Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 1:
[www.drehscheibe-foren.de] Bort-les-Orgues - Abzweigstelle de Cheyssac
Teil 2:
[www.drehscheibe-foren.de] Abzweigstelle de Cheyssac - Posten 316b
Teil 3:
[www.drehscheibe-foren.de] Posten 316b - Übergang 322
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Übergang 322 - St-Etienne-Menet - Posten 329
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Posten 329 - Kilometer 476
Teil 6:
[www.drehscheibe-foren.de] Kilometer 476 - Riom-ès-Montagnes - Viaduc de Barajol
Teil 7:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Barajol - Condat-St-Amandin
Teil 8:
[www.drehscheibe-foren.de] Condat-St-Amandin - Viaduc de Lugarde
Teil 9:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Lugarde - St-Saturnin-St-Bonnet
Teil 10:
[www.drehscheibe-foren.de] St-Saturnin-St-Bonnet - Viaduc de Saturnin - Km 502,8
Teil 11:
*Aktuell*
Teil 12:
[www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 406 - Allanche - Km 513,5
Teil 13:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 513,5 - Ste-Anastasie
Teil 14:
[www.drehscheibe-foren.de] Ste-Anastasie - Chantier du Concasseur
Teil 15:
[www.drehscheibe-foren.de] Chantier du Concasseur - Neussargues
Nach meiner Wanderung auf der Strecke Montlucon – Eygurande-Merlines für ich mit dem Bus weiter nach Süden. Ziel war der östliche Schenkel der „triangle du Cantal“.
Einleitung:
Von Bort-les-Orgues aus führen zwei eingleisige Bahnstrecken um den Plomb du Cantal (1858 m), den zweithöchsten Berg des
Zentralmassivs, von dem das französische Département Cantal seinen Namen hat. Das Département liegt mitten in Frankreich,
in der Region Auvergne. Die beiden eingleisigen Bahnstrecken führen nach Miecaze und Neussargues und bilden über Aurillac
ein Dreieck, die "Triangle du Cantal". Nachdem 1950 durch den Bau eines Staudamms in der Dordogne die Verbindung nach
Eygurande-Merlines gekappt war, wurden Teile der Strecke durch den neuen Stausee überflutet. Bort-les-Orgues, nun per
Eisenbahn nur noch vom her Süden erreichbar, wurde zu einem Kopfbahnhof, dessen Stern am sinken war. Die beiden
eingleisigen Strecken wurden 1990 und 1994 stillgelegt.
Zur 2010er Fotoserie der Strecke Bort-les-Orgues – Mauriac – Miecaze geht es hier:
[www.drehscheibe-foren.de]
2011 geht es nun hier weiter:
Bort-les-Orgues - Riom-ès-Montagnes – Neussargues
Die Strecke verband das Cantal mit den nördlich gelegenen Departements und mit dem Großraum Paris. Die Strecke führt durch
eine wildromantische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Die gesamte Strecke ist landschaftlich und technisch besonders
attraktiv. In den besten Zeiten der Gesamtstrecke verkehrten direkte Tages-, und Nachtzuge zwischen Paris - Montlucon -
Eygurande-Merlines und Bort-les-Orgues, wo die Züge in je einen Zugteil nach Aurillac und Neussagues - St-Flour - Milau
geteilt wurden. Außerdem verkehrten bis 1990 2 - 3 Regionalzuge pro Tag. Da die Inanspruchnahme der Züge aufgrund der
dünnen Besiedlung und schlecht abgestimmter Fahrpläne immer geringer wurde, wurde der Zugverkehr im Jahre 1990 eingestellt.
Zwischen Bort-les-Orgues und Lugarde-Marchastel wird die Strecke als Museumsbahn betrieben. Der touristische Zugverkehr
erfolgt unter dem Namen „Gentiane Express“ (Enzian Express). Nach einer zweijährigen Pause verkehrt dieser Zug seit
Spätsommer 2011 wieder.
"Triangle du Cantal"
Streckendaten
Inbetriebnahme:
02.12.1907 Bort-les-Orgues - Riom-es-Montagnes
11.05.1908 Riom-es-Montagnes - Allanche
02.12.1907 Allanche - Neussargues
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlange: 71.4 Km
Bort-les-Orgues - Neussargues: Eingleisig
Tunnel: 4 Stück,
Viadukte: 4 nennenswerte & zahlreiche weitere
Betriebsstellen und Kunstbauten
Kilometer 454,590 Bort-les-Orgues / 438 NN
Kilometer 458,059 Pont sur la Rhue
Kilometer 462,265 Antignac-Vebret / 510 NN
Kilometer 465,000 Tunnel du Chatelet (399 m)
Kilometer 465,047 Pont
Kilometer 465,618 Viaduc de Salsignac
Kilometer 466,968 Tunnel de Tavelas (50 m)
Kilometer 467,070 Pont
Kilometer 467,293 Pont
Kilometer 468,222 St-Etienne-Menet / 680 NN
Kilometer 470,850 Pont
Kilometer 471,500 Pont
Kilometer 475,000 Anhöhe Col / 860 NN
Kilometer 475,750 Pont
Kilometer 477,098 Riom-ès-Montagnes / 839 NN
Kilometer 478,000 Pont de la Veronne
Kilometer 479,037 Tunnel de l'Estampe (1448 m)
Kilometer 481,000 Viaduc de Barajol
Kilometer 481,854 Viaduc de Chassagny
Kilometer 484,750 Tunnel de Montagnac (599 m)
Kilometer 485,867 Condat-St-Amandin 945 NN
Kilometer 490,800 Anhöhe Col de Pierrefitte / 1061 NN
Kilometer 492,855 Viaduc de Lugarde
Kilometer 492,990 Pont
Kilometer 493,092 Lugarde-Marchastel / 1012 NN
Kilometer 496,986 St-Saturnin-St-Bonnet / 957 NN
Kilometer 497,638 Viaduc de Saturnin
Kilometer 503,000 Anhöhe Col de Clavières / 1081 NN
Kilometer 504,406 Landeyrat-Marcenat / 1077 NN
Kilometer 511,363 Allanche / 984 NN
Kilometer 519,491 Ste-Anastasie / 879 NN
Kilometer 525,984 Neussargues / 808 NN
Teil 11: Km 502,8 - Bahnübergang Nummer 406
Bild 01: Noch 1000m bis zum Bahnhof Landeyrat
Bild 02: Eine Schafherde neben der Bahntrasse
Bild 03: Der Bahnhof Landeyrat ist zu sehen
Bild 04: Ein letzter Bahnübergang vor dem Bahnhof
Bild 05:
Bild 06: Ein Stumpfgleis liegt neben dem Streckengleis
Bild 07: Das Stumpfgleis wurde neu errichtet
Bild 08: Der Abstand der Schwellen ist mehr als Großzügig. Für die Fahrraddraisinen reicht es aber sicherlich noch
Bild 09: Einige Arbeitsgräte stehen auf dem Stumpfgleis
Bild 10: Das Streckengleis mündet in den Bahnhofsbereich
Bild 11: Eine Reihe von Draisinen steht aufgereiht auf dem Streckengleis
Bild 12: In diesem Gebäude befindet sich das Büro der Draisinenbetreiber
Bild 13: Velorail du Cezallier
Bild 14: Auf dem Bahnhof wurde ebenfalls ein Rastplatz eingerichtet
Bild 15: Das Empfangsgebäude von Landeyrat-Marcenat
Bild 16: Le Gare de Landeyrat-Marcenat
Bild 17: Aufgereihte Draisinen warten auf Besucher
Bild 18: Neben dem Empfangsgebäude befindet sich der Güterschuppen mit Laderampe
Bild 19: Hinter dem Bahnhof beginnt eine Reihe Tannen den Bahndamm zu flankieren
Bild 20: Eine Pfeiftafel links neben dem Gleis
Bild 21: Ein Pferd auf eine der angrenzenden Weiden
Bild 22: Bahnübergang Nummer 400. Binnen 50 Kilometern seit Bort-les-Orgues gab es nun 98 Bahnübergänge!
Bild 23: Eines der Informationsschilder neben der Strecke
Bild 24: Im Schatten der Nadelbäume ist vom Schotter nicht mehr viel zu sehen
Bild 25: Die nächste Baumreihe folgt
Bild 26: Leider beginnt in Höhe der Baumreihe ein Abschnitt mit Betonschwellen, auf denen es sich sehr unangenehm läuft
Bild 27: Ansicht der Betonschwellen mit den Nadelbäumen im Hintergrund. Nur an den Schienenstößen wurden ein oder zwei Holzschwellen verbaut
Bild 28: Die Baumreihe endet und es folgt der nächste Bahnübergang
Bild 29: Der Bahnübergang an der D21
Bild 30: Straße und Gleise bahnen sich ihren Weg durch die Weideflächen
Bild 31: Eine der Betonschwellen ist bereits stark zerbröselt
Bild 32: Viele der Schwellen bröseln bis auf die Stahleinlagen dahin
Bild 33: Hoffentlich endet dieser Abschnitt mit den Betonschwellen bald
Bild 34:
Bild 35: Einige Rinder neben der Bahntrasse
Bild 36: Von der gegenüberliegenden Straße führt ein Weg über die Weidefläche zu einem Wasserfall
Bild 37: Über dieses Gatter lässt sich die Weidefläche betreten um die Wasserfälle von Veyrines zu besichtigen
Bild 38: in diese Senke ergießt sich der Wasserfall
Bild 38: Ausblick auf die Wasserfälle
Bild 39: Cascade de Veyrines
Bild 40: Das Wasser fließt in diesem Tal Berg ab
Bild 41:
Bild 42:
Bild 43:
Bild 44: Auf dem Weg zurück zum Bahndamm kommt mir diese Herde sehr nah...
Bild 45: Die sehr neugierigen Tiere halten nur sehr wenig Abstand zur Kamera
Bild 46:
Bild 47: Nachdem ich die Weide verlassen habe, bleiben die Tiere etwas iritiert zurück
Bild 48: Ein Stoppschild auf den Schwellen
Bild 49: Eine Wendeanlage für die Draisinen
Bild 50: Die Gleise führen weiter in eine Linkskurve
Bild 51: Ein Blick zurück
Bild 52: Die Tiere die mich eben noch verfolgten stillen nun Ihren Durst
Bild 53: In der Ferne ist auch noch der Wasserfall zu sehen
Bild 54: Ein Rastplatz neben den Gleisen
Bild 55: Hinter dem Rastplatz
Bild 56:
Bild 57: Ein Bahnübergang in 50m
Bild 58:
Bild 59: Bahnübergang Nummer 406
Bild 60: Der Bahndamm verläuft neben einem Feldweg
Ende 11. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:11:09:13:52.