DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

WRmh 132

geschrieben von: tbk

Datum: 19.09.06 15:52

Welche WRmh 132 wurden in rot, welche in beige-rot abgeliefert?
Waren damit technische unterschiede verbunden oder bezog sich die farbgebung nur auf den einsatz (in TEE oder anderen zügen)?
Von wann bis wann wurden die roten wagen umlackiert?
Bis wann überlebte die DSG-aufschrift an speisewagen?

viele grüße

tobias

Re: WRmh 132

geschrieben von: Mistral

Datum: 19.09.06 16:22

Hallo Tobias,

schau mal auf den Seiten von Will (der will ja hier nicht mehr posten) nach, da gibt es erste Antworten:

http://www.railforum.de/speisewagen/f_wrm.htm

Gruß Mistral

Re: WRmh 132

geschrieben von: RR

Datum: 23.09.06 18:46

Hallo Wagenfreunde,

Die Wagen der Bauart WRmh 132 lassen sich bezüglich Lackierung, Beschriftung und Wagenkastendetails im Anlieferungszustand ganz grob in 5 Gruppen unterteilen. Diese Gruppierung entspricht allerdings keiner offiziellen Klassifizierung, sondern entstand durch eigene Auswertung der verfügbaren Literatur. Ergänzungen oder Korrekturen dazu sind willkommen!

Im Laufe der Zeit haben die WRmh 132 zahlreiche weitere Änderungen erfahren, die aber den Umfang der heutigen Darstellung sprengen würde. Daher beziehe ich im folgenden Text nur auf den Ablieferungszustand.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Spezialisten wie Rolf Koestner Bilder zur Materie einstellen könnten!


Gruppe 1. Baujahr 1965, rot/beige, Aufschrift DSG:

Wagen-Nummern:
11 106 (ab 1967: 80 106-2),
11 107 (80 107-0)
11 108 (80 108-8)
11 113 (80 113-8)
11 114 (80 114-6)

Drehgestelle und Bremse:
11 106 bis 11 108: MD 50 mit Klotzbremse
11 113 und 11 114: MD 50 mit Scheibenbremse

Details Wagenkasten:
- 4 Kästen für Zuglaufschilder,
- 2 Gangfenster am Wagenende gegenüber der Küche
- keine Fenster in den Ladetüren der Küche
- Schlussleuchten in Höhe der Farbtrennkante rot/beige

Beschriftung
- Schriftzug Speisewagen in „DSG – Schrifttype“
- DSG Emblem:
Bezüglich Austausch des DSG Schriftzuges kann ich kein genaues Datum angeben, ich gehe davon aus, dass bei dieser Bauserie bis Anfang der 70er Jahre ein Ersatz durch DB Embleme stattfand. In Scharf, Ernst; Vom Fernschnellzug zum Intercity“, EK 1983, S. 286o. ist ein solcher Wagen im April 1971 im F 124 Gambrinus zu sehen, mit entferntem DSG-Emblem aber noch ohne nachfolgende Beschriftung. Das GeraNova Wagensammelwerk berichtet, dass der DSG Schriftzug später durch den Trans-Europ-Express Schriftzug ersetzt wurde. Dies ist insofern zu bezweifeln, da es Aufnahmen von Wagen aus dieser Bauserie aus den Jahren 1974/75 gibt, die ein DB-Emblem zeigen. Beispiele finden sich wiederum in Scharf, Ernst, S. 359o. (Rheingold im Jahr 1974) oder S. 362o. (Rheingold im Jahr 1975). Zeitgleich behielten aber die Wagen mit Trans-Europ-Express Schriftzug diesen wesentlich länger; auf WRmz 135 war dieser Schriftzug bis ca. 1979 zu beobachten, auf einem Barwagen der Bauart 106 sogar bis zur Ausmusterung im Jahr 1982. Eine Änderung der Beschriftung von DSG auf Trans-Europ-Express und dann auf DB halte ich bei Wagen dieser Bauserie für unwahrscheinlich.
Insofern habe ich auch Zweifel an der heutigen Beschriftung des WRmh 132 des DB-Museums (11 113 -> 80 113-8 ->92 103-7 -> 90 103-7). Die Beschriftung dieses Wagens entspricht eher der Ursprungsauführung der unter Gruppe 4 genannten Wagen.


Gruppe 2. Baujahr 1965, rot, Aufschrift DSG:

Wagen-Nummern:
11 109 (ab 1967: 80 209-6),
11 110 (80 210-4)
11 111 (80 211-2)
11 112 (80 212-0)
Bei Einführung der UIC Nummern wurden rote Wagen der Nummergruppe 200 zugeordnet,
die rot/beigen Wagen wurden der Nummerngruppe 100 zugeordnet.

Technische Details wie 11 106 – 11 107

Ursprüngliche Farbgebung:
11 110: Wagenkasten bei Ablieferung abweichend durchgehend rot ohne Zierstreifen
11 109, 111 und 112: beige Zierlinien im Bereich der Brüstung und über dem Längsträger

Ursprüngliche Beschriftung
- Schriftzug Speisewagen in „DSG – Schrifttype“
- DSG Schriftzug:
Ich gehe davon aus, dass in Angleichung an die 1967 gelieferten roten Wagen - siehe Gruppe 5. - bis Anfang der siebziger Jahre ein Ersatz des DSG Schriftzuges durch DB-Embleme stattfand. Den genauen Zeitraum hierfür kann ich wie oben leider nur abschätzen. Die jüngsten Aufnahmen von Wagen mit DSG Schriftzug, die ich in der Literatur fand, datieren aus dem Jahr 1972, wiederum in Scharf, Ernst S. 393 o. und u.

Spätere Farbgebungen:
Aus dieser Gruppe wurde der 80 210 als einziger WRmh 132 in ozeanblau/beige lackiert. Alle anderen wurden bis Anfang der 80er Jahre rot beige.


Gruppe 3. Baujahr 1966, rot, Aufschrift DSG

Ab dem Baujahr 1966 unterlag der Wagenkasten einigen kleineren Modifikationen. Äußerlich fallen auf: Entfall eines Gangfensters gegenüber der Küche, Entfall der Zuglaufschild-Kästen auf der Küchenseite, die Schlußleuchten wurden tiefer angeordnet und die Ladetüren zur Küche erhielten Fenster.

Wagen.Nummern:
80 215-3
80 216-1
80 218-7
80 219-5
80 220-2
80 221-1

Drehgestelle und Bremse:
MD 50 mit Klotzbremse

Details Wagenkasten:
- 2 Kästen für Zuglaufschilder (nur noch auf der Einstiegsseite)
- nur 1 Gangfenster am Wagenende gegenüber der Küche
- Fenster in den Ladetüren der Küche (nur Küchenseite)
- Schlussleuchten tiefer gelegt.

Beschriftung wie Wagen der Gruppe 2
- Schriftzug Speisewagen in „DSG – Schrifttype“
- DSG Emblem
Diese wurde bis Anfang der siebziger Jahre durch das DB-Emblem ersetzt. Der Unfallwagen von Rheinweiler trug im Juli 1971 noch den DSG Schriftzug.

Spätere Farbgebungen:
Analog den Wagen der Gruppe 2. Alle Wagen, ausgenommen die beiden zuvor unfallbedingt ausgemusterten 80 120-5 und 80 122-1, erhielten die rot/beige Farbgebung mit roter Schürze. Aus dieser Gruppe sind die Wagen 70 215-3 (ex 80 215-3), 70 218-7 (ex 80 218-7) und 70 221-1 (ex 80 221-1) zu erwähnen, die für den Rheingold 83 aufgearbeitet wurden.


Gruppe 4. Baujahre 1967 und 1968, rot/beige, Aufschrift Trans Europ Express

Wagen-Nummern
80 123-7 (1967)
80 124-5 (1967)
80 021-9 (1968)
80 022-1 (1968)

Drehgestelle und Bremse:
- MD 50 mit Scheibenbremse

Details Wagenkasten wie Wagen der Gruppe 3:
- 2 Kästen für Zuglaufschilder (auf der Einstiegsseite)
- 1 Gangfenster am Wagenende gegenüber der Küche
- Fenster in den Ladetüren der Küche (nur Küchenseite)
- Schlussleuchten tief, in der Mitte des rote Farbstreifens

Ursprüngliche Beschriftung
- Schriftzug Speisewagen in modernerer und größerer „DB-Schrifttype“,
- Lage gegenüber der ersten Gruppe etwas mehr zur Wagemitte hin versetzt
- Trans-Europ-Express Schriftzug:
Dieser Schriftzug war lediglich in beige ausgeführt, eine Schattenschrift wie beim ade-Modell gab es beim Vorbild nicht. Es ist davon auszugehen, dass die Trans-Europ-Express Schriftzüge lediglich bei kompletten Neulackierungen der Wagen sukzessive verschwanden und durch DB Embleme ersetzt wurden.

Spätere Farbegebungen:
Ab ca. 1977 wurde bei Neulackierungen die Schürzen rot lackiert, kurz darauf kam auch der Schriftzug „Restaurant“. Vom 92 105-0 (ex 80 123-7) habe ich eine eigene Aufnahme, die den Wagen bereits mit roter Schürze, aber noch mit klassischer Aufschrift „Speisewagen“ zeigt.


Gruppe 5: Baujahr 1967, rot, DB-Emblem

Wagen-Nummern
80 230-2
80 231-0
80 232-8
80 233-6
80 234-4
80 235-1

Drehgestelle und Bremse:
- MD 50 mit Scheibenbremse

Details Wagenkasten:
- wie Wagen der Gruppe 3 und 4

Ursprüngliche Beschriftung:
- Schriftzug Speisewagen in modernerer „DB-Schrifttype“,
Lage etwas mehr zur Wagemitte hin
- DB Emblem

Ursprüngliche Farbgebung:
wie Wagen der Gruppe 2 und 3, rot mit beigen Absetzlinien auf Höhe der Brüstung und oberhalb des Langträgers.

Spätere Farbgebungen:
Ein Wagen dieser Bauserie (80 235-1) wurde später in pop-Farben lackiert und brannte 1974 in Brüssel aus und wurde ausgemustert. Details hierzu gibt es im Aufsatz von Rolf Koestner über die Pop-Wagen, zu finden im DSO-Wagenforum.

Die verbliebenen Fahrzeuge wurden bis ca. Anfang der 80er Jahre in rot/beige umlackiert, meine letzte eigene Sichtung eines roten Wagens aus dieser Gruppe ist von 1981. Gelegentlich wurden so die IC 79 durch einen roten „Farbtupfer“ aufgewertet.

Soweit für heute.

Gruß
RR

ein Bild

geschrieben von: dieters

Datum: 24.09.06 04:10

Tach,
da hat Reiner eine Super-Fleißarbeit angefertigt. Respekt!

In einer DB-Werbung (Die Fahrzeuge der DB) von 1976 ist mir folgendes hier stark vergrößertes Bild aufgefallen. Es zeigt einen nicht identifizierbaren WRmh 132 der nicht in obige Gruppen hinein passt.
- 2 Kästen für Zuglaufschilder am Einstiegsende
- kein Fenster in der Ladetür der Küche
Eine weitere Gruppe, oder möglicherweise ein Wagen mit einer nachträglichen Änderung?

http://freenet-homepage.de/dtstrombeck/WRmh132/WRmh132_DB_Werbung1976.jpg

Gruß Dieter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:12:29:21:34:24.

Re: ein Bild

geschrieben von: RR

Datum: 24.09.06 15:29

Hallo Dieter,

die Wagen mit 4 Zuglaufschildern wurden im Laufe der Zeit, meist bei fälligem Neulack "modernisiert" und verloren die küchenseitigen Zuglaufschilder. Dieses Kriterium kann nur zur Unterscheidung im Ablieferungszustand herangezogen werden.

Ich habe das eingestellte Bild (vielen Dank auch!) etwas aufgehellt und meine, eine Klotzbremse erkennen zu können. Dann wäre es ein Wagen aus der Serie 80 106 bis 80 108, nach entsprechender Modernisierung. Für eine Neulackierung spricht auch der modernere Schriftzug "Speisewagen".

Viele Grüße
Reiner

Denke ich auch... (+ Frage)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 24.09.06 17:30

...vielleicht meldet sich hier auch mal User "WRmh 132" zu Wort!?


Wird wohl eine Aufnahme nach zwischenzeitlichen AW-Aufenthalt sein. Zumal das Türen mit und ohne Fenster später "wild" getauscht wurden, bzw. mal das Fenster verschlossen und mal belassen wurde. Auch die Zuglaufkästen wurden z.B. bei einem Teil der ARmz 211 um ein Fenster versetzt.


Neu war mir allerdings, dass der 11 110 in rot ohne Zierstreifen ausgeliefert worden ist. Lief er so bis zur Umlackierung in oceanblau-beige?

meint und fragt

Rolf Köstner

Herzschlagfinale! https://abload.de/img/vflosnabruckgofbl.jpg Nie mehr 3. Liga... :-)

Re: Denke ich auch... (+ Frage)

geschrieben von: wr4üe

Datum: 24.09.06 18:09

rolf koestner schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...vielleicht meldet sich hier auch mal User "WRmh
> 132" zu Wort!?

Das hoffe ich auch.

> Neu war mir allerdings, dass der 11 110 in rot
> ohne Zierstreifen ausgeliefert worden ist. Lief er
> so bis zur Umlackierung in oceanblau-beige?

Neu dürfte Dir das nicht sein. Im EJ 7/06 war er im Rheinpfeil per Juni 1967 abgebildet und von mir hier (mit falscher Nummer) kommentiert worden. Ein Foto in der DB/UIC-Lackierung/Beschriftung ohne Ziersreifen hast Du AFAIR vor 2 Jahren selbst geliefert :-)

Und wenn doch, so haben wir wieder mal dazugelernt.

Gruß
Will

Das war der WRtm 134! owT

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 24.09.06 20:30

nix - nothing!

Herzschlagfinale! https://abload.de/img/vflosnabruckgofbl.jpg Nie mehr 3. Liga... :-)