Am Samstag führte die "Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland" aus Ocholt mit ihrem VT 98 eine Sonderfahrt nach Stade über die Strecke des "Moorexpress" durch. Letzterer fuhr natürlich auch und es ergaben sich dadurch bestimmt schöne Zugkreuzungen. Leider war der Wetterbericht für diesen Tag aber so dermaßen lausig, das ich mich nur kurz vor die Tür traute, um wenigstens eine Aufnahme von der Rückfahrt zu machen. Der Regen hatte auch endlich mal aufgehört. Dachte ich jedenfalls.
Zuerst kam aber noch 185 010 vorbei, die etwas übermotorisiert wirkte für ihren kleinen Gemischtwarenladen. Fuhr bestimmt nach Brake.
Dann fing es wieder zu gallern an! Hier brummt die MAS in strömendem Regen durch Delmenhorst - Heidkrug
Für den Sonntag waren Wolken, aber auch immer wieder Sonne, angesagt. Sonne und schwere Wolken ergeben die schönsten Motive. Also ging`s dann endlich raus ins Moor. Erste Station war die Strecke nach Bremerhaven, kurz vor Bremen-Burg. Hier bei der Autobahnunterführung bei Marßel bin ich mit 5 Jahren mit dem Eisenbahn-Virus infiziert worden. Keine 50 m im Hintergrund war unser Wohnzimmerfenster und der Bewuchs noch niedrig. Hier rollten einstmals die schweren Erzzüge von Bremerhaven-Weserport zur Hütte in Bremen und zu anderen Klöckner-Standorten. Bei meinem letzten Besuch standen hier noch Gittermaste. Auch wieder ein Stück Vergangenheit dahin...
Jaaa, bei Triebwagen und geschobenen Zügen sind auch mal Nachschüsse erlaubt
Ach ja, die Sonne.... Die kam bis zum Abend gar nicht mehr. Dafür schien sie heut sehr oft, obwohl immer wieder Regen angekündigt wurde. Ha ha ha!
Am Ahrensfelder Damm
Einfahrt in Hüttenbusch. Plötzlich schaltet der Tf das Spitzenlicht aus. Was immer dann auch seine Handbewegung zu bedeuten hatte... Vielleicht sollte ich liebe mitfahren? Bin ich auch schon oft genug. Aber lieber nicht mit so einem Witzbold. Eigentlich wäre es ohne Licht ja auch "authentischer". Aber an so einem dunklen Tag sieht`s mit besser aus. Dann hat PS es eben wieder eigeschaltet. Danke, C..
Das wurde als Anlass genommen, sich mal vorzustellen, wie es hätte aussehen können, wäre die Wende `89/`90 früher gekommen und die PKP hätte ausrangierte Schienenbusse gekauft
Weiter geht`s! Die Strecke der ehem. Bremervörder-Osterholzer-Eisenbahn wurde schon in vielen Abschnitten erneuert. Dieser hier bei Karlshöfen ist bestimmt auch bald dran
In Gnarrenburg kreuzen sich am späten Nachmittag immer die beidern Einheiten des Moorexpress. Deshalb bin ich einfach hier geblieben, in der Hoffnung, die Sonne ließe sich nun endlich mal herab - das hätte jetzt prima gepasst. Ätsch, tat sie aber nicht. Vorbeifahrt der schöneren, stilreinen Garnitur Richtung Worpswede/Bremen
So, und weil man als Eisenbahnfotograf doch auch ein Freund der Landschaft, also auch der Natur sein müßte, habe ich hier abgebrochen und bin ins nahe Huvenhoopsmoor gefahren (jaaa, Torfbahnen gibt`s dort auch aber es ist ja Sonntag), um die ersten Kraniche in diesem Herbst zu beobachten. Das mal als Tip für interessante Herbstabende in solchen Regionen. In den letzten Jahren machen Zehntausende dieser imposanten Vögel in den wiedervernässten Mooren station auf ihrer Reise in den Süden (oder im Frühling in den Norden). Tagsüber verteilen sie sich auf die umliegenden abgeernteten Felder zum futtern und in der Dämmerung suchen sie dann diese gut geschützten Schlafplätze auf. Es ist ein unbeschreibliches Schauspiel, wenn von allen Richtungen die Schwärme reinkommen und dabei ihre lauten, trompetenartige Rufe ausstossen. Man muß das wirklich mal erlebt haben. Bis jetzt sind es hier nur einige Hundert Exemplare aber bald werden es 1000e sein. Auch für den Fotografen absolut lohnenswerte Motive. Ich aber kann hier mit meiner Spielzeugausrüstung kein Blumenpott gewinnen. Ein Beobachter hat mich mal duch sein riesiges 800er-Monstrum gucken lassen und es war einfach nur genial. Schade, das er noch analog fotografierte....
Mit diesem Blick über den Rand des Eisenbahntellers sage ich nun Tschüss!
Gruß
Thorsten
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:10:06:21:30:23.