Mahlzeit!
Mitte der 90er stellte die DB zwei besondere Reisezüge unter dem Label "TouristikZug" auf die Schienen, um dem Sonderreiseverkehr neue Impulse zu geben.
Hierzu wurden IC-Wagen der Typen Avmz 107, Bpmz 293, WRmz 137 und Dms 905 sowie die druckertüchtigten Wagen des Stuttgarter Lufthansa-Airport-Express (Avmz 106 und Bpmz 296) verwendet, die innen umgebaut und außen in grün, gelb und blau-weiß lackiert wurden. Das Konzept bewährte sich allerdings nicht, so dass die Wagen nach der Auflösung der beiden Kompositionen in den Regel- bzw. Verstärkerverkehr gingen. Großrartige Rückbauten gab es nicht, nur kleinere Anpassungen an die geläufige CI der DB wurden durchgeführt.
Ein Wagentyp dieser Touristikzüge ist der Abteilwagen, Typ Bvmkz 856.0/.1, der aus Avmz-Wagen entstand und den ich hier in dieser Fotodoku vorstellen möchte.
Folgende Bilder entstanden 2012 und 2014 in verschiedenen Wagen dieses Typs.
Zuerst ein paar Grunddaten:
Spurweite: 1435 mm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
LüP: 26, 4 m
Breite: 2, 825 m
Höhe: 4, 050 m
Dienstmasse: 50 t
Energieversorgung: Mehrspannungsanlage für alle gängigen Stromsysteme in Europa
Anzahl Wagen gesamt: 6
Umgebaut aus: Avmz 107 und Avmz 106
Die Wagen sind von der Basis her klimatisierte UIC-Z-Wagen, die von der DB einst als Avmz 207 mit FIAT-Drehgestellen des Typs Y0270S beschafft und später für NBS-Einsätze druckertüchtigt wurden:
Die Druckertüchtigung beinhaltete auch neue Wagenübergangsportel von SIG, die inzwischen allerdings gegen normale Gummiwulstübergänge getauscht wurden:
An den Einstiegen verblieben die Schwenkschiebetüren mit Druckknopfbedienung:
Das WC wurde damals in ein geschlossenes System umgebaut und für den Touristikzug ohne Änderungen übernommen:
Änderungen gab es allerdings bei der Farbgebung sowie dem Aufbau der Innenräume.
Die Struktur mit Abteilen und Seitengang blieb in der Basis erhalten. In das erste Abteil wurden jedoch anstelle der Sitze Gepäckregale eingebaut:
Bei den weiteren Abteilen wurden neue Sitze von [
www.compin.com] in leicht versetzter Anordnung sowie feste Tische in der Mitte eingebaut, was eine Auswölbung der Trennwände zum Seitengang zur Folge hatte:
Ursprünglich hatten die Sitze Audiomodule wie in den ICE-Zügen. Wie auch dort wurden sie in der Zwischenzeit ausgebaut, nun sind Steckdosen vorhanden.
Für Reservierungen wurden - wohl nach dem Ende des Touristikzuges - Plastikhalter eingebaut:
Abweichend zu Standart-Abteilwagen wurden bei einigen Abteilen in der Wagenmitte die Trennwände herausgenommen:
Das Highlight des Wagens ist die Galley am zweiten Wagenende. Dort wurden u.a. eine Mikrowelle, ein kleines Spülbecken und Trolleystellplätze eingebaut:
Heutzutage wird die Galley für die Versorgung des gesamten Zuges verwendet. Auf das Angebot macht eine Karte an der Wand aufmerksam:
Was gibt es sonst noch zu erwähnen?
Inzwischen werden die Wagen meistens in Verstärker-IC eingesetzt. Bei [
grahnert.de] erkennt man die Wagen an der Bezeichnung Bvmkz.
In das ICmod-Programm sollen die Wagen nicht aufgenommen werden.
Nach dem Ende des Touristikzuges wurden die Wagen in ICE-Farben lackiert, die Sitze bekamen den blau-grauen Bezug. Wer Bilder von den Wagen im Originalzustand sehen möchte, wird bei [
www.railfaneurope.net] und [
www.drehscheibe-online.de] fündig.
Roco und A.C.M.E. wollen dieses Jahr die Wagen im Modell herausbringen. Bei [
www.drehscheibe-online.de] und [
www.drehscheibe-online.de] gibts bereits zwei Fäden zu dem Thema.
Fazit:
Die Wagen sind wieder ein gutes Beispiel, was für interessante Inneneinrichtungsmöglichkeiten bei Reisezugwagen realisierbar sind.
Bleibt allerdings abzuwarten, wie lange sie uns noch erhalten bleiben, da sie ja dennoch mit der eingebauten Technik und der geringen Sitzplatzzahl eine Splittergattung darstellen.
Hoffe, es passt alles. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um Korrektur.
MfG, ICE 91 Prinz Eugen
Quellen:
Drehscheibe-Online
[
www.deutsche-reisezugwagen.de]
Meine Fotodokus bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Doku vom 13.07.2022: Die renovierten TGV Atlantique)
Meine Nacht- und Autoreisezug-Sichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 12.09.2022: EN 496 und RDC 1310 (09./10.09.2022))
Meine sonstigen Wagen- und Zugsichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 13.10.2022: Das RAILab 3 (12.10.2022))
Mein YouTube-Kanal
>>KLICK<< (Neuestes Video vom 15.01.2023: Rheinland-Pfalz' Bahnverkehr - Linksrheinischer Bahnverkehr in Bingen)
Mein flickr-Fotostream
>>KLICK<< (Neuestes Foto vom 15.01.2023: 232 173 Richtung Moosburg mit leeren ARS-Wagen)
Mein Instagram-Feed:
>>KLICK<< (Immer wieder ein neuer Beitrag)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:01:11:13:02:52.