Teil 1: [
www.drehscheibe-foren.de] Lapeyrouse - Kilometer 361
Teil 2: [
www.drehscheibe-foren.de] Kilometer 361 - Lannet
Teil 3: [
www.drehscheibe-foren.de] Lannet - Gleisanschluss Montrigaud
Teil 4: [
www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluss Montrigaud - Saint-Éloy-les-Mines
Teil 5: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Éloy-les-Mines - La Bouble
Teil 6: [
www.drehscheibe-foren.de] La Bouble - Bahnübergang 256
Teil 7: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 256 - Bahnübergang 259
Teil 8: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 259 - Gouttières
Teil 9: [
www.drehscheibe-foren.de] Gouttières - Bahnübergang 270
Teil 10: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 270 - Saint-Gervais - Châteauneuf
Teil 11: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Gervais - Châteauneuf - Saint-Priest - Sauret
Teil 12: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Priest - Sauret - Tunnel de Toureix
Teil 13: [
www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades
Teil 14: [
www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades - Tunnel des Rochettes
Teil 15: [
www.drehscheibe-foren.de] Tunnel des Rochettes - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 16:
aktuell
Teil 17: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 315 - Galerie de la Buchaille
Teil 18: [
www.drehscheibe-foren.de] Galerie de la Buchaille - Halte les Richards
Teil 19: [
www.drehscheibe-foren.de] Halte les Richards - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 20: [
www.drehscheibe-foren.de] Les Ancizes - Saint-Georges
[F] Wanderung zum Viaduc des Fades. Neuer Zustandsbericht von 2012
Meine Fotoserie von 2010 gibt es hier:
[Teil 1] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 2] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 3] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 4] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 5] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 6] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 7] [www.drehscheibe-foren.de]
Im Oktober 2012 kehrte ich erneut nach Frankreich zurück um mir noch einmal die Strecke anzusehen, mit der meine Streckenwanderungen begonnen
hatten. Die Strecke Lapeyrouse - Volvic. Am Rande sei hier erwähnt, dass zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 der Verkehr eingestellt
wurde. Auf Grund von Sicherheitsmängeln, wie es offiziell heißt. Die Strecke ist damit nicht stillgelegt, sondern einfach nur ohne Verkehr.
Über die knapp 60 Km lange Strecke mit ihrem 5 Tunnel wächst nun das Gras. Highlight der Strecke ist das berühmte Viaduc des Fades, das höchste
Eisenbahnviadukt Frankreichs. Das Viadukt war am 11. September 1909, nach 8 Jahren Bauzeit, fertig gestellt. Bei meinem ersten Besuch am 13.
und 14. April 2010 konnte ich nicht die ganze Strecke abgehen. Auch habe ich bei meinen vielen Streckenwanderungen in den Jahren danach viel dazu
gelernt und meine Ausrüstung um GPS Adapter und ähnliches erweitert. Grund genug also noch einmal zurückzukehren und die Strecke ein 2. mal zu besuchen.
Der Busfahrplan in der Region ist sehr tückisch. Zu meiner bewanderten Strecke existiert keine Buslinie die die ganze Strecke bedient. Jede Fahrt
muss daher genau geplant werden, und Reiserouten müssen aus meheren Buslinien zusammengestückelt werden (die alle nur 3x täglich fahren). Alles in allem
hatte ich 4 Tage Zeit. Leider waren für diese 4 Tage Regen angesagt weswegen ich zwei Nächte im Hotel verbrachte. Die anderen beiden Nächte gab es
Camping neben den Gleisen...
Mein Reiseplan sah dann wie folgt aus:
Volvic - Bahnübergang 315
Nach dem ich am Vortag mit dem Bus ans andere Streckenende gefahren bin, beginne ich heute meine Wanderugn am südlichen Endpunkt
der Strecke, dem Bahnhof volvic. Die Nacht war etwas ungquem, da alle Hotels voll waren und der Campingplatz bereits geschlossen hatte.
Ich musste mein Zelt also irgendwo hinter einer Hecke aufschlagen. Regen gab es dann auch noch... Am Morgen sah alles wieder bestens
aus und ich eilte schnell zur Strecke zurück - umging dabei den Bahnhof Volvic - und wanderte zum 2. Bahnhof der Strecke:
Charbonnières-les-Varennes. Hier wurden einige Weichen entfernt, der Grund hierfür ist mir nicht bekannt.
Bild 01: Eine Lok der Baureihe V100 im Bahnhof von Volvic
Bild 02: Ich folgte der Trasse einer Schmalspurbahn
Bild 03: Am Abend in Volvic. Hotels waren alle voll, Campingplatz war schon geschlossen (Oktober). Da blieb nur „stealth camping“.
Bild 04: Am Morgen in Volvic
Bild 05: Ich spare mir den Weg zum Bahnhof und laufe auf einem der Lila Wege über direkt nach les Goulots
Bild 06: Eine Unterführung in der Nähe des Bahnhofs Volvic
Bild 07: Hier, nördlich von Volvic verlaufen die beiden eingleisigen Strecken zusammen
Bild 08: Blickrichtung Volvic. Ganz links im Bild die Strecke Lapeyrouse - Volvic, daneben die Strecke Montlucon - Brive-la-Gaillarde
Bild 09: Bahnübergang Nummer 341
Bild 10: Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Clermond-Ferrand - Brive-la-Gaillarde war der Bahnübergang teilweise dauerhaft gesperrt
Bild 11: Das Schild hat auch schon bessere Tage erlebt
Bild 12: Hat da wer geschossen?
Bild 13: Auf einer Tafel am Wegesrand gibt es ein paar Informationen auf Französisch
Bild 14: Die linke Strecke nach Brive-la-Gaillarde wurde aufwändig generalsaniert. Rechts dagegen ist der letzte Zug nach Lapeyrouse im Jahr 2007 gefahren
Bild 15: Hier am Bahnhof von Charbonnières-les-Varennes trennen sich die beiden eingleisigen Strecken
Bild 16: Auf der Strecke nach Volvic wurde ein Teil der Schienen entfernt
Bild 17: Warum hier die erste Weiche im Bahnhof Charbonnières-les-Varennes entfernt wurde ist unklar
Bild 18: Der Bahnhof von Charbonnières-les-Varennes
Bild 19: Der Ort der dem Bahnhof seinen Namen gibt, ist 5 Kilometer entfernt
Bild 20: Eine Übersicht über den Bahnhof und die beiden eingleisigen Strecken
Bild 21: Der Bahnhof hatte nie mehr als zwei Gleise, + ein zusätzliches Stumpfgleis
Bild 22: Auf der Strecke nach Brive-la-Gaillarde steht eine Reihe von Güterwagen. Die Modernisierung der Strecke ist noch im Gange
Bild 23: Eine der Laschen im Bahnhof Charbonnières-les-Varennes
Bild 24: Ach hier Schienen vom Stahlwerk H. WENDEL
Bild 25: Diese Schiene hier stammt vom Stahlwerk ADOUR
Bild 26: Übersicht der Gleisanlagen
Bild 27: Charbonnières-les-Varennes
Bild 28: Das Bahnhofsgebäude. Ein Güterschuppen existiert nicht
Bild 29: Arrêt pour Desserte
Bild 30: Ein Bahnübergang im Bahnhof Charbonnières-les-Varennes
Bild 31: Der Bahnübergang ist ohne Funktion, die Strecke ohne Verkehr
Bild 32: In 100 Metern laufen die Gleise wieder zusammen
Bild 33: Doch auch hier wurde die Weiche ausgebaut
Bild 34: Da die ausgebauten Weichenteile nicht zu finden sind, wurden sie vielleicht an einem anderen Ort gebaucht?
Bild 35: Diese Schiene stammt aus Lothringen
Bild 36: Ein Prellbock an einem Stumpfgleis
Bild 37: Ausblick auf die Landschaft. Im Schotter lag hier die Weiche
Bild 38: Ein paar Meter Schienen wurden auch entfernt
Bild 39: In etwas Entfernung scheint etwas auf den Schienen aufgestellt worden zu sein
Bild 40: Ab hier liegen wieder Schienen
Bild 41: Blickrichtung Volvic. Der Bahnhof Charbonnières-les-Varennes
Bild 42: Weniger Meter hinter dem Bahnhof Charbonnières-les-Varennes
Bild 43: Ein Signal und dahinter wieder demontierte Schienen
Bild 44: Auf jeder Seite wurde ein Schienenstück gelockert und umgelegt. Mit einer Kette sind beide Schienenstücke gesichert
Bild 45: Die Schiene ist gegen Diebstahl gesichert
Bild 46: Auch hier das Stahlwerk H. WENDEL
Bild 47: Hinter der Unterbrechung liegen die Schienen wieder ohne Unterbrechung
Bild 48: Die Strecke nähert sich dem Bahnübergang. Links ein Geländer für einen Durchlass
Bild 49: Bahnübergang 316
Bild 50: Schaltanlagen und Technikschränke
Bild 51: Der Bahnübergang mit der Straße D90
Bild 52: Hinter dem Bahnübergang ist die Trasse wieder wie gewohnt zugewachsen
Bild 53: Große grüne Sträucher machen sich breit
Bild 54: und die allseits gehassten Brombeersträucher
Bild 55: die Straße führt am Berghang entlang
Bild 56: Vielleicht eine alte Kilometertafel?
Bild 57: Dieser Streckenabschnitt wurde 1908 eröffnet
Bild 58: Eine Pfeiftafel
Bild 59: Wieder eine verrostete Tafel
Bild 60: Die Strecke führt geradeaus in Richtung der Autobahn
Ende 16. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:11:20:15:51:12.