10 - Wagen-Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Aus der kurzen Lebenszeit der McDonalds-Speisewagen in den 90ern soll noch ein Exemplar in der Nähe von Rastatt abgestellt sein - zwar ohne Inneneinrichtung , dafür aber noch mit dem bekannten gelben Logo. Kennt jemand den genauen Standort und wie man den am besten fotografisch verewigen kann?
Mit bestem Dank vom rheintaler
Der Wagon steht auf dem Abstellareal der Wagonbau Rastatt.
Nicht auf dem Werksgelände, sondern zugänglich außerhalb.
Leider kann ich nicht beschreiben, wo es genau ist -ich hatte die Abstellgruppe durch Zufall vor drei Jahren entdeckt.
Damals stand er noch da, OHNE Einreichtung:-(
Thomas
geschrieben von: re
Datum: 17.07.07 12:28
Hallo, wo ist den die Einrichtung hin? Und wie viele gab es von ihnen, welche Bauart war er? Gibt es irgendwo Bilder? Habe bisher keine gefunden(also allgemein auch noch in der Zeit wo er gefahren ist und vielleicht sogar wo er chon abgestellt ist, wie auch Innenraumbilder?
Danke im Vorraus
Gruss Florian
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:07:17:12:29:56.
geschrieben von: dieters
Datum: 17.07.07 17:48
Tach,
zum Winterfahrplan 1993/94 wurden zwei WRkmz 136, die aus ARmz 211.0 von der Firma Schindler (Schweiz) umgebaut wurden, im IC 724/725 "Berchtesgadener Land" eingesetzt. Weil wegen dem längeren Laufweg durch das Ruhrgebiet alle Tagesrandlagen bedient wurden hat man sich dieses Zugpaar ausgesucht. 27 Sitzplätze und 8 Stehplätze an vier Runden Tischen befanden sich im Speiseraum. Die Küche die mit 25m² jetzt mehr als die Hälfte des Wagens einnahm, verfügte über Kaffeemaschine, Getränkezapfanlage, Grill, Friteuse, Warmwasserbehältern verschiedene Arbeitsflächen und mehrere Kühl- und Tiefkühlschränke. Der Energieverbrauch verdoppelte sich zum regulären Speisewagen auf 90 kW.
Da die Erwartungen nicht erfüllt wurden, waren sie später im IC 524 Hanseat und im IC 621 Konsul (Kiel-München-Kiel) eingesetzt. Den Betrieb hat man wegen der geringen Auslastung schon zum Ende des Sommerfahrplans 1995 wieder eingestellt.
Einige weitere Infos und Anekdoten gibt es hier:
[
www.drehscheibe-foren.de]
[
www.drehscheibe-foren.de]
Die dort fehlenden Bilder von Rolf Köstner:
Gruß Dieter
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:28:17:21:44.
geschrieben von: re
Datum: 17.07.07 18:01
Danke für die Antwort und auch den Bildern, gibt es noch den WRbumz? Bzw. Welcher steht in Rastatt?
Gruss Florian
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:07:17:18:04:13.
Hallo,
hach, was bin ich froh, dass ich auch mal was zu Antworten beitragen kann und nicht immer nur von den anderen Profitiere :-)
Besagten Wagen habe ich in 2005 "besucht" und fotografiert:
[
drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Mit der Nummer kann ich Dir leider nicht besonders helfen.
Wenn Du Sie nicht aus den Fragmenten anhand Deiner sicherlich vorhandenen Wagenliste aussortieren kannst, sag Bescheid, wenn ich das nächste Mal bei meiner Freundin unten bin, dann fahr ich grade noch mal hin und sehe, ob ich nicht doch noch ein Nümmerchen finde, was lesbar ist :-)
Das wird aber Ende Juli, denn Morgen gehts an die Ostsee :-)
Harry
geschrieben von: re
Datum: 18.07.07 12:37
Hallo, danke für die Antwort, eine bitte könntest du eventuell noch einmal die Bilder reinstellen? Die werdeen nämlich nicht mehr angezeigt.
Danke im Vorraus.
Gruss Florian
Edit: Waren eigentlich alle 3 Wagen(oder gab es mehr?) die gleiche Bauart?
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:07:18:12:48:27.
mmh.
Also bei mir werden die Bilder angezeigt und liegen auch noch auf dem Server. :-(
ansonsten werd ich sie nachher noch mal verlinken
Harry
geschrieben von: re
Datum: 18.07.07 14:37
Hallo, der Internetanbieter hatte vorher eine Störung, geht aber nun. Danke.
Gruss Florian
geschrieben von: re
Datum: 18.07.07 14:38
Hallo, der Internetanbieter hatte vorher eine Störung, geht aber nun. Danke. Steht der Bm noch dort und wie sah er von inen aus?
Gruss Florian
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:07:18:14:39:57.
Hallo,
(fast) die gesamte Diskussion wäre überflüssig, wenn einmal Jemand in die DS-Wagenredaktion geschaut hätte. Gerade vor ein paar Heften haben wir den Überlebenden mit Bild und Beschreibung vorgestellt.
Gruß
Heiko
geschrieben von: re
Datum: 18.07.07 16:06
Der Zeuge Desiros schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> (fast) die gesamte Diskussion wäre überflüssig,
> wenn einmal Jemand in die DS-Wagenredaktion
> geschaut hätte. Gerade vor ein paar Heften haben
> wir den Überlebenden mit Bild und Beschreibung
> vorgestellt.
>
> Gruß
>
> Heiko
Es gibt aber auch Leute die kaufen sich das nicht....oder muss dies jeder kaufen?:-(
Gruss Florian
re schrieb:
> Es gibt aber auch Leute die kaufen sich das
> nicht....oder muss dies jeder kaufen?:-(
Nö, musst Du nicht kaufen - gibts auch im Abo... ;-)
geschrieben von: re
Datum: 19.07.07 15:46
Du Witzbold....wirklich witzig.....
Gruss Florian
Nein, MÜSSEN muss hier Niemand etwas.
Aber vielleicht denke man einmal darüber nach, wodurch diese kostenlose Internet-Plattform überhaupt erst ermöglicht wird. Insofern ist es mehr als legitim, bei Diskussionen auf das heft zu verweisen, wenn dort die hier gestellten Fragen bereits beantwortet wurden.
Gruß
Heiko
geschrieben von: re
Datum: 20.07.07 10:08
Vielleicht denkst du auch einmal daran das man vielleicht andere Eisenbahnhefte liest und sich nicht alles kaufen kann. Schliesslich bin ich ja noch Schüler.....
Das dieses Thema in dem Hefte stand kann ich ja auch nicht wissen stand ja nicht in Dso bzw. ich habe nirgends etwas gesehen. Und wegen einem Thema werde ich mir auch nichtdieses Heft kaufen, überlass das mal jedem selbst was man kauft und was nicht, wenn man es eben nicht kauft dan Pech!
Belassen wir es jetzt damit, ich möchte nämlich kein Streit anfangen....
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:07:20:10:10:37.
Hallo,
nach Rolf Köstners Fotos bin ich gerade dabei, auf der Basis eine Roco-Modells den
McDonalds-Speisewagen nachzubauen.
Welche Schriftart und welche RAL-Farbe hat denn der Schriftzug "Restaurant"?
Gruß Mike
geschrieben von: tbk
Datum: 26.07.07 00:25
Sieht nach Helvetica halbfett kursiv aus, die schrift ist beim orientroten farbschema aber nicht einfarbig, sondern eng schräggestreift (wenige millimeter streifenbreite) in RAL 3031 orientrot und RAL 4009 pastellviolett. Aus der ferne wirkt das wie ein zwischenton.
Was ist denn eigentlich mit dem zweiten Exemplar passiert wurde der verschrottet?
geschrieben von: 120 161-4
Datum: 13.09.07 17:43
Das zweite Exemplar steht in Linz am Rhein und gehört der dort ansässigen Eifelbahn Verkehrsgesellschaft.
Im IC noch einen Hamburger oder Chickenburger zubekommen,wer manchmal gar nicht schlecht! *schmatz*