Stimmt, ein Wegfall der bisherigen Apmz-Bestuhlung wäre sehr bedauerlich. Steht aber wohl nicht mehr zu befürchten, die verbliebenen Wagen werden entweder in KP-Reserven oder in verhältnismäßig wenigen IC-/EC-Verbindungen genutzt - ich denke nicht, dass sich da ein Umbau im großen Stil noch lohnt, zumal die Wagen erst relativ frisch Redesignt sind und dabei auch die Sitze teilweise umfangreich aufgepolstert wurden. Mein Verhältnis zu den neuen Ledersitzen allenthalben ist gespalten. Im Nahverkehr definitiv eine Aufwertung, allerdings fast schon zuviel des Guten. Eine Produktdifferenzierung aus Kundensicht zwischen RE und IC ("Wieso hat der teure Zug keine Ledersitze, der Billige aber schon?") wird so zumindest nicht leichter.
Ich hatte gestern das Vergnügen, zwischen Frankfurt und Bremen mal wieder im Apmz 121 sitzen zu können und war recht zwiegespalten. Gemütlich und sehr großzügig dimensioniert sind die Sitze dort auf jeden Fall. Ideal, wenn man es sich mit einem Buch oder einer (gerne auch großformatigen) Zeitung gutgehen lassen will und dabei vor lauter Entspannung ruhig auch die Augen zufallen dürfen. (Durften sie, weil Fahrt ins Wochenende! :-) )
Als rollendes Büro taugen die Wagen aber nicht unbedingt. Ich hatte das ausprobiert, als ich täglich zwischen Hamburg und Bremen pendelte und gerne etwas gearbeitet hätte während der Fahrt, dies aber selbst mit feststehendem (Die Klapptische taugen nicht mal zum Schreiben auf einem Block, vom Laptop mal abgesehen) Tisch nur bedingt möglich war, weil die Sitze für mein Empfinden zu tief, zu weit vom Tisch entfernt und irgendwie auch zu stark geneigt (ja, da ist so ein Hebel in der Armlehne, ich weiß... ;-) ) waren, um ermüdungsfrei und mit aufrechter Haltung zu arbeiten. Ein Problem, was beim ICE 1 vor dem Redesign noch viel ärger aufgetreten ist. Ein Sitzgefühl wie in Ommas Fernsehsessel, aber als Bürostuhl vollkommen ungeeignet. Sogesehen sind die aktuellen ICE-Sitze in meinen Augen ein vertretbarer Kompromiss und auch als Ersatz für manche IC-Sitze hinnehmbar. Beispielsweise für die misslungenen Redesign-Polster einiger Avmz.
Übrigens, das "Aufwerten" eines Fahrzeugs mit neuen Sitzen hatte auch bei der Bundesbahn Tradition. Weder die City-Bahn-Sitze der ersten Generation noch die in den IR-Wagen 1. und 2.Klasse verbauten Sitze waren so "gemütlich" wie die der Spenderfahrzeuge (zumindest, wenn man ein Abteil für sich hatte - bei voll belegtem Wagen ist ein 6er-Abteil kein Vergnügen), aber sie boten einen guten Kompromiss zwischen den verschiedenen Anforderungsprofilen der Reisenden und schufen eine angenehme Gesamtatmosphäre - und die ist bei der Verkehrsmittelwahl ausschlaggebender als nostalgische Empfindungen bei aus freizeitlichen Erwägungen vollzogenen Reisen.
In meiner alten Wohnung hatte ich einen Aimz-Sessel stehen, den ich gerne zum aufrechten Sitzen, etwa beim Lesen, genutzt habe - zum Fernsehen oder vor-mich-hin-dösen bin ich lieber auf´s Sofa ausgewichen - bequemer! ;-)
In der zweiten Klasse (in der ich als chromisch mittelloser Stundent dann immer fahre, sobald ich selber zahlen muss) finde ich die Bpmz-Bestuhlung immernoch sehr angenehm. Die Einzelsitze der Bvmz hingegen machten zwar optisch mehr her, waren aber nicht so frei Verstellbar und hatten eher nervige Klapptischchen ohne wirklichen Nutzwert.
Unabhängig davon sind Fensterplätze mit uneingeschränktem Blick auf die Wandverkleidung, beschnittene Neigungswinkel der Rückenlehne (In den aktuellen ICE-Ausbaustufen vor allem bei "Rücken-an-Rücken"-Plätzen oder an den Stirnwänden der Großräume) und lediglich fingerbreite Armlehnen ebenso unschön wie der Wegfall der Fußstützen oder Kopfkissen (Im IC) - aber das ist dann wohl der Gang der Dinge. Die Fernverkehrswagen der SBB sind da wesentlich unangenehmer. Ob EW IV oder EC-Wagen - deren Sitzkomfort und Gestaltungsqualität des Interieurs wird von so manchem modernen Doppelstockwagen für den Nahverkehr übertroffen.
Soweit meine Eindrücke,
viele Grüße
Eike
"Dass durch das von Märklin gewählte Prinzip der Verkürzung die Fensterzahl des Speiseabteils nicht stimmt, ist natürlich logisch. Von "falsch" würde ich deshalb noch nicht sprechen"
(Beitrag in einem Forum über Vorbildtreue von Modelleisenbahnfahrzeugen. Diese Markenverbundenheit beeindruckt mich immer wieder!)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:10:31:16:06:09.