DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

Fragen zu mir unbekanntem Wagen >> 1 Bild <<

geschrieben von: der Potsdamer

Datum: 19.03.08 18:27

Hallo,
in Brandenburg/Havel konnte ich heute diese Wagen sichten. Sie werden sicher verschrottet. Kann mir jemand nähere Angaben zu den Wagen machen? Beispielsweise, wann sie ausgemustert wurden? Wo sie zuletzt abgestellt waren...und und und...

http://img511.imageshack.us/img511/5992/wagenny4.jpg

Danke im voraus.

"der Potsdamer"



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:03:19:19:32:36.

Re: Fragen zu mir unbekanntem Wagen >> 1 Bild <<

geschrieben von: gutacher

Datum: 19.03.08 18:36

Hallo,

sieht nach Liegewagen der Fa. Hupac aus, wenn ich mich nicht irre. Hat SBB Vergangenheit.

Gruß Christian

Re: Fragen zu mir unbekanntem Wagen >> 1 Bild <<

geschrieben von: re

Datum: 19.03.08 19:22

Die Wagenkonstruction sieht wirklich anch SBB aus.

Gruss Florian

Re: Fragen zu mir unbekanntem Wagen >> 1 Bild <<

geschrieben von: Urs Nötzli

Datum: 19.03.08 23:33

Jawohl, dies ist ein ex-SBB-Liegewagen des Typs BLS-Schlieren und wird wohl bei Hupac im Einsatz gestanden sein.

Die ersten Wagen liess die BLS als Sitzwagen in Schlieren (SWS) bauen, es sind eine "Abart" der Schweizer Leichtstahlwagen, allerdings höher gesetzt. Anschliessend bestellte die SBB solche als Sitzwagen und anschliessend als Liegewagen. Urprünglich mit Faltenbälge versehen, erhielten die BLS-Wagen später Gummiwulste, die Liegewagen der SBB ab Werk. Ein Teil der SBB-Wagen wurde nicht mehr umgerüstet.

Der Einsatz der BLS-Wagen führte natürlich vor allem über den Lötschberg nach Genua und im Norden bis Hamburg, aber auch franz. und belgische Ziele wurden bedient. Gleiches kann von den SBB-Wagen gesagt werden, nur dass diese noch viel mehr Destinationen anfuhren, so nach Österreich (Klagenfurt, Graz, Wien), München (dort kamen auch die praktisch baugleichen TCDD-Wagen hin!).

Das kleine Fenster ist bedingt durch die Luftheizung auf der Abteilseiten. Es gab A- (BLS) und B-,(SBB und BLS) sowie Bc-Wagen (nur SBB).

Gab/gibt es in H0, in 0 musste ich mir Solche selber bauen.

Gruss Urs



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:03:19:23:45:16.

HUPAC-Liegewagen (2 bilder)

geschrieben von: tbk

Datum: 20.03.08 09:30

Ja die "RIC-Schlieren-Wagen" - ein einziges mal habe ich so einen wagen selbst in einem Gotthardzug erlebt.

1998 waren diese wagen noch für die HUPAC im einsatz, hier ein bild aus Freiburg:

http://railfaneurope.net/pix/ch/private/Hupac/car/Hupac_alt.jpg

Hier ist auch das abteilseitige luftansauggitter zu sehen. (Dahinter gab es glaube ich auch noch einen kleinen waschraum.)

(Es gab zuvor wohl auch einen türkisen anstrich für einen teil der HUPAC-wagen)

Zu jener zeit wurden sie aber schon von umgebauten 1.-kl.-RIC-wagen modernerer bauart der SBB ersetzt:

http://railfaneurope.net/pix/ch/private/Hupac/car/Hupac_neu.jpg

Rückblickend ist es sehr interessant, dass die BLS sich damals international orientierte und RIC-wagen einschließlich liegewagen beschaffte (und auch ferneinsätze damit machte). Inzwischen hat sie sich ganz auf den nah- bis mittelstreckenverkehr zurückgezogen, alle IC über die BLS haben SBB-material (oder teilweise auch ausländisches).



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:03:20:09:33:02.

OK, danke für die Erläuterungen (o.w.T)

geschrieben von: der Potsdamer

Datum: 20.03.08 10:47

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: OK, danke für die Erläuterungen

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 20.03.08 12:47

Hallo
Die meisten von denen gingen dann noch von Brandenburg nach Espenhain zum zerlegen.
So fotografierte ich dann am 31.10.04 in Espenhain die HUPAC Wagen 60 85 99 30 494-6, 493-8, 498-7, 556-2, 499-5 und 500-0.
Gruß
Steffen

Re: OK, danke für die Erläuterungen

geschrieben von: alice

Datum: 20.03.08 14:39

Das ist ein sogenannter Leichtstahlwagen aus der Schweiz. Die gab es in allen möglichen Ausführungen. Gebaut wurden sie irgendwann ab den 50ern, soweit ich noch weiß. Daß die Dinger sogar bis in die Zone gekommen sind, wundert mich irgendwie... Noch vor 10 Jahren waren die Wagen ein ganz normales Erscheinungsbild in der Schweiz, inzwischen werden sie durch modernere Wagen ersetzt.

Re: HUPAC-Liegewagen (2 bilder)

geschrieben von: Urs Nötzli

Datum: 20.03.08 23:06

Habe mir Unterlagen gesucht und abgeschrieben:

Die (leider vergriffene) Broschüre "Die Personenwagen der SBB1902-1977" als Separatabrucks des "Eisenbahn-Amateur" (seit 1947) von Walter Trüb seelig, nennt dazu:

"Leichte Stahlwagen für den internationalen Verkehr (1954-1957)
Der Aufschwung im intern. Reiseverkehr der Nachkriegszeit gab Anlass zur Beschaffung von 20 Seitengangwagen A 2081-2100 (1954) und 30 B 5121-5150 (1956-1957). Als Vorbild für die A-Wagen dienten die 1950 erschienene A-Serie 181-192 der BLS; davon abgeleitet wurden der B-Wagen, der von beiden Bahnen gleichzeitig in praktisch gleicher Ausführung in Auftrag gegeben wurde.

Ihrem Verwendungszweck entsprechend waren beide Typen von konservativer Bauart mit hochliegendem Wagenboden und den üblichen Endplattformen und Einstiegstreppen. Vom Leichtstahlwagen wurden die gewichtssparende Konstruktionsweise und die gerundeten Formen übernommen. Die elektrischen Apparate für die Heizung und Beleuchtung erhielten ihren Platz in einem besonderen Abteil. Diese Lösung erleichterte Pflege und Unterhalt der elektr. Einrichtung; da der Verlust an nutzbarer Abteilfläche jedoch nicht so leicht in Kauf zu nehmen ist, hat man bei späteren Serien die Apparaturen wieder unter den Wagenboden verbannt. Erstmals erhielten alle Wagen seriemässig die Luftheizung mit elektr. Ventilation. Bei den A-Wagen, die im Zeitpunkt der Ablieferung noch die beiden Polsterklassen des Dreiklassensystems führten, gab man allen Abteilen im Hinblick auf die das kommende Zweiklassenregime einheitliche Dimensionen und Ausstattung.

Liegewagen leichter Bauart (1960-1961)
Der vor allem in Frankreich stark geförderte neue Wagentyp mit Abteilen für wechselweise sitzende oder liegendes Reisen fand 1960 auch bei uns Eingang. Der Anfang wurde mit der Serie Bc 5151-5180 gemacht, die baulich den soeben erwähnten Seitengangwagen 5101-5120 (B-RIC)* entspricht. Bei Tag sind in jedem Abteil acht Sitzplätze, bei Nacht sechs Liegeplätze vorhanden. Erstmals bei den SBB wurde der international vorgeschriebene Gummiwulstübergang angewendet, während bei den Innlandwagen noch fünf Jahre lang am Faltenbalg festgehalten wurde."

* Bin mir da nicht sicher, ob da tatsächlich die B-RIC 5101-5120 gemeint sind, eher wohl die B-RIC 5121-5150 - da diese baugleich sind!

Die BLS-Wagen sind übrigens zumindest noch teilweise in Betrieb - in Nordkorea!

Gruss Urs

Re: Fragen zu mir unbekanntem Wagen >> 1 Bild <<

geschrieben von: AS78

Datum: 28.06.08 14:22

In „Internationale Tog via Gedser“, erschienen bei Bane Bøger 2003, ist auf S. 61 ein „moderner schweizer“ Liegewagen SBB FFS, Gangseite, im Alpen Express 1961/62 in Kopenhagen zu sehen; Ziel Chur. Sieht bis auf die Farbgebung dem 1. Foto ähnlich (keine Dachlüfter wie in Foto 2).

AS78