Auf Schienen vom Kapitalismus in den Sozialismus und zurück - 13.000km mit dem Zug durch Asien und ein bisschen Europa
Teil 61n: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag6a: Lok 42 im Duett mit einer Dampfstraßenwalze und in einer Mondlandschaft
Zunächst einmal gibt es vorab ein kleines Jubiläum zu feiern. Wenn ich mich nicht verzählt habe, ist dies der 100. Bericht in der Reihe
„Auf Schienen vom Kapitalismus in den Sozialismus und zurück - 13.000km mit dem Zug durch Asien und ein bisschen Europa“. Dass es mal soweit kommt, hätte ich selbst nicht gedacht. Beim 50. Bericht hatte ich ja noch geschrieben, dass ich die 100 nicht schaffe, jetzt ist es doch soweit gekommen, weil ich mich beim Thema Namtu einfach nicht zurückhalten konnte. Aber soviel sei vorweg gesagt, es ist der vorletzte Bericht aus Namtu, anschließend wird es nur noch zwei Best-Of-Folgen geben und dann ist aber wirklich Schluss. Zum Jubiläum habe ich mir nichts Besonderes einfallen lassen, es gibt eben den typischen Bericht. Viel Spaß damit:
Im
letzten Bericht hatte sich Dampflok 13 mit einer Entgleisung bei uns verabschiedet. Aber auch am letzten Tag gibt’s zum Abschied aus Namtu ein Dampf-Doppel. Neben Schlepptenderlokomotive 42 kommt auch eine Dampfstraßenwalze zum Einsatz. Anschließend geht es mit Lok 42 in die Mondlandschaft des ehemaligen Schmelzofens. Weitere Infos zu den Namtu Mines Railways findet ihr hier:
Teil 12:
Namtu Mines Railways - Einführung & Appetitanreger (21 Bilder)
Teil 13:
Namtu Mines Railways - Rundgang Teil 1 (27 Bilder)
Teil 14:
Namtu Mines Railways - Rundgang Teil 2 (24 Bilder)
Teil 15:
Namtu Mines Railways - Rollendes Material (22 Bilder)
Teil 16:
Namtu Mines Railways - Die teuerste Zugfahrt meines Lebens (24 Bilder)
Teil 17:
Namtu Mines Railways - Dieselloks (u.a. von O&K und Diema, 20 Bilder)
Teil 18:
Namtu Mines Railways - Rangierverkehr (25 Bilder)
Teil 19:
Namtu Mines Railways - Dampflokomotiven (18 Bilder)
Teil 20:
Namtu Mines Railways - Zugverkehr im Morgennebel (17 Bilder)
Teil 21:
Namtu Mines Railways - Werkstatt (11 Bilder)
Teil 22:
Namtu Mines Railways - Stimmungsbilder (29 Bilder)
Teil 53b: Einschub Teil 2 – Minendampf in Myanmar/Burma – Von Namtu Richtung Wallah Gorge
Teil 53c: Einschub Teil 3 – Minendampf in Namtu - Doppelter Dampf im 540°-Kreisel von Wallah Gorge
Zur besseren Übersicht noch eine Karte:
Bild 1: Übersichtskarte Namtu Mines Railways. In diesem Bericht bereisen wir den Abschnitt Namtu – Nahsai, der mittlerweile stillgelegt ist,
der Abschnitt Nahsai – Namyao wurde schon einige Jahre zuvor stillgelegt. Im Gegensatz zum Abschnitt Namtu – Bawdwin, der noch in Betrieb
ist und durch richtiges Gebirge führt, ist der Abschnitt Namtu – Nahsai nicht ganz so spektakulär. Durch hügeligen Dschungel geht es an einsamen Dörfern vorbei.
Ich habe 2009 in Namtu auch ein bisschen gefilmt, allerdings ausschließlich mit einer kleinen und uralten Digiknipse, die ich als Ersatz für meine Spiegelreflexkamera dabei hatte. Die Qualität der Videos ist daher äußerst minderwertig, aber die eine oder andere ganz interessante Szene ist dennoch mit dabei. Hier geht’s zum Video des sechsten Tages (01:56min):
Namtu Steam 2009 – Tag 6
00:00 – 01:13 Dampfstraßenwalze
01:14 – 01:36 Mit dem Schienen-LKW zwischen Namtu und Kungteng
01:37 – 01:56 Durchfahrt Schienen-LKWs in Kengtung
Bild 2: Zum Abschied noch ein Bild aus dem Guesthouse, in dem wir sechs Tage
nächtigten. 2009 waren die Namtu Mines noch ein Staatsunternehmen und gehörten
somit zum “Ministry of Mines”, das jedes Jahr einen Kalender herausgibt. In diesem
werden Saphire und Edelsteine von burmesischen Schönheiten präsentiert. Hier das
„Kalendergirl“ für die Monate November und Dezember. Myanmar hat weltweit mit die
größten Vorkommen an Edelsteinen, insbesondere Saphire, Rubine und Jade finden
sich im Norden Myanmars zuhauf. Die Mine in Namtu hat daher eher geringe Bedeutung
und wurde mittlerweile auch privatisiert. Ich hatte vergeblich versucht, einen solchen
Kalender zu ergattern, im Gegensatz zum Kalender der Myanmar Railways gelang mir das
aber nicht. Mittlerweile bin ich ja verheiratet und habe solche Kalender nicht mehr nötig ;-)
Bild 3: Das Guesthouse von außen gesehen. Vom Stil her entspricht es den klassischen englischen Herrenhäusern in den Kolonien,
gebaut wurde es allerdings erst kurz nach der Unabhängigkeit Myanmars im Jahre 1947. Rechts geht’s übrigens zur offenen Küche.
Bild 4: Im Park vor dem Guesthouse gibt es einen Tennisplatz und alte Bäume. Auch ein großer Erzbrocken ziert den Park.
Bild 5: Die Mannschaft des Guesthouses posiert zum Abschied noch für ein Erinnerungsfoto. Gemessen an den
eingeschränkten Möglichkeiten in dieser abgelegenen Gegend eines verarmten Landes haben sie Tolles geleistet.
Bild 6: Und hier noch das obligatorische Baum-Morgenfoto vor dem Guesthouse, bevor es hinunter nach Namtu geht …
Bild 7: … wo die Dampfstraßenwalze bereits vollen Einsatz zeigt. Im Hintergrund rangiert die O&K-Lok DC-203 den Hilfszug mit den Wasservorräten.
Bild 8: Es bleibt noch ein bisschen Zeit, um uns im Draisinenschuppen umzusehen, der eine
schöne Sammlung von Wickhams beherbergt. Die Draisine rechts ist noch im fast täglichen Einsatz ...
Bild 9: ... wohingegen Draisine Nr. 5 schon nicht mehr ganz den besten Eindruck macht. Der Wickham hinter Nr. 5 …
Bild 10: … hat wohl nur noch eine Funktion als Ersatzteilspender.
Bild 11: Inzwischen scheint draußen auch die Sonne und die Dampfstraßenwalze zeigt sich …
Bild 12: … sowohl von der Seite wie auch von …
Bild 13: … schräg vorne im allerbesten Licht.
Bild 14: Ich habe leider keine Ahnung von Dampfstraßenwalzen.
Kann jemand etwas mit diesem Namen und Pferd anfangen?
Bild 15: Da kommt auch schon die Schlepptenderlok 42 (W. Bagnall, 1927) um die Ecke gedampft und ….
Bild 16: … passiert die Dampfstraßenwalze …
Bild 17: … die leider noch im Schatten steht.
Bild 18: Die Morgensonne wirft leider lange Schatten und das Sonnenlicht reicht noch nicht für eine komplette Loklänge.
Bild 19: Lok 42 setzt nochmals zurück und gibt Volldampf …
Bild 20: … um an der Dampfstraßenwalze, die sich mittlerweile aus dem Schatten vorgearbeitet hat, vorbei zu dampfen.
Bild 21: Das Ausbessern von Straßen in Myanmar ist Frauen- oder Häftlingsarbeit.
Bild 22: Dabei ist die Straße für burmesische Verhältnisse noch in einem recht guten Zustand.
Bild 23: Die gleiche Szenerie nochmals von der anderen Straßenseite aus gesehen.
Bild 24: Nach so viel morgendlicher Arbeit hat die Straßenwalze erstmal Durst, den unser Hilfszug löschen muss.
Bild 25: Derweil wartet Lok 42 mit ihrem Zug hinter dem Bahnübergang darauf, dass der Hilfszug das Gleis wieder frei macht.
Bild 26: Ein kleiner Traktor tuckert an der Dampfstraßenwalze und sorgt bei der Besatzung für äußerst erstaunte
und neugierige Blicke, denn selbst im rückständigen Myanmar findet man Dampfstraßenwalzen nur noch selten.
Bild 27: Direkt nach dem kleinen Traktor folgt eine buddhistische Prozession. Aus dem Lautsprecher auf der Trishaw dröhnen Sutras,
die ein buddhistischer Mönch im Singsang rezitiert. Damit sollen bei der Bevölkerung Spenden für das örtliche Kloster eingeworben werden.
Wäre nicht die halbwegs moderne Kleidung der Menschen, man könnte sich um gut 100 Jahre zurückversetzt fühlen.
Bild 29: Mittlerweile steht die Sonne höher und das Licht reicht für Lok und Straßenwalze. Da aber ein Moped die Szenerie stört …
Bild 30: ... das Ganze nochmals stilrein und ohne störendes modernes Beiwerk.
Bild 31: Lok 42 hat den Bahnübergang überquert und gibt nochmals ordentlich Dampf …
Bild 32: ... um über den Bahnübergang zurückzusetzen und dann …
Bild 33: … an der Dampfstraßenwalze und den Bauarbeiterinnen vorbeizudampfen.
Bild 34: Direkt hinter dem Bahnübergang steigt die Strecke steil zum ehemaligen Schmelzofen hinauf, den es später noch zu sehen gibt.
Bild 35: Von leicht erhöhter Position nochmals das Motiv mit Bahnübergang, Straßenwalze und Bauarbeiterinnen.
Bild 36: Blick hinüber auf die andere Flussseite. Die Wellblechbaracken sind Lagerhäuser, die ebenfalls über einen Bahnanschluss verfügen.
Bild 37: Lok 42 setzt ein letztes Mal über den Bahnübergang zurück …
Bild 38: … und dampft nochmals an der Straßenwalze vorbei, wobei ein Ochsenkarren das Motiv zusätzlich bereichert. Ochsenkarren wie
diese sind im ländlichen Myanmar noch das Transportmittel Nr. 1, fragt sich bei der rasanten Entwicklung des Landes nur wie lange noch.
Bild 39: Die Mannschaft der Dampfstraßenwalze und die Bauarbeiterinnen posieren noch für ein Abschiedsfoto,
denn nun lassen wir die Dampfwalze zurück in Namtu und machen uns auf den weiteren Weg in Richtung Nahsai.
Bild 40: Lok 42 mit ihren drei leeren Erzwaggons gibt ordentlich Dampf …
Bild 41: … um die steile Steigung in Richtung altem Schmelzofen in Angriff zu nehmen. Leider verhinderte der Strommast ein Foto des
gesamten Zuges. Im Hintergrund sieht man die Häuser von Namtu. Einst lebten hier über 10.000 Menschen, die hauptsächlich in der Mine,
der Eisenbahn oder dem Hüttenwerk Arbeit fanden. Wie viele Menschen aktuell in Namtu leben, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Bild 42: Kurz vor dem alten Schmelzofen ergab sich noch die Möglichkeit für einen weiteren Fotohalt, also setzt
Lok 42 nochmals zurück. Links im Bild stört noch ein Müllhaufen die liebliche Szenerie, aber zum Glück …
Bild 43: … hatten wir genügend junge einheimische Zuschauer, die wir kurzerhand vor dem Müllhaufen postierten.
Der Mann neben der Lok bringt mit seinem Tragekorb frisch geerntetes Gemüse aus dem Garten nach Hause.
Bild 44: Lok 42 hat mit ihren Erzwaggons den Standort des ehemaligen Schmelzofens erreicht, der 1945 bei Kämpfen zwischen
Japanern und Briten vollständig zerstört wurde. Der Boden ist noch so mit Giftstoffen und Schlacke verseucht, dass über 50 Jahre
später noch immer kein bisschen Grün über die Fläche gewachsen ist. Im Hintergrund sieht man auf dem Hügel den Schornstein
des neuen Hüttenwerks. Hinter dem Bergrücken verläuft die Strecke durch die Schlucht das Tal hinauf bis nach Bawdwin.
Bild 45: Die drei Damen im Vordergrund graben sich durch den Boden unter dem ehemaligen Schmelzofen in der Hoffnung,
dort noch verwertbares Material zu finden. Die Verfärbungen des Bodens zeigen an, dass hier noch einiges im Boden steckt.
Bild 46: Die Schlepptenderlok 42 passiert ein buddhistisches Kloster im Hintergrund und einen Friedhof rechts darunter.
Auch eine Hochspannungsleitung ist noch im Bild. Sie versorgt aber nicht die Burmesen mit Strom, sondern leitet den in Myanamar
erzeugten Strom direkt nach China. Im Jahr 2011 wurde parallel zur Hochspannungsleitung eine Ölpipeline gebaut, die von einem
chinesischen Ölhafen an der Westküste Myanmars direkt in die chinesische Provinz Yunnan führt. Die bauliche Ausführung der
Pipeline lässt mich aber daran zweifeln, ob die Pipeline das erste Erdbeben oder schwere Überschwemmung in der Regenzeit übersteht.
Bild 47: Jetzt auch endlich mal der ganze Zug in der Mondlandschaft des ehemaligen Schmelzofens.
Bild 48: Aus leicht veränderter Perspektive nochmals mit Namtu und Bergkette im Hintergrund.
Bild 49: Die Lok hat den Rand des Geländes erreicht, wo die Vegetation wieder wuchert.
Bild 50: Die Schlepptenderlok 42 nochmals mit dem Kloster auf dem Hügel als Motiv.
Bild 51: Der Zug passiert zwei Stromleitungen und anschließend …
Bild 52: … Mauerreste des ehemaligen Schmelzofens. Im Vordergrund sind nicht Archäologen am Werk,
vielmehr graben Einheimische hier auch nach verwertbaren Überresten im Boden. Weitere Fotomotive …
Bild 53: … werden durch die nächste Entgleisung verhindert. Zum Glück ist es diesmal nur ein leerer Erzwagen,
der aus den Schienen gesprungen ist. Zur Eingleisung kommt wieder der bewährte Hebestempel zum Einsatz.
Im nächsten Bericht heißt es dann Abschied nehmen von Namtu und zwar im doppelten Sinn. Zum einen wird es der letzte Bericht aus Namtu sein, zum anderen nehmen wir Abschied von der Strecke Namtu – Nahsai, denn wir waren wohl die letzten, die die Strecke bereist haben. Welche Hindernisse wir dabei überbrücken mussten, lest ihr im nächsten Bericht.
Zugliste
Zug Von Nach Kilometer Land Traktion Spurweite
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
ICE 75 Frankfurt(Main)Hbf Zürich HB 449,6 DE/CH Elektr. 1435mm
IC 585 Zürich HB Chur 116,1 CH Elektr. 1435mm
R 1169 Chur San Murezzan/St.Moritz 89,25 CH Elektr. 1000mm
RE 1145 Bravuogn/Bergün Preda 12,57 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
R 1641 Morteratsch Diavolezza 4,635 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
RE 1124 St.Moritz Chur 89,25 CH Elektr. 1000mm
IC 570 Chur Zürich 116,1 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Baden Zürich 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
IR 1972 Baden Basel SBB 65,9 CH Elektr. 1435mm
ICE 370 Basel SBB Freiburg Hbf 66,8 CH/DE Elektr. 1435mm
RB31603 Freiburg Hbf Littenweiler 7,22 DE Elektr. 1435mm
RB31620 Littenweiler Freiburg Hbf 7,22 DE Elektr. 1435mm
ICE 270 Freiburg Hbf Frankfurt(Main)Hbf 294,4 DE Elektr. 1435mm
S3 Frankfurt(Main)Hbf Niederhöchstadt 11,8 DE Elektr. 1435mm
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
S8 Frankfurt(Main)Hbf Frankfurt-Flughafen 11,4 DE Elektr. 1435mm
Chollima Pyongyang Yonggwang Pyongyang Puhung 1,5(ca.) KP Elektr. 1435mm
Zug Nr. 5 Pyongyang Sinuiju-(Grenze DPRK) 225 KP Elektr. 1435mm
K 28 (Grenze China)-Dandong Beijing 1132 CN Diesel 1435mm
K 177 Beijing Xi Datong 368 CN Elektr. 1435mm
2671 Datong Xi'an 1006 CN Elektr. 1435mm
Z94 Xi'an Suzhou 1425 CN Elektr. 1435mm
K8418 Suzhou Huangshan (Tunxi) 588 CN Diesel 1435mm
K155 Huangshan (Tunxi) Guilin Bei 1277 CN Diesel 1435mm
K181 Guilin Bei Kunming 1265 CN Diesel 1435mm
LC4 Lao Cai Hà Nôi 294 VN Diesel 1000mm
SE3 Hà Nôi Sài Gòn 1730 VN Diesel 1000mm
BT Battambang Battambang 12,54 KH Benzin 1000mm
O280 Aranyaprathet Bangkok 254,5 TH Diesel 1000mm
SE35 Bangkok Padang Besar 989,9 TH Diesel 1000mm
SE35 Padang Besar Butterworth 169,3 MY Diesel 1000mm
Air Itam Penang Hill (und zurück)4,44 MY Elektr. 1000mm
ER1 Butterworth Ipoh 181 MY Diesel 1000mm
ER1 Ipoh Kuala Lumpur 207,5 MY Diesel 1000mm
Kelana Kuala Lumpur KLCC (und zurück) 7 MY Elektr. 1435mm
XSP5 Kuala Lumpur Sentral Singapore/Tanjong Pagar 394,8 MY Diesel 1000mm
MRT NE Outram Park Little India 3,15 SG Elektr. 1435mm
MRT NE Little India Outram Park 3,15 SG Elektr. 1435mm
MRT EW/NS Outram Park Orchard Road 4,35 SG Elektr. 1435mm
MRT EW Outram Park City Hall 3,0 SG Elektr. 1435mm
Sentosa Sentosa Beach (und zurück) 4,2 SG Elektr. Monorail
MRT NE Harbour Front Outram Park 2,9 SG Elektr. 1435mm
26DN Mandalay Thazi 96 MM Diesel 1000mm
143UP Thazi Shwenyaung 157,6 MM Diesel 1000mm
Circle Line Yangon Yangon 49,1 MM Diesel 1000mm
NMR Namtu Lopah und zurück 13,9 MM Dampf/Diesel 610mm
NMR Namtu Wallah Gorge und zurück 21,2 MM Dampf/Diesel 610mm
NMR Namtu Wallah Gorge und zurück 21,2 MM Dampf/Diesel 610mm
NMR Namtu Bawdwin und zurück 34,7 MM Dampf/Diesel 610mm
NMR Namtu Bawdwin und zurück 34,7 MM Dampf/Diesel 610mm
NMR Namtu Nahsai 30,1 MM Dampf/Diesel 610mm
13626,73
Weitere Bildimpressionen von mir aus Myanmar auf Flickr. Zum Anschauen auf eines der Bilder oder den Link klicken:
Myanmar
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Teil 0: 13.000km mit dem Zug durch 10 Länder, aber wo? BÜ-Bilderrätsel mit 10 Bildern
Teil 1: Prolog - Warum ich mit dem Zug 13.000km durch die Gegend gereist bin
Schweiz
Teil 2: Ein Kurzabstecher in das kapitalistische Musterland - Bilder von der Albulabahn
Teil 3: Über den Bernina zurück nach Deutschland
Nordkorea
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil A)
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil B)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil A)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil B)
Teil 6: Zugimpressionen aus Nordkorea und ein schweres Verbrechen
Teil 7: Mit O-Bussen durch den Alltag in Pyongyang
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil A)
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil B)
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil A: Die Vertreibung aus dem "sozialistischen Paradies"
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil B: Verwirrung an der Grenze
China
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil C: Zurück im Kapitalismus?!
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil D: Im Morgenlicht nach Beijing
Teil 10: Eine kurze Einführung in die chinesische Eisenbahn
Teil 11: Mit dem Zug von Beijing nach Datong
Teil 12: Mit dem Zug von Datong nach Xi'an
Teil 13: Mit dem Zug von Xi'an nach Suzhou
Teil 14: Suzhou nach Huangshan (Tunxi)
Teil 15: Von Huangshan (Tunxi) nach Guilin
Teil 16: Von Guilin nach Kunming
Teil 17a: Schmalspurbahnen in Yunnan - Die Geschichte der Yunnan-Bahn
Teil 17b: Schmalspurbahnen in Yunnan - Weitere Schmalspurbahnen und Eisenbahnprojekte in Yunnan
Teil 17c: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Schmalspurfahrzeuge im „Yunnan Railway Museum“
Teil 17d: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Dampflokomotiven im „Yunnan Railway Museum“
Vietnam
Teil 18 (Rätsel): Wie hängen diese Bilder zusammen?
Teil 19: Viele verschiedene V-Loktypen - Eine kurze Einführung in die vietnamesische Eisenbahn
Teil 20: Ein Abend im „Bia Hoi“-Garten mit Bahnhofsblick in Lao Cai
Teil 21a: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
Teil 21b: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
Teil 22a: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil A
Teil 22b: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil B
Teil 23a: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil A
Teil 23b: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil B
Teil 24: Die Geschichte der Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat
Teil 25: Hochzeit auf einer Dampflok in Da Lat
Kambodscha
Teil 26: Um welches Eisenbahngefährt handelt es sich hier? - Rätsel
Teil 27: Eine kurze Einführung in die kambodschanische Eisenbahn
Teil 28: (Ein)Stimmungsbilder vom Bahnhof Phnom Penh
Teil 29: Art-Déco und Güterwagenschlangen – Ein Rundgang im Bahnhof von Phnom Penh
Teil 30: Diesellokomotiven und Dampflok(reste) der kambodschanischen Eisenbahn
Teil 31: Deutsche Wasserkräne und Bahnidylle im verwaisten Betriebswerk von Phnom Penh
Teil 32: Personen- und Güterwagen der kambodschanischen Eisenbahn
Teil 33: Verfall, Müll und Kinderprostitution –Szenen am Bahndamm in Phnom Penh
Teil 34: Das (Bahn)Städtchen Battambang - Asiatische Provinz, wie ich sie liebe
Teil 35: Hessische Wasserkräne und Rheinländische Güterwagen – Der „deutsche“ Bahnhof von Battambang
Teil 36: Abenteuer auf Schienen – Eine Fahrt mit der Bambuseisenbahn von Battambang
Thailand
Teil 37: Zum 50. ein Rätsel
Teil 38: Eine kurze Einführung in die „deutsche“ Eisenbahn in Thailand
Teil 39a: Thailändische Nebenromantik par excellence – Mit dem Triebwagen von Aranyaprathet nach Bangkok
Teil 39b: Thailändische Nebenromantik par excellence – Mit dem Triebwagen von Aranyaprathet nach Bangkok
Teil 40a: Sonne, blauer Himmel und Eisenbahn – Zwischen Slums und Gleisen auf Bahntour in Bangkok
Teil 40b: Sonne, blauer Himmel und Eisenbahn – Zwischen Slums und Gleisen auf Bahntour in Bangkok
Teil 41: Eastern Oriental Express für Arme – Mit dem Zug von Bangkok in Richtung Butterworth
Malaysia
Teil 42: Filmset-Rätsel mit Eisenbahnbezug
Teil 43a: Zwischen verfallender kolonialer Vergangenheit und eher trister Gegenwart – Eine kurze Einführung in die Eisenbahn Malaysias
Teil 43b: Zwischen verfallender kolonialer Vergangenheit und eher trister Gegenwart – Eine kurze Einführung in die Eisenbahn Malaysias
Teil 44: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 2) – Mit dem Zug von Padang Besar nach Butterworth
Teil 45: Auf schiefen Gleisen hinauf zum „Strawberry Hill“ - Die Schrägseilbahn von Penang
Teil 46: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 3) – Mit dem Zug von Butterworth nach Ipoh
Teil 47: Pittoreskes Alt trifft auf hässliches Neu – Kontraste rund um den Bahnhof von Ipoh
Teil 48: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 4) – Mit dem Zug von Ipoh nach Kuala Lumpur
Teil 49: Ein „indischer“ Prachtbahnhof in Malaysia – Impressionen rund um den alten Hauptbahnhof Kuala Lumpur
Teil 50: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 5a) – Mit dem Zug von Kuala Lumpur nach Singapore, Teil A
Teil 50: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 5b) – Mit dem Zug von Kuala Lumpur nach Singapore, Teil B
Singapur
Teil 51: Mit dem Zug in das Herz der Löwenstadt – Ankunft am Ziel der 13.000km langen Zugreise
Myanmar
Teil 52: Warum bildet dieses Bild eine perfekte Überleitung vom letzten Bericht? - Dampflok-Überleitungs-Rätsel
Teil 53a: Einschub Teil 1 – Traumhafte Impressionen aus meinem Eisenbahnparadies Myanmar/Burma
Teil 53b: Einschub Teil 2 – Minendampf in Myanmar/Burma – Von Namtu Richtung Wallah Gorge
Teil 53c: Einschub Teil 3 – Minendampf in Namtu - Doppelter Dampf im 540°-Kreisel von Wallah Gorge
Teil 53d: Einschub Teil 4 – Britische Formsignale, gebastelte Schienen-LKWs auf Nebenbahngleisen und auf Schienen durch die Metropole - Traumhafte Burmesische Nebenbahnromantik und ein bisschen Bangkok
Teil 54a: Crosstown Traffic – The Yangon Diesel Experience Vol.1
Teil 54b: Crosstown Traffic – The Yangon Diesel Experience Vol.2
Teil 54c: Crosstown Traffic – The Yangon Diesel Experience Vol.3
Teil 55: Pferdekutschen und Hitachi - Am „kolonialen“ Bahnhof der „Hill Station“ Pyin Oo Lwin
Teil 56: Eine deutsche Kolonialistin und eine deutsche Speisekarte im burmesischen Nirgendwo – Die Zugfahrt von Mandalay nach Thazi
Teil 57: Ein traumhafter Provinz-Eisenbahnknoten (fast) ohne Züge – Drei Stunden an den Gleisen in Thazi
Teil 58a: Schweine, Spitzkehren und Spiralen (oder die vielleicht schönste Zugfahrt meines Lebens) – Fahrkartenkauf bei Kerzenlicht und durch den Dschungel nach Lebyin
Teil 58b: Schweine, Spitzkehren und Spiralen (oder die vielleicht schönste Zugfahrt meines Lebens) – Über Spitzkehren zum Bahnhof im britischen Landhausstil in Kalaw
Teil 58c: Schweine, Spitzkehren und Spiralen (oder die vielleicht schönste Zugfahrt meines Lebens) – Zugkreuzungen und traumhafte Landschaft zwischen Kalaw und Heho
Teil 58d: Schweine, Spitzkehren und Spiralen (oder die vielleicht schönste Zugfahrt meines Lebens) – Durch die Spirale zum Endbahnhof in Shwenyaung
Teil 59: Moschee, Metro und Motorschaden in Yangon oder wie eine Zugevakuierung in Myanmar abläuft
Teil 60a: Unterwegs mit der Gemüse-S-Bahn – Einmal mit der Circle Line rund um Yangon
Teil 60b: Unterwegs mit der Gemüse-S-Bahn – Einmal mit der Circle Line rund um Yangon
Teil 61a: Traumhafter Minendampf in Namtu – Anreise und Tag1: Rangierbetrieb in Namtu mit Dampflok 13
Teil 61b: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag1b: Mit Dampflok 13 von Namtu nach Lopah
Teil 61c: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag2a: Mit Dampflok 13 von Lopah nach Wallah Gorge
Teil 61d: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag2b: Mit Dampflok 13 durch den 540°-Kreisel nach Wallah Gorge
Teil 61e: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag3a: Mit Dampflok 42 von Namtu nach Lopah
Teil 61f: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag3b: Mit Dampfdoppeltraktion durch den 540°-Kreisel von Wallah Gorge
Teil 61g: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag3c: Erzbeladung und Entgleisung in Wallah Gorge
Teil 61h: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag4a: Teil 61h: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag4a: Im Dampf-Doppel-Sandwich durch den 540°-Kreisel von Wallah Gorge
Teil 61i: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag4b: Mit Dampf durch die beiden Spitzkehren Richtung Bawdwin
Teil 61j: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag4c: Durch kahle Hügellandschaft hinauf zum Endbahnhof Bawdwin
Teil 61k: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag5a: Im Morgenlicht durch zwei Spitzkehren bis zur ersten Entgleisung
Teil 61l: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag5b: Fahrt bei strahlend blauem Himmel oberhalb der Schlucht zur 500mm-Sägewerksbahn in Bawdwin
[li]
Teil 61m: Traumhafter Minendampf in Namtu – Tag5c: Rückfahrt von Bawdwin nach Wallah Gorge mit (Entgleisungs-)Hindernissen