Freitagabend fuhr Tw 630 auf 620 auf oder umgekehrt (lässt sich auf den Fotos nicht erkennen).Laut polnischen "Fach"presse (LINK) wurden 10 Wagen des Typs GT6M aus Jena nach Łódź (Polen) verkauft. Die Wagen wurden für 30000 pro Stück verkauft. Die ersten vier Wagen sollen noch in diesen Jahr in Polen eintreffen.
Viele Grüße,
Das denke ich auch. Die Wagen wurden ja schon in Frankfurt/Oder getestet, vorstellen könnte ich es mir auch. Allerdings umfasst die Flotte jetzt ja 38 Fahrzeuge und ersetzt werden durch die Tramlinks 24+9 Bahnen, also langfristig 33. Einerseits umfassen 24 Tramlinks 5 mehr als die 19 ersten GT6Ms, andererseits würden dann langfristig ja 5 Bahnen fehlen, würde man in 10 Jahren die anderen 9 Optionen abrufen. Daher denke ich eher, dass man mit den Traminos weiterplant. Sind ja im Grunde nur Nachbauten des GT6M, als wirkliche Splitterserie sehe ich es deswegen gar nicht.Es wunderte mich nicht, wenn man künftig auch die augenscheinlich unbeliebten Traminos abstieße. Eine Splittergattung mit 5 Tw zu halten, ist sicher nicht gerade effizient. Spätestens wenn die 19er Option der Tramlinks eingelöst wurde, hätte man Chancen, einen typenreinen Fahrzeugpark zu haben.
die 805Na und deren Derivate haben eine eigene Fahrertür?
In Straphans Beitrag ging es um die ex-Bochumer MGT6 - die haben am Kopf keine Tür.Machst Du Witze?
Wie weit muß denn der Fahrer laufen, wenn er aus der Kabine ins Freie will?
Fahrertür und erste rechte/linke Tür öffnen und aussteigen. Sind genau zwei Schritte nach rechts oder fünf nach links...
...sind genau 8 Schritte zuviel 😉!Machst Du Witze?
Wie weit muß denn der Fahrer laufen, wenn er aus der Kabine ins Freie will?
Fahrertür und erste rechte/linke Tür öffnen und aussteigen. Sind genau zwei Schritte nach rechts oder fünf nach links...
Das war insbesondere in den Virus-Zeiten problematisch, als die ersten Türen und eine Sitzreihe dahinter von Fahrgästen gesperrt war...Leider ist der Anzahl der Türen etwas zu wenig, die Fahrer schimpfen auch, das sie kein eigenes Tür in der Kabine haben - es dauert also ein Bißchen wenn man die Weichen vom Hand umstellen muss.
Das ist für ganz Polen typisch, und wird bei allen Konstal-Nachgänger bis heute verwendet. Sogar Busse und Obusse wurden derart ausgerüstet, und nicht nur immer nachträglich und in Eigenregie umgebaut, Ikarus lieferte solche Wagen auch ab Werk.PKP-modelarz schrieb:die 805Na und deren Derivate haben eine eigene Fahrertür?
Erstens hat ja mal ein Auffahrunfall nichts mit dem allgemeinen Zustand der Fahrzeuge zu tun.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)