Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 1:
*Aktuell*
Teil 2:
[www.drehscheibe-foren.de] Abzweigstelle de Cheyssac - Posten 316b
Teil 3:
[www.drehscheibe-foren.de] Posten 316b - Übergang 322
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Übergang 322 - St-Etienne-Menet - Posten 329
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Posten 329 - Kilometer 476
Teil 6:
[www.drehscheibe-foren.de] Kilometer 476 - Riom-ès-Montagnes - Viaduc de Barajol
Teil 7:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Barajol - Condat-St-Amandin
Teil 8:
[www.drehscheibe-foren.de] Condat-St-Amandin - Viaduc de Lugarde
Teil 9:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Lugarde - St-Saturnin-St-Bonnet
Teil 10:
[www.drehscheibe-foren.de] St-Saturnin-St-Bonnet - Viaduc de Saturnin - Km 502,8
Teil 11:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 502,8 - Bahnübergang Nummer 406
Teil 12:
[www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 406 - Allanche - Km 513,5
Teil 13:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 513,5 - Ste-Anastasie
Teil 14:
[www.drehscheibe-foren.de] Ste-Anastasie - Chantier du Concasseur
Teil 15:
[www.drehscheibe-foren.de] Chantier du Concasseur - Neussargues
Nach meiner Wanderung auf der Strecke Montlucon – Eygurande-Merlines für ich mit dem Bus weiter nach Süden. Ziel war der östliche Schenkel der „triangle du Cantal“.
Einleitung:
Von Bort-les-Orgues aus führen zwei eingleisige Bahnstrecken um den Plomb du Cantal (1858 m), den zweithöchsten Berg des
Zentralmassivs, von dem das französische Département Cantal seinen Namen hat. Das Département liegt mitten in Frankreich,
in der Region Auvergne. Die beiden eingleisigen Bahnstrecken führen nach Miecaze und Neussargues und bilden über Aurillac
ein Dreieck, die "Triangle du Cantal". Nachdem 1950 durch den Bau eines Staudamms in der Dordogne die Verbindung nach
Eygurande-Merlines gekappt war, wurden Teile der Strecke durch den neuen Stausee überflutet. Bort-les-Orgues, nun per
Eisenbahn nur noch vom her Süden erreichbar, wurde zu einem Kopfbahnhof, dessen Stern am sinken war. Die beiden
eingleisigen Strecken wurden 1990 und 1994 stillgelegt.
Zur 2010er Fotoserie der Strecke Bort-les-Orgues – Mauriac – Miecaze geht es hier:
[www.drehscheibe-foren.de]
2011 geht es nun hier weiter:
Bort-les-Orgues - Riom-ès-Montagnes – Neussargues
Die Strecke verband das Cantal mit den nördlich gelegenen Departements und mit dem Großraum Paris. Die Strecke führt durch
eine wildromantische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Die gesamte Strecke ist landschaftlich und technisch besonders
attraktiv. In den besten Zeiten der Gesamtstrecke verkehrten direkte Tages-, und Nachtzuge zwischen Paris - Montlucon -
Eygurande-Merlines und Bort-les-Orgues, wo die Züge in je einen Zugteil nach Aurillac und Neussagues - St-Flour - Milau
geteilt wurden. Außerdem verkehrten bis 1990 2 - 3 Regionalzuge pro Tag. Da die Inanspruchnahme der Züge aufgrund der
dünnen Besiedlung und schlecht abgestimmter Fahrpläne immer geringer wurde, wurde der Zugverkehr im Jahre 1990 eingestellt.
Zwischen Bort-les-Orgues und Lugarde-Marchastel wird die Strecke als Museumsbahn betrieben. Der touristische Zugverkehr
erfolgt unter dem Namen „Gentiane Express“ (Enzian Express). Nach einer zweijährigen Pause verkehrt dieser Zug seit
Spätsommer 2011 wieder.
"Triangle du Cantal"
Streckendaten
Inbetriebnahme:
02.12.1907 Bort-les-Orgues - Riom-es-Montagnes
11.05.1908 Riom-es-Montagnes - Allanche
02.12.1907 Allanche - Neussargues
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlange: 71.4 Km
Bort-les-Orgues - Neussargues: Eingleisig
Tunnel: 4 Stück,
Viadukte: 4 nennenswerte & zahlreiche weitere
Betriebsstellen und Kunstbauten
Kilometer 454,590 Bort-les-Orgues / 438 NN
Kilometer 458,059 Pont sur la Rhue
Kilometer 462,265 Antignac-Vebret / 510 NN
Kilometer 465,000 Tunnel du Chatelet (399 m)
Kilometer 465,047 Pont
Kilometer 465,618 Viaduc de Salsignac
Kilometer 466,968 Tunnel de Tavelas (50 m)
Kilometer 467,070 Pont
Kilometer 467,293 Pont
Kilometer 468,222 St-Etienne-Menet / 680 NN
Kilometer 470,850 Pont
Kilometer 471,500 Pont
Kilometer 475,000 Anhöhe Col / 860 NN
Kilometer 475,750 Pont
Kilometer 477,098 Riom-ès-Montagnes / 839 NN
Kilometer 478,000 Pont de la Veronne
Kilometer 479,037 Tunnel de l'Estampe (1448 m)
Kilometer 481,000 Viaduc de Barajol
Kilometer 481,854 Viaduc de Chassagny
Kilometer 484,750 Tunnel de Montagnac (599 m)
Kilometer 485,867 Condat-St-Amandin 945 NN
Kilometer 490,800 Anhöhe Col de Pierrefitte / 1061 NN
Kilometer 492,855 Viaduc de Lugarde
Kilometer 492,990 Pont
Kilometer 493,092 Lugarde-Marchastel / 1012 NN
Kilometer 496,986 St-Saturnin-St-Bonnet / 957 NN
Kilometer 497,638 Viaduc de Saturnin
Kilometer 503,000 Anhöhe Col de Clavières / 1081 NN
Kilometer 504,406 Landeyrat-Marcenat / 1077 NN
Kilometer 511,363 Allanche / 984 NN
Kilometer 519,491 Ste-Anastasie / 879 NN
Kilometer 525,984 Neussargues / 808 NN
Nachdem ich am Abend mit dem Bus Bort-les-Orgues erreichte machte ich mich auf den 30 minütigen Weg zum Campingplatz. Dort
angekommen musste ich feststellen, dass dieser nicht mehr existiert. Gegen eine Hotelübernachtung sträubte ich mich (war
erst die letzte Nacht im Hotel gewesen) und so suchte ich noch ca. eine Stunde nach einem einigermaßen guten Platz zum
Zelten. Erst nach Einsetzen der Dämmerung fand ich in nahe dem Fluß ein ebenes Plätzchen das groß genug war. Danach gab es
in der Dunkelheit noch ein Bad um Fluß und ein leckeres Abendessen im Zelt.
Bild 01: Am nächsten Morgen: Mein Zeltplatz
Bild 02: Die Autobatterie hatte ich am Abend in der Eile des Zelt aufbauens gar nicht wahrgenommen.
Nach 30 Minuten Fußweg erreichte ich wieder den Bahnhof, an dem mich am Vorabend der Bus abgesetzt hat. Zum Zeitpunkt meines
Besuches hier (Anfang Mai) stand noch in den Sternen, ob der Touristenzug dieses Jahr wieder verkehren würde.
Fotos vom Bahnhof gibt es auch in meinem Beitrag von 2010: [
www.drehscheibe-foren.de]
Bild 03: Am Bahnhof von Bort-les-Orgues
Bild 04: Blauer Dieseltriebwagen 2908 in Bort-les-Orgues
Bild 05: Der Dieselmotor
Bild 06: Das Bahnhofsgebäude von Bort-les-Orgues
Bild 07: Ein gelber, zweiteiliger Triebwagen
Bild 08: Ansicht des Bahnhofsbereichs in Richtung Norden
Bild 09: Triebwagen in Bort-les-Orgues
Bild 10:
Bild 11: Ein gelber, zweiteiliger Triebwagen
Bild 12: Ein Traktor für den Grünschnitt
Bild 13: Der Bahnhof von Bort-les-Orgues
Bild 14: Oben am Berghang ist die Staumauer sichtbar
Bild 15: Das Gleis endet an diesem Prellbock
Bild 16: Seit 1950 Ende der Strecke
Bild 17:
Bild 18: Bort-les-Orgues
Bild 19: In der Weiche wächst ein Baum heran
Bild 20: Triebwagen Nummer 7725
Bild 21: Ein Anhänger
Bild 22: Der Triebwagen 7736
Bild 23:
Bild 24: Hier lagern einige Bauteile und Gerätschaften
Bild 25: Signaltafeln
Bild 26: ausgebaute Weichenhebel
Bild 27: Eine Motodraisine am südlichen Bahnhofsende
Bild 28: Der Wasserkran steht auch noch. Davor ein Stapel Schienenstühle
Bild 29: Der Wasserkran im Bahnhof Bort-les-Orgues
Bild 30: Aus dem Bahnhof heraus entstehen zwei eingleisige Strecken
Bild 31: Links nach Neussargues, rechts nach Aurillac
Bild 32: Diese Strecke führt nach Neussargues
Bild 33: Foto von der Fahrzeugparade
Bild 34: Abgestellte Triebwagen warten auf ihren Einsatz
Bild 35: Die Motordraisine an Gleis 3
Bild 36: Beide Strecken führen Berg auf
Bild 37: Eine Fußgängerbrücke überquert beide Strecken
Bild 38: Ein Blick zurück in Richtung des Bahnhofs Bort-les-Orgues
Bild 38: Der erste Bahnübergang. Er hat die Nummer 302. Kurz vor Neussargues ist die Nummerierung der Bahnübergänge bei 434 angekommen.
Im Durchschnitt gibt es also auf den folgenden 71 Km der Strecke alle 540m einen Bahnübergang!
Bild 39: Der nächste Bahnübergang
Bild 40: Bahnübergang Nummer 303
Bild 41: Ein Blick zurück vom Bahnübergang 303
Bild 42: Bahnübergang Nummer 304
Bild 43: Hinter dem Bahnübergang gehen die Gleise in eine Linkskurve
Bild 44: Beide Strecken verlaufen nun geradeaus
Bild 45: Walzzeichen von 1906
Bild 46: Ein Blick zurück nach Bort-les-Orgues
Bild 47: Das Linke Strecke ist bereits stärker verwildert
Bild 48:
Bild 49: Walzzeichen von 1906
Bild 50:
Bild 51: Die Gleise nähern sich der Brücke über den Fluß la Rhue
Bild 52: Auf dem Nachbargleis, der Strecke nach Aurillac stapeln sich einige Schwellen
Bild 53: Brücke über den FLuß la Rhue
Bild 54: Eine in der Nähe liegende Fußgängerbrücke ist seit einigen Jahren gesperrt, weswegen viele Fußgänger nun diese Brücke hier nutzen
Bild 55: Streckenverlauf in Richtung Bort-les-Orgues
Bild 56: Fußgängerin mit ihrem Hund
Bild 57: Streckenverlauf hinter der Brücke. Blick zurück: Es geht durch einen Geländeeinschnitt
Bild 58: Auf der Bergseite befindet sich eine Stützmauer.
Bild 59: Bahnübergang Nummer 306. In 200m trennen sich beiden Strecken
Bild 60: Dort bei den Bäumen trennen sich die beiden Strecken
Ende 1. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
20-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:11:09:11:16.