Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 1:
[www.drehscheibe-foren.de] Bort-les-Orgues - Abzweigstelle de Cheyssac
Teil 2:
*Aktuell*
Teil 3:
[www.drehscheibe-foren.de] Posten 316b - Übergang 322
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Übergang 322 - St-Etienne-Menet - Posten 329
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Posten 329 - Kilometer 476
Teil 6:
[www.drehscheibe-foren.de] Kilometer 476 - Riom-ès-Montagnes - Viaduc de Barajol
Teil 7:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Barajol - Condat-St-Amandin
Teil 8:
[www.drehscheibe-foren.de] Condat-St-Amandin - Viaduc de Lugarde
Teil 9:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Lugarde - St-Saturnin-St-Bonnet
Teil 10:
[www.drehscheibe-foren.de] St-Saturnin-St-Bonnet - Viaduc de Saturnin - Km 502,8
Teil 11:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 502,8 - Bahnübergang Nummer 406
Teil 12:
[www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 406 - Allanche - Km 513,5
Teil 13:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 513,5 - Ste-Anastasie
Teil 14:
[www.drehscheibe-foren.de] Ste-Anastasie - Chantier du Concasseur
Teil 15:
[www.drehscheibe-foren.de] Chantier du Concasseur - Neussargues
Nach meiner Wanderung auf der Strecke Montlucon – Eygurande-Merlines für ich mit dem Bus weiter nach Süden. Ziel war der östliche Schenkel der „triangle du Cantal“.
Einleitung:
Von Bort-les-Orgues aus führen zwei eingleisige Bahnstrecken um den Plomb du Cantal (1858 m), den zweithöchsten Berg des
Zentralmassivs, von dem das französische Département Cantal seinen Namen hat. Das Département liegt mitten in Frankreich,
in der Region Auvergne. Die beiden eingleisigen Bahnstrecken führen nach Miecaze und Neussargues und bilden über Aurillac
ein Dreieck, die "Triangle du Cantal". Nachdem 1950 durch den Bau eines Staudamms in der Dordogne die Verbindung nach
Eygurande-Merlines gekappt war, wurden Teile der Strecke durch den neuen Stausee überflutet. Bort-les-Orgues, nun per
Eisenbahn nur noch vom her Süden erreichbar, wurde zu einem Kopfbahnhof, dessen Stern am sinken war. Die beiden
eingleisigen Strecken wurden 1990 und 1994 stillgelegt.
Zur 2010er Fotoserie der Strecke Bort-les-Orgues – Mauriac – Miecaze geht es hier:
[www.drehscheibe-foren.de]
2011 geht es nun hier weiter:
Bort-les-Orgues - Riom-ès-Montagnes – Neussargues
Die Strecke verband das Cantal mit den nördlich gelegenen Departements und mit dem Großraum Paris. Die Strecke führt durch
eine wildromantische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Die gesamte Strecke ist landschaftlich und technisch besonders
attraktiv. In den besten Zeiten der Gesamtstrecke verkehrten direkte Tages-, und Nachtzuge zwischen Paris - Montlucon -
Eygurande-Merlines und Bort-les-Orgues, wo die Züge in je einen Zugteil nach Aurillac und Neussagues - St-Flour - Milau
geteilt wurden. Außerdem verkehrten bis 1990 2 - 3 Regionalzuge pro Tag. Da die Inanspruchnahme der Züge aufgrund der
dünnen Besiedlung und schlecht abgestimmter Fahrpläne immer geringer wurde, wurde der Zugverkehr im Jahre 1990 eingestellt.
Zwischen Bort-les-Orgues und Lugarde-Marchastel wird die Strecke als Museumsbahn betrieben. Der touristische Zugverkehr
erfolgt unter dem Namen „Gentiane Express“ (Enzian Express). Nach einer zweijährigen Pause verkehrt dieser Zug seit
Spätsommer 2011 wieder.
"Triangle du Cantal"
Streckendaten
Inbetriebnahme:
02.12.1907 Bort-les-Orgues - Riom-es-Montagnes
11.05.1908 Riom-es-Montagnes - Allanche
02.12.1907 Allanche - Neussargues
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlange: 71.4 Km
Bort-les-Orgues - Neussargues: Eingleisig
Tunnel: 4 Stück,
Viadukte: 4 nennenswerte & zahlreiche weitere
Betriebsstellen und Kunstbauten
Kilometer 454,590 Bort-les-Orgues / 438 NN
Kilometer 458,059 Pont sur la Rhue
Kilometer 462,265 Antignac-Vebret / 510 NN
Kilometer 465,000 Tunnel du Chatelet (399 m)
Kilometer 465,047 Pont
Kilometer 465,618 Viaduc de Salsignac
Kilometer 466,968 Tunnel de Tavelas (50 m)
Kilometer 467,070 Pont
Kilometer 467,293 Pont
Kilometer 468,222 St-Etienne-Menet / 680 NN
Kilometer 470,850 Pont
Kilometer 471,500 Pont
Kilometer 475,000 Anhöhe Col / 860 NN
Kilometer 475,750 Pont
Kilometer 477,098 Riom-ès-Montagnes / 839 NN
Kilometer 478,000 Pont de la Veronne
Kilometer 479,037 Tunnel de l'Estampe (1448 m)
Kilometer 481,000 Viaduc de Barajol
Kilometer 481,854 Viaduc de Chassagny
Kilometer 484,750 Tunnel de Montagnac (599 m)
Kilometer 485,867 Condat-St-Amandin 945 NN
Kilometer 490,800 Anhöhe Col de Pierrefitte / 1061 NN
Kilometer 492,855 Viaduc de Lugarde
Kilometer 492,990 Pont
Kilometer 493,092 Lugarde-Marchastel / 1012 NN
Kilometer 496,986 St-Saturnin-St-Bonnet / 957 NN
Kilometer 497,638 Viaduc de Saturnin
Kilometer 503,000 Anhöhe Col de Clavières / 1081 NN
Kilometer 504,406 Landeyrat-Marcenat / 1077 NN
Kilometer 511,363 Allanche / 984 NN
Kilometer 519,491 Ste-Anastasie / 879 NN
Kilometer 525,984 Neussargues / 808 NN
Teil 2: Abzweigstelle de Cheyssac - Posten 316b
Bild 01: Ab dem Bahnübergang fehlen auf der Strecke nach Aurillac einige Meter Gleis
Bild 02: Ein altes Foto aus dem Internet.
Bild 03: Abzweigstelle de Cheyssac. Links im Bild die Strecke nach Aurillac, die gleich in einen Radweg mündet.
Bild 04: Streckenverlauf in Richtung Neussargues
Bild 05: Ende des Radwegs auf dem ehemaligen Bahndamm nach Mauriac
Bild 06: Eine kleine Brücke über den Bach le Soulou
Bild 07: Ein weiterer Durchlass, mit Geländer gesichert
Bild 08: Ein Blick zurück
Bild 09: Die Strecke erreicht nun den nächsten Bahnübergang in Abzweigstelle Cheyssac
Bild 10: Tafel "Arrêt des trains"
Bild 11: Posten 307 von der Straßenseite
Bild 12: Posten 307. Die Schranken wurden schon demontiert.
Bild 13: Blickrichtung Bort-les-Orgues
Bild 14: Die Strecke näher sich nun dem zweiten Bahnübergang in Cheyssac
Bild 15: Auch auf dem Feldweg neben der Trasse stehen die Verkehrsschilder für den Bahnübergang
Bild 16: Bahnübergang Nummer 308. Hier kreuzt die Bahnstrecke die D22
Bild 17: Auch hier müssen Züge vor dem Bahnübergang anhalten
Bild 18: Der Posten von Bahnübergang 308
Bild 19: Die D103 verläuft ca. 100m neben der Bahntrasse und biegt dann ab
Bild 20: Posten 308
Bild 21: Blick zurück
Bild 22: Die Gleise führen in eine Linkskurve
Bild 23: Im Schatten der Bäume geht es weiter in Richtung Montpigot
Bild 24: Am Ende der Geraden folgt eine Linkskurve
Bild 25: Der Oberbau ist hier in einem guten Zustand
Bild 26: Ein Blick zurück
Bild 27: Eine Siffler-Tafel (Siffler = Pfeifen)
Bild 28: Die Gleise verlassen den Waldabschnitt und führen über eine Freifläche gen Süden
Bild 29: Dieser Schienenstuhl ist von 1923
Bild 30: Die Oberseite der Schienen ist teilweise stark abgenutzt. Man sieht, dass der Touristenzug seit 2 Jahren nicht gefahren ist.
Bild 31: Walzzeichen von 1910
Bild 32: Ein Feldweg kreuzt die Bahnstrecke
Bild 33: Dieser Übergang hat die Nummer 311. Zwar ist keine Tafel vorhanden, aber die Nummern sind auf der Rückseite der Straßenschilder angeschrieben
Bild 34: Der Übergang 311 vom Feldweg aus gesehen
Bild 35: Eine Zauneidechse auf einer der Holzschwellen. Diese Tiere habe ich hier zu hunderten gesehen
Bild 36: Ein Blick zurück
Bild 37: Posten Nummer 312
Bild 38: Posten Nummer 312, Blickrichtung Bort-les-Orgues
Bild 38: Eine neben der Straße verlaufende Straße. Schön anzusehen, der gemauerte Durchlass
Bild 39: Walzzeichen von 1906
Bild 40: Blickrichtung Bort-les-Orgues
Bild 41: Blickrichtung Neussargues
Bild 42: Ankündigung des Bahnhofs Antignac-Vebret in 500m Entfernung
Bild 43: Bahnübergang Nummer 313
Bild 44: Bahnübergang 313 verbindet einen Feldweg vom Berg les Bocans mit der Straße D3
Bild 45: Blick über die Bahntrasse zur D3
Bild 46: Angeschriebene Nummer des Bahnübergangs
Bild 47: In der Ferne liegt der Bahnhof Antignac-Vebret
Bild 48: Das Bahnhofsgebäude von Antignac-Vebret
Bild 49: Empfangsgebäude und Güterschuppen wurden hier direkt nebeneinander gebaut
Bild 50: Der Bahnhof besteht heute nur noch aus einem Gleis, Zugkreuzungen sind hier nicht mehr möglich. Früher hat es hier mindestens 3 Gleise gegeben, davon ein Stumpfgleis
Bild 51: Die Strecke führt um den Berg les Bocans herum
Bild 52: Weitere Ausläufer des Bergs les Bocans
Bild 53: Eine Katze huscht in der Ferne über die Schienen
Bild 54: Ein Blick zurück in Richtung Bort-les-Orgues
Bild 55: Hier ändert sich wieder das Schienenprofil
Bild 56: Posten Nummer 315
Bild 57: Hinter Posten 315 wird es nochmal etwas schattig
Bild 58: Südlich der Ortschaft Druls führen die Gleise gen Osten
Bild 59: Zeitweise verlaufen die Gleise in einem kleinen Geländeeinschnitt
Bild 60: Es folgt eine Rechtskurve und dahinter der Posten 316b
Ende 2. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
16-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:11:09:11:33.