Letzte Woche war ich 3 Tage hintereinander am Bahnhof Grolland.
Am Donnerstag vormittag schiebt 295 052 einen Zug mit Stahlteilen in den Neustädter Hafen direkt an den Kai zum bereits wartenden Schiff. Der Neustädter Hafen ist das letzte Überbleibsel der Stückgut umschlagenden Stadtbremischen Häfen. In Bremerhaven werden Container und Autos umgeschlagen, in Bremen Massengüter wie Eisenerz, Koks & Kohle, Stahlprodukte, Forstprodukte und Maschinenteile. Übrigens auch Eisenbahnfahrzeuge. So ein Transport ist übrigens für den kommenden Samstag angekündigt.
Hat man bis vor kurzem einer 295 keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, so nimmt man nun jede mit, die man vor die Linse bekommt. Mit Ablieferung der Gravita werden 294er frei und verdrängen nun ihrerseits die nur hier im Norden eingesetzten 291/295 mit ihren für hier oben so charakteristisch klingenden langsamer laufenden MaK-Motoren. Immer häufiger sieht man nun 294. Ich hatte am nächsten Tag reichlich Gelegenheit, beide Baureihen beim rangieren beobachten zu können. Erinnert einen der Klang des Reihen-8-Zylinders der 91/95 an ein Schiff, so der schnell laufende MTU der 90/94 eher an einen Trabi. Neeee, das wollen wir hier eigentlich nicht haben!
Als ich am Freitag eintraf, sah ich erst einmal den Grund für die Sperrung der Straße, die schon länger im Radio gemeldet wurde. Das Bremen auch ein Zentrum der Raumfahrt ist, dürfte bekannt sein. Der Hersteller EADS Astrium transportiert in solchen hermetisch abgeschlossenen Behältern z. B. Satelliten. Diese werden nachts vom Werk als Schwertransport zum Neustädter Hafen gefahren und dort auf Schiffe verladen. Hier ereilte der Zugmaschine wohl ein Defekt, so das sie nicht weiter fahren konnte. Da der Transport nur nachts stattfinden darf und man wohl nicht schnell genug für Ersatz sorgen konnte, mußte das Fahrzeug tagsüber eine Zwangspause einlegen.
Freitags ist im Rangierbahnhof Grolland so ab 16,17 Uhr immer richtig was los. Hier 420 14 der EVB mit einem sagenhaften Zug am Haken.
4 auf einen Streich!
Seite vielen Jahren unermüdlich für die EVB im Einsatz sind einige remotorisierte V 100, deren Cat-Motoren ganz ordentlich klingen - und rußen.
Schade, das das markante Farbschema heutzutage als veraltet gilt. Wie das aktuelle aussieht, kann man auf dem nächsten Foto sehen, das ich am Pfingstmontag in Deinste aufgenommen habe. Die frisch hauptuntersuchte 410 51 stand dort mit Wagen der Zevener Eisenbahnfreunde. Na, was steht der Frau Hundert besser?
Schon ganz alltäglich ist der Anblick der für die EVB fahrenden 193 805. Als bekennender Nostalgiker stehe ich Neuheiten ja erst einmal skeptisch gegenüber. Aber im Gegensatz zu der langweiligen Traxx-Masse hat die Lok schon was. Jedenfalls macht sie in silber ordentlich was her. Hier setzt sie sich gerade vor einen Containerzug.
Aus Richtung Bremen-Neustadt kommt 294 571 mit einem Gemischwarenladen aus mehreren Kesselwagen, einem Fals und mehreren Schiebewandwagen angefahren. Flüssige und Schütt-Güter werden hier eigentlich nicht umgeschlagen.
Zum Abschluss das Tages die Ausfahrt der Vectron.
Für Samstag meldeten die Buschtrommeln wieder die Nohab von BSBS, die einen Plastik-Lint anliefern soll. Zur angekündigten Zeit bei ergiebigem Regen stehe ich wieder auf der Straßenbrücke zwischen Richtungsgruppe und Hafen und warte auf das Gespann. Die rote Nase eines Lint kann ich auch aus der Entfernung entdecken. Nun muß doch die Rundnase endlich erscheinen, um ihn abzuholen! Plötzlich kommt die 1142 vom Hafen her angerollt. Ohne Triebwagen im Schlepp!!! Ach, sie holt ihn gar nicht ab, sondern hat ihn hergebracht. Na toll! Man stelle sich also jetzt als Farbtupfer einen verkehrsroten Triebwagen dahinter vor mit mehr Seitenansicht...
Hoffentlich hat`s gefallen!
Gruß
Thorsten
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:07:09:11:26:12.