DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 05 - Straßenbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Aktuelle Bilder, Berichte, News, Fragen und Antworten zum Thema Straßenbahn - Sonstiger ÖPNV ist gestattet.
Historische Aufnahmen sind im Historischen Forum willkommen. Hier befindet sich das Bus-Forum (auch für O-Busse).
Bitte Orte in eckige [ ] Kammern und Länder in runde ( ) Klammern setzen. Fragen bitte entsprechend kennzeichnen.

(HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: 772er

Datum: 26.03.12 22:21

ATw-in-Halle.jpg

Im Nachlaß meines Vaters fanden sich einige s/w Negative und Dias der Strassenbahn Halle aus den 60er und 70er Jahren. Sofern Interesse besteht werde ich Scans dieser Bilder in loser Folge hier posten. Ich bitte um Nachsicht daß ich zu den Bildern nicht immer genaue Angaben machen kann und diese qualitativ nicht mehr die Besten sind.

Als Erstes ein Bild von Gleisbauarbeiten im Rahmen des Umbaus des damaligen Thälmannplatzes. Dieses Bild müßte etwa 1968/69 gemacht worden sein. Durch den kompletten Umbau dieses Platzes war es auch notwendig die Anbindungen zu verlegen. Im Hintergrund ein sogenannter "Kirchenfensterwagen" als ATw - meines Erachtens besonders sehenswert ist der Schweißwagen direkt hinter dem Fahrer.

Für genauere Angaben bin ich jederzeit dankbar.

MfG 772er

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: Flitzer

Datum: 26.03.12 22:49

Nach dem Adreßbuch 1941 der Stadt Halle hat Ofen Achilles sein Geschäft in der Leipziger Straße 65. Allerdings kann ich die Gebäude im Hintergrund nicht der Leipziger Straße (an jener Stelle) zuordnen, ein Umzug von Ofen Achilles ist ja nicht ausgeschlossen.

Der Kirchenfensterwagen könnte Atw H2 (ex 154) sein. Markant am abgelichteten Wagen ist die Schiebetür im Bereich der ersten beiden Fenster der Seitentafel. Wieviele Wagen mit dieser Tür ausgestattet wurden, kann ich allerdings nicht nachvollziehen.

Vielen Dank für diese überaus interessante Dokumentation vergangener Tage, über weitere Bilder würde ich mich sehr freuen.

MfG Flitzer

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: bolusch

Datum: 27.03.12 00:29

Die Aufnahme stammt vom April 1968 und zeigt die Ecke Franckestraße / Friedrich-List-Straße.
Das eingepflasterte Gleis rechts ist das Gleis der Wendeschleife der Linie 9 Thälmannplatz - Reideburg (Blockumfahrung Thälmannplatz - Ernst-Toller-Str.- Friedrich-List-Str.- Franckestr.- Thälmannplatz).
Das gerade neu verlegte Gleis stellt -wie sich bald zeigte nur vorübergehend- die Verbindung der Linien 2 und 6 vom Thälmannplatz zum Rannischen Platz sicher, da der direkte Anschluss der Toller-Str. an den Thälmannplatz der Baufreiheit für ein neues, heute dort noch vorhandenes Gebäude geopfert wurde. Leider bin ich nicht in Halle, aber vor wenigen Jahren waren dort noch Gleisreste vorhanden.
Richtig ist, dass Ofen-Achilles sein Hauptgeschäft in dere Leipziger Straße hatte. Das Grundstück aber reichte -wie mehrere andere auch- bis zur "rückwärtigen" Franckestraße. Die Gebäude im Hintergrund dürften heute alle noch stehen. Als Kind bin ich dort fast täglich vorbei gekommen.
Direkt vor diesen Häusern führt die neue Straßenbahntrasse vom -jetzt- Riebeckplatz zum Franckeplatz vorbei.
Es wäre schön, wenn ein ortsansässiger Forummitstreiter mal ein Vergleichsfoto "jetzt" zu Lutz Werners "einst" Foto schießen könnte.

Nun zum Triebwagen:
Leider ist keine Wagennummer zu erkennen. Es könnte sich um ATw H6 handeln, der meines Wissens einer war, der mit der im Bild sichtbaren Schiebetür im ehemaligen Fahrgastbereich ausgestattet war. Vor dem Umbau zum ATw 1965 wäre es dann Tw Nr. 153, Baujahr 1926 Hersteller Gotha/SSW gewesen.

Danke an Jörg und weiterhin viel Erfolg mit dem Plustek für das DSO-Forum.

Gruß
bolusch

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: 772er

Datum: 27.03.12 07:32

Blick-auf-Thälmannplatz-1968.jpg

Nachdem bolusch hier genaue Informationen zum Bild gab (DANKE) hier ein weiteres Bild von diesem Filmstreifen. Heute fahren dort auch keine Strassenbahnen mehr.

772er

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: bolusch

Datum: 27.03.12 11:44

Danke für ein weiteres historisches Bild vom Umbau Thälmannplatz (heute Riebeckplatz) in Halle.
Eigentlich müsste man sagen "erster" Umbau, denn vor wenigen Jahren wurde der Platz erneut komplett umgekrempelt.
Von all dem, was auf dem Foto zu sehen ist, existieren nur noch die damals gerade neu errichtete Hochstraße und -zumindest bei meinem letzten Besuch an dieser Stelle vor einigen Jahren noch- ein paar Gleisreste im Pflaster der vorn im Bild bis heute verbliebenen Ernst-Toller-Straße.
Das Bild zeigt den Zustand April 1968. Über das vorn in Teilen sichtbare Gleisdreieck wendete die Linie 9 ab September 1965, nachdem das Gleis in der Franckestraße wegen Baustellenprovisorien auf dem Thälmannplatz vorübergehend nicht mehr angeschlossen war.
Die Häuser rechts (vorn Strahlenklinik mit Transformatorengebäude, an der Ecke Sparkasse) und links wurden im Mai 1968 sämtlich gesprengt.
Ein Zug der Linie 6 hat gerade die Ersatzhaltestelle Thälmannplatz verlassen und biegt nach links in die halbkreisförmige Umfahrung der Baustelle des Fußgängertunnels ab. Wenige Wochen später ist dieser Abschnitt Geschichte und es geht zweigleisig nach links in die Friedrich-List-Straße zu der Stelle, die auf dem ersten Bild von Herrn Werner gezeigt wurde.
Auch diese Strecke hatte nur ein Jahr Bestand. Seit 30.Juni 1969 gibt es die Direktverbindung Thälmannplatz - Rannischer Platz nicht mehr.

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: Matthias Pietschmann

Datum: 27.03.12 15:34

Hallo,

vielen Dank für die interessanten Bilder und die Erklärungen dazu.
Beim ersten Bild musste ich trotz Beschreibung über den Aufnahmeort rätseln.
In meiner Bildsammlung bin ich dann auf die Lösung gekommen.

http://www.strassenbahn-halle.de/Internet/Bild-1-635.jpg
Das Bild ist zwar nicht ganz aktuell, zeigt aber die entsprechenden Häuser. Mit dem Triebwagen
635 fand am 29. Oktober 2006 die Eröffnungsfahrt zwischen Riebeckplatz und Franckeplatz statt.

http://www.strassenbahn-halle.de/Internet/Bild-2-0011.jpg
Auf diesem Bild wird die Sache noch deutlicher. In den Gewerberäumen neben der Lore befand
sich einst der oben genannte Ofen-Händler.

Nachfolgend stelle ich noch zwei Bilder aus meiner Sammlung dazu.
Der Bildautor und das Aufnahmedatum sind mir bei beiden Bildern leider nicht bekannt.
Das erste Bild zeigt einen Straßenbahnzug in der Friedrich-List-Straße.

http://www.strassenbahn-halle.de/Internet/Bild-3.jpg
Das Gebäude auf der rechten Seite ist heute noch vorhanden, während die Häuserzeile auf der
linken Seite nicht mehr steht. Im Hintergrund sind auch wieder die Häuser auf der Franckestraße
erkennbar.

http://www.strassenbahn-halle.de/Internet/Bild-4.jpg
Diese Aufnahme entstand auf der Ernst-Toller-Straße/Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße.
Auf der rechten Seite der Kreuzung stand im Frühjahr 2009 die Kulisse für den Film Liebe Mauer.

http://www.strassenbahn-halle.de/Internet/Bild-5.jpg
Neben den Gleisen auf der Ernst-Toller-Straße ist auch der Gleisbogen in die Rudolf-Breitscheid-Straße
erhalten geblieben. Bei Gelegenheit mache ich dort mal aktuelle Aufnahmen.

Viele Grüße
Matthias

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: 772er

Datum: 27.03.12 17:46

April-68.jpg
Nachdem ich hier viele Informationen aus meiner Heimatstadt erhalten habe, möchte ich das Thema nicht einschlafen lassen- hiet das nächste Bild aus der Serie

772er

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: 772er

Datum: 27.03.12 18:34

Tw-636.jpg
...und hier noch ein Foto vom Tw 636, ein Lindner-Triebwagen der Anfang der 60er zum Einrichtungswagen mit deutlich stärkeren Motoren ( 2x60 statt 2x37 kW)umgebaut wurde.

772er

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: bolusch

Datum: 27.03.12 18:54

@ Matthias
Vielen Dank für die interessanten bildlichen Ergänzungen.
Das SW-Foto zeigt die Friedrich-List-Straße im Zeitraum zwischen 16.09.1965 und 21.04.1968, wahrscheinlich aber vor 1967.
Leider ist die Bezeichnung rechts und links wohl aus Sicht des Straßenbahnfahrers gewählt worden, denn aus Sicht des Betrachters steht links der in den 50er Jahren errichtete Block mit den Geschäften im Erdgeschoss noch heute, während die Häuserzeile rechts mit der damaligen FDJ-Bezirksleitung im Vordergrund komplett abgetragen wurde.
Abfahrtbereit steht ein Zug der Linie 9 mit einem der ZR-Gotha Triebwagen und einem entspechenden ZR-Bw. Dahinter ein Lindner-Tw als Aufenthaltsraum für das Personal, das die Rückwärtsfahrt in das Gleisdreieck im Fahrzeug und auf der Straße absichern musste.
Wer mehr wissen möchte, schreibt bitte eine PN.

Gruß
bolusch
Beim Tw 636 II handelt es sich um den Lindner-Tw 412, Baujahr 1931, der 1966/67 kurzzeitig die Nummer 1412 trug und 1979 verschrottet wurde.
April-1968.jpg

Nachdem die kleine Bilderserie von mir hier doch bei einigen auf Interesse gestoßen ist und ich sehr viel über diese Bilder erfahren habe hier zum Abschluß nochmals zwei Bilder aus dieser Folge. ich hoffe mit diesen Bildern einen kleinen geschichtlichen Einblick gegeben zu haben.

772er
Blickrichtung-Thaelmannplatz.jpg

Franckestraße ?



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:28:17:25:38.
Mit den Informationen, die hier bereits zusammengetragen wurden, möchte ich das letzte Bild in der Franckestraße verorten. Der Arbeitswagen vom ersten Bild scheint noch einen oder mehrere Schienenhunte zu ziehen resp. schieben (im Bild vorn rechts). Die Häuser rechts im Bild existieren heute nicht mehr, das erste Haus links (nach dem Garten) dürfte heute noch stehen. Die folgenden Gebäude sind abgerissen worden, auf diesem Gelände wurde das 'Haus des Lehrers' gebaut.
Im Hintergrund ist die Baustelle des Thälmannplatzes zu erkennen, der "Pilz" ist gerade eingerüstet.
Ich hoffe, dass ich nun die richtige Orientierung habe.

Flitzer

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: 772er

Datum: 28.03.12 19:05

Danke an alle für vielen Informationen zur Ortsbestimmung, bin ja selbst gebürtiger Hallenser und von meinem Vater( der ja damals bei den VBH arbeitete) mit dem "Schienenfahrzeugvirus" infiziert worden. Da ich selbst aber Baujahr 63 bin sind mir natürlich dadurch einige Orte in dem damaligen Aussehen nicht bekannt.

VG 772er

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: Einbeck

Datum: 28.03.12 23:10

@bolusch, ich habe bis 31.08.1968 in der Ernst-Toller-Straße 1 gewohnt. Das Sparkassengebäude wurde Anfang August 1968 gesprengt. Die Gebäude E.-Toller-Str. 1 und 2 wurden im Oktober 1968 gesprengt (habe ich fotografiert). Röntgen Kuhn wurde nicht gesprengt sondern abgerissen. Die Häuser auf der linken Seite der E.-Toller-Str. standen noch einige Monate länger.

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: Ur-Hallenser

Datum: 29.03.12 01:32

Grandiose Bilder und traurig, zu sehen, was mit unserer schönen Stadt angerichtet wurde. Zum Vergleich habe ich mich heute mal auf die Socken gemacht und ein paar Bilder aus nahezu gleicher Perspektive aufgenommen.
Bild Nr. 1:
damals
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?5,file=54484

heute
DSC_0001.jpg

Bild Nr. 2:
damals
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?5,file=54513

heute
DSC_0005.jpg
Naja, der Standpunkt stimmt nicht ganz, aber ich wollte die noch immer dort liegenden Straßenbahngleise mit drauf bekommen. Das eingerüstete Gebäude rechts im Bild ist übrigens der gerade im Abriss befindliche Südturm des Riebeckplatzes. In naher Zukunft wird man zumindest teilweise und vorübergehend wieder einen Blick auf den Platz haben.

Bild Nr. 3:
damals
http://www.strassenbahn-halle.de/Internet/Bild-3.jpg

Und das ist, was von der Friedrich-List-Straße heute noch übrig ist:
DSC_0003.jpg

Re: (HAL) was historisches zum Abend

geschrieben von: bolusch

Datum: 29.03.12 12:51

Vielen Dank Ur-Hallenser (der ich ja eigentlich auch bin),

genau diese Vergleichsfotos hätte ich gern sofort gemacht, als ich die ersten Bilder von Lutz Werner, eingestellt von dessen Sohn, gesehen hatte.
Leider wohne ich aber seit über 20 Jahren nicht mehr in meiner Geburtsstadt. Persönlich habe ich noch Straßenbahnen über den alten Thälmannplatz, über alle Umbauprovisorien und über die -damals geglaubten- Endlösungen erst als Schaffner bedient und dann als Fahrer geführt.

Bolusch
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Kontakt | Impressum
(c) 2025 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.