DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 05 - Straßenbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Aktuelle Bilder, Berichte, News, Fragen und Antworten zum Thema Straßenbahn - Sonstiger ÖPNV ist gestattet.
Historische Aufnahmen sind im Historischen Forum willkommen. Hier befindet sich das Bus-Forum (auch für O-Busse).

So funktioniert das. Französische Straßenbahn-Gleisbremsen

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.02.09 10:19

Bereits Im Oktober vorigen Jahres hatten wir hier [drehscheibe-foren.de] diskutiert, wie eine solche Anlage funktioniert:

Strasbourg, Wacken, Abstellgleis, 15.2.2009
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/bahn/Geschichten/21/09x0060.jpg

Jetzt habe ich es einfach mal ausprobiert:
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/bahn/Geschichten/21/09x0061.jpg

und siehe da, keine Hydraulik, keine Feder, ganz einfache Hebelmechanik:
Rad ( oder Fuß ;-) ) drückt Hebel herunter, "Hemmblock" kommt hoch, Rad fährt wieder weg, Hemmblock geht in Ausgangslage zurück.

Und weil's so schön war, nochmals, Lingolsheim Tiergaertel, Endstelle
http://www.wiesloch-kurpfalz.de/bahn/Geschichten/21/09x0083.jpg



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:09:18:10:15:42.

Re: So funktioniert das. Französische Straßenbahn-Gleisbremsen

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 17.02.09 13:47

Wenigstens die blau-grüne Windel hätte ich vor dem Fotografieren heraus genommen, duckundwech ...

Echt ganz simple Konstruktion, habe ich auch nicht gewusst. Es gibt allerdings auch noch automatische Wegrollvorrichtungen, die von der Gegenrichtung frei befahrbar sind. Die brauchen dann die Feder, dass es keinen Gelenksalat gibt. Die Pariser Ausführung im Link dürfte aber trotz der großen Gitterabdeckung auch der hier vorgestellten Einfach-Variante entsprechen.
NVB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenigstens die blau-grüne Windel hätte ich vor dem
> Fotografieren heraus genommen, duckundwech ...
>
> Echt ganz simple Konstruktion, habe ich auch nicht
> gewusst. Es gibt allerdings auch noch automatische
> Wegrollvorrichtungen, die von der Gegenrichtung
> frei befahrbar sind. Die brauchen dann die Feder,
> dass es keinen Gelenksalat gibt. Die Pariser
> Ausführung im Link dürfte aber trotz der großen
> Gitterabdeckung auch der hier vorgestellten
> Einfach-Variante entsprechen.

Eine simple Einrichtung nur sollte man rechtzeitig den Fuß wegnehmen bevor eine Bahn kommt. Unser Sicherheitsstandard ist da wohl doch vorbildlicher.
Noch ein Tip für Fotografen, wenn genug Zeit ist, sich das Aufnahmeprojekt anschauen, wo liegen Fremdkörper, wenn möglich entfernen. Habe gelehrnt aus eigener Erfahrung. Es war eine uralte Steintreppe, nach der noch analogen Entwicklung, der Aufschrei, hat keiner die Papiertüte gesehen. Also nicht auf das Display oder Sucher achten, sieht man eh wenig.
Kleiner Gedankengang von Wolfgang von der Leine, mit Gruß
Zitat:
Eine simple Einrichtung nur sollte man rechtzeitig den Fuß wegnehmen bevor eine Bahn kommt. Unser Sicherheitsstandard ist da wohl doch vorbildlicher.

Wenn eine Bahn kommt, hat sie dich schon vorher weggeschoben, als dass du mit deinem Fuß irgendwo hängenbleiben könntest.

Tschüß
Tobi
Ahaa! (*Triumphier!*) Also hatte ich doch Recht mit meiner unter Verwendung von reichlich Gehirnschmalz ausklabüserten Erklärung der Funktion dieses Dingens im alten Thread. Gebt es doch wenigstens zu! ;-)
Von wegen Feder... pfhh!


Gruß
Holgi

Re: So funktioniert das. Französische Straßenbahn-Gleisbremsen

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.02.09 08:38

"Ahaa! (*Triumphier!*) ... Gebt es doch wenigstens zu! ;-) "

Hab' ich doch zugegeben: "Die Pariser Ausführung im Link dürfte aber trotz der großen Gitterabdeckung auch der hier vorgestellten Einfach-Variante entsprechen." ;-)