DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Hallo zusammen,

nun folgt der 2. Teil meines Urlaubes. Teil 1 mit Bildern aus Deutschland findet ihr hier: [www.drehscheibe-foren.de]

Bildbearbeitung: Cristian Gerber. Herzlichen Dank für die Hilfe.

Nachdem wir mit der SU 45 im Frankfurter Hbf fertig waren, fuhren wir dann schnurstracks nach Warschau. Die Nutzung der Autobahn war recht teuer, 20 Euro waren insgesamt über Abschnitte verteilt fällig. Aber 501 km Landstrasse dauert zu lange. Gerade angekommen, fanden wir in Warszawa rasch den Schrotthändler. Wir mussten auf eine gesperrte Brücke rauf und sahen dann die folgenden Bilder, die alle am 23.April entstanden sind. Ich kommentiere sie nicht weiter, ich denke, sie sprechen für sich. Man kann zwar nicht alles erhalten, aber es tut einem schon in der Seele weh, zu sehen, wie Lokomotiven, die man Jahre lang kennt und geliebt hat, nun beim Schrottverwerter stehen sieht. Vorne zerschneidet der Greifer die Loks, hinten thront Warschau...
Alles 23.04.2012
Bild 1:
http://img6.imagebanana.com/img/5jmtreb6/SU45VerschrottungWarschau240412.jpg
Bild 2:
http://img7.imagebanana.com/img/5jzm3pho/SU45VerschrottungWarschau2404122.jpg
Bild 3:
http://img6.imagebanana.com/img/h7d2fv1z/SU45VerschrottungWarschau2404123.jpg
Bild 4:
http://img7.imagebanana.com/img/8jotljbn/SU45VerschrottungWarschau2404124.jpg
Bild 5:
http://img6.imagebanana.com/img/2f0jdsy8/SU45VerschrottungWarschau2404125.jpg
Bild 6:
http://img6.imagebanana.com/img/4abm6p62/SU45VerschrottungWarschau2404126.jpg
Bild 7:
http://img7.imagebanana.com/img/l2w7e58q/SU45VerschrottungWarschau2404127.jpg
danach verließen wir die Brücke und gingen zum anderen Ende des Verwerters. Von dort war klettern angesagt, hatte man so aus einem Baum einen guten Blick in den Betrieb.
Bild 8:
http://img7.imagebanana.com/img/u615waqo/SU45Verschrottung2404128.jpg
hier ist gut der FIAT-Motor zu sehen, die Lok hat 2 kleine Schalldämpfer, so, das der Motor kräftig dröhnt. Nur leider wird der hier nie wieder auch nur einen Mucks von sich gebenhttp://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_009.gif
Bild 9:
http://img7.imagebanana.com/img/q9d3u0mb/SU45Verschrottung2404129.jpg
Bild 10:
http://img7.imagebanana.com/img/rlrx8fkj/SU45Verschrottung24041210.jpg

zum Schluss noch ein Blick vom wieder anderen Ende hinein in das Gelände. Leider war Marco nicht dazu zu bewegen, die Leiter zu holen, so, das ich hier nur sehr niedrig stand. Die Loknummern wurden ja hier schon gesagt, sollten sie doch gewünscht sein, reiche ich sie nach. Nun folgen noch ein paar schönere Impressionen. Nach dem Schrotthändler ging es durch die Stadt Warschau auf dem Weg nach Byalistock und Suwalki, wo wir dann die Grenze zum Baltikum überqueren wollen. Wir fuhren so dahin, als ich aufeinmal mitten in Warschau dieses Px 48 Lokdenkmal sah:
Bild 11 23.04.12:
http://img7.imagebanana.com/img/2yq7m1dz/LokdenkmalPx481778inWarschau240412.jpg
solch ein wunderschön restauriertes Exemplar habe ich selten gesehen. Ein ganz großes Lob an den Malermeister Klecks!
Bild 12:
http://img7.imagebanana.com/img/9d240p5p/PKPDieseltriebwageninSuwalki240412.jpg
nun folgte eine wahre Höllenfahrt. Die PKW&LKW-Fahrer fuhren auf der Strasse sowas von rücksichtslos, mehrfach kam es fast zu Unfällen, dazu mehrfach Reifenplatzer an den LKW-Anhängern. Auf der Rückfahrt überholte Marco einen solchen LKW, als dem der Hinterreifen platzte, was dann zu einem Verkehrsunfall führte, weil der dahinterfahrende LKW scharf bremsen musste und ein wiederum hinter ihm dicht auffahrender PKW (wozu gibt es Sicherheitsabstände?!) nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und ihm reinkrachte. Ich kam dann irgendwann mit zitternden Händen in Suwalki an und konnte gar nicht glauben, das wir noch unversehrt waren. So etwas habe ich noch nicht erlebt. Der Bahnhof Suwalki war groß, aber recht ausgestorben. Ein VT der PKP wartete auf seine Fahrgäste, um in wenigen Minuten als letzter Reisezug Richtung Süden zu fahren.23.04.
Bild 13:
http://img7.imagebanana.com/img/9s0vhwur/FahrplanSUWALKI240412.jpg
Blick auf den äußerst dünnen Fahrplan. Wir waren regelrecht geschockt.
Bild 14:
http://img6.imagebanana.com/img/zrcujoe5/ST44imBWSuwalki240412.jpg
nachdem der VT abgedüst war, wollten wir im BW mal nach sowjetischem Großdiesel spionieren gehen. Eine mit Kolomnamotor remotorisierte Taigatrommel durften wir mit Erlaubnis des "Dysposcitor" ablichten. Herzlichen Dank dafür! 23.04.2012 Dieses Bild stimmte uns schon mal ein wenig auf unseren Urlaub ein. Wir suchten nun eine Bleibe und fanden sie in Form eines wunderschön gelegenen Bauernhofes. Da es aber erst halb Sechs Abends war, entschlossen wir uns, noch in Elk bei der Lycker Kreisbahn vorbeizusehen. Diese 1945 von 1000 mm auf 750 mm umgespurte Schmalspurbahn wird noch heute für Touristen auf einem Teilstück befahren. Alle Bilder in Elk entstanden am 23.04.:
Bild 15:
http://img6.imagebanana.com/img/rdchskp1/DenkmallokElkWask2404122.jpg
Denkmallok am EG der Kleinbahn, die in die polnischen Masuren führt.
Bild 16:
http://img7.imagebanana.com/img/cra2qo54/FAURVTElkWask240412.jpg
ja, auch dieses Fahrzeug entstand wie meine Lieblingsbaureihe 219 bei den FAUR-Werken in Rumänien: Dieseltriebwagen MBXD-2 in Elk Wask leider sah ich erst zu spät den interessanteren VT ex Krosniewice, der hinter dem FAUR-VT stand, so blieb er leider unfotografiert.
Bild 17:
http://img6.imagebanana.com/img/042t46l0/FAURVTElkWask2240412.jpg
Blick von der anderen Seite.
Bild 18:
http://img6.imagebanana.com/img/yg96ga0k/DampflokOL49011Elk240412.jpg
in Elk stehen aber auch ein Haufen intressanter Normalspurdampflokomotiven. Eine davon ist das Wrack der OL 49-011
Bild 19:
http://img6.imagebanana.com/img/ktqndbot/DampferTY1285ElkWask240412.jpg
Die TY 1285, eine deutsche Kriegslok der BR 52.
Bild 20:
http://img7.imagebanana.com/img/r27fjoig/DampferTY1285ElkWask2404124.jpg
Blick zur 1285 aus etwas anderer Richtung mit Schmalspurgleisen. Der Bahnhof wäre ein Mekka für Bernhard Falz... Es standen noch weitere Dampfloktorso`s im Bahnhofsbereich abgestellt, diese sind leider in beklagenswertem Zustand und sollen hier nicht gezeigt werden.
Bild 21:
http://img6.imagebanana.com/img/fzw3h9mg/BWElkWASK240412.jpg
Blick in das BW der Kleinbahn. 2 WLS 150 und eine polnische Rangierdiesellok rosten vor sich hin. Man beachte die schiefen Gleisanlagen.
Bild 22:
http://img6.imagebanana.com/img/705eqeq8/WLS150BWElkWASK240412.jpg
das ganze etwas näher betrachtet. Die WLS 150 waren hier die Universallokomotiven, sie fuhren alles, Personenzüge, Güterzüge. Seit 2001 die 3 Personenzugpaare eingestellt worden sind, wurde es jedoch ruhig auf der Bahn. Ab und zu fahren Touristen in die Sümpfe raus, eine Brücke die schadhaft ist, verhindert jedoch, das die Züge die beiden Endpunkte der Strecke erreichen. Hoffen wir, das diese Brücke eines Tages wieder repariert werden kann und das gesamte Netz wieder erlebbar ist.
Bild 23:
http://img7.imagebanana.com/img/l7a9zrfb/SM42819frischlackiertElk240412.jpg
nun sehen wir uns noch den Normalspurteil von Elk an. Hier wartet diese frisch lackierte Lok auf neue Aufgaben.
Bild 24:
http://img7.imagebanana.com/img/2e3jln1f/M62949Elk240412.jpg
ein besonderes Leckerchen stellt die ST 44 949 dar. Sie war original motorisiert und sieht einfach geil aus! Der starke Wind an diesem Tag verhinderte leider eine Spiegelung der Lok in einer rechts nicht sichtbaren Pfütze. Im Hintergrund der Schornstein der örtlichen Zuckerfabrik und einem Dampfloktorso.
Bild 25:
http://img6.imagebanana.com/img/u5f9b6s3/M62949Elk2404122.jpg
auch der schmucke Wasserturm des Bahnhofes musste mit auf das Bild.
Bild 26:
http://img6.imagebanana.com/img/qux3g3cj/KiebelBahnhofElk240412.jpg
nun folgen noch 2 Aufnahmen eines abgestellten "KIEBEL".
Bild 27:
http://img7.imagebanana.com/img/8nepflks/KiebelimBahnhofElk2240412.jpg
warten auf Fahrgäste. Nach dieser Aufnahme fuhren wir mit reicher Ausbeute zurück n. Suwalki und es gab für Marco wieder sein kalt geliebtes Bautzener Schwarzbier und für mich ein leckeres Grillwürstschen. Wir ließen den Tag ausklingen und träumten schon von den großen sowjetischen Lokomotiven, die uns morgen dann erstmalig begegneten. TEP 70, M 62, 2 TE 10m&u... träum...

...noch 2 Bilder...träum...

Bild 28:
http://img6.imagebanana.com/img/jotm3z95/PortraitM62U0119frischlackiert010512.jpg
Bild 29:
http://img6.imagebanana.com/img/iaymaqyg/Lokportrait2TE10U0215frischlackiert.jpg

ja, im nächsten Teil gibt es diese gewaltigen Dieselungetüme zu sehen und zu hören. Dann nämlich kommen wir ENDLICH!!! in Lettland an. Wer es nicht aushält bis zum nächsten mal, der kann ja hier schon mal den Sound der Maschinen hören: [www.loksounds.eu]

in den Beiträgen werde ich dann gezielt Sounds verlinken. Tja, so liege ich nun im gemütlichen Bauernhof-Bett, draußen ist es dunkel und der Vogel pfeift...na dann, gute Nacht und bis morgen, Lettland...

Gruß, 219 003-1, FAUR-Power aus Rumänien für die DR-das U-Boot!!!

http://loksounds.eu/banner.jpg

.....DIE Seite mit Sound !!!

Re: (PO) Urlaub Mai 2012 SU 45 Verschrottung Warszawa&Bahnhof Elk Teil 2 (29 Bilder)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.06.12 20:18

Hallo,

Aua, Aua -> Die ersten 10 Bilder tun so gewaltig weh. Da kann ich beim Anblick die Tränen nicht wirklich unterdrücken... schließlich, wie Du schon sagtest, kennt man die Loks mit ihrem einzigartigen Sound allesamt noch im Einsatz - und das ist nichtmal lange her.
Ich hoffe Du kannst verstehen, daß ich zu diesen Bildern, dann auch nicht "Schöne Bilder" sagen kann. Aber Dank Dir für die Dokumentation - ich selbst hätte es nicht übers Herz gebracht, das Schlachthaus zu besuchen. Aus diesem Grunde bin ich damals auch nicht zur Schlachtorgie nach Szczecin gefahren. Für den Rest der Bilder kann ich nur sagen - die machen Lust auf mehr. Und dabei fällt mir ein, daß ich die ST44-933 auch nochmal verfuzzen muß...

Viele Grüße
Alex
Werter 219 003-1,

gerne sehe ich mir als bislang schweigender Beobachter unter anderem auch ihre Bildberichte von Reisen nach Osteuropa und insbesondere PL und das Baltikum an.

Nach dem Lesen ihres o.a. Berichtes zwei Anmerkungen:

1. Hinsichtlich der Verschrottung von Lokomotiven auch der Baureihe SU 45 gibt es sicherlich vor Ort dringlichere Probleme als den Fortbestand von betagten Diesellokomotiven. Ingesamt steht der gesamte Eisenbahnsektor, und dies nicht nur in Polen, im Wettbewerb zur Straße und durchaus im Personenverkehr auch zu Low Cost Airline Carriers. Insofern sollte man die Entsorgung solcher hinfälligen Lokomotiven zwar durchaus dokumentieren, aber dies auch als Chance für einen wirtschaftlicheren Betrieb sehen und nicht immer nur betrauern oder kritisieren. Eisenbahnen sind ein gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen (oder sollten dies sein) und kein Hobbyclub.
2. Ihr Problem mit der E67 kann ich nicht nachvollziehen. Ich hätte erwartet, daß Sie mit der PKP - oder einem anderen Bahnunternehmen, sofern vorhanden - nach Suwalki reisen und nicht mit dem Auto - und dann wären Sie auch nicht dem wahren Leben auf der Straße ausgeliefert gewesen -. Auch wäre den Berufskraftfahrern ein Freizeit-Fahrer aus D weniger im Wege gewesen...

Abschließend wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Fotografieren im Baltikum und weiterhin gute Nerven beim Autofahren. Immerhin müssen Sie ja noch durch Litauen und auch da sind noch andere Fahrer und Fahrzeuge auf der Straße unterwegs... das ist meiner Meinung nach fast ein ganz klitzekleinesbißchen so hektisch wie auf der A2 zwischen Kamener Kreuz und Kreuz Magdeburg. Sie schaffen das!!!

MfG
SHKN



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:20:21:27:52.
shkn schrieb:
-------------------------------------------------------
> Werter 219 003-1,
>
> gerne sehe ich mir als bislang schweigender
> Beobachter unter anderem auch ihre Bildberichte
> von Reisen nach Osteuropa und insbesondere PL und
> das Baltikum an.
>
Danke für die Blumen.

> Nach dem Lesen ihres o.a. Berichtes zwei
> Anmerkungen:
>
> 1. Hinsichtlich der Verschrottung von Lokomotiven
> auch der Baureihe SU 45 gibt es sicherlich vor Ort
> dringlichere Probleme als den Fortbestand von
> betagten Diesellokomotiven. Ingesamt steht der
> gesamte Eisenbahnsektor, und dies nicht nur in
> Polen, im Wettbewerb zur Straße und durchaus im
> Personenverkehr auch zu Low Cost Airline Carriers.
> Insofern sollte man die Entsorgung solcher
> hinfälligen Lokomotiven zwar durchaus
> dokumentieren, aber dies auch als Chance für einen
> wirtschaftlicheren Betrieb sehen und nicht immer
> nur betrauern oder kritisieren. Eisenbahnen sind
> ein gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen (oder
> sollten dies sein) und kein Hobbyclub.

Hallo,

jaja, ich weiß. Ich bin halt aus dem Grund traurig, weil ich die Lokomotiven so liebgewonnen habe. Wenn du dein Auto, das dich jahrzehntelang treu begleitet hast, von dem du ein Fan bist, aufgrund eines Unfalls Schrott ist, würde es dir doch auch schlecht gehen, oder nicht? Ich weiß ja auch, das die Bahn Gewinnorientiert ist, aber ein bissschen melanchonisch werde ich halt schon.

> 2. Ihr Problem mit der E67 kann ich nicht
> nachvollziehen.

Ich möchte da niemandem zu Nahe treten. Aber so schlimm und rücksichtslos wie hier habe ich noch nie ein Autofahren (übrigens als Beifahrer) miterlebt. Der Gegenverkehr kam bereits von vorn, da zog noch ein PKW an uns und dem, vorderen LKW vorbei. Also, da hab ich schon gezittert. Ich betone aber, ich habe es nur da so erlebt, auf dieser E 67.

Ich hätte erwartet, daß Sie mit
> der PKP - oder einem anderen Bahnunternehmen,
> sofern vorhanden - nach Suwalki reisen und nicht
> mit dem Auto - und dann wären Sie auch nicht dem
> wahren Leben auf der Straße ausgeliefert gewesen
> -. Auch wäre den Berufskraftfahrern ein
> Freizeit-Fahrer aus D weniger im Wege gewesen...

Sicher, ich hätte das am liebsten so gemacht. Nur leider sind die Zugverbindungen sehr schlecht. Die Telegrafenleitungen entlang der Bahn, die herrlichen Reisezugwaggons. Gern hätte ich die Zugverbindung genutzt, schon der Romantik wegen.
>
> Abschließend wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim
> Fotografieren im Baltikum und weiterhin gute
> Nerven beim Autofahren. Immerhin müssen Sie ja
> noch durch Litauen und auch da sind noch andere
> Fahrer und Fahrzeuge auf der Straße unterwegs...
> das ist meiner Meinung nach fast ein ganz
> klitzekleinesbißchen so hektisch wie auf der A2
> zwischen Kamener Kreuz und Kreuz Magdeburg. Sie
> schaffen das!!!
>

Danke für die ironischen Grüße. Aber es ist wirklich sehr schlimm da. Noch nie erlebte ich solch eine halsbrecherische Fahrweise. Ich will niemand beleidigen, ich möchte das nur einmal mit angesprochen haben.
> MfG
> SHKN

Gruß, 219 003-1, FAUR-Power aus Rumänien für die DR-das U-Boot!!!

http://loksounds.eu/banner.jpg

.....DIE Seite mit Sound !!!

Re: (PO) Urlaub Mai 2012 SU 45 Verschrottung Warszawa&Bahnhof Elk Teil 2 (29 Bilder)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.06.12 22:25

Hallo,

Obwohl Du mit der dringenden Modernisierung der polnischen Eisenbahn recht hast, verbiete mir bitte meine sentimentale Ader für eine Lokomotivbaureihe, die mich mehr als 20 Jahre meines Leben begleitet und in vielen Dingen auch maßgeblich beeinflußt hat. Dazu hast Du kein Recht! Ich habe in meinem Fotoarchiv ALLE je zu SU45 umgebauten Lokomotiven vorhanden - welches eine extrem harte Arbeit war und Unmengen an Zeit und Geld gekostet hat. Jetzt, wo es mit dieser Baureihe zu Ende geht, erlaube ich mir einfach Gefühl zu zeigen. Auch wäre eine Modernisierung einzelner Lokomotiven für den Fernreiseverkehr auf bestimmten Relationen sinnvoller gewesen, als sie zu verschrotten. Die ST45 von PKP Cargo ist eine moderne Lokomotive, welche den Beweis erbrachte, daß die Modernisierung dieser Fahrzeuge sinnvoll ist. PR und PKP ICCC sollten zusammen eine eigene moderne SU45.5 kreieren und diese in einer Stückzahl von ca.15-19 Maschinen bei PESA beauftragen. Damit könnte man Relationen mit IR/TLK bedienen, die man bisher aus "Dieselphobie" kampflos dem Bus überlassen hat.

Ich persönlich komme zwar mit dem polnischen Straßenverkehr relativ gut klar - allerdings fahren oft die sogenannten "Berufskraftfahrer" so rücksichtslos, daß ich dem einen oder anderen schon eine unsanfte Begegnung mit dem Straßengraben gewünscht hätte. Allerdings verzichte ich gern auf den LKW-Terror, in dem ich Landesstraßen vermeide und mich eher über Wojewodschaftstrassen oder nicht klassifizierten Straßen fortbewege. Erstens ist dort die Radarfallendichte deutlich geringer (Ja, jetzt bin ich wieder angreifbar - aber immer gern zu Diensten) und Dank der deutlich geringeren LKW Dichte, ist man auch schneller unterwegs. Obwohl ich liebend gerne auch meine Bilder per Zug machen würde, läßt mir das oft unzureichende Zugangebot keine Wahl. Nur zwei Bilder am Tag machen, kann ich mir nicht leisten - schließlich habe ich nur begrenzte Zeit Urlaub und die Familie möchte auch mal zusammen etwas unternehmen. Die liebste Variante ist mir aber - mit dem Zug ins Zielgebiet - und dort ein Mietwagen nehmen.

SU45 forever!
Alex

Jaja, der polnische Auto und LKW Verkehr....

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.06.12 22:26

Hallo 219 003-1,

Ja, das Alex nicht ins Schlachthaus geht, kann ich gut verstehen, aber was soll´s, wenn man bei PR keinen Bedarf mehr für diese Lok´s hat und sieht, dann teilen die 45iger das gleiche Schicksal, wie Regio´s 143 beim Bender. Ob nun später einmal Bedarf für diese Lok´s da wäre, interessiert in der heutigen Zeit niemanden der Verantwortlichen, die Bilanz muß stimmen und Punkt.
Was den Autoverkehr in Polen angeht, nun ja, da muß man sich halt den dortigen Geflogenheiten anpassen, gegen den Strom zu schwimmen, kann dann in der Tat gefährlich werden. Und mal ehrlich, wenn dem Personen oder Güterzug mit SU45, ST44 oder was auch sonst noch schönem bespannt, hinterer gejagt wird, dann wird das Gaspedal im eigenem Auto, bestimmt nicht nur gestreichelt. Spätestens dann hat man sich der dortigen Autofahrermentalität angepasst. Und 20€ für 500km Autobahn, na ich denke, das geht noch in Ordnung, wenn ich dagegen rechne, was ich an Sprit, Zeit und Nerven zusätzlich auf den Landstraßen gelassen hätte, dann ist´s doch schon recht preiswert.

PS Schöne Aufnahmen geworden.


MfG 229 147-4

Re: Jaja, der polnische Auto und LKW Verkehr....

geschrieben von: Josef-Schwejk

Datum: 20.06.12 22:37

Moin,

Vor zwei Wochen in Jelenia Gora: Ein alter PKW kommt mit quietschenden Reifen aus einer Seitenstraße, knapp 100 Meter vor einer Ampel. Diese schaltet soeben auf rot, dennoch beschleunigt der Fahrer seinen Wagen auf geschätzt mindestens 70 Sachen und legt dann vor der Ampel eine Vollbremsung hin…
Solche Erlebnisse hatte ich schon hunderte! Bei allen kulturellen Eigenheiten und Toleranzen, die Aggressivität im polnischen Straßenverkehr (und ja, hier pauschalisiere ich ausnahmsweise gerne mal) ist einfach nur erschreckend und eklig!

Grüße,
Patrick



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:20:22:39:08.

Re: Jaja, der polnische Auto und LKW Verkehr....

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.06.12 22:42

Hi Schwejki,

man braucht nur genug Hubraum im Kampfbus und die entsprechende Motivation (SU45 lichtrichtig vorm Zug) .... dann kann man ja mitspielen....:-) duck und wech

Gruß
Alex

Re: J

geschrieben von: Josef-Schwejk

Datum: 20.06.12 22:55

Moinsen Alex,

Tja, ich oute mich mal: Ich gehöre tatsächlich zu den Leuten, die in der 30er-Zone auch 30 Fahren : )
Die polnische Polizei könnte am ersten Augustwochenende sicher eine Menge Geld verdienen. Schauen wir mal, ich freu mich dennoch total auf Woodstock und sehe schon die Staubwolken auf der Schotterpiste vor meinem geistigen Auge.

Übrigens: Bin zwar eigentlich kein Öko-Terrorist, trotzdem hab ich mich neulich gefreut, als ich das hier sah:
[www.spiegel.de] Nur denke ich nicht, dass man es durchziehen wird (ganz abgesehen davon, dass die SPD es schon schaffen wird, eine Mehrheit - trotz alledem und alledem, trotz FDP und alledem! - bis 2013 zu vertrödeln…).

Grüße!
Irgendwie hat die ganze Situation Ironie in sich.
Man jammert in einem Bahnreisebericht über den Straßenverkehr, man beschwert sich dass Bahn verschrottet wird und reist mit dem Auto an und man beschwert sich über Mautpreise anstatt über Zuschläge. Ahja in was für einem Forum sind wir hier?

Re:

geschrieben von: Josef-Schwejk

Datum: 20.06.12 23:03

Moin,

also ich finde Autobahnmauten absolut richtig und hätte auch nichts gegen eine Einführung in Deutschland, nur mal so nebenbei.

Aber ich denke nicht, dass die ewige, tausendfach ergebnislos geführte Diskussion vom autofahrenden Fuzzi hier wieder aufgewärmt werden muss. Jeder hat seine Grunde und Argumente, und was die Bahn braucht sind sowieso eher die täglichen Pendler, als den Fotografen, der drei Mal im Jahr mal rüber macht…

Grüße,
Patrick
(Zu 95 % beim Fuzzen per Bahn und Fuß unterwegs)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:20:23:03:48.

Re: J

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.06.12 23:15

>und sehe schon die Staubwolken auf der Schotterpiste vor meinem geistigen Auge.

dann heißt es wieder.... Brzezinka im Nebel... Insider wissen was gemeint ist...

Re: J

geschrieben von: DuKabina?!

Datum: 21.06.12 07:46

Moin Alex,

für Brzezinka im Nebel sollte es aber vor dem 01.08.2012 gut vier Tage nicht geregnet haben, sonst wird aus dem Nebel nur ein Nebelchen (wär ja irgendwie schade). Und ich freu mich schon besonders auf die Begegnung mit dem spritlosen schwarzen Benzochod mit Berliner Kennzeichen beim Woodstock 2012.

at Matthias:

die im Schuppen von Suwalki vorne stehende Wumme hat aber schon noch ihren Originalmotor. Ja die Bilder aus dem Schlachthaus zu Warschau sind schon bitter. Sie gehören aber zur Biografie einer Lokbaureihe dazu. Nur wie hier schon geschrieben worden ist, hätte man die Maschinen für Aufgaben im Fernverkehr, die es durchaus gibt, technisch ins 21.Jhd. holen können. Oft hast Du ja den alten Lesznoer Landadel, SU 45 098, drauf gehabt, das war die mit dem roten Rechteck unter den Frontnummern. Diese konnte ich bis 2007 in ihrem angestammten Einsatzgebiet oft ablichten und ab 2008 sind auch etliche Aufnahmen in ihrer letzten Heimat, Chojnice, gelungen.

Dieses Jahr sind bereits 27 SU 45 verwertet worden, im letzten Jahr waren es 23. So schnell ist der Bestand dieser BR zu keiner anderen Zeit gesunken.

Die Bemerkung, das altgediente Loks irgendwann mal weichen müssen, ist zwar richtig, aber nur dann halbwegs, wenn dem Abgang alter Loks ein Zugang an modernen Loks gegenüber steht. Das gibt es in Polen ebenso wenig, wie bei der DB AG. Ich möchte mal wissen, wie man bei uns bspw. die BRen 232/233 ersetzen will. Nach Lesart des Users, der den Abgang der SU 45 für den richtigen Schritt hält, müsste die BR 232 auch auf den Schrotthaufen der (Bahn-) Geschichte wandern. Konstruktionsmäßig sind diese BRen nämlich fast gleich alt, das nur mal so am Rande.

Grüße (und danke für den Bilderbogen)
Jens

Ein Trostpflaster für Alex.

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 21.06.12 10:42

Hallo Alex,

Ja, das sieht schon schlimm aus auf dem Schlachtfeld zu Warschau, damit Deine Stimmung wieder etwas steigt, zeige ich Dir zur Aufmunterung ein Bildchen von SU45 079 im aktiven Einsatz.
Wo ich es aufgenommen habe, wird für Dich als Kenner der Ostbahn bestimmt nicht schwer zu erraten sein, wann, das steht ja auf dem Bildchen.
http://www.666kb.com/i/c4u5rr8ve4xeua820.jpg

Ich hoffe, Dir gefällt das Bild.


MfG 229 147-4

SU45 nicht ersetzbar?

geschrieben von: Baleine rouge

Datum: 21.06.12 12:35

DuKabina?!
Die Bemerkung, das altgediente Loks irgendwann mal weichen müssen, ist zwar richtig, aber nur dann halbwegs, wenn dem Abgang alter Loks ein Zugang an modernen Loks gegenüber steht. Das gibt es in Polen ebenso wenig, wie bei der DB AG. Ich möchte mal wissen, wie man bei uns bspw. die BRen 232/233 ersetzen will. Nach Lesart des Users, der den Abgang der SU 45 für den richtigen Schritt hält, müsste die BR 232 auch auf den Schrotthaufen der (Bahn-) Geschichte wandern. Konstruktionsmäßig sind diese BRen nämlich fast gleich alt, das nur mal so am Rande.
Hallo,
als Streckenlok beschafft die DB in den nächsten zehn Jahren Bombardier Dieselloks.
Diese sollen zwar vorerst bei DB Regio eingestellt werden, sind aber in Zukunft für den grenzüberschreitenden Güterverkehr vorgesehen.
Noch ist nicht klar, ob die 232er damit abgelöst werden, aber sooo unwahrscheinlich ist es nicht.
Für die Su45 gibt es ebenfalls Nachfolger: Im Güterbereich die St45 und im Nahverkehr die SA13x. Für die verbliebenen Fernzüge reichen eine handvoll Fahrzeuge!? Die Liste der SU45-Einsätze scheint zudem mit jedem Jahr kürzer zu werden und zur Not wird auf SU42 oder SU46 zurückgegriffen!?

Gruß,
Baleine Rouge

Re: SU45 nicht ersetzbar?

geschrieben von: DuKabina?!

Datum: 21.06.12 13:01

Hallo Balaine Rouge,

die Dieseltraxxe ist schon leistungsmäßig wohl kaum als Ersatz der BR 232/233 gedacht. Daher dürfte die bestellten Dieseltraxxomaten der Ludmilla wohl kaum das Feld streitig machen (es sei denn, man fährt hin und wieder gern in Doppeltraktion).

Die ST 45 ist auch nur eine Weiterentwicklung der bewährten SU 45 und keine Neukonstruktion. Zudem werden es aus zulassungsbedingten Gründen nicht mehr als 19 Loks werden und somit eine Splittergattung bleiben. Der lokbespannte Dieselpersonenzug im Nahverkehr in Polen hat keine Zukunft, soviel ist sicher.

Die Fernzüge mit SU 42.5 oder SU 46 zu bespannen, bedeutet für PKP-IC jedesmal Mietentgelte an PR oder PKP-Cargo rauszuhauen, was im Endeffekt auch nicht die Dauerlösung sein kann. Die SU 42.5 mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und einer Leistung von rund 800 PS ist aber dann schon der allerletzte Notnagel für den Fernverkehr. Für PKP-IC wäre als dauerhafte Lösung entweder eine modernisierte SU 45, ganz neue Loks oder als schlechteste Alternative den Entfall aller diesellokbespannten Fernzüge. So viele gibt es ja nicht mehr (2 ZP KBS 510, 1 ZP Kalinka, 1 ZP nach Sestokai, 1 ZP nach Zamosc, 1 ZP Wawel zwischen Forst und Wegliniec, 1 ZP Gorzow - Krzyz, also ganze 7 ZP; noch was im FV vergessen?-Ergänzungen willkommen).

Grüße
Jens

SU45 ersetzbar

geschrieben von: Josef-Schwejk

Datum: 21.06.12 13:23

Moin,

die SU42.5 ist ja sowieso am Aussterben, also keine echte Alternative. Von Zuglängen- und Gewicht wäre eine TRAXX bei PKP-ICC aber sicher ausreichend und als vergleichsweise günstige und zuverlässige Lok sicher nicht die schlechteste Lösung.

Interessant finde ich aber vor allem, wie eigentlich PKP-Cargo die ganzen ST43 ersetzten möchte – durch (modernisierte?) SM31?

Grüße,
Patrick



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:21:13:24:41.

Re: SU45 ersetzbar

geschrieben von: DuKabina?!

Datum: 21.06.12 13:30

Hallo Patrick,

im Idealfall werden die ST 43 von insgesamt 54+x ST44 (das Modernisierungsprogramm geht offenbar über die 51. Lok hinaus weiter), 19 ST 45 und 19 ST 46 ersetzt. Da diese Loktypen dann im Idealfall zuverlässiger laufen als die Kutter, ersetzt eine einzige Lok aus den genannten Baureihen drei ST 43.

Um den Rest kümmern sich dann die privaten Güter-EVU.

Grüße
Jens

Re: SU45 nicht ersetzbar?

geschrieben von: Baleine rouge

Datum: 21.06.12 13:57

Du Kabina!?
Hallo Balaine Rouge,
die Dieseltraxxe ist schon leistungsmäßig wohl kaum als Ersatz der BR 232/233 gedacht. Daher dürfte die bestellten Dieseltraxxomaten der Ludmilla wohl kaum das Feld streitig machen (es sei denn, man fährt hin und wieder gern in Doppeltraktion).
Die BR23x besitzen Fahrmotoren mit einer Leistung von (lediglich) 1,8 MW. Die Traxx wird in einem ähnlichen Leistungsbereich liegen.
Die Anfahrzugkraft ist etwas geringer, aber dies fällt eher bei Steigungen und/oder extrem schweren Zügen ins Gewicht. Dank der moderneren Regeleinrichtung und Motoren sollte der Abstand sehr klein sein.
Die St45 und St46 zusammen sind dann allerdings schon zwei Splittergattungen ;-).

Zitat:
Die Fernzüge mit SU 42.5 oder SU 46 zu bespannen, bedeutet für PKP-IC jedesmal Mietentgelte an PR oder PKP-Cargo rauszuhauen, was im Endeffekt auch nicht die Dauerlösung sein kann.Die SU 42.5 mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und einer Leistung von rund 800 PS ist aber dann schon der allerletzte Notnagel für den Fernverkehr. Für PKP-IC wäre als dauerhafte Lösung entweder eine modernisierte SU 45, ganz neue Loks oder als schlechteste Alternative den Entfall aller diesellokbespannten Fernzüge. So viele gibt es ja nicht mehr (2 ZP KBS 510, 1 ZP Kalinka, 1 ZP nach Sestokai, 1 ZP nach Zamosc, 1 ZP Wawel zwischen Forst und Wegliniec, 1 ZP Gorzow - Krzyz, also ganze 7 ZP; noch was im FV vergessen?-Ergänzungen willkommen).
Ok, das Unternehmenskonstrukt hatte ich natürlich wiedereinmal nicht beachtet.
Die Höchstgeschwindigkeit auf polnischen Nebenstrecken dürfte in geschätzten 90% der Fälle die Su45 unterfordern. Der Leistungsmangel wiegt dort schwerer.
Gelten für die grenzüberschreitenden Verkehre besondere Bestimmungen oder darf jede polnische Lok den nächstgelegenen Grenzbahnhof ansteuern? Davon wird abhängen wie leicht eine SU45 nach bspw. Sestokai ersetzt werden kann. Die 7 Zugpaare sind somit das größere Problem, weil die SU45 nicht alle dieser Leistungen fährt und für diese Zugpaare wahrscheinlich 20 verschiedene Baureihen zum Einsatz kommen. Die von dir angesprochene Einstellung von Zugpaaren könnte damit beginnen, dass es im Forum Gerüchte gibt der Wawel könnte eingestellt werden. Du wirst den besseren Überblick haben wie gut die Dieselleistungen von den Fahrgästen angenommen werden.

Josef-Schwejk
Moin,
die SU42.5 ist ja sowieso am Aussterben, also keine echte Alternative. Von Zuglängen- und Gewicht wäre eine TRAXX bei PKP-ICC aber sicher ausreichend und als vergleichsweise günstige und zuverlässige Lok sicher nicht die schlechteste Lösung.

Interessant finde ich aber vor allem, wie eigentlich PKP-Cargo die ganzen ST43 ersetzten möchte – durch (modernisierte?) SM31?

Grüße,
Patrick
Heutige vierachsige Lokomotiven sind durchaus eine gute Alternative und können, bei entsprechendem Oberbau frühere Sechsachser ausstechen. Die Eurolight von Vossloh gibt es mit einer Fahrmotorenleistung von 2,4 MW, also dem Doppelten einer ST44 und maximal 20 t Achslast. Dementsprechend könnte eine Baureihe reichen um mehrere ältere Baureihen zu ersetzen. Die Frage ist nur wie die wirtschaftliche Betrachtung und das Einsatzprofil aussehen. Allerdings ist die Baureihenvielfalt in Polen anscheind nicht nur bei den Triebwagen gegeben. Für jede Geschwindigkeit von 80 - 120 Km/h gibt es mindestens eine eigene Baureihe ;-).

Grüße



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:06:21:14:50:39.

Re: SU45 nicht ersetzbar?

geschrieben von: DuKabina?!

Datum: 21.06.12 14:15

Hallo Balaine Rouge,

die 233/232 haben auch sechs Fahrmotoren und der Dieseltraxxomat nur vier. Damit ist die Gesamtleistung des Russen doch um einiges größer. Also ich sehe den Dieseltraxxomaten nicht als Ablösung des Grossrussen (damit stehe ich gewiss nicht alleine da). Für die Leistungsklasse des Grossrussen ist bei der weltbesten Bahn schlichtweg in den nächsten Jahren kein zeitgemäßer Ersatz in Sicht (übrigens sehe ich die in den Diensten von DB Sschenker stehenden als BR 266 bzw. 247er getarnten Class 66-Verschnitte nicht als zeitgemäßes Material an).

Was die Nebenstrecken Polens angeht magst Du recht haben, aber es kommen nach wie vor Dieselloks im Fern- und Nahverkehr zum Einsatz, wo die SU 42.5 mit ihren 90 km/h nicht geeignet ist, die Fahrzeiten zu halten. Konnte im Februar 2010 noch beobachtet werden, wie SU 45 147 zwischen Pila und Krzyz den Fahrplan der VT SA 132 gehalten hat (der Driver wird wohl den Belzebub im Nacken gespührt haben, wie der das hinbekommen hatte fragen wir uns heute noch) generiert eine SU 42.5 auf der Strecke heute regelmäßig Verspätungen. Ob die SU 45 nach Sestokai ersetzbar ist, kann wohl nur die aktuelle Grenzvereinbarung oder ähnliches beantworten.

Und für die bennanten Dieselfernverkehrsleistungen kommen auch nur fünf (nicht 20) Baureihen, davon drei planmäßig, in Betracht: planmäßig: SP 32.2, SU 45 und SU 46; Notnägel: SU 42.5 und SM 42

Grüße
Jens
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -