DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Teil 1: aktuell
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Kilometer 361 - Lannet
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Lannet - Gleisanschluss Montrigaud
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluss Montrigaud - Saint-Éloy-les-Mines
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Saint-Éloy-les-Mines - La Bouble
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] La Bouble - Bahnübergang 256
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 256 - Bahnübergang 259
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 259 - Gouttières
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Gouttières - Bahnübergang 270
Teil 10: [www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 270 - Saint-Gervais - Châteauneuf
Teil 11: [www.drehscheibe-foren.de] Saint-Gervais - Châteauneuf - Saint-Priest - Sauret
Teil 12: [www.drehscheibe-foren.de] Saint-Priest - Sauret - Tunnel de Toureix
Teil 13: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades
Teil 14: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades - Tunnel des Rochettes
Teil 15: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel des Rochettes - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 16: [www.drehscheibe-foren.de] Volvic - Bahnübergang 315
Teil 17: [www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 315 - Galerie de la Buchaille
Teil 18: [www.drehscheibe-foren.de] Galerie de la Buchaille - Halte les Richards
Teil 19: [www.drehscheibe-foren.de] Halte les Richards - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 20: [www.drehscheibe-foren.de] Les Ancizes - Saint-Georges




[F] Wanderung zum Viaduc des Fades. Neuer Zustandsbericht von 2012

Meine Fotoserie von 2010 gibt es hier:
[Teil 1] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 2] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 3] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 4] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 5] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 6] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 7] [www.drehscheibe-foren.de]



Im Oktober 2012 kehrte ich erneut nach Frankreich zurück um mir noch einmal die Strecke anzusehen, mit der meine Streckenwanderungen begonnen
hatten. Die Strecke Lapeyrouse - Volvic. Am Rande sei hier erwähnt, dass zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 der Verkehr eingestellt
wurde. Auf Grund von Sicherheitsmängeln, wie es offiziell heißt. Die Strecke ist damit nicht stillgelegt, sondern einfach nur ohne Verkehr.
Über die knapp 60 Km lange Strecke mit ihrem 5 Tunnel wächst nun das Gras. Highlight der Strecke ist das berühmte Viaduc des Fades, das höchste
Eisenbahnviadukt Frankreichs. Das Viadukt war am 11. September 1909, nach 8 Jahren Bauzeit, fertig gestellt. Bei meinem ersten Besuch am 13.
und 14. April 2010 konnte ich nicht die ganze Strecke abgehen. Auch habe ich bei meinen vielen Streckenwanderungen in den Jahren danach viel dazu
gelernt und meine Ausrüstung um GPS Adapter und ähnliches erweitert. Grund genug also noch einmal zurückzukehren und die Strecke ein 2. mal zu besuchen.


Der Busfahrplan in der Region ist sehr tückisch. Zu meiner bewanderten Strecke existiert keine Buslinie die die ganze Strecke bedient. Jede Fahrt
muss daher genau geplant werden, und Reiserouten müssen aus meheren Buslinien zusammengestückelt werden (die alle nur 3x täglich fahren). Alles in allem
hatte ich 4 Tage Zeit. Leider waren für diese 4 Tage Regen angesagt weswegen ich zwei Nächte im Hotel verbrachte. Die anderen beiden Nächte gab es
Camping neben den Gleisen...


Mein Reiseplan sah dann wie folgt aus:
https://lh5.googleusercontent.com/-mr1l3a8HRLY/URzSYgD2lQI/AAAAAAAAqnQ/z1tPmSes-9U/s818/Fahrplan.png



1. Teil Lapeyrouse - Kilometer 361

Bei dichtem Niedelregen erreichte ich mit dem Zug aus Montlucon den Bahnhof Lapeyrouse. Nach 30 Minuten endet der Regen
langsam und ich konnte meine Wanderung beginnen. Im 1. Teil folgen nun die Bilder bis zum Streckenkilometer 361


https://lh4.googleusercontent.com/-SrsG3307-RQ/UQVEqXdtN9I/AAAAAAAAmpE/eUE3dWKenlg/s1024/DSC_8758.JPG
Bild 01: Blickrichtung Gannat und Volvic

https://lh6.googleusercontent.com/-Ki1mps8cLuo/UQVEsXHvQlI/AAAAAAAAmpM/eoOFU7uEtD0/s1024/DSC_8766.JPG
Bild 02: Kurz nach halb 8Uhr morgens - warten auf den Sonnenaufgang


https://lh3.googleusercontent.com/-awBLZCOeQ4U/UQVEuZhIkCI/AAAAAAAAmpU/Uo8juG0DeYU/s1024/DSC_8769.JPG
Bild 03: Bahnhof Lapeyrouse


https://lh4.googleusercontent.com/-9MzFDxNZ1sw/UQVEws5EFCI/AAAAAAAAmpc/w5VEKZ0VVts/s1024/DSC_8787.JPG
Bild 04: Ganz rechts: Das Gleis nach Volvic


https://lh4.googleusercontent.com/-9Fpp8koFBxg/URypQyEcStI/AAAAAAAAqWk/kzSFzEtDVJE/s570/Lapeyrouse.jpg
Bild 05: Ein altes Foto vom Bahnhof


https://lh6.googleusercontent.com/-MH4jvBlO8yk/UQVEy24ZnnI/AAAAAAAAmpk/tptkRJON4LY/s1024/DSC_8797.JPG
Bild 06: Der Bahnhof von Lapeyrouse


https://lh4.googleusercontent.com/-jafcTDbU-5c/UQVE1aXJwFI/AAAAAAAAmps/PC76honNh30/s1024/DSC_8808.JPG
Bild 07: Der Ortsteil La Gare von Lapeyrouse


https://lh5.googleusercontent.com/-5dHK1whUfts/URypRsYiM6I/AAAAAAAAqWs/ii1blM9C96k/s1024/PROFIL-Lap-Volvic-1.jpg
Bild 08: Eine übersicht über den Verlauf der Strecke


https://lh4.googleusercontent.com/-jsBf-v3k8I4/URynvyIgaeI/AAAAAAAAqUQ/O59UNlNoJag/s640/Lapeyrouse.png
Bild 09: Eine Übersicht über den Bahnhof Lapeyrouse und die von hier ausgehenden Strecken


https://lh6.googleusercontent.com/-hFTCRSs94V8/UQVE35x9v_I/AAAAAAAAmp0/GuwoVup25sk/s1024/DSC_8813.JPG
Bild 10: Am Bahnübergang 239


https://lh6.googleusercontent.com/-V0iW4wBZ8-M/UQVE6jMSa0I/AAAAAAAAmp8/gWWQth4MNEE/s1024/DSC_8814.JPG
Bild 11: Bahnübergang 239


https://lh6.googleusercontent.com/-8OzrtCQ4xk0/UQVE8pXakzI/AAAAAAAAmqE/sXAm95Oo5P8/s640/DSC_8816.JPG
Bild 12: Fernsprecher am Bahnübergang


https://lh6.googleusercontent.com/-kXwnkZ9bXyE/UQVE_CswTEI/AAAAAAAAmqM/t-efJFQamGo/s1024/DSC_8817.JPG
Bild 13: Bahnübergang 239 10/2012


https://lh3.googleusercontent.com/-IMBCgVpov5o/UQVFBmMjmlI/AAAAAAAAmqU/leAUOzGmrTY/s1024/DSC_8820.JPG
Bild 14: Gras wächst über die Schienen


https://lh5.googleusercontent.com/-qm6-FaHGhiY/UQVFES5yl7I/AAAAAAAAmqc/O0p4aOSz8ys/s1024/DSC_8821.JPG
Bild 15:


https://lh5.googleusercontent.com/-IdGIC0PRv9Y/UQVFHSxaYOI/AAAAAAAAmqk/JuBKHkt_2Zw/s1024/DSC_8822.JPG
Bild 16: In der Ferne ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Lapeyrouse zu sehen


https://lh4.googleusercontent.com/-0XHX4v8b1Rw/UQVFJX55uTI/AAAAAAAAmqs/QnSS1oEZVwk/s1024/DSC_8824.JPG
Bild 17: Das Einfahrsignal von Lapeyrouse


https://lh5.googleusercontent.com/-htTfyVJ126c/UQVFLqCJd-I/AAAAAAAAmq0/eE3DzMokkBI/s1024/DSC_8827.JPG
Bild 18: Aussicht vom Einfahrsignal auf die Strecke. Blickrichtung Volvic


https://lh3.googleusercontent.com/-bjJp_KMi_7A/UQVFNsSngpI/AAAAAAAAmq8/nEjDcdMdTEg/s1024/DSC_8828.JPG
Bild 19: Ausblick vom Einfahrsignal. Blickrichtung Lapeyrouse


https://lh6.googleusercontent.com/-nSFoTAleyFc/UQVFQhaq0oI/AAAAAAAAmrE/l86RbOXG3Zw/s1024/DSC_8830.JPG
Bild 20: Blick hinunter auf die Schienen. Man sieht einige Gleiskontakte


https://lh3.googleusercontent.com/-W-Sqy7wq1_I/UQVFSq27ucI/AAAAAAAAmrM/HM_bg1UPUoI/s1024/DSC_8834.JPG
Bild 21: Stellwerkstechnisch wird das Signal noch benötigt. Daher ist es auch fast 5 Jahre nach dem letzten Zug noch eingeschaltet


https://lh6.googleusercontent.com/-R4qQykO_SHs/UQVFVreGOAI/AAAAAAAAmrU/4HLfcEFXUMA/s1024/DSC_8839.JPG
Bild 22: Wie hier am Einfahrsignal ist der Bahndamm noch sehr einfach zu begehen. Es wächst nur Gras, mehr nicht.


https://lh6.googleusercontent.com/-p1dfLSx_Y0Q/UQVFYWKbmnI/AAAAAAAAmrc/3iYVdJZz4Lo/s1024/DSC_8845.JPG
Bild 23: Ausblick auf die Strecke


https://lh5.googleusercontent.com/-k0fqNgIK2rk/UQVFbf3ifMI/AAAAAAAAmrk/Bj7n37kRjDc/s1024/DSC_8846.JPG
Bild 24: Blick zurück zum Einfahrsignal


https://lh6.googleusercontent.com/-dpelobvv2rk/UQVFdmJmDOI/AAAAAAAAmrs/ljKhfvbu2GY/s1024/DSC_8851.JPG
Bild 25: Teilweise lässt sich neben dem Bahndamm leichter gehen als direkt auf den Gleisen


https://lh4.googleusercontent.com/-GQ5uqUh4c1o/UQVFgNkGafI/AAAAAAAAmr0/UpUts16nOJs/s1024/DSC_8852.JPG
Bild 26: Blick zurück in Richtung Lapeyrouse


https://lh5.googleusercontent.com/-jDUR7GNU1BU/UQVFiYaWlxI/AAAAAAAAmr8/5sOtILQe4hk/s1024/DSC_8855.JPG
Bild 27: Der 2. Bahnübergang der Strecke ist zu sehen


https://lh5.googleusercontent.com/-G7Gyl4rqVNI/UQVFkTUCKII/AAAAAAAAmsE/tNfwsEe8qfo/s1024/DSC_8860.JPG
Bild 28: Bahnübergang 240. Hier wird die Straße D100 gekreuzt


https://lh6.googleusercontent.com/-TAn9IbMCTvo/UQVFm4BVk7I/AAAAAAAAmsM/1uokYaxIJ7A/s1024/DSC_8861.JPG
Bild 29: Der Wanderer auf den Gleisen steht unter Beobachtung


https://lh5.googleusercontent.com/-cdXCTxXtV6o/UQVFpGX7qAI/AAAAAAAAmsU/ecTh3bhFzVU/s1024/DSC_8862.JPG
Bild 30: Das Schild weist den Bahnübergang als Nummer 240 aus


https://lh6.googleusercontent.com/-6_grYOX06EQ/UQVFrItY56I/AAAAAAAAmsc/pliSUpAfGSo/s1024/DSC_8865.JPG
Bild 31: Ansicht des Bahnübergangs von der Straßenseite

https://lh6.googleusercontent.com/-VRI5y4oypro/UQVFtBaUjXI/AAAAAAAAmsk/F2_kbs78LRE/s1024/DSC_8867.JPG
Bild 32: Die Lichtzeichenanlage des Bahnübergangs


https://lh4.googleusercontent.com/-sfCjXT0C3ZQ/UQVFvNqGImI/AAAAAAAAmss/BmBXtWyijDA/s1024/DSC_8868.JPG
Bild 33: Auch an diesem Bahnübergang befindet sich ein Fernsprechtelefon


https://lh5.googleusercontent.com/-iTxgrO0x8_s/UQVFxEdnFDI/AAAAAAAAms0/fHCrGWuHxx0/s1024/DSC_8869.JPG
Bild 34: Eine der Schranken


https://lh4.googleusercontent.com/-0Zz4KaUpTwo/UQVFzdcRcWI/AAAAAAAAms8/VoHzgBVC18k/s1024/DSC_8874.JPG
Bild 35: Kurz hinter dem Bahnübergang. Blickrichtung Lapeyrouse


https://lh6.googleusercontent.com/-6KY8x8Mdfbg/UQVF18BJj5I/AAAAAAAAmtE/_i2ZIVDTGDY/s1024/DSC_8877.JPG
Bild 36: Die Brombeersträucher wachsen langsam über die Schienen


https://lh5.googleusercontent.com/-8_gyWjbsfAE/UQVF4Z4W20I/AAAAAAAAmtM/nW1-3DBuZes/s1024/DSC_8882.JPG
Bild 37: Die Gleise führen weiter durch die Landschaft


https://lh3.googleusercontent.com/-XXG_UqiL4RY/UQVF7gCH6EI/AAAAAAAAmtU/t-DSiRf0io8/s1024/DSC_8884.JPG
Bild 38: Einige größere Sträucher breiten sich bereits auf der Strecke aus


https://lh3.googleusercontent.com/-Yr0_WR75cHE/UQVF-mhTcCI/AAAAAAAAmtc/90nqTe1XYts/s1024/DSC_8885.JPG
Bild 39: Ein Kilometerstein neben der Strecke. Er Zeigt die "5" für 500 an, steht also in der Mitte zwischen zwei vollen Kilometern


https://lh6.googleusercontent.com/-0PGRFVl8vcY/UQVGBNTEXYI/AAAAAAAAmtk/OhL2FHyUDY0/s1024/DSC_8886.JPG
Bild 40: Aussicht auf die Strecke. Es geht weiter geradeaus


https://lh4.googleusercontent.com/-ctwRu8mty0o/UQVGDY_NKKI/AAAAAAAAmts/MBHQyAVI1Io/s1024/DSC_8887.JPG
Bild 41: Blick zurück


https://lh6.googleusercontent.com/-aDjK7ms5Xjo/UQVGGaobyzI/AAAAAAAAqok/57F_vVY1VVs/s800/DSC_8892.JPG
Bild 42: So wandert man im Oktober

https://lh6.googleusercontent.com/-16vLhLZubAs/UQVGI9KFr-I/AAAAAAAAmt8/AuixEaVaBho/s1024/DSC_8895.JPG
Bild 43: Hier erreichte ich die Ankündigungstafel für den Bahnhof Lapeyrouse. Sind also nun 1km vom Bahnhof entfernt


https://lh5.googleusercontent.com/-Ig9zYy1hBPU/UQVGLfDmpiI/AAAAAAAAmuE/BaDX-MBQfh4/s1024/DSC_8896.JPG
Bild 44: GARE


https://lh6.googleusercontent.com/-pmdcvz5a0gA/UQVGODp4iRI/AAAAAAAAmuM/bixTGhgT674/s1024/DSC_8897.JPG
Bild 45: Gare de Lapeyrouse


https://lh4.googleusercontent.com/-YttXlsMA6F0/UQVGRKVmpiI/AAAAAAAAmuU/0lERKJUdyRc/s1024/DSC_8899.JPG
Bild 46: Wieder einzelner Strauch der sich langsam ausbreitet


https://lh6.googleusercontent.com/-khgNPI6uVUI/UQVGTa8Pi7I/AAAAAAAAmuc/vwXEYtQlyeY/s1024/DSC_8906.JPG
Bild 47: Blick zurück


https://lh3.googleusercontent.com/-JwIoE71Ybkk/UQVGWs5_ndI/AAAAAAAAmuk/jKGR8CvGL6Y/s1024/DSC_8914.JPG
Bild 48: Ein 800er Kilometerstein.


https://lh3.googleusercontent.com/-85QHtj3qxuU/UQVGZQLIqFI/AAAAAAAAmus/pUtqs5f6tXI/s1024/DSC_8920.JPG
Bild 49: Blickrichtung Lapeyrouse


https://lh5.googleusercontent.com/-Z2iMNj5_0wU/UQVGbq3F0KI/AAAAAAAAmu0/TQy1Hu8ZpzE/s1024/DSC_8921.JPG
Bild 50: Der nächste Bahnübergang: Nummer 241


https://lh6.googleusercontent.com/-gr_-eyXM2B4/UQVGdY8fEbI/AAAAAAAAmu8/2KJ0kksJg-E/s1024/DSC_8922.JPG
Bild 51: Bahnübergang 241


https://lh6.googleusercontent.com/-cNg1b4gixAY/URynqjFD8AI/AAAAAAAAqTo/0sEzKC6mI7U/s673/Bild2.png
Bild 52: Ab dem Bahnübergang mit dem Wanderweg ist die Bahnstrecke von nun an dünner dargestellt


https://lh3.googleusercontent.com/-mD07KinerM0/UQVGfr73BgI/AAAAAAAAmvE/wz3MS_Y8szY/s1024/DSC_8925.JPG
Bild 53: Hier kreuzt der Wanderweg GR 463 die Bahngleise


https://lh3.googleusercontent.com/-aFfT-cciyUA/UQVGh_EqMbI/AAAAAAAAmvM/msyLOcCDINg/s1024/DSC_8929.JPG
Bild 54: Die Lichtzeichenanlage des Bahnübergangs


https://lh4.googleusercontent.com/-S-Q1etu9qQk/UQVGj4yzT9I/AAAAAAAAmvU/wJLScean2fE/s1024/DSC_8931.JPG
Bild 55: Zwei Tafeln am Bahnübergang


https://lh6.googleusercontent.com/-x0f6suHI2kg/UQVGly7JvCI/AAAAAAAAmvc/EGk3GiIYRuw/s1024/DSC_8937.JPG
Bild 56: Ausblick auf die Umgebung am Bahnübergang 241


https://lh6.googleusercontent.com/-PuH9wZrqc-M/UQVGoD3kURI/AAAAAAAAmvk/TL5YJ_h3a68/s1024/DSC_8940.JPG
Bild 57: Weiterer Verlauf der Strecke in Richtung Volvic


https://lh4.googleusercontent.com/-F3xkUfecD94/UQVGqKWKPjI/AAAAAAAAmvs/GYk-PdbrBhA/s1024/DSC_8942.JPG
Bild 58: Bahnübergang 241


https://lh5.googleusercontent.com/-Y3YAw-I5W9E/UQVGstBpq_I/AAAAAAAAmv0/4-dZLpsyV6o/s1024/DSC_8944.JPG
Bild 59: Die Kilometertafel 361 rechts neben der Strecke


https://lh3.googleusercontent.com/-WgC9ncp7IwE/UQVGvM_NBDI/AAAAAAAAmv8/pI_CZOCCTpE/s1024/DSC_8946.JPG
Bild 60: Die Kilometertafel 361. Der Bahnhof Lapeyrouse liegt bei 358,8km

Ende 1. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




12-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:06:30:15:28:33.

Re: [F] Streckenwanderung Lapeyrouse - Volvic *back for good* (1) (m 60 Bildern)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 14.02.13 16:59

Schön das du wieder "da" bist!
Einfach grandios diese Berichte. Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen. Klaus
Absolut super, ich habe die letzten Monate über immer wieder gehofft, dass du bald wieder anfängst! ;)
> Bild 42: So wandert man im Oktober

Aha. Handschuhe, aber kurze Hosen... Am Boden ist weniger kalt? :-)
Am Boden war es vor Allem nass. Durch das ganze Gras und den teilweise noch andauernden Nieselregen (die ganze Nacht über hatte es auch geregnet). Und nasse Hosenbeine sind bäh... :-)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]

Von Schwelle zu Schwelle

geschrieben von: FANTOMAS

Datum: 14.02.13 20:36

Danke für die Fortsetzung Deiner Beiträge. Ich habe so etwas auch einmal auf drei Strecken im Sommer und kurzen Hosen probiert, hatte aber meine Probleme mit den Schwellen und Gestrüpp.

Grüße

FANTOMAS
[www.sportler-betreuung.de]

Es macht keinen Spaß mehr

geschrieben von: Railwalker

Datum: 14.02.13 20:46

Ja ich weiß was du meinst. Ich habe auch dutzende Male geflucht über die Brombeeren...
Deswegen kann ich nur nochmal betonen, dass dies mein letzter Besuch auf der Strecke war. Sowas macht echt keinen Spaß:

http://www.railwalker.de/Daten/Socken4.1.jpg

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:02:14:20:47:16.
Bonjour
... et merci
Ein Link zum "F HiFo Forum", mit weiteren Info und Plänen von dieser Linie: [histoire.trains-en-vadrouille.com]
Hallo. Danke für den Link. Mit dem dortigen User Tireman stehe ich bereits in Kontakt. Er hat mich auch einige Gleislagepläne schickt die in den Späteren Teilen meiner Serie zu sehen sind.

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:02:15:11:34:36.
Ah, er ist wieder unterwegs. Sehr schön.

Das System der "Bü-Stillegung" der Kollegen von RFF ist auch etwas eigenwillig.
Der eine Bü ist mit abgebauten Bäumen, der andere noch voll vorhanden beim anderen das Telefon deaktiviert.
Sieht aus wie wenn man einem nicht Streckenkundigen Mitarbeiter gesagt hätte:

"Da, nehme mal den Transporter und baue die Bäume ab. Wo die Bü sind musst du selber suchen..."

Gruß, Ralf