DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!

Auf Schienen vom Kapitalismus in den Sozialismus und zurück - 13.000km mit dem Zug durch Asien und ein bisschen Europa

Teil 48: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 4) – Mit dem Zug von Ipoh nach Kuala Lumpur


Wie im letzten Bericht angekündigt, setzen wir unsere Fahrt mit dem Eastern Oriental Express für Arme fort. Wir verlassen Ipoh und machen uns auf den Weg in die malaiische Hauptstadt Kuala Lumpur. Leider war das Wetter äußerst bescheiden (es war der zweite verregnete Tag auf der dreimonatigen Reise) und so entstanden nur sehr wenige Bilder, deren Qualität auch noch recht dürftig ist.

Der 207,5km lange Streckenabschnitt Ipoh – Kuala Lumpur gehört zur Westküstenlinie, die von Singapur an der Südspitze Malaysias bis zur thailändischen Grenze im Norden in Padang Besar führt, und 1904 entstand, als die bis dahin vier isolierten Teilstrecken Malaysias miteinander verbunden wurden (näheres siehe in meinem Bericht zur Geschichte der Eisenbahn Malaysias). Für die Fahrt benötigt man im Expresszug ca. drei Stunden. Die Strecke ist seit 2008 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert, dennoch wurde der Personenverkehr 2009 noch komplett mit Dieselloks abgewickelt, da die Staatseisenbahnen keine E-Loks besitzen und die elektrischen Triebwagen komplett für den Nahverkehr in Kuala Lumpur benötigt werden.

http://farm7.static.flickr.com/6089/6066793952_c6a4d098b9_o.jpg
Bild 1: Übersichtskarte für die Zugfahrt von Ipoh nach Kuala Lumpur.


http://farm7.static.flickr.com/6193/6066251113_11994e158b_o.jpg
Bild 2: Fahrkarte für die Zugfahrt von Ipoh nach Kuala Lumpur. Die 207,5km lange Fahrt in der
Zweiten Klasse auf Sitzplatz 11A kostete gerade mal 22 malaiische Ringgit (umgerechnet knapp 5EUR)



Ich sitze am Bahnsteig von „Ipoh“ und warte auf den Zug, der mich endlich nach „Kuala Lumpur“ bringen soll. Draußen regnet es schon den ganzen Tag in Strömen. Im Gegensatz zu gestern Abend ist es aber kein Gewitter, vielmehr regnet es einfach nur. Wenigstens sind so die Temperaturen erträglicher und nicht mehr ganz so schwül. Zudem war das Gewitter gestern der erste Regen seit Vietnam und insgesamt ist es erst der dritte verregnete Tag in diesem Urlaub.

Eigentlich wollte ich heute Morgen ja ausschlafen, denn ich hatte ja noch Reste vom Vortag und der Zug nach „Kuala Lumpur“ fuhr ja erst kurz vor elf Uhr Vormittag. Aber um halb sechs heute Morgen weckte mich der Muezzin der nahen Staatsmoschee. Nachdem der Muezzin mit dem Morgengebet endlich fertig war, begannen malaiische Großfamilien mit dem Frühstück auf der Galerie direkt vor meinem Zimmer. Die original englischen Fenster und Türen waren natürlich alles andere als schalldicht und so gab ich entnervt weitere Einschlafversuche auf, duschte und gesellte mich ebenfalls zum Frühstück, dessen Niveau zum allgemeinen Zustand des Hotels passte. Außer läpprigem Toastbrot und ranziger Margarine gab es nur lausigen Kaffee und Tee.



http://farm4.static.flickr.com/3053/5830154384_088b0926df_o.jpg
Bild 3: Unser Zug fährt in den Bahnhof von Ipoh ein. Gezogen wird er von der indischen Lok 6665.


http://farm3.static.flickr.com/2763/5829604417_07e8b41797_o.jpg
Bild 4: Blick aus dem Zugfenster auf den Bahnsteig in Ipoh und das schlechte Wetter.


http://farm6.static.flickr.com/5223/5830186974_2789f44fce_o.jpg
Bild 5: Dieses letzte verbleibende Formsignal im Bahnhof von Ipoh sichert die
hier abzweigende Strecke nach Falim, die einst weiter bis nach Tenom führte.



Die verbleibende Zeit bis zur Abfahrt des Zuges vertrieb ich mir mit Lesen. Aufgrund des Dauerregens blieb mir ja auch nichts anderes übrig. Der Zug fuhr dann pünktlich in den Bahnhof ein und ich suchte mir meinen Sitzplatz im Zug. Dort hatte ich dann ein Deja-Vu-Erlebnis. Ich hatte einen Sitzplatz am Fenster und auf dem Sitz am Gang saß wiederum ein muslimisches Mädchen mit Kopftuch und telefonierte mit ihrem Handy. Mit einer Handgeste deutete ich auf den Platz neben ihr und mit einer lässigen Handbewegung deutete sie an, dass ich mich doch einfach setzen solle. Sie stand nicht einmal auf, sondern telefonierte einfach weiter. Aber kurz darauf kam ihre Mutter, die ein paar Sitzreihen weiter hinten saß und beorderte ihre Tochter zu sich. Da es keine weiteren Sitzplätze gab und wohl auch kein männlicher Tauschpartner verfügbar war, musste sie die Reise auf dem Schoß ihrer Mutter fortsetzen, während der Platz neben mir für den Rest der Fahrt frei blieb.

Das Wetter blieb die ganze Zugfahrt hindurch regnerisch, draußen am Fenster zogen meist flache Ebenen und endlose Ölbaumplantagen vorbei. Die Strecke von „Ipoh“ nach „Kuala Lumpur“ ist bereits neu gebaut, d.h. sie ist zweigleisig und elektrifiziert. Der Zug hätte locker mit 160 km/h durch die Landschaft rasen können, aber aus mir unbekannten Gründen zuckelte er mit 60 – 80 km/h über die flache, schnurgerade Neubaustrecke. Leider wurden beim Neubau auch alle alten Bahnhöfe abgerissen, stattdessen gibt es jetzt nur noch hässliche Monstrums aus Beton und Stahl. Auch die schönen, alten, englischen Formsignale sind längst verschwunden. Ein Glück, dass ich zwischen Thailand und „Ipoh“ noch ein Stückchen Bahnidylle mit alten englischen Bahnhöfen und Formsignalen erleben konnte. Aber auch dort wird ja schon fleißig gebaut und in ein paar Jahren wird auch dort die Bahnidylle Vergangenheit sein.

Kurz vor „Kuala Lumpur“ wurde es dann wieder hügeliger. Die Malaien haben hier einfach die Neubaustrecke auf die alte, kurvige und hügelige Trasse gesetzt. Entsprechend langsam war der Zug auch hier unterwegs. In den Vororten „Kuala Lumpurs“ wurde es dann noch schlimmer. Obwohl hier auch noch Vorortzüge verkehren, bleibt die Strecke zweigleisig und ist in einem katastrophalen Zustand. So benötigten wir für die letzten zehn Kilometer über eine Stunde, da wir ständig die Vorortzüge überholen lassen mussten. An einem Bahnhof stand eine ganze Reihe vergammelter Vorortzüge, die noch keine zehn Jahre alt waren. Trotzdem standen sie schon ausrangiert und vollkommen demoliert mit eingeschlagenen Scheiben auf dem Abstellgleis.


http://farm3.static.flickr.com/2727/5829604619_5e8642eaa1_o.jpg
Bild 6: Blick aus dem Zugfenster auf die Oberleitung und das verregnete Wetter.


http://farm3.static.flickr.com/2778/5830154968_8c1d8a06f7_o.jpg
Bild 7: Einfahrt in den neuen Bahnhof von Bahnhof Tanjung Malim. Hier hat die Eisenbahn jegliche Romantik verloren,
den verbliebenen Bahnhöfen aus der Kolonialzeit nördlich von Ipoh steht das gleiche Schicksal bevor.


http://farm4.static.flickr.com/3250/5829605087_d13ae440b7_o.jpg
Bild 8: Der Bahnsteig im Bahnhof Tanjung Malim: passend zum Wetter kalt und steril.


http://farm4.static.flickr.com/3354/5829605415_bd7baa102f_o.jpg
Bild 9: Im Bahnhof Rawang, dem nördlichen Endpunkt der Komuter-Trains im Großraum Kuala Lumpur, rotten noch fast
neue Triebwagen (Union Carriage and Wagon, Südafrika , 1996/97) vor sich hin. Die Scheiben sind bereits eingeschlagen.


http://farm6.static.flickr.com/5310/5829605659_cc2f14cd3f_o.jpg
Bild 10: Mehrere nicht mehr betriebsfähige Triebwagen waren in Rawang aufgereiht. Die Wagen sind noch keine
13 Jahre alt, ein weiterer Beweis für das Chaos und Missmanagement bei der malaiischen Staatseisenbahn.
Einerseits lässt man die elektrischen Triebwagen verrotten, andererseits hat man kein rollendes Material,
mit dem man auf der elektrifizierten Strecke von Kuala Lumpur nach Ipoh elektrischen Betrieb durchführen könnte.


http://farm4.static.flickr.com/3571/5830156108_8a2e56d8da_o.jpg
Bild 11: Ein bisschen Eisenbahnromantik gibt es entlang der Neubaustrecke dann doch noch. Der kleine
Schienenbus ist ja eigentlich schon ein Foto wert, aber dann kommt auch noch dieser putzige Anhänger dazu.


http://farm4.static.flickr.com/3522/5829606211_c82297d7a7_o.jpg
Bild 12: Immerhin konnte ich aber auch noch ein betriebsfähiges Exemplar eines Triebwagens der
Komuter-Trains ablichten. Hier kommt uns EMU 35 entgegen (Hyundai, Südkorea, 1996/97)…


http://farm4.static.flickr.com/3473/5830157010_c44982d6f1_o.jpg
Bild 13: … der gerade eine Vorortstation verlässt.


http://farm4.static.flickr.com/3026/5830156714_edc4f5336f_o.jpg
Bild 14: Aber auch auf der weiteren Fahrt Richtung Kuala Lumpur standen immer wieder ausrangierte Exemplare zusammen mit Güterwagen auf Abstellgleisen.


http://farm6.static.flickr.com/5187/5830157222_50c621fd12_o.jpg
Bild 15: Auch diese Diesellok fuhr mir kurz vor dem Hauptbahnhof in Kuala Lumpur vor die Linse
(Lok 26111, „Blue Tiger“ Adtranz, 2003/2004), sie hatte ich am Vortag noch in Ipoh abgelichtet (siehe vorheriger Bericht).



Laut Fahrplan hätte der Zug nur am neuen Hauptbahnhof „Kuala Lumpurs“ halten sollen. Er hielt aber auch am alten Hauptbahnhof, der sich kurz vor dem neuen Bahnhof befindet. So stieg ich dort kurzerhand aus, denn auch in „Kuala Lumpur“ übernachtete ich im Bahnhofshotel. Nach gerade mal 50m Fußmarsch hatte ich die Rezeption des Hotels erreicht. Wie in „Ipoh“ befindet sich das Hotel im alten Bahnhofsgebäude, einem imposanten Bau aus einer Mischung viktorianischer und indischer Architektur.

Und wie in „Ipoh“ wurde in dem Hotel seit dem Rückzug der Engländer nichts mehr renoviert. Es war sogar noch heruntergekommener wie in „Ipoh“. Der Aufzug hatte noch Klapptüren aus Holz, die man verriegeln musste, bevor der Aufzug losfuhr. Anfang des 20. Jahrhunderts war das sicherlich mal sehr modern. Es ist ja eigentlich sehr schön, dass so ein Relikt der Technik erhalten wird, aber in die Zimmer hätte man schon ein bisschen was reinstecken können. Denn dort gab es nur Sperrholzmöbel und zerfetzten Teppich. Am schlimmsten war aber das Bad, wo es zum nicht schließbaren Fenster hereinregnete und der Schimmel entsprechend blühte, vom muffigen, bestialischen Gestank ganz zu schweigen.

Die gusseisernen Duscharmaturen waren noch original erhalten, ein Meisterwerk chaotischer, englischer Ingenieurskunst. Der Heißwasserhahn war rechts der Armatur und linksdrehend, der Kaltwasserhahn war links und rechtsdrehend. Und bevor das Wasser aus dem Dusch-kopf kam, musste man einen weiteren Hahn öffnen. Ich brauchte eine Weile, bis ich das System begriffen hatte, was aber auch nicht viel weiterhalf. Denn erstens kam sowieso nur kaltes Wasser, und zweitens kamen auch bei voll aufgedrehten Hähnen maximal 100ml in der Minute aus dem Duschkopf.

Unter normalen Umständen hätte ich sofort das Hotel gewechselt. Da es aber schon Spätnachmittag war und ich sowieso nur eine kurze Nacht blieb, ersparte ich mir die Suche nach einem neuen Hotel. So warf ich mein Gepäck ins Zimmer und machte mich auf eine kurze Sightseeing-Tour durch „Kuala Lumpur“.


http://farm6.static.flickr.com/5151/5830157554_8f6035e64b_o.jpg
Bild 16: Blick von Bahnsteig 1 in die Bahnhofshalle des alten Hauptbahnhofs von Kuala Lumpur.


http://farm5.static.flickr.com/4051/4476664423_4ecb20b187_o.jpg
Bild 17: Der Aufzug im Bahnhofshotel von Kuala Lumpur.


http://farm4.static.flickr.com/3026/5829607627_1673e0331f_o.jpg
Bild 18: Blick auf die südliche Bahnhofsausfahrt des alten Hauptbahnhofs. Die nördliche Bahnhofseinfahrt ist leider durch
einen hässlichen, überdimensionalen Stahlvorbau verschandelt. Mehr zum alten Hauptbahnhof gibt’s im nächsten Bericht.



Da auf der Fahrt recht wenige Bilder entstanden, zeige ich euch noch ein paar Impressionen aus Kuala Lumpur:

http://farm3.static.flickr.com/2750/4477453210_9ef79f4386_o.jpg
Bild 19: Die Skyline der Innenstadt von Kuala Lumpur.


http://farm5.static.flickr.com/4002/4477456684_4f598dbb05_o.jpg
Bild 20: Am zentralen Merdeka-Platz mischt sich koloniale Architektur mit moderner und geschmacksloser Architektur.


http://farm5.static.flickr.com/4069/4477470456_753c00f0cc_o.jpg
Bild 21: Die Gebäude rund um den Merdeka-Platz wurden zur Kolonialzeit im aus Indien importierten Mogulstil errichtet.


http://farm5.static.flickr.com/4071/4476685659_6b01359fa5_o.jpg
Bild 22: Die 1894 gebaute „St. Mary’s“-Kirche könnte genauso in einem kleinen englischen Dorf stehen.
Nur der hässliche Betonkomplex im Hintergrund stört das idyllische Bild empfindlich.


http://farm5.static.flickr.com/4065/4476690493_2a43ee091a_o.jpg
Bild 23: Die „Jamek“-Moschee wurde passend zu den anderen Gebäuden am Merdeka-Platz ebenfalls im Mogulstil errichtet..


http://farm5.static.flickr.com/4071/4476692777_a9be10a97e_o.jpg
Bild 24: Der „Kompleks Dayabumi“ orientiert sich dagegen an der arabischen Architektur.


http://farm5.static.flickr.com/4006/4477464908_77a3782660_o.jpg
Bild 25: In Chinatown sind noch ein paar alte „Shophouses“ erhalten, die aber längst von hässlichen Betonklötzen überragt werden.


http://farm5.static.flickr.com/4064/4476700903_de90994637_o.jpg
Bild 26: In der Innenstadt von Kuala Lumpur..


http://farm3.static.flickr.com/2795/4476713727_ff4c905f5b_o.jpg
Bild 27: Die „Petronas Towers“ gehören der staatlichen Ölgesellschaft „Petronas“. Da diese nicht mehr wusste, wohin sie ihre Gewinne
dank der reichen Ölvorkommen Malaysias stecken soll, baute sie diese Türme, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung das höchste
Gebäude der Welt waren. Dummerweise gibt‘s im Nahen Osten noch mehr Öl und deswegen steht das höchste Gebäude nun in Dubai.



Den nächsten Bericht widme ich dann dem alten Hauptbahnhof von Kuala Lumpur. Trotz des schlechten Wetters entstanden doch noch ein paar ganz brauchbare Aufnahmen, die ich euch nicht vorenthalten will.




Zugliste


Zug		Von		Nach			Kilometer	Land	Traktion	Spurweite

S3		Niederhöchstadt		Frankfurt(Main)Hbf	  11,8		DE	Elektr.		1435mm
ICE 75		Frankfurt(Main)Hbf	Zürich HB		 449,6		DE/CH	Elektr.		1435mm
IC 585		Zürich HB		Chur			 116,1		CH	Elektr.		1435mm
R 1169		Chur			San Murezzan/St.Moritz	  89,25		CH	Elektr.		1000mm
RE 1145		Bravuogn/Bergün		Preda			  12,57		CH	Elektr.		1000mm
R 1658		Poschiavo		Ospizio Bernina		  21,294	CH	Elektr.		1000mm
R 1641		Morteratsch		Diavolezza		   4,635	CH	Elektr.		1000mm
R 1658		Poschiavo		Ospizio Bernina		  21,294	CH	Elektr.		1000mm
RE 1124		St.Moritz		Chur			  89,25		CH	Elektr.		1000mm
IC 570		Chur			Zürich			 116,1		CH	Elektr.		1435mm
S6		Zürich			Baden			  22,53		CH	Elektr.		1435mm
S6		Baden			Zürich			  22,53		CH	Elektr.		1435mm
S6		Zürich			Baden			  22,53		CH	Elektr.		1435mm
IR 1972		Baden			Basel SBB		  65,9		CH	Elektr.		1435mm
ICE 370		Basel SBB		Freiburg Hbf		  66,8		CH/DE	Elektr.		1435mm
RB31603		Freiburg Hbf		Littenweiler		   7,22		DE	Elektr.		1435mm
RB31620		Littenweiler		Freiburg Hbf		   7,22		DE	Elektr.		1435mm
ICE 270		Freiburg Hbf		Frankfurt(Main)Hbf	 294,4		DE	Elektr.		1435mm
S3		Frankfurt(Main)Hbf	Niederhöchstadt		  11,8		DE	Elektr.		1435mm
S3		Niederhöchstadt		Frankfurt(Main)Hbf	  11,8		DE	Elektr.		1435mm
S8		Frankfurt(Main)Hbf	Frankfurt-Flughafen	  11,4		DE	Elektr.		1435mm
Chollima	Pyongyang Yonggwang	Pyongyang Puhung	   1,5(ca.)	KP	Elektr.		1435mm
Zug Nr. 5	Pyongyang		Sinuiju-(Grenze DPRK)	 225		KP	Elektr.		1435mm
K 28		(Grenze China)-Dandong	Beijing			1132		CN	Diesel		1435mm
K 177		Beijing Xi		Datong			 368		CN	Elektr.		1435mm
2671		Datong			Xi'an			1006		CN	Elektr.		1435mm
Z94		Xi'an			Suzhou			1425		CN	Elektr.		1435mm
K8418		Suzhou			Huangshan (Tunxi)	 588		CN	Diesel		1435mm
K155		Huangshan (Tunxi)	Guilin Bei		1277		CN	Diesel		1435mm
K181		Guilin Bei		Kunming			1265		CN	Diesel		1435mm
LC4		Lao Cai			Hà Nôi			 294		VN	Diesel		1000mm
SE3		Hà Nôi			Sài Gòn			1730		VN	Diesel		1000mm
BT		Battambang		Battambang		12,54		KH	Benzin		1000mm
O280		Aranyaprathet			Bangkok		254,5		TH	Diesel		1000mm
SE35		Bangkok			Padang Besar		989,9		TH	Diesel		1000mm
SE35		Padang Besar		Butterworth		169,3		MY	Diesel		1000mm
		Air Itam		Penang Hill (und zurück)4,44		MY	Elektr.		1000mm
ER1		Butterworth		Ipoh			181		MY	Diesel		1000mm
ER1		Ipoh			Kuala Lumpur		207,5		MY	Diesel		1000mm
Kelana		Kuala Lumpur		KLCC	(und zurück)	7		MY	Elektr.		1435mm
								12613,663



Weitere Bildimpressionen aus Malaysia


Weitere Bildimpressionen von mir aus Malaysia auf Flickr. Zum Anschauen auf eines der Bilder oder den Link klicken:


http://farm5.static.flickr.com/4042/4477191958_ba780bcdd9_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4012/4477221400_ac4da38509_t.jpg http://farm3.static.flickr.com/2680/4477255932_33ff7e52e0_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4056/4477292712_db636fee37_t.jpg http://farm3.static.flickr.com/2703/4476545815_4cd631a6a1_t.jpg Malaysia http://farm3.static.flickr.com/2732/4476597141_6bd49ed1f0_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4027/4477390620_13d9b2e694_t.jpg http://farm3.static.flickr.com/2687/4476667729_b9b668145b_t.jpg http://farm5.static.flickr.com/4065/4476690493_ab16f5549b_t.jpg http://farm3.static.flickr.com/2795/4476713727_b16aa73780_t.jpg




Inhaltsverzeichnis


Prolog
  • Teil 0: 13.000km mit dem Zug durch 10 Länder, aber wo? BÜ-Bilderrätsel mit 10 Bildern
  • Teil 1: Prolog - Warum ich mit dem Zug 13.000km durch die Gegend gereist bin

  • Schweiz
  • Teil 2: Ein Kurzabstecher in das kapitalistische Musterland - Bilder von der Albulabahn
  • Teil 3: Über den Bernina zurück nach Deutschland

  • Nordkorea
  • Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil A)
  • Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil B)
  • Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil A)
  • Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil B)
  • Teil 6: Zugimpressionen aus Nordkorea und ein schweres Verbrechen
  • Teil 7: Mit O-Bussen durch den Alltag in Pyongyang
  • Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil A)
  • Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil B)
  • Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil A: Die Vertreibung aus dem "sozialistischen Paradies"
  • Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil B: Verwirrung an der Grenze

  • China
  • Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil C: Zurück im Kapitalismus?!
  • Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil D: Im Morgenlicht nach Beijing
  • Teil 10: Eine kurze Einführung in die chinesische Eisenbahn
  • Teil 11: Mit dem Zug von Beijing nach Datong
  • Teil 12: Mit dem Zug von Datong nach Xi'an
  • Teil 13: Mit dem Zug von Xi'an nach Suzhou
  • Teil 14: Suzhou nach Huangshan (Tunxi)
  • Teil 15: Von Huangshan (Tunxi) nach Guilin
  • Teil 16: Von Guilin nach Kunming
  • Teil 17a: Schmalspurbahnen in Yunnan - Die Geschichte der Yunnan-Bahn
  • Teil 17b: Schmalspurbahnen in Yunnan - Weitere Schmalspurbahnen und Eisenbahnprojekte in Yunnan
  • Teil 17c: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Schmalspurfahrzeuge im „Yunnan Railway Museum“
  • Teil 17d: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Dampflokomotiven im „Yunnan Railway Museum“

  • Vietnam
  • Teil 18 (Rätsel): Wie hängen diese Bilder zusammen?
  • Teil 19: Viele verschiedene V-Loktypen - Eine kurze Einführung in die vietnamesische Eisenbahn
  • Teil 20: Ein Abend im „Bia Hoi“-Garten mit Bahnhofsblick in Lao Cai
  • Teil 21a: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
  • Teil 21b: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
  • Teil 22a: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil A
  • Teil 22b: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil B
  • Teil 23a: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil A
  • Teil 23b: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil B
  • Teil 24: Die Geschichte der Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat
  • Teil 25: Hochzeit auf einer Dampflok in Da Lat

  • Kambodscha
  • Teil 26: Um welches Eisenbahngefährt handelt es sich hier? - Rätsel
  • Teil 27: Eine kurze Einführung in die kambodschanische Eisenbahn
  • Teil 28: (Ein)Stimmungsbilder vom Bahnhof Phnom Penh
  • Teil 29: Art-Déco und Güterwagenschlangen – Ein Rundgang im Bahnhof von Phnom Penh
  • Teil 30: Diesellokomotiven und Dampflok(reste) der kambodschanischen Eisenbahn
  • Teil 31: Deutsche Wasserkräne und Bahnidylle im verwaisten Betriebswerk von Phnom Penh
  • Teil 32: Personen- und Güterwagen der kambodschanischen Eisenbahn
  • Teil 33: Verfall, Müll und Kinderprostitution –Szenen am Bahndamm in Phnom Penh
  • Teil 34: Das (Bahn)Städtchen Battambang - Asiatische Provinz, wie ich sie liebe
  • Teil 35: Hessische Wasserkräne und Rheinländische Güterwagen – Der „deutsche“ Bahnhof von Battambang
  • Teil 36: Abenteuer auf Schienen – Eine Fahrt mit der Bambuseisenbahn von Battambang

  • Thailand
  • Teil 37: Zum 50. ein Rätsel
  • Teil 38: Eine kurze Einführung in die „deutsche“ Eisenbahn in Thailand
  • Teil 39a: Thailändische Nebenromantik par excellence – Mit dem Triebwagen von Aranyaprathet nach Bangkok
  • Teil 39b: Thailändische Nebenromantik par excellence – Mit dem Triebwagen von Aranyaprathet nach Bangkok
  • Teil 40a: Sonne, blauer Himmel und Eisenbahn – Zwischen Slums und Gleisen auf Bahntour in Bangkok
  • Teil 40b: Sonne, blauer Himmel und Eisenbahn – Zwischen Slums und Gleisen auf Bahntour in Bangkok
  • Teil 41: Eastern Oriental Express für Arme – Mit dem Zug von Bangkok in Richtung Butterworth

  • Malaysia
  • Teil 42: Filmset-Rätsel mit Eisenbahnbezug
  • Teil 43a: Zwischen verfallender kolonialer Vergangenheit und eher trister Gegenwart – Eine kurze Einführung in die Eisenbahn Malaysias
  • Teil 43b: Zwischen verfallender kolonialer Vergangenheit und eher trister Gegenwart – Eine kurze Einführung in die Eisenbahn Malaysias
  • Teil 44: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 2) – Mit dem Zug von Padang Besar nach Butterworth
  • Teil 45: Auf schiefen Gleisen hinauf zum „Strawberry Hill“ - Die Schrägseilbahn von Penang
  • Teil 46: Eastern Oriental Express für Arme (Teil 3) – Mit dem Zug von Butterworth nach Ipoh
  • Teil 47: Pittoreskes Alt trifft auf hässliches Neu – Kontraste rund um den Bahnhof von Ipoh



  • 1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:13:12:10:53.
    Scheint Dir ja in Malaysia nicht sonderlich gefallen zu haben :)
    Ich bin jedenfalls immer zufrieden.

    Selamat jalan

    http://up.picr.de/8304204poh.jpg

    Liebe DB-Bahn, wir möchten keinen ALDI-Dosto-IC!
    <Einerseits lässt man die elektrischen Triebwagen verrotten, andererseits hat man kein rollendes Material,
    mit dem man auf der elektrifizierten Strecke von Kuala Lumpur nach Ipoh elektrischen Betrieb durchführen könnte.>

    Dann schau mal hier:[www.skyscrapercity.com]
    Der Bundesbahner schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > >
    > Dann schau mal
    > hier:[www.skyscrapercity.com]?
    > t=149824&page=32

    Dann hat man's mittlerweile doch geschafft. Als ich im Dezember 2009 in Ipoh war, gab es weit und breit kein einziges, elektrisch betriebenes Fahrzeug zu sehen, der gesamte Verkehr zwischen Ipoh und Rawang wurde mit Diesel abgewickelt.
    ktmb schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Scheint Dir ja in Malaysia nicht sonderlich
    > gefallen zu haben :)
    > Ich bin jedenfalls immer zufrieden.
    >
    > Selamat jalan


    Mir gefällt's in Malaysia eigentlich auch immer recht gut. Ich fand es nur ein bisschen schade, dass man das Potential der beiden alten Bahnhöfe nicht nutzt. Eine indischstämmige malaiische Freundin von mir, die längst nach Singapur ausgewandert ist, sagt immer: "Malaysia would be a country with so much potential, however the bumiputras simply waste it."

    Wieder sehr interessant, danke! :-) (o.w.T)

    geschrieben von: Roni

    Datum: 06.11.11 19:22

    (Dieser Beitrag enthält keinen Text)
    lg, Roni - [raildata.info] - Meine DSO-Reportagen Teil 1 (2005 bis 06/2019): [www.drehscheibe-online.de] - Meine DSO-Reportagen Teil 2 (neueste): [www.drehscheibe-online.de]
    https://raildata.info/raildatabanner1.jpg
    Vor einigen Jahren wollten die Malays gebrauchte YAM-1 Elektrolloks (20 Stück, Mitsubishi 1964-66) von der Southern Railways in Indien kaufen, die dort wegen Umspurung auf Breitspur um Chennai/Madras nicht mehr benötigt wurden. Aber wahrscheinlich scheiterte das, weil die Loks für Malaysia als nicht modern genug gelten (das sind die YDM-4 aus Indien aber auch nicht).

    Thomas.