in Form einer Babelsbergerin - aber das Umfeld hat sich erheblich gewandelt! Sogar die Busse auf der Halenseebrücke sind moderner geworden...;-)

Viel Spaß beim Wimmeln...!

Datum: 03.06.2025 Ort: Berlin Wilmersdorf [info] Land: Berlin
BR: 484 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ein 40 Jahre alter Flop - oder?
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 05.06.25, 19:33
Eigentlich müsste es heißen: "Zug schräg von unten"...:-(

Über 40 Jahre liegt dieses Dia im Archiv: ein ET 25 auf dem Enzviadukt in Bietigheim, aufgenommen im März 1984 im Rahmen einer TMT-Tour.

Folgendes Szenario: es gab damals noch kein Internet, aber Umlaufpläne im Lok-Report – und ein geniales DIN-A5-Heftchen mit dem Titel: „Altbauellok-bespannte Züge der DB, SBB und ÖBB“, welches alle halbe Jahre erschien und alle wichtigen Zeiten von Zügen enthielt, bei denen eine 118, 144 oder 194 davor hing. Und somit war bekannt, dass nachmittags ein 425 über das große Enzviadukt von Bietigheim-Bissingen fährt.
Also wurde das Viadukt aufgesucht. Aber bis heute weiß ich nicht, wer oder was mich dazu verleitet hat, ganz dicht an das Viadukt heranzutreten und sogar ein 28mm-Weitwinkelobjektiv draufzusetzen...! Damals war ich total happy: ein 425 auf dem Viadukt! Und je mehr Jahre ins Land strichen und umso größer der Erkenntnisgewinn reifte, umso mehr sank die Freude über das Bild, bis es irgendwann in Vergessenheit geriet.

Nun habe ich das Dia wieder exhumiert und gescannt - mit Geradedrehen und Shift kam dann diese Aufnahme dabei heraus, perspektivisch schon fast an der „Verfremdung“ gegenüber dem windschiefen Original. Und irgendwie finde ich das Bild aus heutiger Sicht ganz originell – und ein Zeichen dafür, wie man einst im Alter von nicht mal 20 die ersten sogenannten „Streckenfotos“ gemacht hat.

Scan vom Kleinbilddia, farblich angepasst und Körnung reduziert.


Datum: 09.03.1984 Ort: Bietigheim-Bissingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 425,427,432,455,465 (alte Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
2000 trifft 2200
geschrieben von: Biebermühlbahner (247) am: 04.06.25, 15:53
Eigentlich wollte ich an diesem Durchblick nur kurzerhand mal einen alten CFL Z2 bzw. 2000er aufnehmen, welche fleißig auf der RB Diekirch - Luxembourg ihre Runden drehen. Das Objekt der Begierde kam in Form von Triebzug 2012 dann auch ganz langsam angerollt...und blieb stehen dank rotem Signal! Etwas zu früh für den eigentlich angedachten Auslösezeitpunkt, aber Fotograf und Kamera sind geduldig. Der Sucher fand aber schnell den Weg zurück zum Auge des Fotografen, als der doppelstöckige Triebzug 2218 aus der Gegenrichtung kam, nach dessen Durchfahrt es auch weiter ging für den betagten Z2. Insgeheim hatte ich mir noch erhofft, dass ein bunter Bus unten die Straße passiert im richtigen Moment, immerhin fahren die auch alle paar Minuten und sehen dank ihrer Farben echt gut aus im Vergleich zu vielen Stadtbussen in Deutschland. Zufrieden war ich natürlich trotzdem, das war schon mehr als das was zunächst im Sinn war.

Datum: 17.06.2022 Ort: Luxembourg [info] Land: Europa: Luxemburg
BR: LU-2000 Fahrzeugeinsteller: CFL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schopp von oben
geschrieben von: Benedikt Groh (559) am: 04.06.25, 08:59
Abgelegen am westlichen Rand des Pfälzer Waldes liegt Schopp, dessen Bahnhof bereits überproportional gut in der Galerie vertreten ist. Dies hat natürlich mit der alten Stellwerkstechnik zu tun, die schon so manchen Fotografen an die Strecke zwischen Kaiserlautern und Pirmasens gelockt hat. Auch für Robert und mich war es Grund genug für einen kleinen Abstecher und so ging es von Annweiler aus über verschlungene Straßen dem nächsten Ziel entgegen.

Nun denkt man, dass man anhand der bekannten Bilder bereits einen gewissen Eindruck von den örtlichen Begebenheiten hat, dennoch war ich bei der Ankunft über die enge Tallage unterhalb des Ortes ein wenig überrascht. Das Empfangsgebäude steht dicht an einer hohen Stützmauer, oberhalb derer die B270 verläuft. Der Übersichtsblick, welchen man vom hinaufführenden Fußgängerweg erhält, wurde dann natürlich umgehend für ein Foto genutzt, auf dem zur Abwechslung mal nicht die Formsignale, aber immerhin einige der Spannwerke zu sehen sind.

Datum: 11.04.2025 Ort: Schopp [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Wimmelbild aus Nürnberg
geschrieben von: Olli Sydow (1609) am: 03.06.25, 20:49
In Nürnberg gibt es eine Brücke über den riesigen Rangierbahnhof, von welcher man in beide Richtungen einen Blick auf das Ausmaß der Gleisanlagen hat. Insbesondere in den Nachmittags- oder Abendstunden sind hier sogar ganz ansprechende Aufnahmen jenseits der "Ortskulisse-mit-Kirche-im-Dorf-Fotografie" möglich. Natürlich muss man in dem Gewirr von Quertragwerken die richtige Lücke finden, und dann muss auch noch ein passender Zug auftauchen. Alle Nasenlang hobelt eine V 90 mit Güterwagen hin und her, aber dann erschien -pünktlich um 20 Uhr zur "Tagesschau"- eine 185, die sich mit ihrem Güterzug in dem Gleisgewirr ihren Weg bahnte. Rings herum wird der Zug garniert von mindestens fünf V 90, die man immer irgendwie im Auge haben musste.
Die Brücke ist ziemlich lang, und ein Blick schielte auch immer zur im Bild nicht sichtbaren Einfahrt aus Richtung Regensburg, in der auch jederzeit ein Zug auftauchen könnte - mit anderen Worten: die Brücke hält einen auf Trab...:-)

Datum: 11.05.2025 Ort: Nürnberg [info] Land: Bayern
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (4880):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 98 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Kontakt | Impressum
(c) 2025 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.