angemeldet: - Seiten: |
Galerie: Suche » 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche | |
MaK allein unterwegs geschrieben von: Andreas Burow (293) am: 17.12.20, 21:06 | |
Düster sieht es für die Zukunft der Nebenstrecke Reinheim – Groß-Bieberau aus. Der letzte verbliebene Abschnitt des „Reinheimer Lieschens“ ist seit 31. März 2018 stillgelegt. Im Jahr 2007 fanden noch unregelmäßige Schottertransporte von Groß-Bieberau aus statt. In diesem Zusammenhang könnte auch die Befahrung der Strecke durch die V 62 der DME gestanden haben. Güter wurden an diesem kalten Tag jedenfalls keine transportiert. Hier ist die MaK-Stangenlok vom Typ 600 D auf der Rückfahrt von Groß-Bieberau nach Reinheim zu sehen. Rechts im Bild wirbt ein Schild der Aktion „Sicher unterwegs in Hessen“ für das seinerzeit recht neue begleitete Fahren ab 17 Jahren. Zum Glück waren jedoch weder begleitete noch unbegleitete Fahrer mit ihren Fahrzeugen auf der Straße unterwegs.
BM: einige störende Zweige wurden mit der digitalen Heckenschere gestutzt. Scan vom KB-Dia, Fuji Provia 100F Datum: 18.12.2007 Ort: Reinheim [info] Land: Hessen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: DME Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 5 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Im überfluteten Leinetal geschrieben von: Johannes Poets (442) am: 02.12.20, 12:00 | |
Die Hochwasser der Leine reizten mich immer wieder aufs Neue, sie zusammen mit den Zügen von Salzderhelden nach Einbeck und zurück im Bild festzuhalten. Die Motive mit den roten MaK-Stangendieselloks V601 oder V65 02 vor den Umbauwagen über den bei Sonnenschein blau schimmernden Fluten waren einfach zu schön, um dem Leinetal bei Salzderhelden dann keinen Besuch abzustatten.
Anfang Dezember 1981 war es mal wieder so weit. Das Leinetal zwischen Salzderhelden und Kreiensen stand unter Wasser. Wir sehen die V 65 02 mit dem N 8526 Einbeck – Einbeck-Mitte auf der Leinebrücke im überfluteten Leinetal. Im Hintergrund ist die Nord-Süd-Strecke zu erkennen. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 Professional) Zuletzt bearbeitet am 03.12.20, 23:00 Datum: 02.12.1981 Ort: Salzderhelden [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Ilmebahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 11 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Gummistiefel geschrieben von: Johannes Poets (442) am: 21.07.20, 11:00 | |
Neben der V 601 aus dem Jahr 1955 war bei der Ilmebahn ab 1962 noch eine weitere, etwas stärkere Lokomotive im Einsatz, die V 65 02. Beides waren Vierkuppler der Bauart D-dh aus der Lokomotivschmiede Maschinenbau Kiel (MaK). Wir sehen letztere Maschine mit dem N 8530 Einbeck – Einbeck Mitte auf der Brücke über die Leine. Der Fluss führte aufgrund starker Regenfälle in den Tagen zuvor deutlich mehr Wasser als sonst. Nasse Füße bekam der Fotograf bei Aufnahme des Bildes dank mitgeführter (und benutzter) Gummistiefel nicht.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Ein Hochspannungsmast oberhalb des Zuges wurde entfernt. Datum: 23.07.1980 Ort: Salzderhelden [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Ilmebahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Es muss nicht immer Dampf sein geschrieben von: stiva_retica (39) am: 13.10.19, 14:14 | |
Da die Dampflok Q350 "Karoline" nach einem Unfall immer noch nicht wieder betriebsfähig ist, übernimmt die V7 MaK 240B der AG Geesthachter Eisenbahn die Museumsfahrten zwischen Geesthacht und Bergedorf Süd. Hier verlässt sie gerade den Haltepunkt Escheburg Richtung Hamburg Bergedorf Süd.
Zweiteinstellung im quadratischen Zuschnitt Datum: 05.10.2019 Ort: Escheburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Geesthacher Eisenbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 0 Punkte | |
Optionen: |
Museumslok im Güterverkehr geschrieben von: Heidebahnfan (27) am: 20.08.19, 14:39 | |
Am 17. Juni 2019 war die 46-01 der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg (AVL) mal nicht vor einem Museumsbahnzug in der Heide unterwegs, sondern vor einem Güterzug. In Melbeck-Embsen abgestellte Silowagen sollten nach Soltau Süd überführt werden, von wo es für die Wagen weiter nach Celle und noch weiter in den Hochofen gehen sollte. Im schönsten Abendlicht konnte der Zug kurz nach der Durchfahrt durch den Bahnhof Drögennindorf abgelichtet werden. Datum: 17.06.2019 Ort: Bei Drögennindorf [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: TEL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Entlang der Tecklenburger Nordbahn geschrieben von: Leon (662) am: 22.06.19, 19:23 | |
Die Bildeinstellung zu der MaK-Stangenlok der AVL auf der OHE-Strecke hat mich veranlasst, mal ins Archiv einzusteigen, um zu schauen, was überhaupt so an Privatbahn-MaK-Loks vorhanden ist. Das Ergebnis war mehr als überschaubar; standen doch damals die Privatbahnen nicht so im Fokus. Und somit kann ich Aufnahmen dieser formschönen Stangen-Dieselloks an einer Hand abzählen. Heutzutage findet man derartige Loks vielleicht noch bei Museumsbahnen, von dem Einsatz auf dem OHE-Netz mal abgesehen.
In den 80er Jahren war ich desöfteren mal im Raum Osnabrück unterwegs, und ein Nachmittag Anfang Mai 1986 führte mich zum Bahnhof Osnabrück-Eversburg. Dort kam eine für mich damals so gut wie unbekannte Lokomotivbauart mit einem Güterzug von Rheine an; sie befuhr die Tecklenburger Nordbahn, welche später im Regionalverkehr Münsterland aufgegangen ist. Auf der Rückfahrt nach Rheine fielen leider keine Güterwagen ab Osnabrück an, aber ich wollte dennoch dieses urige Gefährt verfolgen. Hinter Mettingen fand ich dieses Motiv mit einem westfälischen Bauernhof, und wir sehen die typische Landschaft des Tecklenburger Landes. Das Hornvieh beäugt neugierig, wie die Lok an dem Bauernhof vorbei gen Rheine kullert. Die Qualität des Scans mag nicht die beste sein, und man kann darüber streiten, ob eine Lok ohne Zug so bildbereichernd ist. Dafür gibt die Lok viel von der Bauernhofkulisse frei, und MaK-Loks sind in der Galerie recht unterrepräsentiert. Und vielleicht setzt ja noch jemand auf den Historienbonus..;-) Wir sehen die Lok 27 des Regionalverkehrs Münsterland, eine MaK 1200 D. Die Lok war seit ihrer Abnahme bei der WLE tätig und nur in der Zeit von März 1985 bis 1987 im Tecklenburger Land aktiv. Später wurde sie an eine Gleisbaufirma nach Italien verkauft. Scan vom Fuji-Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 22.06.19, 19:28 Datum: 02.05.1986 Ort: Schlickelde [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Reginalverkehr Münsterland Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte | |
Optionen: |
Güterverkehr in der Kleinen Raubkammer geschrieben von: Jan vdBk (678) am: 19.06.19, 18:09 | |
Nördlich von Munster erstrecken sich weite Waldgebiete, in denen vor längerer Zeit Raubritter ihr Unwesen trieben. Daher könnte für diese waldreiche Gegend der Name "Raubkammer" stammen. Zwischen Schwindebeck und Steinbeck, am Oberlauf der Luhe, befindet sich eine kleine Siedlung, die sich Kleine Raubkammer nennt und am nördlichen Ende der ausgedehnten Waldgebiete liegt. An ihr vorüber führt die OHE-Strecke Lüneburg - Soltau, die in den letzten Jahren ohne planmäßigen Verkehr war und in einen entsprechenden Dornröschenschlaf gefallen ist. Mittlerweile fährt hier immerhin wieder zweimal die Woche ein MWB Containerzug und mittwochs im Sommer ein von der Stadt Bispingen bestellter Personenzug nach Lüneburg und zurück. - Die ganzen Neben- und Ausweichgleise im OHE-Netz sind vollgestellt mit Wagen zur Abstellung. Gelegentlich werden hier mal Wagen ausgetauscht. Das erfolgt normalerweise durch die HVLE, die ja quasi den sporadischen OHE Lokalgüterverkehr übernommen hat. Doch am 17.06.2019 wurden einige Wagen aus der Abstellung in Melbeck-Embsen von der V65 der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL) nach Soltau überführt. Diese Fahrt erreicht soeben im Licht des späten Abends die Siedlung Kleine Raubkammer.
Datum: 17.06.2019 Ort: Schwindebeck [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: AVL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Zwischen Stoppelfeld und Blütenmeer geschrieben von: Der Rollbahner (175) am: 05.09.17, 17:23 | |
Auch in diesem Jahr konnten sich interessierte Besucher mit der Bahn zum Historischen Markt nach Bad Essen befördern lassen. Die Museums Eisenbahn Minden (MEM) sorgte mit ihren Pendelzügen auf der ehemaligen Wittlager Kreisbahn zwischen Preußisch-Oldendorf und Bohmte für eine entspannte Anreise ohne Stau und Parkplatzsuche.
Gerade hat die im Jahre 1958 bei MaK in Kiel erbaute DL2, Bauart 240 C, mit ihrem Sonderzug die letzten Häuser von Bohmte hinter sich gelassen, als sie an einem prächtig blühenden Senffeld kurz vor Wehrendorf, ob der noch frei am Himmel scheinenden Sonne etwas ungeduldig, von gleich mehreren Fotografen erwartet wird. So gelang mit Hilfe von Petrus eine farbenfrohe spätsommerliche Aufnahme, wo das der Jahreszeit entsprechende Stoppelfeld auf der anderen Seite der Bahnstrecke von einem eher frühlingshaft anmutenden Blütenmeer kontrastiert wird. 2. Versuch Farbsättigung reduziert, Kontraste etwas zurückgenommen und Tiefen leicht aufgehellt Zuletzt bearbeitet am 11.08.19, 17:17 Datum: 27.08.2017 Ort: Wehrendorf [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: MEM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt | |
Optionen: |
Abendliche Übergabe geschrieben von: Dennis M. (74) am: 20.09.15, 22:54 | |
Am Freitagabend fuhr V65 001 mit ihrer ÜG aus Battenberg zurück nach Frankenberg.
Im letzten Licht passiert sie dabei die Felder hinter Allendorf. Vielen Dank an die Veranstalter Zuletzt bearbeitet am 23.09.15, 16:15 Datum: 11.09.2015 Ort: Allendorf [info] Land: Hessen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte | |
Optionen: |
Battenberg wie zur Bundesbahnzeit geschrieben von: Der Knallfrosch (565) am: 14.09.15, 15:59 | |
V65 001 ist mit ihrem gemischten Güterzug in Battenberg eingefahren und wartet auf die Weiterfahrt nach Bad Berleburg, während die Dorfjugend das Treiben gespannt bestaunt...
Schön wärs, der Zug war leider nur ein Fotozug und endete in Battenberg, die Strecke nach Bad Berleburg ist nur noch bis Auhammer befahrbar, nur die Kinder sind echt. Datum: 11.09.2015 Ort: Battenberg [info] Land: Hessen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 9 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Land unter im Leinetal geschrieben von: Taunusbahner (325) am: 03.05.15, 17:59 | |
Ein verregneter Frühsommer führte im Jahr 1981 zu einem verheerenden Hochwasser im Leinetal. Bei dieser Gelegenheit liess sich auch der Sinn der Flutbrücken auf der Strecke nach Einbeck gut beobachten. Während die Straßen teilweise unpassierbar waren, versah V 65 02 der Ilmebahn vor N 8525 zuverlässig im Auftrag der DB ihren Dienst zwischen Einbeck und Salzderhelden.
Wegen des Wetters wurde damals ein relativ grobkörniger Ilford HP 5 mit 27 DIN verwendet. Datum: 04.06.1981 Ort: Salzderhelden [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Ilmebahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 10 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Neue Alex-Verbindung Viechtach-Regensburg? geschrieben von: 1116er (275) am: 30.04.15, 20:08 | |
Neue Alex-Verbindung Viechtach-Regensburg. Nein. Nur eine Überführungsfahrt mit der D 03 von der Länderbahn alias 270 010. Hier ist das Gespann bei Teisnach unterwegs. Datum: 27.04.2015 Ort: Teisnach [info] Land: Bayern BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: RBG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt | |
Optionen: |
Personenverkehr in der Grafschaft geschrieben von: Dennis M. (74) am: 07.03.15, 22:14 | |
Planmäßig gibt es seit den 1970er keinen Personenverkehr mehr auf der Bentheimer Eisenbahn. Hin und wieder gibt es jedoch Museumsbahnfahrten auf dem Streckennetz der BE. So auch am 21.06.2014 anlässlich einer Sonderfahrt der ASM.
Hier wird soeben die Ölbahn in Emlichheim befahren. Leider gab es an jenem Tag nur sehr wenige Sonnenstrahlen und viel Schlonz. Datum: 21.06.2014 Ort: Emlichheim [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: BE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Schotterzug auf der Wanderbahn geschrieben von: 1116er (275) am: 25.04.14, 22:31 | |
Nur noch wenige Güterzüge fahren in den Bayerischen Wald. Am 12.07.2013 konnte ich jedoch einen Schotterzug nach Prünst auf der Strecke Gotteszell-Viechtach ablichten, als die D 05 (275 842) mit dem ersten Teil des Leerzuges bei Osterbrünnl zwischen Gotteszell und Prünst unterwegs war. Datum: 12.07.2013 Ort: Osterbrünnl [info] Land: Bayern BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: RBG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Frühlingsboten im Rheintal geschrieben von: Lochris (44) am: 08.03.14, 11:16 | |
Die V65 der Brohltalbahn (265 202, MaK 1958) mit einem Schotterzug nach Andernach passiert die lange Gerade beim kleinen Ort Namedy.
Der Winter scheint dieses Mal ausgefallen zu sein, denn es wird schon wieder Frühling, wie man an den Temperaturen und den ersten Blüten erkennen kann. Datum: 07.03.2014 Ort: Namedy [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte | |
Optionen: |
Herbst bei der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn geschrieben von: ludger K (304) am: 14.12.13, 23:11 | |
Als es auf der RStE noch planmäßigen Güterverkehr gab, fuhr die V 122 eines Herbstabends in den Bahnhof Obernkirchen ein. Der Bahnhof lag bereits im Schatten, nur die gelbgoldenen Baumwipfel wurden noch von der tief stehenden Sonne angestrahlt. Während die damals erst 16 Jahre alte Lok heute in Darmstadt-Kranichstein stationiert ist, läuft der Packwagen inzwischen bei der Haselünner Museumseisenbahn.
Die Gleise sind tatsächlich so krumm, also keine "Stufen" vom Nachschärfen. Film: AGFA CT 18 Kamera: Yashica FX-2 Datum: 23.11.1977 Ort: Obernkirchen [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: RStE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Damals bei der WZTE geschrieben von: ludger K (304) am: 21.08.13, 00:36 ![]() ![]() ![]() | |
Vor einer herannahenden Schlechtwetterfront naht die V 277 der Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn (WZTE) mit einem Güterzug aus Wilstedt heran und überquert westlich von Badenstedt den Badenstedter Weg. Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) wurden erst zwei Jahre später gegründet. Seit 2007 ruht auf der ehem. WZTE-Strecke Zeven - Wilstedt der Verkehr. Datum: 22.03.1979 Ort: Badenstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: WZTE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 8 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Ausflug ins Künstlerdorf ... geschrieben von: Carsten Kathmann (2) am: 26.07.12, 18:08 Bild des Tages vom 30.05.15 | |
Eine der wenigen Einsätze außerhalb ihrer Stammstrecke, führte V65 02 am 12.05.2012 von Bad Bederkesa über Bremerhaven, Bremervörde nach Worpswede. Die V65 dieselt hier gerade auf Gnarrenburg zu und wird in wenigen Minuten ihren Zielbahnhof Worpswede erreichen. zuletzt bearbeitet am 26.07.12, 18:11 Datum: 12.05.2012 Ort: Gnarrenburg [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
V65 001 auf der Hüttenbahn geschrieben von: Der141erFan (13) am: 14.04.12, 14:15 | |
Am Freitag dem 13. befuhr V65 001 der Osnabrücker Dampflokfreunde die Hüttenbahn zwischen Hasbergen und Georgsmarienhütte. Auf der Strecke fahren eigtenlich nur Güterzüge mit V90er von Osnabrück Rbf zum Stahlwerk Georgsmarienhütte, aber einmal im Jahr kommt die Osnabrücker V65 mit einem Sonderzug vom Piesberg zum Stahlwerk für eine Werksbesichtigung. Hier ist der Zug auf der Rückfahrt kurz hinter Georgsmarienhütte zusehen. zuletzt bearbeitet am 14.04.12, 14:42 Datum: 13.04.2012 Ort: Georgsmarienhütte [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte | |
Optionen: |
Kleinbahnromantik geschrieben von: Martin Rese (177) am: 30.01.12, 16:11 | |
Am Morgen des 2.7.1986 schaukelt die DL1 der Wittlager Kreisbahn zwischen Bohmte und Wehrendorf über die Kleinbahngeise in Richtung Bad Essen. Der Storch lässt sich weder vom Zug noch von den Fotografen bei der Frühstückssuche stören ...
Hinweis zu RailView: Den genauen Standort kann ich nach über 25 Jahren leider nicht mehr genau nachvollziehen! zuletzt bearbeitet am 30.01.12, 16:14 Datum: 02.07.1986 Ort: Bohmte [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Wittlager Kreisbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Im Kupfer- und Drahtwerk geschrieben von: G. Ebbesen (15) am: 26.09.11, 21:33 | |
Mit der V65 001 und historischen Wagen beförderten die Osnabrücker Dampflokfreunde am 25.09.11 Gäste und Besucher des KME Werkes zu dem Tag der offenen Tür. Dort konnten Osnabrücker, Werksangehörige und andere Interessierte einen beeindruckenden Tag auf dem Werksgelände verbringen, die historische Eisenbahn genießen und Einblicke in die Produktionsverfahren gewinnen. Datum: 25.09.2011 Ort: Osnabrück [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Dunkle Wolken über der Kleinbahn geschrieben von: Marlo (168) am: 07.08.11, 13:15 | |
Dunkle Wolken sind am 18.Januar 1990 über der Bad Orber Kleinbahn aufgezogen, als sich Lok VL13 zu einer weiteren Fahrt von Wächtersbach nach Bad Orb auf den Weg macht.
Aber auch im übertragenen Sinne sind für den Fortbestand der Kleinbahn bereits dunkle Wolken am Horizont aufgezogen, und die Stillegung ist schon länger ein Thema bei den Verantwortlichen! Immerhin wird sich die Einstellung des Betriebes auf der Kleinbahn dann doch noch bis 1995 hinziehen, dann war aber leider doch Schluß! Heute kann man zumindest im touristischen Verkehr an den Wochenenden auf der zwischenzeitlich auf 600mm Spurweite umgespurten Strecke noch mit dem Zug, gezogen von Lokomotive „Emma“, nach Bad Orb fahren. Datum: 18.01.1990 Ort: Wächtersbach [info] Land: Hessen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: Kreiswerke Gelnhausen Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Butterbrot - belegtes Brot - Stulle geschrieben von: Michael Boettcher (93) am: 19.04.11, 00:57 | |
allesamt Synonyme für - das "Sandwich" - im Eisenbahnerdeutsch gemeinhin für das Vorhandensein einer ziehenden sowie einer schiebenden Lokomotive stehend. In diesem Ausnahmenfalle steht der sehr wohl ziehenden Stangenlok V21/(ex BR V65) der VGH eine in MWB-Farben lackierten Köf III am Zugschluss (sicherlich als Wagenlok) zur Seite... zuletzt bearbeitet am 19.04.11, 01:14 Datum: 01.06.2010 Ort: Eystrup [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: VGH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte | |
Optionen: |
Beschaulicher Güterverkehr im Herzen der Heide geschrieben von: Baureihe 140 (42) am: 20.03.11, 18:56 | |
Immer wieder lohnenswert ist ein Besuch der Lüneburger Heide. Neben einigen Strecken, die im Nahverkehr von DB Regio mit 628ern bedient werden, findet auch auf den zahlreichen Strecken der Osthannoverschen Eisenbahn Güterverkehr statt. Abgesehen von wenigen planmäßig verkehrenden Güterzügen sorgt auch das in der Heide stationierte Militär für sporadischen Verkehr.
Am Mittag des 09.04.2009 war die Lok 60022 mit einem einzigen Flachwagen auf der OHE-Strecke zwischen Soltau/Süd und Celle/Nord unterwegs. Am Streckenkilomter 40,2, welcher nahe der Ortschaft Becklingen liegt, konnte diese beschauliche Übergabe auf einem technisch ungesicherten Bahnübergang, welcher direkt an einem Waldeinschnitt liegt, aufgenommen werden. Das frontale Licht gefällt mir bei der Szene am besten, weil so der Waldeinschnitt gleichmäßig ausgeleuchtet wird. zuletzt bearbeitet am 20.03.11, 18:57 Datum: 09.04.2009 Ort: Becklingen [info] Land: Niedersachsen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: OHE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] | |
Optionen: |
Quer durch den Ort geschrieben von: Olaf Heß am: 31.01.10, 16:06 | |
Nur noch selten verirrt sich ein Zug auf den Hafenabschnitt der Uetersener Eisenbahn.
Früher war die Strecke sogar zweigleisig und bis 1965 fuhr man hier im dichten Takt mit dem MAN-Schienenbus zur Staatsbahn in Tornesch. Im Juni 2005 fand in Uetersen ein Stadtfest statt, bei dem auch die Bahn nicht fehlen durfte. Hinter dem letzten Pendelzug nach Tornesch kommt D 01 der NEG mit einem Skl-Anhänger vom Hafen, wo Reste der Veranstaltung einzusammeln waren. Datum: 19.06.2005 Ort: Uetersen [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: neg Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: - Punkte 1 Kommentar [»] | |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2021 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |