DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!

Spülmaschinensalz, Schnaps und Spione

Teil 6: Betreutes Fotografieren – Sichtungsfotos unter Polizeiaufsicht



Was bisher geschah:
  • Teil 0: Bahnhofsrätsel mit Weihrauch
  • Teil 1: Spülmaschinensalz, Schnaps und Spione – Nur wo bleiben die Züge?
  • Teil 2: Die Geschichte der Eisenbahn in Hong Kong
  • Teil 3: Ein Besuch in Hong Kong mit ein paar Impressionen vom Bahnbetrieb und weiteren Sehenswürdigkeiten
  • Teil 4 Klein, aber (recht) fein – Ein Besuch im Eisenbahnmuseum von Hong Kong
  • Teil 5: Mit der Ding Ding durch die Hochhausschluchten von West nach Ost


  • Mit einiger Verspätung folgt nun der nächste und leider auch letzte Bericht meiner aktuellen Berichtsreihe. Der Grund für die Verspätung ist jede Menge Arbeit und eine Deutschlandreise mit dem Chef der BRIKEA-Eisenbahn. Meine Frau und meine Schwiegermutter hatten mich mit erheblichem Druck dazu genötigt, dem Oktoberfest in München einen Besuch abzustatten. Damit ich und mein Sohn auch was davon hatten, gab es eine Woche Urlaub auf dem Bauernhof in der Nähe eines Eisenbahnknotens. Schließlich soll der Chef der BRIKEA-Eisenbahn in beiden Kulturen groß werden, sprich es muss von Beginn an eine intensive Beschäftigung mit der chinesischen und der deutschen Eisenbahn erfolgen. So wurde bereits die Anreise zum Besuch von Deutschlands südlichster 750mm-Dampfschmalspurbahn genutzt:

    https://farm4.staticflickr.com/3944/15743448682_40a0cbdf3e_b.jpg

    Bild -5: Eine Fahrt mit dem Öchsle. Leider war das Wetter alles andere als berauschend. Aber Hauptsache es zischt und dampft ordentlich.
    Kommentar des BRIKEA-Chefs: „Schau ma. So viele Dampf von de Dampflokomohtive. Tsch tsch tsch.“.


    https://farm8.staticflickr.com/7494/15685323767_992ce79fd6_b.jpg

    Bild -4: So geht Zugfahren: Fenster auf und Kopf rausgestreckt in die Dampf- und Rauchfahne. Zur absoluten Professionalität fehlt dem Chef der BRIKEA-Eisenbahn nur noch die Skibrille.
    Leider war der Zug so überfüllt, dass der Papa keinen Fensterplatz bekam und der Sohn seinen Platz bis zum Ende der Fahrt in Ochsenhausen nicht räumen wollte.
    Aber das lässt sich leicht verschmerzen wenn (sanfte) Erziehungsmaßnahmen in Richtung Eisenbahn bereits in so jungen Jahren einen solch durchschlagenden Erfolg zeigen.
    Kommentar des BRIKEA-Chefs: „Papa, da vone fahlen Lokomohtive. Fahlen mit Kohle und Wasse. Keine tanken Diesel.“ (Die Unterscheidung zwischen Dampflokomotive,
    ICE, Diesellok und Straßenbahn klappt schon ganz gut, jetzt machen wir uns an das Lernen der Baureihenbezeichnungen).


    Natürlich wollte ich dem Chef der BRIKEA-Eisenbahn auch die älteste, betriebsfähige Dampflok Deutschlands zeigen. Leider achtete ich bei der Reiseplanung aber nicht auf den Fahrplan der Chiemseebahn und so kamen wir leider erst wenige Tage nach Ende des Sommerfahrplans nach Prien. Also mussten wir zu Fuß vom Bahnhof zum Bootsanleger laufen.

    https://farm6.staticflickr.com/5612/15556020089_5f75d19e02_b.jpg

    Bild -3: Da es kein Bild von der Chiemseebahn gibt, wenigstens ein Bild vom Chiemsee.
    Kommentar des BRIKEA-Chefs: „Papa ich keine fahlen Boot. Ich will fahlen Zug.“.


    Wenigstens am Bahnhof Traunstein fuhren noch Züge:

    https://farm8.staticflickr.com/7555/15741915335_ffa7195b5f_b.jpg

    Bild -2: Wahrscheinlich auch bald historisch: die Baureihe 628 am Bahnhof Traunstein.
    Kommentar des BRIKEA-Chefs: „Papa schau ma. Eine Feuewe-Zug. Fahlen Feuewehmann.“ (alles was rot ist, ist eben eine Feuerwehr).


    Und wenn es schon mit der ältesten betriebsfähigen Dampflok Deutschlands nicht geklappt hat, so gab es doch wenigstens eine Fahrt mit der ältesten betriebsfähigen Standseilbahn Österreichs:

    https://farm4.staticflickr.com/3940/15556487628_dd9615a30f_b.jpg

    Bild -1: Mit der Standseilbahn ging es hinauf zur Festung Salzburg.
    Kommentar des BRIKEA-Chefs: „Papa da fahlen Zug zu Ittebug.“


    https://farm8.staticflickr.com/7530/15556766017_c5a113a654_b.jpg

    Bild 0: Zufällig fuhren wir mit dem Oldtimer-Obus von der Innenstadt zurück zum Bahnhof. Nostalgie ist ja toll, aber mit Kinderwagen ist der Einstieg in einen modernen Bus wesentlich einfacher.
    Kommentar des BRIKEA-Chefs: keiner, denn er hat geschlafen.



    Jetzt aber genug, wir sind hier ja schließlich im Auslandsforum. Im letzten Bericht hatte ich ja meinen Reisebericht aus Hong Kong abgeschlossen und von der Rückreise nach Peking berichtet. In Peking erfolgte einige Tage dann später ein Besuch im Eisenbahnmuseum von Peking. Nach dem Besuch im Eisenbahnmuseum (Bericht folgt irgendwann noch), wollte ich noch ein paar Aufnahmen am Westbahnhof von Peking machen. Allerdings gestaltete sich die Anfahrt schon schwierig, da die Haltestation der U-Bahn am Westbahnhof wegen Bauarbeiten geschlossen war. So musste ich bereits eine Station früher aussteigen und mich erst orientieren. Zum Glück ist das riesige Bahnhofsgebäude des Pekinger Westbahnhofs kaum zu übersehen.

    http://farm3.staticflickr.com/2834/12486069545_cf920d10a1_b.jpg

    Bild 1: Das imposante Bahnhofsgebäude des Pekinger Westbahnhofs ist von weitem aus sichtbar. Eröffnet im Jahre 1996 ist er mit 510.000m² und
    18 Bahnsteigen der größte Bahnhof Asiens. Der Bau kostete über eine halbe Milliarde Euro, einiges Geld verschwand aber wohl in schwarzen Kassen.
    Züge verkehren von hier hauptsächlich nach West- und Südwestchina (u.a. auch nach Lhasa), Hong Kong sowie nach Guangzhou (Hochgeschwindigkeitszüge).



    Dort angekommen hatte ich dann schon das nächste Problem. Irgendwie hatte ich in der Nähe des Bahnhofs eine Fotostelle neben den Gleisen in Erinnerung. Aber es wurde schon wieder so viel rund um den Bahnhof gebaut, dass es die Stelle einfach nicht mehr gab oder ich einfach zu blöd war, sie wieder zu finden. Der Smog war im Gegensatz zum blauen Himmel an den vorherigen Tagen auch ziemlich heftig, so kam ich nur noch zu ein paar Sichtungsaufnahmen an einer Straßenunterführung in der Nähe des Bahnhofs.

    Kaum hatte ich die Kamera ausgepackt und die ersten Bilder gemacht, kamen zwei jüngere Männer und blieben in ein paar Metern Entfernung stehen. Sie machten mit ihren Smartphones Fotos und Videos von mir. Erst dachte ich, sie wollen einfach nur diese komische Langnase fotografieren. Als sie aber länger stehen blieben, zwischendurch telefonierten und einer der beiden unauffällig an mir vorbeilief und dabei versuchte, einen Blick auf mein Kameradisplay zu werfen, wurde ich misstrauisch. Waren das Polizisten in Zivil? Wenige Tage zuvor gab es ja einen Terroranschlag auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ und seither herrschte Alarmstufe Rot in Peking. Die Männer blieben weiter stehen, telefonierten immer wieder und machten weitere Fotos und Videoaufnahmen von mir. Ich ließ mich davon nicht beirren, schließlich sprachen mich die Männer ja nicht an. Und wenn sie mich abgeführt hätten, wäre das sicher ein lustiges Spektakel geworden. Die nächste Polizeistation ist im Westbahnhof und deren Chef ist ein sehr guter Freund meines Schwiegeronkels, wie ihr seit der letzten Berichtsreihe ja wisst. Das Licht wurde immer schlechter, es war kalt und so hatte ich nach einer Weile genug und machte mich auf bis zur nächsten U-Bahnstation. Die Männer folgten mir erst noch unauffällig, aber irgendwann hatten sie scheinbar genug und ließen mich ziehen.

    http://farm8.staticflickr.com/7317/12486535134_7835f422b7_b.jpg

    Bild 2: Diese beiden Herren „betreuten“ mich während der gesamten Zeit, die ich mit Fotografieren von Zügen verbrachte.


    Vorab noch ein paar Kurzinfos zu den gesichteten Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen:

    SS7E SS8 SS9G HXD3C DF7 DF7G DF11
    Traktion Elektr. 25kv 50Hz Elektr. 25kv 50Hz Elektr. 25kv 50Hz Elektr. 25kv 50Hz Diesel-Elektrisch Diesel-Elektrisch Diesel-Elektrisch
    Hersteller Datong Electric Locomotive Works (140 Exemplare)
    Dalian Locomotive Works (2 Exemplare)
    Zhuzhou Locomotive Works Zhuzhou Locomotive Works Dalian Locomotive Works, Bombardier Beijing 7th February Railway Transportation Equipment Beijing 7th February Railway Transportation Equipment , Sifang Qishuyan Locomotive & Rolling Stock
    Baujahr seit 2003 1994 - 2001 2002 - 2006 seit 2008 1982 - 1990 seit 2003 1992 - 2005
    Anzahl Exemplare 142 245 214 1.019 295 264 460
    Achsfolge Co’Co’ Bo’Bo’ Co’Co’ Co’Co’ Co’Co’ Co’Co’ Co’Co’
    Länge 22,02m 17,52m 22,22m 20,85m ? ? 20,15m
    Gewicht 132t? 88t 126t 138t – 150t 135t 138t 141t
    Leistung 4.800kW 3.600kW 5.400kW 7.200kW 1.470kW 1.850kW 3.040kW
    Vmax 120km/h 170km/h 170km/h 120km/h 100km/h 100km/h 170km/h



    CRH5 CRH380AL CRH3C
    Traktion Elektr. 25kv 50Hz Elektr. 25kv 50Hz Elektr. 25kv 50Hz
    Hersteller Alstom, Changchun Railway Vehicle CSR Qingdao Sifang Locomotive & Rolling Stock Co., Ltd Siemens, Tangshan Railway Vehicle, Changchun Railway Vehicle
    Baujahr seit 2007 seit 2010 seit 2008
    Anzahl Exemplare 140 Einheiten à 8 Wagen 100 Einheiten à 16 Wagen 80 Einheiten à 8 Wagen
    Gewicht 451t 447t
    Leistung 11MW 20,44MW 8,8MW
    Vmax 250km/h 380km/h 350km/h



    Hier nun die Ausbeute, es sind wie gesagt nur Sichtungsbilder:

    http://farm4.staticflickr.com/3751/12486520504_ec22313d85_b.jpg

    Bild 3: Als erstes fuhren mir zwei Triebwagen CRH5-044A und CRH5-087A der Serie CRH5 vor die Linse. 2007 erstmalig von Alstom auf Basis des Pendolino
    gebaut und nach China geliefert, erfolgt inzwischen nach Technologietransfer der Bau bei Changchun Railway Vehicles. Bisher entstanden wohl 140 Triebwageneinheiten
    à 8 Wagen mit bis zu 606 Sitzplätzen. Eingesetzt werden die Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250km/h hauptsächlich auf Strecken im Norden und Osten Chinas.


    http://farm8.staticflickr.com/7358/12486174543_0d13b3ca74_b.jpg

    Bild 4: Als nächstes fuhr mir Lok SS8 0053 vor die Linse. Die Baureihe SS8 wurde zwischen 1994 und 2001 als Nachfolger der Baureihe SS5 von Zhuzhou gebaut und
    dient hauptsächlich dem Personenverkehr zwischen Peking und Guangzhou im Süden Chinas. Mit einer Leistung von 3,6MW erreicht sie eine Geschwindigkeit von 170km/h.
    1998 stellte die Lok bei Testfahrten einen neuen, chinesischen Geschwindigkeitsrekord von 240km/h auf. Heute lächeln die Chinesen über solche Geschwindigkeiten.


    http://farm8.staticflickr.com/7299/12486171573_ff619b3ede_b.jpg

    Bild 5: Anschließend folgte Lok SS7E 0064. Die Baureihe SS7E dient hauptsächlich dem Personenverkehr im Süden Chinas auf nicht ausgebauten Strecken,
    im Rahmen von durchgehenden Zügen erreicht sie aber Peking. Gebaut wird die Baureihe seit 2003 bei Datong und Dalian Locomotive Works. Trotz ihrer Leistung von
    4,8MW erreicht sie nur eine Höchstgeschwindigkeit von 120km/h, da sie für den Verkehr auf noch nicht ausgebauten Strecken (z.B. Nanning – Kunming) designt wurde.


    http://farm3.staticflickr.com/2882/12486168713_e2e430fa33_b.jpg

    Bild 6: Ein Hochgeschwindigkeitszug der Baureihe CRH380AL (konkret CRH380A-6135L) passiert die Brücke. Die Baureihe CRH380AL ist die modernste Baureihe
    chinesischer Hochgeschwindigkeitszüge und entsteht als erste ohne ausländische Kooperation seit 2010 bei CSR Qingdao Sifang Locomotive & Rolling Stock Co., Ltd.
    Die 16-teiligen Triebwagen sind für den Betrieb mit 380km/h auf den neuesten Hochgeschwindigkeitsstrecken (z.B. Peking – Shanghai, Shanghai – Nanjing) ausgelegt.
    Die Züge bieten 1.066 Sitzplätze verteilt auf 16 Wagen, bei Testfahrten erreichte die Baureihe CRH380AL einen Geschwindigkeitsrekord von 486,1km/h, insgesamt sind 100 Exemplare bestellt.


    http://farm8.staticflickr.com/7330/12486510504_09643d06d4_b.jpg

    Bild 7: Nächstes gesichtetes Exemplar ist HXD3C 0745, eine Güterzuglokomotive der Baureihe HXD3C. Gebaut seit 2008 bei Dalian hat die Lok
    eine Leistung von 7,2MW bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120km/h. Sie wurde entwickelt, um bis zu 5.000t schwere Güterzüge auf den Hauptstrecken zu ziehen.
    Insgesamt bestellten die chinesischen Eisenbahnen mehr als 1.000 Exemplare dieser Baureihe für den stetig anwachsenden Güterverkehr im Lande.


    http://farm6.staticflickr.com/5513/12486193193_75a36e0974_b.jpg

    Bild 8: Anschließend fuhr mir Lokomotive DF7G 5034 vor die Linse, die einen Zug mit Personenwagen in den Bahnhof Peking West rangiert.
    Die Baureihe DF7G ist für den Rangier- und Verschubdienst entwickelt worden und wird seit 2003 bei Beijing 7th February Railway Transportation
    Equipment und Sifang produziert. Bis jetzt wurden 264 Exemplare der diesel-elektrischen Lok mit der Achsfolge Co’Co’ und 1.850kW Leistung ausgeliefert.


    http://farm4.staticflickr.com/3799/12486164443_438bc6ff4b_b.jpg

    Bild 9: Zur Abwechslung kam mal wieder ein Hochgeschwindigkeitszug in Form von CRH3-072C vorbei. Irgendwie kommt einem die Form des Zuges ja bekannt vor.
    Kein Wunder, handelt es sich doch bei der Baureihe CRH3C um eine „Weiterentwicklung“ auf Basis des Siemens Velaro, von dem 2008 drei Exemplare von Deutschland nach
    China geliefert wurden. Die Züge basieren auf dem nach Spanien gelieferten Velaro E, die Wagen sind nur 30cm breiter, damit eine 2+3 Sitzanordnung in der zweiten Klasse möglich ist.
    So gibt es in einer Einheit mit 8 Wagen 556 Sitzplätze (16 Deluxe, 50 1.Klasse, 490 2.Klasse). Bei Testfahrten zwischen Peking und Tianjin erreichte die Baureihe CRH3C eine
    Geschwindigkeit von 394.3 km/h. Im Einsatz sind die Züge hauptsächlich auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Peking und Tianjin.


    http://farm4.staticflickr.com/3686/12486035705_15250683ec_b.jpg

    Bild 10: Auf Hochgeschwindigkeitszug folgt Rangierlok, Lok DF7 0076 rangiert einen Personenzug in den Bahnhof Peking West.
    Die Baureihe DF7 ist für den Rangier- und Verschubdienst entwickelt worden und wurde zwischen1982 und 1990 bei Beijing 7th February Railway Transportation
    Equipment produziert. Insgesamt wurden 295 Exemplare der diesel-elektrischen Lok mit der Achsfolge Co’Co’ und 1.470kW Leistung ausgeliefert.


    http://farm8.staticflickr.com/7333/12486033045_06662c57db_b.jpg

    Bild 11: Ein weiteres Exemplar der Baureihe SS7E, hier SS7E 0091.


    http://farm6.staticflickr.com/5494/12486030315_3309395638_b.jpg

    Bild 12: Ein weiteres Exemplar der Baureihe SS8, hier SS8 0078, mit einem Personenzug am Haken.


    http://farm8.staticflickr.com/7407/12486012005_20627b2ab9_b.jpg

    Bild 13: Nach so viel elektrischer Traktion kam auch mal wieder eine Diesellok in Form von DF11 0307 vorbei. Die Baureihe DF11 wurde zwischen 1992 und 2005
    bei Qishuyan Locomotive & Rolling Stock in 460 Exemplaren für den schnellen Personenverkehr gebaut. Sie hat eine Leistung von 3.040kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 170km/h.
    Einst für die Strecke Guangzhou – Shenzhen (mittlerweile längst elektrifiziert) entwickelt, verkehrt die Lok heute hauptsächlich auf den nicht elektrifizierten Strecken im Norden und Westen Chinas.
    Von Peking aus werden insbesondere die Züge nach Urumqi mit dieser Baureihe gezogen, dazu erhielten die Loks für den Einsatz in den Wüstenregionen eine Sonderausstattung.


    http://farm8.staticflickr.com/7306/12486140543_ca9fbaaaf3_b.jpg

    Bild 14: Lok SS8 0053 zieht einen Personenzug aus dem Bahnhof Peking West.



    Von links kam dann eine weitere Lok. Da ich die vorbeifahrenden Loks erst sehr spät sehen konnte, erkannte ich viel zu spät, dass nicht nur eine Lok, sondern ein ganzer Lokzug passieren würde. Das Teleobjektiv konnte ich so schnell nicht mehr wechseln, daher blieb mir nichts anderes übrig, als die Loks des Lokzuges einzeln zu fotografieren:

    http://farm4.staticflickr.com/3798/12486153583_3c0ba84ff7_b.jpg

    Bild 15: Erste Lok des Lokzuges war ein Exemplar der Baureihe SS9G, genauer gesagt SS9G 0181. Die Baureihe SS9G entstand zwischen 2002 und 2006 bei Zhuzhou,
    sie dient dem Personenverkehr, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 170km/h bringt die Lok eine Leistung von 5,4MW. Ausgeliefert wurden wohl 214 Exemplare dieses Loktyps.


    http://farm8.staticflickr.com/7407/12486151123_c105249fe6_b.jpg

    Bild 16: Zweite Lok des Lokzuges war SS7E 0043.


    http://farm4.staticflickr.com/3676/12486148863_a274672965_b.jpg

    Bild 17: Dritte Lok des Lokzuges war HXD3C 0626.


    http://farm8.staticflickr.com/7305/12486146823_917693a0b1_b.jpg

    Bild 18: Vierte Lok des Lokzuges war SS7E 0076.


    http://farm3.staticflickr.com/2841/12486018985_0893e0005c_b.jpg

    Bild 19: Fünfte Lok des Lokzuges war SS8 0013.


    http://farm4.staticflickr.com/3710/12486142473_39b6cab1bf_b.jpg

    Bild 20: Sechste Lok des Lokzuges war SS8 0096.



    Zum Abschluss der Vollständigkeit halber noch ein paar Wagenbilder:

    http://farm8.staticflickr.com/7356/12486532664_eb15c6680b_b.jpg

    Bild 21: Dostos sehen in China übrigens so aus.


    http://farm4.staticflickr.com/3830/12486059915_ae0e41e7c4_b.jpg

    Bild 22: Personenwagen in der hellblauen Lackierungsvariante sind eher selten zu sehen.


    http://farm4.staticflickr.com/3702/12486526474_473ae7a154_b.jpg

    Bild 23: Im Vordergrund moderner Packwagen in der typischen blau-weißen Lackierung (fast alle Fernzüge in China haben noch einen Packwagen!), im Hintergrund ältere
    Personenwaggons in der typischen rot-grauen Lackierung. Die ganz alten Personenwagen mit Kohlenheizung in grüner Lackierung findet man nur noch in abgelegenen Gebieten Chinas.



    Damit endet diese Berichtsreihe auch schon wieder. Nach drei Wochen China und Hong Kong musste ich leider bereits wieder die Heimreise antreten. Ich hoffe, dass euch die kurze Berichtsreihe gefallen hat, auch wenn sie sich trotz der nur sieben Berichte fast wieder ein ganzes Jahr hingezogen hat. Der nächste China-Aufenthalt ist für Mitte März 2015 avisiert, bis dahin müsst ihr euch bezüglich der nächsten Berichtsreihe gedulden.

    http://farm4.staticflickr.com/3756/11256629334_7e26689de0_b.jpg

    Bild 24: Mit dieser “Smiling China”-Maschine ging es von Peking zurück nach Frankfurt. Beim Abflug ist der Himmel in Peking wieder strahlend blau.


    Serh schöner Beitrag, danke

    Zitat:
    Bild 7: Nächstes gesichtetes Exemplar ist HXD3C 0745, eine Güterzuglokomotive der Baureihe HXD3C. Gebaut seit 2008 bei Dalian hat die Lok
    eine Leistung von 7,2MW bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120km/h. Sie wurde entwickelt, um bis zu 5.000t schwere Güterzüge auf den Hauptstrecken zu ziehen.
    Insgesamt bestellten die chinesischen Eisenbahnen mehr als 1.000 Exemplare dieser Baureihe für den stetig anwachsenden Güterverkehr im Lande.

    Das müsste ein Bombardier-Lizenzprodukt sein. Unter der Haube steckt ne Traxx

    djvanny schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Das müsste ein Bombardier-Lizenzprodukt sein.
    > Unter der Haube steckt ne Traxx


    Vielen Dank für die Ergänzung.

    Viele Grüße

    Florian
    Hallo Florian, Danke für die Bilder.

    Flo1979 schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Bild 13: Nach so viel elektrischer Traktion kam
    > auch mal wieder eine Diesellok in Form von DF11
    > 0307 vorbei.
    > Einst für die Strecke Guangzhou – Shenzhen
    > (mittlerweile längst elektrifiziert) entwickelt,
    > verkehrt die Lok heute hauptsächlich auf den nicht
    > elektrifizierten Strecken im Norden und Westen
    > Chinas.
    > Von Peking aus werden insbesondere die Züge nach
    > Urumqi mit dieser Baureihe gezogen, dazu erhielten
    > die Loks für den Einsatz in den Wüstenregionen
    > eine Sonderausstattung.

    Meinst du damit die werden durchgehend zwischen Beijing und Urumqi eingesetzt? Als ich 2010 die Strecke fuhr, wurde nachts irgendwo zwischen Hami und Lanzhou auf Elektrollok umgespannt.

    Gruss, Thomas.
    tkautzor schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Meinst du damit die werden durchgehend zwischen
    > Beijing und Urumqi eingesetzt? Als ich 2010 die
    > Strecke fuhr, wurde nachts irgendwo zwischen Hami
    > und Lanzhou auf Elektrollok umgespannt.
    >

    Teilweise wohl schon, insbesondere dann, wenn die Züge über die Innere Mongolei (Hohot etc.) laufen, wo die Hauptstrecken (noch) nicht alle elektrifiziert sind. Da lohnt sich das Umspannen wohl nicht. Züge über Shijiazhuang laufen dagegen meist mit Elektrotraktion bis Lanzhou. Da die Elektrifizierung sowie der Bau elektrifizierter Neubaustrecken massiv voranschreitet, gibt es momentan wohl eher einen Überhang bei Dieselloks. Die Züge von Peking West nach Lhasa/Tibet sind übrigens meist auch schon ab Peking West mit Dieselloks bespannt.

    Viele Grüße

    Florian