Guten Morgen zusammen !
Zunächst einmal ein Dankeschön für Eure Antworten !
Jetzt weiss ich sogar auch, um was für eine Schmetterlingsart es sich bei besagtem Falter handelt - bisher hatte ich bei uns im südlichen Grossraum Ruhrgebiet solch eine Spezies noch nie gesehen; sieht wirklich wunderschön aus und er liess sich sogar ganz nah in aller Seelenruhe ablichten.
Das jedoch war eher das einzig Erfreuliche !
Es ist alles so widersprüchlich und jenseits von Verstand und Logig. Die Angertalbahn - auch Kalkbahn genannt - ist eine der rentabelsten Güterstrecken Deutschlands. Täglich (auch Sa und So) werden hier im Programmverkehr schwere Ganzzüge mit Kalkstein von den Rheinischen Kalkwerken in Wülfrath-Rohdenhaus zu unterschiedlichen Grossabnehmern gefahren. Bis hin nach Dillingen/ Saar oder auch nach Beverwijk/ Niederlande.
Eine ganz hervorragende Homepage von Bernd Bastisch hierzu findet der geneigte User hier:
[
www.angertalbahn.net]
Noch wird diese Strecke von 1500-Tonnen-Ganzzügen mit Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h befahren, aber wie lange noch ? Wann liegt der erste Ganzzug im Dreck ? Wann streiken (zu Recht !) die Privaten ? Und alle hüllen sich in Unschuld. Eine Schande sowas !
Kostenfrage einer Streckensanierung ? Na klar, je länger man sie vergammeln lässt, desto teurer wird es.
Sorry, es ist, als würde man ein hübsches Model in eine Jauchegrube schmeissen und sich dann wundern und sogar beschweren, dass sie keinen Miss-World-Wettbewerb mehr gewinnt .....
Die Bahn spricht von hoher Rentabilität, da das Kalkvorkommen noch bis etwa zum Jahr 2050 wissenschaftlich erwiesen gesichert ist.
Ja wieviel Frachteinnahmen will die Bahn denn noch aufwenden müssen; irgendwann wären die Kosten erst 2051 raus und dann ... Rotstift = unrentabel. Jawohl, liebe Global-Players,
SO wird heutzutage gerechnet.
Vielleicht kauft demnächst schon Bax Global das Terrain für einen Mega-Airport damit die DB (= Die Bahn Bahn) ihre Trassen ins Weltall verlegen kann und ex-Player Määäh.... seine Shuttles im Reich der pervertierten Monopolyspieler für Erwachsene durch die Galaxien jagen kann .....
Ach ist doch wahr, mann !
Das Gleisbett ist dermassen vergammelt (soweit ich das optisch als Nichttechniker beurteilen kann); teilweise feuchte Trassen, dichter Moosbewuchs; dazu noch hohe direkt an der Strecke ins Profil ragende Büsche und Bäume .... der nächste grosse Sturm könnte ohne Zweifel das Aus für diese Strecke bedeuten. Dann ist sie platt !
Ich selber habe hier zwischen 1973 und 1976 noch Dampf fotografiert und kenne die Strecke wie meine Westentasche. Auch den damaligen Zustand von vor über 35 Jahren - mir dreht sich nur noch der Magen um !
Hier ein kurzer Rückblick:
Als in Hofermühle die Welt noch (fast) in Ordnung war - viele Gleise, Formsignale, Telegrafenmaste, ein Fahrdienstleiter, eine Ladestrasse usw.:
01 1066 vor UEF-Sonderzug, Einfahrt Hofermühle in Richtung Wülfrath - 07. Dezember 1975
Der Abzweig Anger in Betrieb. Besetzt mit einem Fahrdienstleiter wurden hier die Züge von/ nach Lintorf (Norden) und Düsseldorf-Rath (Süden) in die Angertalbahn eingesteuert:
050 885-3 am Abzweig Anger - 22. November 1975
Zum Schluss noch ein krasser Vergleich:
052 857-0 am BÜ in km 11,3 kurz vor Rohdenhaus - Herbst 1974
232 905-0 am BÜ in km 11,3 kurz vor Rohdenhaus - 34 Jahre später, am 04. Oktober 2008
Die Dampflok ist kurz VOR dem Bahnübergang - die Ludmilla hat gerade den Kurvenbereich verlassen, in welchem sich der Dampfzug noch befindet.
Noch Fragen Kienzle ?
Traurige, wehmütige und erzürnte Grüsse;
Beste Grüße, Michael :-)
... und immer schön die Kurbel fest im Griff !
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:19:09:10:09.