… oder der etwas andere ICE bei der DB.
Tach auch allerseits!
Unverhofft kommt oft, wie man so schön sagt. Sah ich noch
vor ein paar Wochen die 11 Wagen-ICE-Garnitur für Berlin-Hamburg-Berlin – bestehend aus dem größten Teil des Metropolitan-Wagenparks – und dachte, dass es (sehr) lange dauern würde, die Wagen wieder zu sehen, wurde ich dank Bauarbeiten seitens der DB eines Besseren belehrt :-)
Seit 20.3.2011 kommt täglich (bis voraussichtlich 11.6.2011) eine wieder auf die ursprünglich sieben Wagen eingekürzte Metropolitan Express Train-Garnitur als ICE 915 von Berlin nach München, um nach einer Wende in der bayerischen Landeshauptstadt am selben Tag als ICE 914 wieder in die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland zurückzukehren. Die zweite Garnitur rollt derweil zwischen Berlin und Hamburg als ICE 11xx hin und her. Planmäßig sollen sich die Garnituren auf diesen beiden Strecken Tag für Tag abwechseln.
Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, den Zug nun genauer fotografisch zu untersuchen und auch eine kleine Spritztour zu machen. Folgende Bilder entstanden größtenteils am 31.3.2011 in der MET-Garnitur „Tz 931“ und am 27.4.2011 in der Garnitur "Tz 930" in München, es sind aber auch ein paar Bilder aus Berlin Südkreuz vom 11 Wagen-Zug vom 17.2.2011 mit dabei.
Am 31.3.2011 war "Tz 931", Unt. ANX 17.02.09, wie folgt gereiht:
91 80 6 101 126-1
D-DB, verkehrsrot
nach Berlin Gesundbrunnen
# 1
D-DB 70 80 10-95 701-5 Apmz 116.0, ICE
(2. Klasse, ex. Traveller)
# 2
D-DB 70 80 10-95 707-2 Apmz 116.1, ICE
(2. Klasse, ex. Traveller)
# 3
D-DB 70 80 85-95 709-8 Apmkz 116.6, ICE
(2. Klasse, ex. Office, Galley in Betrieb)
# 4
D-DB 70 80 10-95 706-4 Apmz 116.4, ICE
(2. Klasse, ex. Office, Zub-Abteil)
# 5
D-DB 70 80 10-95 704-9 Apmz 116.2, ICE
(2. Klasse, ex. Silence)
# 6
D-DB 70 80 85-95 711-4 Apmkz 116.6, ICE
(1. Klasse, ex. Club, Galley geschlossen)
# 7
D-DB 70 80 80-95 714-3 Apmbzf 116.8, ICE
(1. Klasse, ex. Club)
Bildlich:







Insgesamt wurden für den MET vierzehn Wagen – die an die des ICE angelehnt sind (siehe z.B. das durchgehende Fensterband) – in den 90ern bei der
Fahrzeugtechnik Dessau beschafft. Darunter waren zwei Steuerwagen mit behindertengerechter Ausstattung, Gattung Apmbzf 116.8, …
… vier Barwagen, Gattung Apmkz 116.6, …
… zwei Reisezugwagen mit einem Zub-Abteil, Gattung Apmz 116.4, …
… vier normale Reisezugwagen, Gattung Apmz 116.2...
… und zwei Endwagen, Gattung Apmz 116.0:
Ein Blick entlang des Langträgers:
Hauptsächlich werden die der DB Fernverkehr Zentrale Frankfurt am Main zugeteilten Garnituren mit den Loks 101 130, 101 131 oder den ehemaligen Reserveloks 101 124 und/oder 101 126 des FM Hamburg bespannt:
Abweichend von den übrigen 101ern besitzen diese eine
besondere Software im Bordrechner, um an den MET-Parks z.B. eine
Bremsprobe a’la ICE durchführen zu können.
Sollten die Loks unpässlich sein, können alle 120er (keine anderen 101er!) die Garnituren im TB 0-Modus fahren:
Alle Wagen laufen auf luftgefederten Drehgestellen von FIAT-SIG, welche dank Schlingerdämpfern und Magnetschienenbremse für 220 km/h zugelassen sind:
Untereinander sind die Wagen durch starre Mittelpufferkupplungen verbunden [
commons.wikimedia.org] . Der Übergang zwischen den Wagen erfolgt via druckdichte Faltenbalg-Übergänge:
Einzig an den beiden Wagen des Typs Apmz 116.0 und an den Steuerwagen des Typs Apmbzf 116.8 sind am einen Wagenende normale Zughaken samt HLL, HBL, IS- und Zugsammelschienen-Leitung vorhanden. An den Apmz 116.0 finden sich zusätzlich noch Zugschlussleuchten und - anders als beim Railjet der ÖBB - ein Gummiwulstübergang samt Übergangstüren, um ggf. bei hoher Nachfrage normale IC-Wagen anhängen zu können:
Der Zugang in die Wagen erfolgt an jeweils einem Wagenende über ebenfalls druckdichte Schwenkschiebetüren, in deren Fenster Halterungen für Wagennummern und Zuglaufschilder geklebt wurden:
Am anderen Wagenende sind in der Regel nur Notausstiegsfenster…
bzw. in den Galleywagen Ladetüren eingebaut:
Im Einstiegsbereich der Wagen wurden – je nach Unterbaureihe – ein oder zwei Vakuum-WCs (zu MET-Zeiten mit selbstreinigenden WC-Brillen), Mülleimer, Kofferstaufächer und Regale für Magazine eingebaut. Heute liegen dort Reisepläne aus:
Da es im ganzen Zug keine digitalen Informationsmonitore gibt (weder für Zuglauf, noch für Reservierungen, Informationen oder Wagennummern), hängen im Einstiegsbereich Tafeln mit der Ordnungsnummer des betreffenden Reisezugwagens:
In den Wagen Apmz 116.4 wurden eine Nische (früher wohl für das Mietwagenterminal, heute meistens als Kofferabstellfläche verwendet) sowie das Zub-Abteil eingebaut. Von diesem aus wurde früher u.a. das Bordaudioprogramm gesteuert:
Die für Reisezugwagen großzügig gestalteten Nasszellen haben ein WC und ein Waschbecken samt den nötigen Armaturen:
Im Apmbzf sind der behindertengerechte Stellplatz und das behindertengerechte WC untergebracht:
Dann schließt sich der Großraum an. Je nach Unterbaureihe nehmen die Sitzplätze den gesamten Raum oder nur einen Teil in einer bestimmten Konfiguration ein. Auch sind die Sitze unterschiedlich.
Ursprünglich besaß der MET die Reisekategorien „Office“, „Silence“ und „Club“.
Ihnen gemeinsam waren die Gepäckablagen mit integrierten Leselampen und Schaffnerruf (nun deaktiviert) und die 1. Klasse-Sitze mit schwarzem Lederbezug in 2+1-Anordnung:
Die Sitze besitzen ein höhenverstellbares Kopfkissen, Steckdosen, in den Bereichen „Silence“ und Club“ (deaktivierte) Audiomodule und ggf. Klapptische:
In den Kategorien „Office“ und „Club“ waren sie in Reihen- und Vierersitzgruppen installiert,…
… während im „Silence“-Bereich größtenteils Reihenbestuhlung anzutreffen war und ist:
2001 wurde die Kategorie „Traveller“ für „normale“ Reisende eingeführt. Dazu wurden aus vier Wagen (darunter die beiden Endwagen) die Lederbestuhlung entfernt und gegen Bpmz 294-Sitze mit blauem Bezug in 2+2-Anordung ersetzt:
Zusätzlich wurden am einstiglosen Ende in Wagen Nr. 2 (aka Apmz 116.1) zwei "Regale" (eins mit Müllbehältern, das andere evtl. für Koffer oder für einen Bordservice-Trolley ?) eingebaut:
Im Traveller-Wagen des Typs Apmz 116.0. ist - wie oben erwähnt - die Übergangstür zu Verstärkerwagen:
In den Wagen Apmkz 116.6 wurde eine kleine Galley samt fünf Stehtischen für die Bordverpflegung eingebaut. In Betrieb ist im aktuellen Einsatzkonzept jedoch nur eine von den beiden:
Was gibt es sonst noch zu erwähnen?
Eingangs erwähnte ich, dass ich auch eine Spritztour mit dem Zug unternahm. Diese führte mich am 31.3. von München nach Ingolstadt.
Der Zug wurde um ca. dreiviertel drei am Donnerstag auf Gleis 18 bereitgestellt. Nach dem Fotografieren und dem Fahrkartenkauf suchte ich mir einen Sitzplatz in Wagen 5, dem ehemaligen „Silence“-Wagen. Interessanterweise ist auch in diesem nun Handyempfang möglich.
Pünktlich erfolgte um 15.16 die Abfahrt und der Zug setzte sich ruhig in Bewegung. Bei der Durchfahrt des Münchner Gleisvorfeldes gab es die Begrüßungsdurchsage durch den Zugchef. Dieser wies uns Reisende darauf hin, dass wegen eines kurzfristigen Zugtauschs keine Reservierungsschilder an Bord seien. Beim Team könne man nun die Reservierungen stornieren lassen.
Keine Ahnung, wie sonst die Durchsagen in dem Zugpaar sind, an diesem Tag stimmte die Aussage aber. Am Vortag gab es wohl Probleme mit Tz 931, da dieser am Donnerstag bereits gegen 13.00 in der Abstellanlage des ICE-Werks München stand und als IC (!) 915 eine Kp-Reserve (120 + mehrere Apmz + Bpmbdzf) 50 min. verspätet um kurz nach 14.00 aus Berlin ankam.
Jedenfalls eilte der sehr gut ausgelastete Zug bei ruhiger Fahrt und ruhig laufender Klimaanlage mit 200 km/h gen Ingolstadt. Inzwischen war auch das BordBistro offen, in dem ich mir einen Espresso genehmigte. Die Galley war allerdings nicht in Wagen 6, sondern Wagen 3. Warum, entzieht sich meiner Kenntnis. Interessanterweise steht auf dem Bon des Bistros nach als Zuggattung MET :-)
Gegen 16.00 erreichte der ICE schließlich Ingolstadt. Ein mögliches Problem des Vortages könnten die Türen des Wagens 5 gewesen sein: sie waren beide defekt und verschlossen. Somit mussten alle Reisende – inklusive mir – in Wagen 4 vormarschieren sowie nebenbei den ICE-Chef durchlassen, welcher auch die Türproblematik des Zuges (nur an einem Wagenende statt an beiden) bemängelte.
Dies sollte aber nicht weiter hinderlich sein, so dass der Zug um 15.58 seine Fahrt fortsetzen konnte [
www.youtube.com].
Die Rückfahrt nach München erfolgte für mich dann um kurz nach 16.00 mit dem München-Nürnberg-Express.
Am 1.4.2011 war ich noch mal am Bahnhof, um ggf. "Tz 930" abzupassen. Jedoch stand als IC (!) 914 wieder die oben genannte Kp-Reserve bereit.
Dafür erwischte ich dann am 27.4.2011 die Garnitur mit der Revisionsanschrift Unt ANX 21.08.09:
91 80 6 101 126-1
D-DB, verkehrsrot
nach Berlin Gesundbrunnen
# 1
D-DB 70 80 10-95 702-3 Apmz 116.0, ICE
(2. Klasse, ex. Traveller)
# 2
D-DB 70 80 10-95 708-0 Apmz 116.1, ICE
(2. Klasse, ex. Traveller)
# 3
D-DB 70 80 85-95 710-6 Apmkz 116.6, ICE
(2. Klasse, ex. Office)
# 4
D-DB 70 80 10-95 705-6 Apmz 116.4, ICE
(2. Klasse, ex. Office, Zub-Abteil)
# 5
D-DB 70 80 10-95 703-1 Apmz 116.2, ICE
(2. Klasse, ex. Silence)
# 6
D-DB 70 80 85-95 712-2 Apmkz 116.6, ICE
(1. Klasse, ex. Club)
# 7
D-DB 70 80 80-95 713-5 Apmbzf 116.8, ICE
(1. Klasse, ex. Club)
Und nochmal bildlich:







Last but not least: Offizielle Grundrisspläne gibt es bei [
download-data.deutschebahn.com] ab Seite 183.
L.S. Models plant, die komplette Garnitur (Loks und Wagen) in verschiedenen Varianten auf den Markt zu bringen.
Möchte außerdem noch jemand Daten und/oder Bilder aus der Zeit sehen, in der der Zug als Silberpfeil unterwegs war? Dann ab zu [
www.grahnert.de], zu [
www.bahnbilder.de], zu [
www.torstenschulz.business.t-online.de] und/oder zu [
www.railfaneurope.net].
In Bewegt erwischte ich die Garnituren u. a. 2011 und 2013:
Quelle:
YouTube
Quelle:
YouTube
Quelle:
YouTube
Fazit:
Obwohl die Garnituren nun schon zwölf Jahre im Einsatz sind, machen beide noch einen sehr guten Eindruck und sind auch noch sehr gut in Schuss. Das Holz- und Edelstahlinterieur samt gedämpftem Licht wirkt immer noch sehr elegant und schafft mit den bequemen Ledersesseln ein angenehmes Reiseerlebnis. Eine Mitfahrt ist jedenfalls sehr empfehlenswert :-)
Ergänzung im Dezember 2021: Das edle Interieur hat am Ende 22 Jahre durchgehalten. Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 werden beide Garnituren aus dem Rennen genommen - wegen anstehender, aber unrentabler Revision und einem irreparablen Defekt bei einer Garnitur. Zum Ende des Einsatzes lässt die DB nochmal das alte Design durchblitzen:
[
www.drehscheibe-online.de]
MfG, ICE 91 Prinz Eugen
Edit: Bilder neu eingepflegt und ein paar Ergänzungen gemacht
Meine Fotodokus bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Doku vom 13.07.2022: Die renovierten TGV Atlantique)
Meine Nacht- und Autoreisezug-Sichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 12.09.2022: EN 496 und RDC 1310 (09./10.09.2022))
Meine sonstigen Wagen- und Zugsichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 13.10.2022: Das RAILab 3 (12.10.2022))
Mein YouTube-Kanal
>>KLICK<< (Neuestes Video vom 05.02.2023: [4K] NJ 403 Amsterdam CS - Zürch HB in Budenheim)
Mein flickr-Fotostream
>>KLICK<< (Neuestes Foto vom 07.02.2023: GABY-Ersatz auf der Riesbahn)
Mein Instagram-Feed:
>>KLICK<< (Immer wieder ein neuer Beitrag)
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:08:22:33:25.