DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 05 - Straßenbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Aktuelle Bilder, Berichte, News, Fragen und Antworten zum Thema Straßenbahn - Sonstiger ÖPNV ist gestattet.
Historische Aufnahmen sind im Historischen Forum willkommen. Hier befindet sich das Bus-Forum (auch für O-Busse).
Hallo,

gestern war, wie schon von Didy angekündigt - vielen Dank deshalb, der letzte Arbeitstag der Gleisstopfmaschine in Ulm zwischen Hohen Steg und Böfingen.

Anbei ein paar Bilder der langen Nacht...

Die Schotterwalze richtet zwischen Thüringenweg und Ostpreussenweg schon wieder das Schotterbett her:

http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Schotterwalze-Boefingen_2009-10-02_Thueringenweg_copyright.jpg

http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Schotterwalze-Boefingen_2009-10-02_Mecklenburgweg_copyright.jpg

An der Endschleife in Böfingen angekommen:
http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Schotterwalze-Boefingen_2009-10-02_Ostpreussenweg1_copyright.jpg

Aus der Sicht der Schottersteine:
http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Schotterwalze-Boefingen_2009-10-02_Ostpreussenweg2_copyright.jpg

Danach ging's an die Bergstrecke, wo die Gleisstopfmaschine gerade an einem der steilsten Abschnitte, zudem in der Kurve, zugange war:
http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Gleisstopfmaschine-Boefingen_2009-10-02_BoefingerSteige1_copyright.jpg

Preisfrage: Wie groß ist die Taktrate de Maschine, bzw. wie weit sind die Schwellen auseinander? ;-)
http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Gleisstopfmaschine-Boefingen_2009-10-02_BoefingerSteige2_copyright.jpg

Nach einer Messfahrt ging es dann gegen 2.45h für die Gleisstopfmaschine ins Tal zur Donauhalle, wo bereits ein Schwerlastfahrzeug (heute ohne Concorde oder 747 ;-)) auf sie wartete.
Hier die Verladung:
http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Gleisstopfmaschine-Boefingen_2009-10-02_Donauhalle_copyright.jpg

Kurz darauf kam als erstes Fahrzeug der Schienenschleifwagen Tw 17, beim kurzen Halt im Ostpreussenweg um 4.10h erlegt:
http://www.ulmereisenbahnen.de/fotos/Arbeitswagen-17_2009-10-02_Ostpreussenweg_copyright.jpg

Schöne Grüße an die Mitarbeiter der Fa. Geiger&Schüle und Metrico/Matisa
Alex
Uj, die Gleisstopfmaschine kann sich selber aufladen! Na das ist ja mal ein sehenswerter Anblick, wäre gerne dabei gewesen. Danke für die Bilder!

Gruss, sepruecom

Aus einem sozialistischen System ein kapitalistisches zu machen, ist, wie aus einem Omelett ein intaktes Ei zu machen (Unbekannter Verfasser)

Der gescheiterte US-Präsidentschaftskandidat John McCain zu seiner Nachtruhe: Seit seiner Niederlage schlafe er wie ein Baby: "Zwei Stunden schlafen, aufwachen und heulen, zwei Stunden schlafen". Quelle

Re: [Ulm] Nachtschicht mit der Gleisstopf-Kolonne (mit 8 Bilder)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 02.10.09 19:43

Tolle Bilder, Alex!
Vielen Dank dafür!

Gruß Rainer

Re: [Ulm] Nachtschicht mit der Gleisstopf-Kolonne

geschrieben von: Wolfgang Nyga

Datum: 02.10.09 23:50

Sehr beeindruckende Aufnahmen. Vor allem Bild Nr. fünf.

Danke für die Nachtschicht.

Wolfgang

https://abload.de/img/1549alfried-krupp-schlekjs.jpg [size=14px]Beiträge von mir[/size]https://abload.de/img/1588b4pjjgd.jpg
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
----------------------------------
Meine Windmühlenflügel sind:

Humorlosigkeit in Internetforen.

Ich weiß, es ist fast aussichts-
los, aber wer aufgibt, hat schon
verloren.

-----------------------------------

Mensch... klasse...!

geschrieben von: Didy

Datum: 03.10.09 13:14

Hey Alex,

klasse Fotos, vielen Dank! :-)

Unten hab ich übrigens schon geschrieben: Der Schotterpflug war gestern abend noch da und offensichtlich auch noch nicht ganz fertig.
Die Fußgängerüberwege sind zu geschätzt 1/3 schon ganz fertig, 1/3 fehlt noch der Feinbelag und 1/3 fehlt noch ganz (redundante Übergänge oder Holzbrücken).
(Zur Info für Nicht-Ulmer: Die Straßenquerungen sind als "normaler" Rillenschienen-Oberbau ausgeführt, da gibt es nix zu stopfen. Die Fußgängerüberwege an den Haltestellen sind Schotteroberbau mit an den Vignolschienen zusätzlich angeschraubtem Rillenprofil, diese Asphalt-Überwege wurden zum Nachstopfen nochmal entfernt)

> gestern war, wie schon von Didy angekündigt -
> vielen Dank deshalb, der letzte Arbeitstag der
> Gleisstopfmaschine in Ulm zwischen Hohen Steg und
> Böfingen.
Du bist aber nicht nur wegen meiner (speziell für dich recht späten) Ankündigung da hin?

Alles in allem tolle Fotos! Interessant vor allem die Verladung. Ich hab mich speziell beim Schotterpflug schon gewundert, wofür diese Stempel sind... Auf die einfachsten Dinge komm ich mal wieder nicht. Ans Aufgleisen hab ich schon gedacht, aber den Gedanken wieder verworfen, da es ja kein Zweiwegefahrzeug ist...

Außerdem drängt sich mir die Frage nach dem blauen Licht auf. Ich geh zwar mal schon davon aus, dass es von optischen Sensoren für die Gleislage bzw. des Stopfteiles relativ zu den Drehgestellen kommt - allerdings ein wenig erstaunt, dass es so flächig ist. Oder ist das einfach Streulicht was durch die lange Belichtung sichtbar wird?
Sieht man das auch in echt, oder ist das UV-Licht, was nur durch den Kamerasensor empfangen wird, aber fürs menschliche Auge nicht sichbar ist?

Auch interessant, dass es auch beim Verladen an ist. Wird die Messeinrichtung also wohl auch zur Zentrierung auf dem Transportfahrzeug verwendet. Bleibt die Frage, nur zur Anzeige mit manueller Korrektur, Fernsteuerung des Transportfahrzeuges, oder kann sich die Maschine auf den Stempeln noch seitlich verschieben?


Hat Tw 17 eigentlich noch geschliffen oder nur deine Probefahrt durchgeführt? (Oder hat der auch Gleislagesensoren und es war eine Messfahrt?)



Achja, noch ein interessantes Detail am Rande: Die Stopfmaschine hat eine Bremsanzeige, die im abgestellten Zustand auf "gelöst" stand. Davon durchaus überrascht sah ich ein Schild darüber: Nur für 750mm.
Diese Woche hab ich die Mannschaft mal am frühen Abend vor Schichtbeginn angetroffen und gefragt: Man kann das Maschinchen durch Tausch der Drehgestelle tatsächlich auf 750mm umspuren!

Grüße
Didi

Danke!

geschrieben von: Daniel Schuhmann

Datum: 03.10.09 21:54

Geniale Bilder, vielen Dank!

Re: Mensch... klasse...!

geschrieben von: Alex TU-TSV-RFHE

Datum: 04.10.09 00:37

Hi,

Didy schrieb:
-------------------------------------------------------
> Du bist aber nicht nur wegen meiner (speziell für
> dich recht späten) Ankündigung da hin?

Doch! Hatte am 19.9. die Ankündigung der Arbeiten in der SWP gelesen. War aber letzte Woche noch in Norddeutschland und hatte mir für diese Woche (eigentlich Mittwoch) diese Arbeiten bzw. eigentlich nur Zeit für Nachtaufnahmen gegen 20-21Uhr ausgesucht. Am Mittwoch war ich dann aber zu müde.
Als ich Deinen Beitrag am Do Abend las, bin ich dann noch gegen 23.45h kurz aufgebrochen ;-)

> Außerdem drängt sich mir die Frage nach dem blauen
> Licht auf. Ich geh zwar mal schon davon aus, dass
> es von optischen Sensoren für die Gleislage bzw.
> des Stopfteiles relativ zu den Drehgestellen kommt
> - allerdings ein wenig erstaunt, dass es so
> flächig ist. Oder ist das einfach Streulicht was
> durch die lange Belichtung sichtbar wird?
> Sieht man das auch in echt, oder ist das UV-Licht,
> was nur durch den Kamerasensor empfangen wird,
> aber fürs menschliche Auge nicht sichbar ist?

Das blaue Licht war auch während den Standzeiten und Fahrzeiten, genauso wie in den Bildern, problemlos erkennbar, auch so flächig! Übrigens genauso wie die blauen Leuchten unter den Sitzbänken an der Donauhalle nachts leuchteten ;-)

> Auch interessant, dass es auch beim Verladen an
> ist. Wird die Messeinrichtung also wohl auch zur
> Zentrierung auf dem Transportfahrzeug verwendet.
> Bleibt die Frage, nur zur Anzeige mit manueller
> Korrektur, Fernsteuerung des Transportfahrzeuges,
> oder kann sich die Maschine auf den Stempeln noch
> seitlich verschieben?

Zur Zentrierung auf dem Tieflader wurden manuell die Ausleger der Stempel "robust" durch die Fernsteuerung verschoben.
Der Motor war ebenso zur Drucklufterzeugung noch in Betrieb. Ob das Licht parallel zum Motor daher dauernd in Betrieb ist kann ich nicht sagen.

> Hat Tw 17 eigentlich noch geschliffen oder nur
> deine Probefahrt durchgeführt? (Oder hat der auch
> Gleislagesensoren und es war eine Messfahrt?)

Zumindest auf der Rückfahrt fuhr er an mir mit funkensprühenden Schleifsätzen vorbei...

> Achja, noch ein interessantes Detail am Rande: Die
> Stopfmaschine hat eine Bremsanzeige, die im
> abgestellten Zustand auf "gelöst" stand. Davon
> durchaus überrascht sah ich ein Schild darüber:
> Nur für 750mm.
> Diese Woche hab ich die Mannschaft mal am frühen
> Abend vor Schichtbeginn angetroffen und gefragt:
> Man kann das Maschinchen durch Tausch der
> Drehgestelle tatsächlich auf 750mm umspuren!

Die Maschine ist übrigens jetzt in Krefeld im Einsatz!

Gruß ins Illertal
Alex

Re: Mensch... klasse...!

geschrieben von: TOPCTEH

Datum: 05.10.09 18:49

Alex TU-TSV-RFHE schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das blaue Licht war auch während den Standzeiten
> und Fahrzeiten, genauso wie in den Bildern,
> problemlos erkennbar, auch so flächig!

Das blaus Licht kommt vielleicht dort her:

"Hi, this is my ride. It's an old rail grinder. All my friends laugh at me. So plase, MTV, pimp my ride!"

SCNR

Und tschüs!
Torsten aus Stuttgart

"Money ain't got no owners - only spenders." (Omar Little, The Wire)

Re: Mensch... klasse...!

geschrieben von: Didy

Datum: 08.10.09 00:14

Hi Alex,

> Als ich Deinen Beitrag am Do Abend las, bin ich
> dann noch gegen 23.45h kurz aufgebrochen ;-)
Na wenn du so spontan den Freitag freinehmen kannst :-)

> Das blaue Licht war auch während den Standzeiten
> und Fahrzeiten, genauso wie in den Bildern,
> problemlos erkennbar, auch so flächig!
Okay, also kein UV. Entweder trotzdem irgendwie zur Gleislagemessung (wieso auch immer flächig - vielleicht inzwischen Kameragestützt?), oder gerade eben das Gegenteil, um optische Sensoren im Infrarot-Bereich möglichst wenig zu stören, Licht vom anderen Ende des Spektrums. Was besseres fällt mir gerade nicht ein.

Als Warnfarbe für die Arbeiter wärs mir noch in den Sinn gekommen. Aber würde da eine Warnfarbe im Bereich der Stopfanlage nicht mehr Sinn machen?

> Übrigens
> genauso wie die blauen Leuchten unter den
> Sitzbänken an der Donauhalle nachts leuchteten ;-)
*uah* das hab ich letzte Woche auch gesehen. Ich find den neuen Messevorplatz ja echt gelungen, und auch diese großen Bänke find ich klasse. Dort drunter eine Deko-Beleuchtung hab ich auch nix dagegen - aber wieso dieses blau? Auch wenns derzeit überall Mode ist, ich finds furchtbar....

> Zur Zentrierung auf dem Tieflader wurden manuell
> die Ausleger der Stempel "robust" durch die
> Fernsteuerung verschoben.
Ich schätze, ich muss mir deine Fotos nochmal genauer anschauen. Wo genau lassen sich die Stempel seitlich verschieben?

> Der Motor war ebenso zur Drucklufterzeugung noch
> in Betrieb. Ob das Licht parallel zum Motor daher
> dauernd in Betrieb ist kann ich nicht sagen.
Huch, ich hätte jetzt angenommen, dass was dort vom Fahrzeug weghängt ist ein Druckluftschlauch von einem externen Kompressor. Ist das dann nur ein Kabel für die Fernsteuerung?

> > Hat Tw 17 eigentlich noch geschliffen oder nur
> > deine Probefahrt durchgeführt? (Oder hat der
> auch
> > Gleislagesensoren und es war eine Messfahrt?)
>
> Zumindest auf der Rückfahrt fuhr er an mir mit
> funkensprühenden Schleifsätzen vorbei...
Frage beantwortet, danke. Na gut, wenn der Stopfer da an den Schienen rumbiegt kann ich mir schon vorstellen, dass die Oberfläche nicht mehr 100% plan ist.

> Gruß ins Illertal
Grüße zurück in den Breisgau,
Didi

Alles andere als alt...

geschrieben von: Didy

Datum: 08.10.09 00:15

Hi,

mal davon abgesehen dass ein grinder doch eher ne Schleif- als ne Stopfmaschine wäre (oder?), ist das Maschinchen alles andere als alt: Baujahr 2008 prangt dran! (Und das sieht man dem Lack auch an :-)

Grüße
Didi