N Abend allerseits!
Nachdem ich bereits die CNL-WRkmz 858 abgefertigt habe (wo sind die eigentlich im aktuellen Fahrplan unterwegs?), mache ich mich nun mal an die zwei WRkmz 858 von DB Fernverkehr im ICE-Lack.
Am 29.1.10 erwischte ich den WRkmz 858, D-DB 61 80 88-90 907-1 des FM Dortmund im ICE-Lack, Unt. ANX 03.05.04 im IC 2260 als Bord Restaurant in München Hbf:
Die markante Stelle:
Die Wagen laufen Drehgestellen der Bauart MD 52:
Auch ihm fehlen inzwischen die SIG-Portale:
Die eine Zugangstür ist als Notausgang deklariert,...
...während die andere VSST als Ladetür fungiert:
Aber gehen wir nun mal in den Wagen.
An der Treppe ist noch ein Detail aus Touri-Zug-Zeiten:
Noch vorhanden sind ein WC sowie ein besonderer Hinweis:
Als nächstes kommt der Seitengang mit zwei Abteilen.
Das eine sieht aus, als ist es für den Zub...
...und das andere für irgendwen:
Dann schließt sich der Speiseraum mit einer für einen WR untypischen Ausstattung, einer Theke und einer Galley an:
An zweiten WE ist die Ladeluke für die Galley:
Am 22.6.10 erwischte ich ebenfalls wieder am Münchner Hbf den anderen Kollegen, den WRkmz 858.1, D-DB 61 80 88-90 918-8, Unt. AN X 29.08.03, 1. Verl. MPA 28.08.10 als Bord Bistro (!) im EC 360 nach Straßburg:
Auch unter ihn sind Minden Deutz-Drehgestelle, Tipo MD 36, geschraubt:
Den Dachstromabnehmer hat auch er, wie sein CNL-Kollege, inzwischen verloren:
Am einen Eingang sind VSST montiert. Ebenfalls fehlen inzwischen auch die SIG-Portale:
Am anderen Ende sind Ladetüren eingebaut:
Aber gehen wir mal in den Wagen hinein. Bevor es reingeht, kommen auch bei ihm zwei ehemalige Touri-Zug-Details:
An diese Tür schließt sich das Zub-Abteil an, in dem sogar noch die Audiomodule installiert sind:
Danach kommt der Bistro-Teil mit der Galley, Modell WRmz 137:
Ein Blick in die Galley:
Als nächstes gehts vorbei an einer Gaderobe...
...ins ehemalige Restaurant, in dem noch die Lounge-Sessel aus Clubwagen-Zeiten stehen:
Last not least hat der Wagen noch einen Seitengang entlang der alten Küche und einen Schaltschrank am hinteren Wagenende in petto:
Was gibt es sonst noch zu erwähnen?
Für Grundrisszeichnungen sei dieser Link empfohlen: [
www.drehscheibe-foren.de]
Fazit:
Umbauten sind immer was besonderes und diese speziell, zählen sie doch zu der aussterbenden Gattung Speisewagen.
Allerdings ist es - so denke ich - nicht korrekt, den Wagen 908 mit dieser Ausstattung als Bord Restaurant zu deklarieren (oder läuft der Wagen inzwischen doch als Bord Bistro?). Eher ist dieser Wagen ein anderes Bord Bistro. Man hätte ja ein paar Stühle und Tische a'la WRmbz 138.1 einbauen können, dann wäre es ein WR, aber hätte, wäre, wenn.
Bleibt zu hoffen, dass beide Wagen trotz ihres Splittergattungdaseins noch ein paar Jahre im Einsatz bleiben werden. Zumal beim 918 im August 2010 die nächste Verlängerung oder am besten gleich eine Revision fällig wird...
MfG, ICE 91 Prinz Eugen
Meine Fotodokus bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Doku vom 13.07.2022: Die renovierten TGV Atlantique)
Meine Nacht- und Autoreisezug-Sichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 12.09.2022: EN 496 und RDC 1310 (09./10.09.2022))
Meine sonstigen Wagen- und Zugsichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 13.10.2022: Das RAILab 3 (12.10.2022))
Mein YouTube-Kanal
>>KLICK<< (Neuestes Video vom 05.02.2023: [4K] NJ 403 Amsterdam CS - Zürch HB in Budenheim)
Mein flickr-Fotostream
>>KLICK<< (Neuestes Foto vom 07.02.2023: GABY-Ersatz auf der Riesbahn)
Mein Instagram-Feed:
>>KLICK<< (Immer wieder ein neuer Beitrag)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:06:23:00:07:47.