Auf Schienen vom Kapitalismus in den Sozialismus und zurück - 13.000km mit dem Zug durch Asien und ein bisschen Europa
Teil 43b: Zwischen verfallender kolonialer Vergangenheit und eher trister Gegenwart – Eine kurze Einführung in die Eisenbahn Malaysias (Teil 2)
So, hier folgt der zweite Teil der Einführung, nachdem ich im
ersten Teil eine Übersicht Strecken und Geschichte der Eisenbahn in Malaysia gegeben habe.
Das rollende Material der malaiischen Eisenbahn
Da Malaysia bis 1957 (Westmalaysia) bzw. 1963 (Ostmalaysia) britische Kolonie war, stammte auch der Großteil des rollenden Materials aus Großbritannien. Zu Anfangszeiten vor Gründung der „Federated Malay State Railways (F.M.S.R.)“ war eine bunte Mischung britischer Dampfloks im Einsatz (u.a. Dübs, R.W. Hawthorn, Andrew Barclay, Hudswell Clarke, Dick Kerr). Im folgenden eine Übersicht aller Dampfloks, die bei den F.M.S.R. im Einsatz waren (das Baujahr entspricht nicht unbedingt dem Einsatzjahr, einige Loks gelangten erst weitaus später gebraucht nach Malaysia), in der Spalte ganz rechts sind Links zu Seiten mit vielen Infos und historischen Bildern der einzelnen Lok-Klassen angegeben:
Class | Achsfolge | Anzahl | Hersteller | Baujahr | Beschreibung | Link |
------------
1 | -----------
0-6-0T | ---
1 | ---------------------------------------------
Ransomes and Rapier | ------------------
1881 |
------------------------------------------------------------
| ------------------------------
[searail.mymalaya.com] |
2 | 0-4-4T | 1 | Dübs | 1874 | Selangor State Railways | [searail.mymalaya.com] |
3 | 0-6-0ST | 1 | R W Hawthorn | 1885 | 1893 an Selangor State Railways, ex Fleming & Wilson | [searail.mymalaya.com] |
4 | 0-4-0ST | 1 | Andrew Barclay | 1888 | Selangor State Railways, ex-Sungei Ujong Railway , 1909 verkauft | [searail.mymalaya.com] |
? | 0-4-0Tr | 1 | Falcon Engine | 1885 - 1887 | | [searail.mymalaya.com] |
? | 0-4-0IST | 1 | Bagnalls | 1889 | | [searail.mymalaya.com] |
14 | 4-4-0T | 1 | Hudswell Clarke | 1890 | Selangor State Railways | [searail.mymalaya.com] |
15 | 0-4-2T | 1 | Dick Kerr | 1893 | Selangor State Railways | [searail.mymalaya.com] |
A | 4-4-0T | 18 | Hunslet (17), Neilson (1) | 1884 - 1904 | | [searail.mymalaya.com] |
B | 4-4-0T | 7 | Hunslet (5), Hawthorn, Leslie (2) | 1889 - 1911 | | [searail.mymalaya.com] |
A2 | 0-6-0T | 3 | Hunslet | 1928 | Wiederbelegung der Klasse A 1929, wurden ursprünglich an Sembawang Naval Base geliefert und gingen 1941 an die F.M.S.R. | [searail.mymalaya.com] |
C1 | 4-4-0 | 7 | Neilson (2), Kitson (3) and Hawthorn, Leslie (2) | 1893 - 1894 | | [searail.mymalaya.com] |
Burma E | 0-4-2 | 10 | Vulcan Foundry | 1874 - 1877 | Ursprünglich für die Indian State Railways in Burma bestimmt, 1912 an die F.S.M.R verkauft | [searail.mymalaya.com] |
Burma O | 4-4-0 | 13 | Neilson (12), Dübs (1) | 1883 | Ursprünglich für die Indian State Railways in Burma bestimmt, 1913 - 1914 an die F.S.M.R verkauft | [searail.mymalaya.com] |
C2 | 4-6-4T | 16 | Nasmyth, Wilson (5), North British (11) | 1929 - 1940 | Wiederbelegung der Klasse C, ursprünglich sollten 22 Exemplare geliefert werden, aufgrund er Kriegswirren kamen aber nur 16 nach Malaysia, der Rest wurde im Zweiten Weltkrieg in Ägypten eingesetzt und später nach Jordanien verkauft. | [searail.mymalaya.com] |
D | 4-6-0 | 4 | Kitson (2), Dübs (2) | 1894 - 1895 | Selangor Railways | [searail.mymalaya.com] |
E | 4-6-0 | 2 | Kitson (2) | 1896 | Perak Railways | [searail.mymalaya.com] |
F | 4-4-0 | 2 | Sharp Stewart | 1897 | Selangor Railways | [searail.mymalaya.com] |
G | 4-6-0 | 34 | Kitson (16), Hunslet (9), Neilson Reid (6), R. Stephenson (3) | 1899 - 1905 | | [searail.mymalaya.com] |
H1 | 4-6-2 | 28 | Kitson (18), Nasmyth Wilson (10) | 1906 - 1908 | | [searail.mymalaya.com] |
H2 | 4-6-2 | 17 | Kitson (13), R. Stephenson (4) | 1911 - 1913 | im Prinzip baugleich mit H1 | [searail.mymalaya.com] |
H3 | 4-6-2 | 15 | Kitson | 1913 | im Prinzip baugleich mit H1 | [searail.mymalaya.com] |
I | 0-6-4T | 31 | Kitson (23), North British (3), Hawthorn Leslie (5) | 1907 - 1916 | | [searail.mymalaya.com] |
J | 0-6-2T | 3 | Dubs (3) | 1891 | ursprünglich für Sungei Ujong Railway gebaut | [searail.mymalaya.com] |
K1 | 4-6-2 | 1 | Dubs | 1899 | ursprünglich für Sungei Ujong Railway gebaut | [searail.mymalaya.com] |
K2 | 4-4-2T | 11 | Beyer-Peacock (7), Robert Stephenson (4) | 1927 - 1929 | | [searail.mymalaya.com] |
L | 4-6-2 | 20 | Kitson | 1921 | Sechs Exemplare gelangten im Zweiten Weltkrieg nach Burma und verblieben wohl dort | [searail.mymalaya.com] |
M | 2-6-0 | 10 | Baldwin | 1920 | Waren als Baulokomotiven für den Bau der Ostküstenlinie vorgesehen, später versetzten die Japaner die Lok zum Bau der Todeseisenbahn nach Burma; die Loks verblieben nach dem Krieg in Thailand, ein Exemplar ging zurück an die F.M.S.R. | [searail.mymalaya.com] |
O | 4-6-2 | 66 | North British | 1938 - 1946 | Gelangten in vier verschiedenen Lieferungen nach Malaysia (11 in 1938, 6 in 1939, 11 in 1940, Rest 1946). | [searail.mymalaya.com] |
P | 4-6-2 | 26 | Kitson (10), North British (16) | 1917 - 1920 | Entspricht der Klasse H mit Heißdampf. Durch den Ersten Weltkrieg verzögerte sich die Lieferung, einige Loks landeten auch in Indien. Im Zweiten Weltkrieg wurden alle Exemplare von den Japanern zur Todeseisenbahn verlegt, nach Kriegsende verblieben die Loks in Thailand, sofern sie nicht schon im Krieg zerstört wurden. Zwei Exemplare gelangten schließlich wieder nach Malaysia zurück. | [searail.mymalaya.com] |
Mallet | 0-6-6-0 | 2 | Baldwin | 1918 | Stammen aus einer ursprünglich für Russland bestimmten Lieferung, die von der neuen kommunistischen Regierung aber nicht mehr angenommen wurde. Die F.S.M.R erwarben 1920 zwei Exemplare für den schweren Güterverkehr zwischen Port Swettenham (Port Klang) und Kuala Lumpur, legten die beiden Loks aber nach acht Jahren schon wieder still | [searail.mymalaya.com] |
Q | 4-6-2 | 12 | Baldwin | 1919 | 11 Exemplare gelangten im Zweiten Weltkrieg zur Todeseisenbahn, nach Kriegsende gelangten neun davon zurück nach Malaysia. | [searail.mymalaya.com] |
R | 0-6-0T | 10 | Baldwin | 1921 | Wurden im schweren Rangierdienst eingesetzt. | [searail.mymalaya.com] |
S | 4-6-2 | 16 | North British (11), Beyer-Peacock (5) | 1928 - 1931 | Durch ihren Einsatz konnten Doppelbespannungen vor schweren Personenzügen entfallen. | [searail.mymalaya.com] |
T | 0-6-2T | 5 | Bagnall | 1928 | Waren ursprünglich für Rangierdienste in den Häfen von Singapur und Port Swettenham (Port Klang) vorgesehen. | [searail.mymalaya.com] |
WD | 2-8-2 | 28 | Alco, Baldwin, Davenport | 1943 - 1945 | Es handelt sich um die legendären „Mac Arthurs“, die während des Zweiten Weltkriegs für das United States Army Transportation Corps gebaut. 96 Exemplare gelangten größtenteils in Einzelteile zerlegt nach Malaysia, wo sie zusammengebaut wurden. Der Großteil ging direkt nach Thailand weiter, 28 Lokomotiven verblieben bei den F.M.S.R., wurden aber größtenteils wenige Jahre später nach Afrika verkauft. | [searail.mymalaya.com] |
| |
Dampfloks aus der japanischen Besatzungszeit
| |
C30 | 2-6-2T | 18 | Hohenzollern (10), Borsig (8) | 1929 - 1930 | Wurden im Zweiten Weltkrieg von den Japanern aus Sumatra nach Malaysia gebracht als Ersatz für an Thailand und die Todeseisenbahn abgegebene Lokomotiven. Sofern sie den Krieg überlebten, wurden sie 1947 in Singapur wohl verschrottet. | [searail.mymalaya.com] |
C52 | 4-6-0 | 11 | Werkspoor (6), Henschel (3), Beyer-Peacock (2) | 1918 - 1923 | Wurden im Zweiten Weltkrieg von den Japanern aus Sumatra nach Malaysia gebracht als Ersatz für an Thailand und die Todeseisenbahn abgegebene Lokomotiven. Sofern sie den Krieg überlebten, wurden sie 1947 in Singapur wohl verschrottet. | [searail.mymalaya.com] |
C58 | 2-6-2 | 17 | Kawasaki | ? | Wurden im Zweiten Weltkrieg von den Japanern nach Malaysia gebracht als Ersatz für an Thailand und die Todeseisenbahn abgegebene Lokomotiven. Einige gelangten nach Thailand. | [searail.mymalaya.com] |
Burma F | 0-6-0 | 2 | Neilson | 1901 - 1902 | Gelangten im Zweiten Weltkrieg während der japanischen Besatzung aus Burma nach Malaysia. | [searail.mymalaya.com] |
Burma J | 4-6-0 | 2 | North British | 1905 | Gelangten im Zweiten Weltkrieg aus Burma nach Malaysia. | [searail.mymalaya.com] |
Burma K | 4-6-0 | 2 | North British (1) + ? | 1905 | Gelangten im Zweiten Weltkrieg während der japanischen Besatzung aus Burma nach Malaysia. Ein Exemplar stammte von North British, bei dem anderen Exemplar muss es sich ebenfalls um North British, Nasmyth Wilson oder Rheinische Metallwarenfabrik handeln. | [searail.mymalaya.com] |
Burma Ks | 4-6-0 | 1 | Nasmyth Wilson | 1921 | Gelangten im Zweiten Weltkrieg während der japanischen Besatzung aus Burma nach Malaysia. | [searail.mymalaya.com] |
| |
Dampftriebwagen
| |
Unc | | 4 | Sentul | 1915 - 1917 | Zweiteiliger Dampftriebwagen, Antrieb 0-6-0. | [searail.mymalaya.com] |
SR1 | | 1 | Sentinel | 1929 | Einteiliger Dampftriebwagen, Antrieb Bo. | [searail.mymalaya.com] |
SR2 | | 5 | Sentinel | 1932 | Einteiliger Dampftriebwagen, Antrieb Bo. | [searail.mymalaya.com] |
SR3 | | 6 | Sentinel | 1938 | Einteiliger Dampftriebwagen, Antrieb Co. | [searail.mymalaya.com] |
Bild 21: Dieses Bild stammt ebenso wie die folgenden drei Bilder aus dem kleinen Eisenbahnmuseum im
Hauptbahnhof von Kuala Lumpur und zeigt die erste Lokomotive Malaysias aus dem Jahre 1881, die auf
der Strecke zwischen Port Weld und Taiping im Einsatz war. Gebaut wurde sie bei Ransoms & Rapier.
Bild 22: Laut Bildunterschrift soll es sich um ein unbekanntes Exemplar der Klasse C handeln. Dies ist aber falsch, es handelt
sich um eine Lok der Klasse G. Die Jahreszahl wiederum passt fast, die ersten Loks dieser Klasse kamen 1898 nach Malaysia.
Bild 23: Hier passt die Bildunterschrift schon besser, es handelt sich tatsächlich um eine Lok der Klasse H, die ab 1907 nach Malaysia kamen.
Bild 24: Eine Dampflok der Klasse P, von der es allerdings nie eine Nummer 99 gab. Es gab allerdings eine
Nummer 199 (North British 1926), die es im Krieg nach Thailand verschlug, wo sie die Nummer 814 bekam.
Bild 25: Ein Exemplar der Klasse Q ist Lok 206, die 1919 bei Baldwin gebaut wurde und später bei den M.R. die Nummer 511.05 bekam.
Bild 26: Lok 564.25 ist ein Exemplar der Klasse O, das 1946 bei North British gebaut wurde und damit eine der letzten Dampfloks war,
die nach Malaysia geliefert wurde. Heute steht sie in einer etwas ungewohnten Farbgebung am Bahnhof von Butterworth als Denkmallokomotive.
Neben der Nummer hörte sie auch auf den Namen „Kuala Lumpur“.
Bild 27: Lok 311.06 gehörte zur Klasse R, sie wurde 1921 bei Baldwin gebaut. 1962 wurde sie noch auf Ölfeuerung umgebaut, zwei Jahre später aber schon verschrottet.
Bild 28: Die Lok 542.02 gehörte zur Klasse K2, sie wurde 1929 bei Robert Stephenson gebaut, um den
Betrieb auf der neuen Ostküstenlinie aufzunehmen. Im Zweiten Weltkrieg verschlug es sie nach Thailand.
Bild 29: Eine weitere, erhalten geblieben Dampflok ist 564.36 „Temerloh“, ebenfalls ein Exemplar der Klasse 0.
Sie steht (einatzfähig?) im Bahnhof Gemas, wo die Ostküstenlinie von der Westküstenlinie abzweigt.
Bild 30: Den Zusatztender der Lok zeige ich der Vollständigkeit halber auch noch.
Mit der Gründung der Malayan Railway (MR) im Jahre 1948 begann die Verdieselung, die bis 1972 größtenteils abgeschlossen war. Dabei kamen fast ausschließlich Dieselloks zum Zuge, vereinzelte Dieseltriebwagen sind heute alle abgestellt und verschrottet. Anbei eine Übersicht aller Dieselloks, die jemals bei der malaiischen Staatseisenbahn im Einsatz waren bzw. noch sind:
Anzahl | Class | Nummern | Jahr | Hersteller | Beschreibung |
20 | 15 | 15101 - 15120 | 1948 | Vulcan Foundry, UK | Dieselelektrische Rangierlokomotive |
50 | 17 | 17101 - 17105 | 1964 | Kisha Seizo Kaisha, Japan | Dieselhydraulische Rangierlokomotive |
10 | 18 | 18101 - 18110 | 1978 | Brush HMA, UK | Dieselelektrische Rangierlokomotive |
10 | 19 | 19101 - 19110 | 1983 | Hitachi, Japan | Dieselelektrische Rangierlokomotive |
26 | 20 | 20101 - 20126 | 1957/1958 | Vulcan Foundry, UK | Dieselelektrische Streckenlokomotive |
15 | 21 | 21101 - 21115 | 1965 | Kisha Seizo Kaisha, Japan | Dieselhydraulische Streckenlokomotive |
10 | 21 | 21201 - 21210 | 1968 | Kisha Seizo Kaisha, Japan | Dieselhydraulische Streckenlokomotive |
40 | 22 | 22101 - 22140 | 1971/1972 | Associated Electrical Industries (A.E.I.) und Metro-Cammell | Dieselelektrische Streckenlokomotive |
15 | 23 | 23101 - 23115 | 1983 | Hitachi, Japan | Dieselelektrische Streckenlokomotive |
26 | 24 | 24101 - 24126 | 1987 | [Toshiba, Japan/td] | Dieselelektrische Streckenlokomotive |
12 | 25 | 25101 - 25112 | 1990 | General Motors, Kanada | Dieselelektrische Streckenlokomotive Typ GT18LC-2 |
5 | 25 | 25201 - 25205 | 2002 | General Motors, Kanada | Dieselelektrische Streckenlokomotive Typ GT18LC-2 |
20 | 26 | 26101 - 26120 | 2003/2004 | Adtranz, Deutschland | Dieselelektrische Streckenlokomotive Typ „Blue Tiger“ |
20 | 29 | 29101 -29120 | 2005/2006 | DLoco Dalian, China | Dieselelektrische Streckenlokomotive |
28 | YDM4 | ? | Ende 90er | Diesel Locomotive Works, Varanasi, India | Geleast von den Indischen Staatseisenbahnen |
5 | YDM4 | ? | 2009 | Southern Railway Workshop, Tiruchirappalli, Indien | ehemalige Loks der Indischen Staatseisenbahnen |
Bild 31: Lok 151.01 war die erste Diesellok in Westmalaysia. Sie wurde 1949 bei Vulcan Foundry gebaut und steht heute als Denkmallok im Butterworth.
Bild 32: Im Bahnhof von Sungai Petani begegnete mit Lok 25205. Sie wurde 2002 von General Motors an die malaiische Staatseisenbahn geliefert.
Bild 33: Der Abendzug in Richtung Kuala Lumpur verlässt nach einem schweren Tropengewitter den Bahnhof von Ipoh. Gezogen wird er
von einer „Blue Tiger“ Lok, die 2003/2004 von Adtranz geliefert. Mit der angehängten Last wird die Lok sicher keine Probleme gehabt haben.
Mit dem Beginn der Elektrifizierung des Streckennetzes wurden elektrische Triebwagen beschafft, elektrische Loks wurden dagegen noch nicht erworben.
Anzahl | Class | Nummern | Jahr | Hersteller | Beschreibung |
18 | 81 | EMU 01 - EMU 18 | 1994/1995 | Jenbacher Transport, Österreich/Ungarn | Elektrischer Triebwagen für 25kV Oberleitung |
22 | 82 | EMU 41 - EMU 62 | 1996/1997 | Union Carriage and Wagon, Südafrika | Elektrischer Triebwagen für 25kV Oberleitung |
22 | 83 | EMU 19 - EMU 40 | 1996/1997 | Hyundai, Südkorea | Elektrischer Triebwagen für 25kV Oberleitung |
5 | 91 | EMU ETS 01 – EMU ETS 05 | 2010 | Hyundai Rotem, Südkorea | Elektrischer Triebwagen für 25kV Oberleitung |
Bild 34: Der nicht mehr einsatzfähige elektrische Triebwagen EMU 42 ist im alten Hauptbahnhof von Kuala Lumpur abgestellt. Er kam 1996/97
aus Südafrika von Union Carriage and Wagon nach Malaysia und wurde nach gut zehn Jahren Betriebszeit schon wieder abgestellt.
Bild 35: Im Bahnhof Serembang wartet der elektrische Triebwagen EMU 35 auf die Rückfahrt
durch Kuala Lumpur nach Rawang. Geliefert wurde er 1996/97 von Hyundai, Südkorea.
Der Wagenpark der malaiischen Staatseisenbahn ist relativ modern. Die Personenwagen sind selten älter als 20 Jahre und fast immer klimatisiert. Zum großen Teil stammen die Personenwagen von Daewoo aus Südkorea. Die Güterwagen sind ebenfalls recht modern, es gibt fast ausschließlich Container- und Kesselwagen.
Bild 36: Diese Skizze aus dem Jahre 1939 zeigt einen Personenwagen der F.M.S.R.. Heute sind bei der Staatsbahn weitaus modernere Wagen im Einsatz.
Bild 37: Diese geknickten Kesselwagen waren in Bukit Mertajam auf einem Gleis abgestellt.
Bild 38: Das feuchtwarme, tropische Klima setzt dem rollenden Material erheblich zu, so wie
diesen Kesselwagen, die ein Zementwerk in der Nähe von Ipoh mit Brennstoff versorgen.
Bild 39: Dieser abgestellte Kesselwagen bei Sembawang dient wohl weniger dem Transport, sondern fungiert wohl eher als mobil einsetzbare Tankstelle.
Bild 40: Bei Kluang entdeckte ich aus dem Zugfenster noch diesen geschlossenen Güterwagen,
der wohl nicht mehr im regelmäßigen Einsatz steht. Der Gütertransport auf der Schiene wird heute in
Malaysia praktisch ausschließlich mit Container- oder Kesselwagen durchgeführt.
In Ostmalaysia (Sabah State Railway) kamen anfangs ausschließlich holzbefeuerte Dampflokomotiven, ebenfalls durchweg englische Fabrikate, zum Einsatz (damals gab es auf Borneo noch genügend Wald, heute gibt es dort praktisch keinen Wald mehr). Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg kamen auch viele Jeeps und LKWs, die auf die Schienen gesetzt wurden, zum Einsatz. Noch früher als in Westmalaysia endete der Dampfbetrieb, seit 1971 wurden ausschließlich japanische Dieselloks von Hitachi, Kawasaki und Nippon Sharyo sowie Dieseltriebwagen eingesetzt. Mit der Modernisierung des Streckenabschnitts Tanjung Aru – Beaufort wurden auch neue Dieselloks und Triebwagen aus China erworben.
Zugreisen in Malaysia
Malaysia möchte ja gerne so effizient und organisiert wie der sehr erfolgreiche, kleine Nachbarstaat Singapur sein, allein scheitert das Land oft kläglich an diesem Anspruch. Mit verantwortlich dafür ist auch die bereits oben erwähnte Bumiputra-Politik, die die Regierung seit der Unabhängigkeit verfolgt. Dabei wird die muslimische Mehrheit massiv gegenüber der chinesischen und indischen Minderheit bevorzugt (z.B. hatte ich während meines Aufenthalts fast keinen einzigen chinesisch- oder indisch-stämmigen Mitarbeiter bei der Staatsbahn erlebt). So breiteten sich Missmanagement, Chaos und Korruption in der Eisenbahn aus, was sich bis heute nicht geändert hat.
Schon der Fahrkartenkauf gestaltete sich zumindest 2009 schwierig. Tickets gab es nur an den Bahnhöfen, wobei dort in vielen Fällen gerade wegen eines Ausfalls des Computersystems keine Fahrkarten verkauft wurden oder der Schalter einfach geschlossen war, obwohl er laut Öffnungszeiten eigentlich hätte offen sein müssen. Im Internet gab es damals zwar eine Zugauskunft (ohne Buchungs- oder Reservierungsfunktion), am Schalter musste ich dann aber feststellen, dass es zwei von drei Zügen, die mir im Internet angezeigt wurden, gar nicht existieren. Mittlerweile kann man online Tickets erwerben, Erfahrungswerte habe ich damit allerdings nicht. Dafür sind die Fahrkarten dann äußerst günstig, billiger wie mit der Bahn kann man in Malaysia wohl nicht reisen. So kostete mich die über 700km lange Fahrt von Butterworth nach Singapur in der zweiten Klasse gerade Mal 77 Ringgit, das sind umgerechnet weniger als 20 Euro. Fahrkarten gibt es unabhängig von Klasse und Zugart immer nur gemeinsam mit einer Reservierung. Gerade an Wochenenden und Feiertagen sind viele Züge daher schon lange im Voraus ausgebucht, die internationalen Verbindungen nach Thailand sind unabhängig vom Wochentag oft schon Wochen im Voraus ausgebucht.
Bei den Zügen wird unterschieden zwischen Intercities und Komuter-Trains (Nahverkehrszügen im Großraum Kuala Lumpur). Dabei darf man die malaiischen Intercities keinesfalls mit dem deutschen IC oder ICE vergleichen. Der malaiische Intercity unterteilt sich nochmals in Expresszüge (express trains), die meist zwischen den großen Städten verkehren (z.B. Kuala Lumpur und Singapur), und Regionalzüge (aus historischen Gründen als „mail train“ bezeichnet), die aber nur noch selten auf der Westküstenlinie zu finden sind. Alle Intercity-Züge sind mit Dieselloks bespannt, auch wenn sie auf elektrifizierten Abschnitten verkehren (ein Beispiel für das Missmanagement der Staatsbahn). Verspätungen, oft mehrere Stunden, sind häufig und sollten bei der Reise mit einkalkuliert werden.
In den Expresszügen gibt es eine erste und eine zweite Klasse, die sich jedoch kaum unterscheiden. Beide sind klimatisiert, was einerseits die tropischen Temperaturen erträglich macht, andererseits den Nachteil hat, dass man die Fenster nicht öffnen kann. In den Nachtzügen gibt es sogar drei Klassen. Die zweite Klasse besteht aus offenen Schlafabteilen mit Vorhängen, die erste Klasse ist ein 2-er Abteil mit Waschbecken und in der Deluxe-Version gibt es im 2er-Abteil sogar eine Dusche. In den Mail Trains gibt es meistens nur die zweite Klasse und eine dritte Klasse, meist ohne Klimaanlage.
Bild 41: Das Innere eines typischen Personenwagens der zweiten Klasse. Wie die meisten modernen Wagen stammt er von Daewoo aus Südkorea.
Auf den ersten Blick sieht er noch ganz gut aus, wenn aber näher hinschaut, sieht man auch die schon etwas heruntergekommenen Ecken.
Rechts oben lagert im Gepäckfach übrigens mein Reisegepäck, das immerhin 40kg auf die Waage brachte.
Quellen
Wikipedia - Malaysia
Wikipedia – KTM (Malaiische Staatseisenbahn)
Wikipedia – Sabah State Railway
Wikipedia – Rail transport in Malaysia
Statistiken zum Eisenbahntransport
Beschreibung & Fotos einiger stillgelegter Strecken in Malaysia
Übersicht & Fotos elektrische Triebwagen der KTMB
Infos zur Geschichte der Eisenbahn in Malaysia samt allen Dampflokomotiven
Nach so viel Theorie widmen wir uns im nächsten Bericht wieder der Praxis. Mit dem Zug legen wir die restliche Strecke vom thailändisch-malaiischen Grenzbahnhof Padang Besar nach Butterworth im Eastern Oriental Express für Arme zurück. Dort angekommen setzen wir dann wie die Passagiere des Eastern Oriental Express auf die Insel Penang und die dortige Kolonialstadt Georgetown über. Allerdings lassen wir uns nicht wie die Fahrgäste des Eastern&Oriental Express mit der Rikscha durch die Altstadt kutschieren, sondern widmen uns dort natürlich wieder der „schrägen“ Eisenbahn. Ich hoffe, dass ihr dann alle wieder reinklickt.
Zugliste
Zug Von Nach Kilometer Land Traktion Spurweite
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
ICE 75 Frankfurt(Main)Hbf Zürich HB 449,6 DE/CH Elektr. 1435mm
IC 585 Zürich HB Chur 116,1 CH Elektr. 1435mm
R 1169 Chur San Murezzan/St.Moritz 89,25 CH Elektr. 1000mm
RE 1145 Bravuogn/Bergün Preda 12,57 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
R 1641 Morteratsch Diavolezza 4,635 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
RE 1124 St.Moritz Chur 89,25 CH Elektr. 1000mm
IC 570 Chur Zürich 116,1 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Baden Zürich 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
IR 1972 Baden Basel SBB 65,9 CH Elektr. 1435mm
ICE 370 Basel SBB Freiburg Hbf 66,8 CH/DE Elektr. 1435mm
RB31603 Freiburg Hbf Littenweiler 7,22 DE Elektr. 1435mm
RB31620 Littenweiler Freiburg Hbf 7,22 DE Elektr. 1435mm
ICE 270 Freiburg Hbf Frankfurt(Main)Hbf 294,4 DE Elektr. 1435mm
S3 Frankfurt(Main)Hbf Niederhöchstadt 11,8 DE Elektr. 1435mm
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
S8 Frankfurt(Main)Hbf Frankfurt-Flughafen 11,4 DE Elektr. 1435mm
Chollima Pyongyang Yonggwang Pyongyang Puhung 1,5(ca.) KP Elektr. 1435mm
Zug Nr. 5 Pyongyang Sinuiju-(Grenze DPRK) 225 KP Elektr. 1435mm
K 28 (Grenze China)-Dandong Beijing 1132 CN Diesel 1435mm
K 177 Beijing Xi Datong 368 CN Elektr. 1435mm
2671 Datong Xi'an 1006 CN Elektr. 1435mm
Z94 Xi'an Suzhou 1425 CN Elektr. 1435mm
K8418 Suzhou Huangshan (Tunxi) 588 CN Diesel 1435mm
K155 Huangshan (Tunxi) Guilin Bei 1277 CN Diesel 1435mm
K181 Guilin Bei Kunming 1265 CN Diesel 1435mm
LC4 Lao Cai Hà Nôi 294 VN Diesel 1000mm
SE3 Hà Nôi Sài Gòn 1730 VN Diesel 1000mm
BT Battambang Battambang 12,54 KH Benzin 1000mm
O280 Aranyaprathet Bangkok 254,5 TH Diesel 1000mm
SE35 Bangkok Padang Besar 989,9 TH Diesel 1000mm
12044,463
Weitere Bildimpressionen aus Malaysia
Weitere Bildimpressionen von mir aus Malaysia auf Flickr. Zum Anschauen auf eines der Bilder oder den Link klicken:
Malaysia
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Teil 0: 13.000km mit dem Zug durch 10 Länder, aber wo? BÜ-Bilderrätsel mit 10 Bildern
Teil 1: Prolog - Warum ich mit dem Zug 13.000km durch die Gegend gereist bin
Schweiz
Teil 2: Ein Kurzabstecher in das kapitalistische Musterland - Bilder von der Albulabahn
Teil 3: Über den Bernina zurück nach Deutschland
Nordkorea
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil A)
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil B)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil A)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil B)
Teil 6: Zugimpressionen aus Nordkorea und ein schweres Verbrechen
Teil 7: Mit O-Bussen durch den Alltag in Pyongyang
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil A)
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil B)
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil A: Die Vertreibung aus dem "sozialistischen Paradies"
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil B: Verwirrung an der Grenze
China
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil C: Zurück im Kapitalismus?!
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil D: Im Morgenlicht nach Beijing
Teil 10: Eine kurze Einführung in die chinesische Eisenbahn
Teil 11: Mit dem Zug von Beijing nach Datong
Teil 12: Mit dem Zug von Datong nach Xi'an
Teil 13: Mit dem Zug von Xi'an nach Suzhou
Teil 14: Suzhou nach Huangshan (Tunxi)
Teil 15: Von Huangshan (Tunxi) nach Guilin
Teil 16: Von Guilin nach Kunming
Teil 17a: Schmalspurbahnen in Yunnan - Die Geschichte der Yunnan-Bahn
Teil 17b: Schmalspurbahnen in Yunnan - Weitere Schmalspurbahnen und Eisenbahnprojekte in Yunnan
Teil 17c: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Schmalspurfahrzeuge im „Yunnan Railway Museum“
Teil 17d: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Dampflokomotiven im „Yunnan Railway Museum“
Vietnam
Teil 18 (Rätsel): Wie hängen diese Bilder zusammen?
Teil 19: Viele verschiedene V-Loktypen - Eine kurze Einführung in die vietnamesische Eisenbahn
Teil 20: Ein Abend im „Bia Hoi“-Garten mit Bahnhofsblick in Lao Cai
Teil 21a: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
Teil 21b: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
Teil 22a: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil A
Teil 22b: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil B
Teil 23a: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil A
Teil 23b: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil B
Teil 24: Die Geschichte der Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat
Teil 25: Hochzeit auf einer Dampflok in Da Lat
Kambodscha
Teil 26: Um welches Eisenbahngefährt handelt es sich hier? - Rätsel
Teil 27: Eine kurze Einführung in die kambodschanische Eisenbahn
Teil 28: (Ein)Stimmungsbilder vom Bahnhof Phnom Penh
Teil 29: Art-Déco und Güterwagenschlangen – Ein Rundgang im Bahnhof von Phnom Penh
Teil 30: Diesellokomotiven und Dampflok(reste) der kambodschanischen Eisenbahn
Teil 31: Deutsche Wasserkräne und Bahnidylle im verwaisten Betriebswerk von Phnom Penh
Teil 32: Personen- und Güterwagen der kambodschanischen Eisenbahn
Teil 33: Verfall, Müll und Kinderprostitution –Szenen am Bahndamm in Phnom Penh
Teil 34: Das (Bahn)Städtchen Battambang - Asiatische Provinz, wie ich sie liebe
Teil 35: Hessische Wasserkräne und Rheinländische Güterwagen – Der „deutsche“ Bahnhof von Battambang
Teil 36: Abenteuer auf Schienen – Eine Fahrt mit der Bambuseisenbahn von Battambang
Thailand
Teil 37: Zum 50. ein Rätsel
Teil 38: Eine kurze Einführung in die „deutsche“ Eisenbahn in Thailand
Teil 39a: Thailändische Nebenromantik par excellence – Mit dem Triebwagen von Aranyaprathet nach Bangkok
Teil 39b: Thailändische Nebenromantik par excellence – Mit dem Triebwagen von Aranyaprathet nach Bangkok
Teil 40a: Sonne, blauer Himmel und Eisenbahn – Zwischen Slums und Gleisen auf Bahntour in Bangkok
Teil 40b: Sonne, blauer Himmel und Eisenbahn – Zwischen Slums und Gleisen auf Bahntour in Bangkok
Teil 41: Eastern Oriental Express für Arme – Mit dem Zug von Bangkok in Richtung Butterworth
Malaysia
Teil 42: Filmset-Rätsel mit Eisenbahnbezug
[li]
Teil 43a: Zwischen verfallender kolonialer Vergangenheit und eher trister Gegenwart – Eine kurze Einführung in die Eisenbahn Malaysias