N Abend allerseits!
Bereits letztes Jahr machte ich auf meiner
München-Berlin-Hamburg-Tour im Juli 2009 in Hamburg-Altona Bilder von dem im Nachtzugpaar EN 490/491 "Hans Albers" [
www.youtube.com] eingestellten Bbmvz der ÖBB, einem Sonderwagen mit behindertengerechtem WC, Liegeabteil analog den CNL-Bvcmbz 2491., Sitzplätzen 2. Klasse und Fahrradstellplätzen. Nachdem das Liegeabteil an dem Abend verschlossen war, wollte ich erst die Bilder nicht veröffentlichen, aber der Wagen ist doch so interessant, dass ich es nun doch tue (und für den Rest gibts das www).
Am 14.9.2009 war im EN 491 "Hans Albers" der Wagen A-ÖBB 61 81
28-91 102-0 Bbmvz eingereiht:
Die Besonderheit an dem Wagen ist, dass es sich um ehemalige 1. Klasse-Wagen handelt, die bei RSI ein komplett neues Innenleben bekommen haben. Dies sind ein behindertengerechtes WC, ein behindertengerechtes Liegeabteil, Sitzplätze 2. Klasse (bei gleichbleibender Abteilgröße der Spenderwagen!) und Fahrradstellplätze. Ebenfalls wurden die Wagen brandschutztechnisch auf den neues Stand gebracht. Aber gehen wir nun einmal in den Wagen.
Die Schwenkschiebetüren am Handbremsende, noch mit Türgriffen:
An diesen Eingang schließt sich das Rollstuhl-WC und das -Liegeabteil an:
Bei der Schräge ist das Abteil. Dazu erlaube ich mir, zu [
www.vagonweb.cz] zu verlinken.
Anschließend kommen die normalen Sitzplätze 2. Klasse.
Wie in den übrigen modernisierten ÖBB-Wagen sind hier noch die bequemen Sitze aus der Eurofima-Zeit verbaut. Des weiteren besitzen die Abteile Quergepäckablagen mit Leseleuchten, kleine Tische und jetzt neu, Steckdosen:
Am hinteren Wagenende sind die Fahrradstellplätze untergebracht:
Ungut gelöst ist die Situation mit dem Schaltkasten, es ging aber vermutlich nicht anders (evtl. auch ein Problem der Statik?):
Vielleicht hätte man hier eher Lösungen a'la SNCB-I6 ( [
www.railfaneurope.net] , fast bis zum Ende runterscrollen) oder SNCF-Corail in Betracht ziehen können (die auch nicht sooo optimal waren), aber umgebaut ist umgebaut.
Wie schon erwänt, die Wagen sind auch brandtechnisch up to date. Es sind einige Brandmelder sowie Anzeigetafeln für Gefahrenmeldungen eingebaut:
Was gibt es sonst noch zu erwähnen? Im aktuellen Fahrplan (2010) laufen diese Wagen u.a. im EC 172/173 "Vindobona" Villach-Hamburg-Villach und im EN 490/491 "Hans Albers" Wien-Hamburg-Wien. Außerdem möchte der italienische Modellbahnhersteller ACME aus Milano ein Modell dieses Typs unter der Artikel-Nummer 52649 in H0 rausbringen. Mal schauen, wann der Wagen kommt und wie er von der Wiedergabe her ist...
Fazit: Der Wagen stellt ein interessantes Objekt im Wagenpark der ÖBB dar. Allgemein zu sagen ist, dass der Wagen sehr gut gelungen ist, wenn man mal von der Fahrradsache absieht. Was man vielleicht auch noch hätte einbauen können, wäre ein Zugführerabteil a'la Bvmsz 186 mit Sitzplätzen, Abreitsflächen, Schränken und Liegeplatz, aber hätte, wäre, wenn.
MfG, ICE 91 Prinz Eugen
Meine Fotodokus bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Doku vom 13.07.2022: Die renovierten TGV Atlantique)
Meine Nacht- und Autoreisezug-Sichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 12.09.2022: EN 496 und RDC 1310 (09./10.09.2022))
Meine sonstigen Wagen- und Zugsichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 13.10.2022: Das RAILab 3 (12.10.2022))
Mein YouTube-Kanal
>>KLICK<< (Neuestes Video vom 05.02.2023: [4K] NJ 403 Amsterdam CS - Zürch HB in Budenheim)
Mein flickr-Fotostream
>>KLICK<< (Neuestes Foto vom 07.02.2023: GABY-Ersatz auf der Riesbahn)
Mein Instagram-Feed:
>>KLICK<< (Immer wieder ein neuer Beitrag)