Jo schrieb:
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, sich größeren und finanzstärkeren Vereinen anzuschließen. Nicht jeder, der irgendeine Lok erworben hat, muss gleich eine eigene Museumseisenbahn gründen. So würde ich mich über wenige hochwertige Museumsbahnen freuen, die mit stimmigem und möglichst regional passendem Fahrzeugpark fahren. Zwei solche Vereine unterstütze ich und bin häufiger Fahrgast bei einer dieser Bahnen, auch wenn ich da schon mal 200 km (eine Strecke) fahren muss (Der andere Verein wären 800 km). Jede Anhäufung von Eisenbahnfahrzeugen werde ich jedoch nicht unterstützen, weshalb ich bei keinem der näheren Vereine Mitglied bin. Wenn ich aktiv/passiv etwas fördern soll, muss es auch weitgehend meinen Vorstellungen enstprechen. Es ist schließlich meine Freizeit und mein Geld und nicht die Arbeit, die ich machen muss um meinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Jo(achim)
Hallo Jo,
"sich größeren und finanzstärkeren Vereinen anzuschließen
und möglichst regional passendem Fahrzeugpark fahren" wäre die Quadratur des Kreises oder ist doch einfach nur unlogisch?
Es gibt auf jedenfall große Museumsbahnvereine aber finanzstark sind die wenigsten und das hat auch ganz sicher nichts mit der Vereinsgröße zu tun. Je mehr Mitglieder ein Verein hat, desto schwieriger wird es die Interessen einzelner im Gesamtziel unterzubringen. Besonders dann, wenn "Kompromisslose" - jeder natürlich mit eigenem Konzept was richtig und besonders was falsch ist - sich zusammentun und die "ignorante" Vereinsführung abwählen um dann in seiner Kompromisslosigkeit sich zu zerstreiten und dann alles zu zerlegen. Gab und gibt es immer wieder.
Nur eine gewisse Kompromissfähigkeit und der wirkliche Wille zum gemeinsamen tun führt auch bei einer Museumsbahn zum Ziel.