Moin Moin!
Brian schon wieder gut nach Hause zurück gekehrt, nun wird es allmählich Zeit für den Bericht zum dritten Tag unserer Tour am 28. Mai (Teil 1 siehe [
www.drehscheibe-online.de] , Teil 2 siehe [
www.drehscheibe-online.de] ).
Am dritten Tag ging es nach Drochtersen, und zwar zuerst zum Torfwerk von Euflor im Aschhornermoor. Hier herschte ein reger Betrieb auf der Feldbahn, da gleich an zwei Stellen im Moor abgebaut wurde. Nach Anmeldung im Büro durfte wieder ausgiebig fotografiert werden und eine Mitfahrt auf der Lok war auch wieder drin - wer will denn auch die drei Kilometer ins Moor laufen:-)
Ein paar Video-Impressionen von der Mitfahrt - es wackelt etwas :-)
Es wurden nicht alle vorhandenen Lokomotiven angetroffen, da die kleineren Maschinen von den Torfstechern genutzt wurden und noch weiter Abseits im Moor standen:
1 - Diema FNr. 2228/1959
2 - Diema FNr. 2110/1957
14 - Schöma FNr. 5520/1997
Diema FNr. 5240/1993
Diema FNr. 1843/1955
Moorkieker:
Diema FNr. 2491/1962
Lok 1 schiebt einen beladenen Zug zu der Entladeanlage, die etwas abseits vom Werk liegt.
Lok 14 macht sich mit einem leeren Zug auf den Weg ins Moor.
Diema FNr. 5240/1993, eine der letzten bei Diema gebauten Feldbahnlokomotiven, schaukelt mit einem voll beladenen Zug Richtung Werk.
Kurz darauf kehrt auch die Nr. 14 zurück ins Werk.
Ihr Zug wird im Werk selbst entladen.
Die Lok übernimt kurz darauf einen leeren Zug und startet gleich wieder ins Moor.
Auch Diema FNr. 5240/1993 macht sich mit einem leeren Zug zum Torfabbau im Moor und dient uns als Transportmittel.
An der Abbaustelle wartet schon der beladene Zug zurück ins Werk. Diema FNr. 5240/1993 macht sich nach einem kurzen Schwätzchen auf den Weg, während wir noch einen Blick auf die Beladung werfen und noch nicht mit zurück fahren.
Diema FNr. 1843/1955 hat den leeren Zug aus dem "Übergabebahnhof" geholt und wird nun beladen.
Lok Nr. 2 steht derweil mit einem Tankzug bei der Abbaustelle.
Diema FNr. 1843/1955 hat indes mit dem beladenen Zug ein paar Probleme beim Losfahren, was mit etwas Sand gelöst werden kann.
Es dauert nicht lange und Diema FNr. 5240/1993 kommt wieder mit einem leeren Zug...
...der im Übergabebahnhof stehen bleibt und wieder von Diema FNr. 1843/1955 (hinten links) abgeholt wird. Diema FNr. 5240/1993 hat bereits den beladenen Zug angehängt und düst dann mit uns wieder ins Werk zurück.
Nach diesem erfolgreichen Besuch bei Euflor wurde das benachbarte Werk Wolfsbruchermoor aufgesucht, auch wenn wir schon wussten, dass hier heute keine Züge fahren. Der Lokbestand konnte so aber an der Verladeanlage aufgenommen werden:
8 - Diema (FNr. 1875/1956 ?)
9 - Diema FNr. 2746/1964
13 - Diema FNr. 2655/1963
Lok Nr. 8
Lok Nr. 9
Lok Nr. 13
Zum Abschluss des Tages schauten wir dann noch bei einer etwas kuriosen Feldbahn in Nindorf vorbei. Auf einer Apfelplantage wurde vor 10 Jahren ein Gleis verlegt - seit dem hat sich aber scheinbar nichts getan, denn die Diema steht seit Jahren an der selben Stelle. Lediglich die Obstbäume sind deutlich gewachsen...
Diema FNr. 2203/1958 zwischen den Apfelbäumen wurde offenbar schon lange nicht mehr, ggf. auch noch garnicht, eingesetzt.
Nach einem obligatorischen Eiscafe-Besuch machte sich Brian dann auf den Weg nach Süden (Heilbronn), währen ich mich nun wieder um hvle und Co. kümmere :-)
Beste Grüße
Jens
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:06:09:08:57:49.