DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!



Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]




Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Arreau-Cadéac - Km 139,8
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Km 139,8 - Tunnel de Coume Vieille
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel de Coume Vieille - Tunnel de l’Escalère
Teil 4: aktuell
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Km 139 - Sarrancolin - Km 137
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Km 137 - Posten 9
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 9 - Heches - Posten 3
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 3 - Labastide-Avezac





[F] Die Strecke Lannemezan à Arreau-Cadéac



Den Einführungsbeitrag zu dieser Strecke gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]


https://lh3.googleusercontent.com/-r5ehiepipvw/ThHwxAdRH0I/AAAAAAAARiE/1LlO4J7qLJU/s727/66.png




Teil 4: Tunnel de l’Escalère - Km 139

https://lh4.googleusercontent.com/-ba12jc_DgFI/T1SNT8xQAlI/AAAAAAAAdy8/YPQzoHIrClo/s813/arreau4.jpg

Der vierte Teil behandelt nur einen Kurzen Abschnitt der Strecke. Etwas intensiver habe ich mich dem folgenden Gleisanschluß gewidmet,
der bis 2011 noch für Güterverkehr sorgte. Wie auch an den Staustufen des Fluß Neste, wurde hier mittels der Wasserkraft Strom ereugt,
der eine Metallurgischen Industrie ermöglichte. Ergänzt ist der Beitrag durch einige historische Fotos, ca. aus den Jahren 1900 - 1914


https://lh6.googleusercontent.com/-BolMmwYDHEE/T0A8iqLD3gI/AAAAAAAAdHI/8qLJYu8169g/s1024/_CHR0938.jpg
Bild 01: Das Portal des Tunnel de l’Escalère



https://lh3.googleusercontent.com/-ubnYZ2N3-W0/T0A88siEBeI/AAAAAAAAdHY/Y8MVET9RZIU/s1024/_CHR0945.jpg
Bild 02: Blickrichtung Tunnel



https://lh4.googleusercontent.com/-SzIfGQPzROQ/T0A9HhAFZMI/AAAAAAAAdHc/QWE36zBVMzs/s1024/_CHR0946.jpg
Bild 03: Die Schwellenfächer sind nicht sehr hoch mit Schotter gefüllt



https://lh3.googleusercontent.com/-GIu_C2vAM4I/T0A9QOUmZ_I/AAAAAAAAdHg/c_uSMESSX8M/s1024/_CHR0947.jpg
Bild 04: Der Gleisanschluß dieser Metallurgischen Firma (gleichbedeutend Hüttenwesen) sicherte bis zuletzt die Existenz der Bahnstrecke bis hierher.



https://lh6.googleusercontent.com/-7P9czASt_ss/T0A9Zds0OZI/AAAAAAAAdHk/eQtfMPoDjm4/s1024/_CHR0948.jpg
Bild 05: Blick zurück



https://lh4.googleusercontent.com/-etnBsbtv6yc/T0A9hyEwK_I/AAAAAAAAdHo/-S3b3NIhYXs/s1024/_CHR0952.jpg
Bild 06: Die Ausleger der Oberleitung verraten es, der Gleisanschluß (links im Bild) war ebenfalls mit elektrifiziert



https://lh6.googleusercontent.com/-y1r25AHux2k/T0A9qi4H7cI/AAAAAAAAdHs/C7VHf48tNjE/s1024/_CHR0953.jpg
Bild 07: Blickrichtung Lannemezan



https://lh5.googleusercontent.com/-irbORLAKadk/T0A99taaS4I/AAAAAAAAdH4/Ri4vznovu7c/s1024/_CHR0962.jpg
Bild 08: Hier liegen die beiden Gleise nebeneinander



https://lh4.googleusercontent.com/-jF54I-evQqg/T0A-F1BAfHI/AAAAAAAAdH8/8T4jN0oy6FQ/s1024/_CHR0964.jpg
Bild 09: Eine LM Signaltafel neben der Gleis



https://lh4.googleusercontent.com/-Hm5fNJ9RfsY/T0A-N5rsFDI/AAAAAAAAdIA/5vAR_eQLN8I/s1024/_CHR0966.jpg
Bild 10:



https://lh5.googleusercontent.com/-wgYv6mDMCTw/T0A-Y5tBlbI/AAAAAAAAdIE/wh75nuOuuAM/s1024/_CHR0968.jpg
Bild 11: Dieses genietete Rohr kommt ans Tageslicht und überquert anschließend den Fluß



https://lh5.googleusercontent.com/-iHUFbtKvuPs/T0A-iO44xRI/AAAAAAAAdII/fbMa3AbMKro/s1024/_CHR0974.jpg
Bild 12: Ab dem Gleisanschluß gibt es Teile der Oberleitung zu sehen. Auf dem Abschnitt bis Arreau war diese mit Ausnahme der Masten demontiert worden



https://lh3.googleusercontent.com/-ebGOQQ-sQY0/T0A-sND-R_I/AAAAAAAAdIQ/ioK1jUeXY1A/s1024/_CHR0975.jpg
Bild 13: Der Gleisanschluß vor Sarrancolin



https://lh4.googleusercontent.com/-Fez6_SHdnZY/T0A-2IW_LWI/AAAAAAAAdIU/0nzn2qPkr7Y/s1024/_CHR0978.jpg
Bild 14: Wie ein Wurm windet sich das Stahlrohr elegant über den Fluß. Dort auf der anderen Seite wird mit dem Wasser Strom erzeugt



https://lh4.googleusercontent.com/-fUn7V40UnyY/T0oJL3raMdI/AAAAAAAAdm4/tT1C4c3J9uk/s593/gares_sarranconlin02.jpg
Bild 15: Die großen Anlagen mit dem Gleisanschluß entstanden erst in den 20er Jahren.



https://lh4.googleusercontent.com/-ONK0vn7ubY0/T0oJMM_V_2I/AAAAAAAAdnA/wIqw1w22jl8/s647/gares_sarranconlin03.jpg
Bild 16: Auf diesen alten Fotos ist nur das andere Flußufer bebaut



https://lh6.googleusercontent.com/-cnmlHOe_v3I/T0zfeSl4H_I/AAAAAAAAdvU/CKYCGXcUVlo/s646/Beyr%25C3%25A8de-Les-Usines-A.F.C..jpg
Bild 17: Immerhin den Fluß hat man nachkoloriert



https://lh6.googleusercontent.com/-2r4tsJo6unY/T0zfeWf0prI/AAAAAAAAdvY/P8lYhUqP17A/s651/Beyr%25C3%25A8de-Tuyau-pour-usine-%25C3%25A9lectrique.jpg
Bild 18: Hier sind auch noch die Telegraphenleitungen neben der Bahnstrecke im Bild



https://lh6.googleusercontent.com/-cy3R7bkM9uY/T0zfhu1DeCI/AAAAAAAAdwM/M8mVRIUt5c8/s631/Beyr%25C3%25A8de-Vue-g%25C3%25A9n%25C3%25A9rale-usine-Aluminium-du-S.O.jpg
Bild 19:Laut der Beschriftung wurde hier Aliminium bearbeitet oder gewonnen



https://lh6.googleusercontent.com/-e76Crhhbt7c/T0zfhq0HQjI/AAAAAAAAdwE/Kv7DvLz2ay0/s659/Beyr%25C3%25A8de-transport-de-tuyaux.jpg
Bild 20: Ein Foto vom Transport der einzelnen Elemente



https://lh5.googleusercontent.com/-3sgP1EXPRHI/T0zflE44N2I/AAAAAAAAdw0/LAIQWHhK-IQ/s656/Usine-%25C3%25A9lectrique-Aloxite.jpg
Bild 21: Hier wird aus der Wasserkraft der Strom produziert



https://lh4.googleusercontent.com/-e2rPvwCBl40/T0A--tFFkTI/AAAAAAAAdIY/z1IO2NOxdH4/s1024/_CHR0980.jpg
Bild 22: Im Gleisanschluß befindet sich dieses Weiche



https://lh6.googleusercontent.com/-Pr4XbbCZYqw/T0A_HMbBvXI/AAAAAAAAdIc/OTBHIIIrQXw/s1024/_CHR0982.jpg
Bild 23: Wie durch die Weiche zu erkennen, war der Gleisanschluß zweigleisig



https://lh4.googleusercontent.com/-wkgRJ1q1IIw/T0A_SkVNRgI/AAAAAAAAdIg/tRPiMtPyg24/s1024/_CHR0986.jpg
Bild 24: Auf dem Stahlrohr befindet sich dieser Fußweg



https://lh4.googleusercontent.com/-WPd5SNsDP4Y/T0A_d9N4iFI/AAAAAAAAdIk/tdidTYzHYRE/s1024/_CHR0987.jpg
Bild 25: Leider ist der Zugang zur Treppe durch dieses Tor versperrt



https://lh5.googleusercontent.com/-x2PykgMCZGU/T0A_l3uRgWI/AAAAAAAAdIs/eIis2u8_BCs/s1024/_CHR0992.jpg
Bild 26: Auf der anderen Seite mündet das Rohr in das Werksgelände



https://lh4.googleusercontent.com/-K-YQCinMrPY/T0A_sFLXDzI/AAAAAAAAdIw/r1rlB5gLjP4/s1024/_CHR0994.jpg
Bild 27: Ansicht der Oberleitung



https://lh3.googleusercontent.com/-2AdzHw9P9YA/T0A_1j6gvaI/AAAAAAAAdI0/i8HKLCE4Lvg/s1024/_CHR0995.jpg
Bild 28: Der Gleisanschluß mündet in das Streckengleis. Das Gleis ganz rechts führt in einen kleinen Lokschuppen



https://lh5.googleusercontent.com/-9C_vk_rrU98/T0A_94PFb9I/AAAAAAAAdI4/BY0a2u6wfYc/s1024/_CHR0998.jpg
Bild 29: Der Lokschuppen neben dem Streckengleis



https://lh5.googleusercontent.com/-d-4sKgBfGSc/T0BAEeVb3UI/AAAAAAAAdI8/QX_oNL_6dUk/s1024/_CHR1002.jpg
Bild 30: Der Lokschuppen ist leer



https://lh5.googleusercontent.com/-Ucadq9HRII4/T0BALEMwXrI/AAAAAAAAdJA/MF45UeAxaHo/s1024/_CHR1004.jpg
Bild 31: Schienen mit dem Walzzeichen des Stahlwerks Besseges



https://lh5.googleusercontent.com/-y42t1_RB8vI/T0BATAQkBfI/AAAAAAAAdJE/10Tj1wQoGb8/s1024/_CHR1007.jpg
Bild 32: Blick zurück



https://lh5.googleusercontent.com/-il_EL0bJg3E/T0BAbN7YZeI/AAAAAAAAdJI/vrvxsjwGEvA/s1024/_CHR1014.jpg
Bild 33: Eine Signaltafel neben dem Gleis. Die angekündigte Geschwindigkeitsreduzierung muss durchgeführt sein



https://lh6.googleusercontent.com/-4mukwVFGUoU/T0BAkKNNPFI/AAAAAAAAdJQ/9RtOePDPh3w/s1024/_CHR1020.jpg
Bild 34: Blickrichtung Arreau



https://lh5.googleusercontent.com/-MnCmv_M1R94/T0BAvERIGWI/AAAAAAAAdJU/hBsmGncSD1M/s1024/_CHR1021.jpg
Bild 35: Foto der Gleise. Seit Arreau unverändert: Stuhlschienen auf Betonschwellen



https://lh5.googleusercontent.com/-SS_uxs7lkLI/T0BBBznVt7I/AAAAAAAAdJc/i1mZPuWbV1Q/s1024/_CHR1030.jpg
Bild 36: Zwischen Stützmauer und Bahndamm wurde ein Graben angelegt



https://lh6.googleusercontent.com/-rzGKxthR4CI/T0BBIFytYJI/AAAAAAAAdJg/4gg4tXZxjLw/s1024/_CHR1033.jpg
Bild 37: An einem der Oberleitungsmaste wurde diese alte Schraube hinterlegt



https://lh5.googleusercontent.com/-kUwV-KfIHNY/T0BA4pPuJXI/AAAAAAAAdJY/DmnxQ90zJug/s1024/_CHR1023.jpg
Bild 38:



https://lh5.googleusercontent.com/-qFE9WJCqDDY/T0BBP4MlXsI/AAAAAAAAdJk/ivODF1YpGlw/s1024/_CHR1040.jpg
Bild 39: In etwas Entfernung folgt ein größerer Strommast



https://lh4.googleusercontent.com/-C08w53RZEk8/T0BBXTgWN5I/AAAAAAAAdJo/idPpsOz8n6Y/s1024/_CHR1048.jpg
Bild 40: Eine 500m Markierung zwischen zwei vollen Kilometern



https://lh4.googleusercontent.com/-UyqMde4suBY/T0BBe8sE-JI/AAAAAAAAdJs/248fI8cmRcU/s1024/_CHR1049.jpg
Bild 41: Blickrichtung Arreau



https://lh4.googleusercontent.com/-QV5uQ_GH2Rk/T0BBsw84AJI/AAAAAAAAdJ4/ilEBQJzKgaM/s1024/_CHR1053.jpg
Bild 42: Weiterer Streckenverlauf in Richtung Sarrancolin



https://lh3.googleusercontent.com/-XJidhvebncc/T0BB1KxKnTI/AAAAAAAAdJ8/RZqjKwIgCrE/s1024/_CHR1056.jpg
Bild 43: Ein Felsbrocken ist den Hang herunter gerollt und am Wassergraben hängen geblieben



https://lh5.googleusercontent.com/-vzh9oPNjwQ4/T0BB9DQcddI/AAAAAAAAdKA/eBs6ED5C_l4/s1024/_CHR1057.jpg
Bild 44: Eine Lasche mit einer Erdungslitze



https://lh5.googleusercontent.com/-hZFaEZ2FBtE/T0BCHPzsztI/AAAAAAAAdKE/Z6YoMBCIKu4/s1024/_CHR1059.jpg
Bild 45: Oberbau auf der Strecke Arreau - Lannemezan



https://lh5.googleusercontent.com/-HBtVsP1c4x0/T0BCOQl7SeI/AAAAAAAAdKI/6uKNG2HwT0w/s1024/_CHR1063.jpg
Bild 46: Die Gleise und die beiden Stromleitungen nähern sich Sarrancolin



https://lh5.googleusercontent.com/-Q6zkVT8Rwb0/T0BCXU1nQUI/AAAAAAAAdKQ/5jkD7XF9EUc/s1024/_CHR1068.jpg
Bild 47: Eine Unterführung unter dem Bahndamm



https://lh6.googleusercontent.com/-rzxscF9v8rA/T0BCgUjk1iI/AAAAAAAAdKU/LPDqtY54OW4/s1024/_CHR1069.jpg
Bild 48: Blick zurück



https://lh5.googleusercontent.com/-VK0wA4zf4QI/T0BC2LM8gxI/AAAAAAAAdKc/pfNSXWXVRoU/s1024/_CHR1076.jpg
Bild 49: Die ersten Häuser von Sarrancolin



https://lh5.googleusercontent.com/-GgfzyiXj21U/T0BC_xWtH7I/AAAAAAAAdKg/VA4q7YPBaAw/s1024/_CHR1080.jpg
Bild 50: Ein Stauwehr am Fluß La Neste



https://lh6.googleusercontent.com/-FxlxkNWcnsU/T0BDRd2cQOI/AAAAAAAAdKo/9rd5eCKEt-A/s1024/_CHR1087.jpg
Bild 51: Eine kleine Kapelle Ste Anne neben dem Bahndamm



https://lh5.googleusercontent.com/-U6k5xwC7n_I/T0BDbQkbHYI/AAAAAAAAdKw/I9M-0rYLFnw/s1024/_CHR1089.jpg
Bild 52: Ansicht der Stuhlschienen und der Betonschwellen



https://lh4.googleusercontent.com/-PS_XqDw8-_Q/T0BDiZEG0dI/AAAAAAAAdK0/MYhdKwrD5_4/s1024/_CHR1094.jpg
Bild 53: Ankündigung Posten 11



https://lh4.googleusercontent.com/-FuAU4_wMvHY/T0BDuNyXTMI/AAAAAAAAdK4/aqU-qGwdqYs/s1024/_CHR1098.jpg
Bild 54: Eine der Betonschwellen ist bis auf die Stahleinlagen am zerbröseln



https://lh3.googleusercontent.com/-f5T8_3WBPbY/T0BD9doFjKI/AAAAAAAAdLA/BKzcka774QE/s1024/_CHR1101.jpg
Bild 55: Die Kilometertafel 139



https://lh6.googleusercontent.com/-u9J2UAp5XeQ/T0BEF5oafmI/AAAAAAAAdLE/zRukSEAzwMo/s1024/_CHR1104.jpg
Bild 56: Am Anfang der Kurve steht die Ankündigung für den Bahnhof Sarrancolin



https://lh3.googleusercontent.com/-GAgTICAw4BE/T0BEVxXTWHI/AAAAAAAAdLQ/4OdWn6qwQQ8/s1024/_CHR1111.jpg
Bild 57: Ankündigung des Bahnhofs Sarrancolin in 1000m Entfernung



https://lh6.googleusercontent.com/-fm_NpuXfq6s/T0BEegnLAHI/AAAAAAAAdLU/MmmoNU4Y6NE/s1024/_CHR1114.jpg
Bild 58: Blick zurück. Vom Standort etwas weiter rechts wurde das folgende Bild aufgenommen



https://lh6.googleusercontent.com/-b2qRO29OzmE/T0TZUqizHOI/AAAAAAAAdi8/uTpRajgh8gs/s800/usinesarrancolin82.jpg
Bild 59:



https://lh3.googleusercontent.com/-esSzld1LF5w/T0BEmXqldVI/AAAAAAAAdLY/PHmRdifkouo/s1024/_CHR1116.jpg
Bild 60: Bei dem Ort Ilhet überquert diese Straßenbrücke den Bahndamm



Ende 4. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:11:09:07:57.
Eine landschaftlich schöne Strecke ,interressant,warum wurde sie eingestellt?