Nachdem ich vorhin in einem Buch geblättert habe, das ich 1984 bei meinem ersten Urlaub in unserem "Ersatz-Westen" Ungarn gekauft habe, habe ich im Internet gezielt mal nach ungarischer Nahverkehrs- und Eisenbahnliteratur gesucht. Das Buch heißt "Regi magyar vasutallomasok" ("Alte ungarische Bahnhöfe") und beschreibt die Entwicklung der Architektur der Bahnhöfe auf dem Gebiet des heutigen Ungarn. Wenn ich das, was ich im Internet fand richtig verstehe, war das eines der ersten Eisenbahnbücher in Ungarn überhaupt und ist heute "Goldstaub". Der Autor, Kubinszky Mihaly, war Architekt und Universitätsprofessor an der Universität in Sopron.
Hier eine kurze Übersicht seiner Veröffentlichungen
[
de.wikipedia.org] aus Wikipedia
Inzwischen sind fast 40 Jahre darüber gegangen und auch in Ungarn sind seit damals viele Bücher über die ungarischen Eisenbahnen, über Straßenbahnen in Ungarn und natürlich auch die legendäre Omnibusmarke Ikarus erschienen. Nur schade, dass man hierzulande nichts darüber erfährt. Auch in Polen erscheinen (vor allem von zwei Verlagen) viele einschlägige Bücher und von der Vielfalt tschechischer Eisenbahn- und Nahverkehrsliteratur ist in (West-)Deutschland kaum etwas bekannt. Kaum eine tschechische Klimperbahn, über die nicht mindestens mal eine Broschüre erschienen ist. Na gut, nun hat Tschechien auch einen "Fanbesatz" vergleichbar mit der Insel (und das schon in sozialistischen Zeiten).
Zeit, dass Europa auch hier zusammen wächst :)