08/01 - Auslandsforum "classic"
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Anreise + Bahnhof Eygurande-Merlines bis Streckenkilometer 418,7
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 418,7 - 413,6
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 413,6 - Bahnhof St. Merd-la-Breuille - Posten 262
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 262 - Giat - Letrade
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Letrade - Posten 252
Teil 6: *Aktuell*
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Les Mars - Auzances
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Auzances - Evaux-les-Bains
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Evaux-les-Bains - Streckenkilometer 353,5
Teil 10: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de la Tardes
Teil 11: [www.drehscheibe-foren.de] Montlucon - Streckenkilometer 331,5
Teil 12: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 331,5 - Viaduc Ruisseau Du Mont
Teil 13: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc Ruisseau Du Mont - Teillet-Argenty
Teil 14: [www.drehscheibe-foren.de] Teillet-Argenty - Budeliere
Als erste Strecke für meine Wanderungen in Frankreich stand die Strecke von Montlucon nach Eygurande-Merlines auf dem Programm.
Kurzfristig musste ich meinen Plan ändern und die Strecke nun von Süd nach Nord ablaufen. Für die knapp 92 Kilometer hatte ich
4 Tage veranschlagt. Eine Rückfallebene bietet mir die Buslinie, die nach Einstellung des Schienenverkehrs errichtet wurde.
Zu Strecke:
Die Strecke verbindet die Region Auvergne mit der Region Limousin.
Die Strecke führt durch eine malerische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Mit den vielen Steigungen bis zu 25 ‰ kann diese
Strecke zu den Gebirgsbahnen gezählt werden. Höhepunkt ist die Fahrt über den gigantischen Tardes-Viadukt. Dieser Viadukt, eine
Konstruktion von Gustav Eiffel, zählt mit 250 m Länge und 91 m Höhe zu den weltgrössten Viadukten. Aktuelles Fahrplanangebot:
Zwischen Montluçon-Ville und Eygurande-Merlines ist der Zugverkehr infolge des schlechten Gleiszustands seit 2008 eingestellt.
Bis am 28.02.2008 verkehrte ein täglicher TER-Zug Montluçon-Ville - Ussel. Bis Ende 2007 gab es einen direkten Corail-Zug
Paris-Austerlitz - Montluçon-Ville - Ussel. Anstelle der TER Züge verkehren TER Busse.
Die Streckendaten:
Inbetriebnahme:
25.10.1885 Montluçon-Ville - Auzances
13.06.1887 Auzances - Eygurande-Merlines
06.06.1881 Eygurande-Merlines - Ussel
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlänge: 93,0 Km
Montluçon-Ville - Eygurande-Merlines: Eingleisig
Grösste Steigung: 25 ‰
Bahnhöfe mit Kreuzungsmöglichkeit:
Montluçon-Ville, Evaux-les-Bains, Auzances, Létrade, Giat, Eygurande-Merlines, Ussel
Tunnel: Keine
Betriebsstellen:
Kilometer 420,662 Eygurande-Merlines / 713 m ü. NN
Kilometer 413,600 Feyt / 764 m ü. NN
Kilometer 408,400 St-Merd-la-Breuille / 767 m ü. NN
Kilometer 401,728 Giat / 762 m ü. NN
Kilometer 390,985 Létrade / 725 m ü. NN
Kilometer 386,585 Mérinchal / 704 m ü. NN
Kilometer 379,714 Les Mars / 594 m ü. NN
Kilometer 373,037 Auzances / 568 m ü. NN
Kilometer 364,388 Reterre / 551 m ü. NN
Kilometer 355,602 Evaux-les-Bains / 470 m ü. NN
Kilometer 352,000 Viaduc de la Tardes (Länge 250 / Höhe 91 m)
Kilometer 350,432 Budelière-Chambon / 411 m ü. NN
Kilometer 341,918 Teillet-Argenty / 379 m ü. NN
Kilometer 337,092 Viaduc du Mont (Länge 141 m / Höhe 41 m)
Kilometer 340,488 Viaduc de Saint-Léonard (Länge 133 m / Höhe 34 m)
Kilometer 335,900 Lignerolles / 321 m ü. NN
Kilometer 327,617 Montluçon-Ville / 207 m ü. NN
Posten 252 - Les Mars
Bild 01: Eine weitere kleine Brücke über eine Straße. Im Hintergrund folgt der Bahnhof
Bild 02: Seitliche Ansicht der Brücke
Bild 03: Der Bahnhof von Merinchal. Im Bild rechts: Der Güterschuppen
Bild 04: Links vom Gleis steht das Empfangsgebäude
Bild 05: Der Güterschuppen
Bild 06: Das Empfangsgebäude mit Wetterschutzhäuschen
Bild 07: Im hinteren Bereich des Bahnhof. Dort wo weitere Gleise und Weichen lagen, liegt nur noch der Schotter. Links im Bild die Ausläufer der Bahnsteigkante
Bild 08: Eine Straßenbrücke überquert die Bahntrasse
Bild 09:
Bild 10: Bahnübergang 251
Bild 11: Bahnübergang 251. Blickrichtung Montlucon. Auf den ersten Metern sieht das Gleis noch sehr sauber und neu aus...
Bild 12: Der Bahndamm verläuft parallel zu einer Straße
Bild 13: Kilometer 385 und im Hintergrund die nächste Straßenbrücke
Bild 14: Vereinzelte Stellen des Oberbaus sind bereits stark von der Natur zurückerobert
Bild 15: In diesem Abschnitt waren die Schienen bereits stark überwuchert
Bild 16: Einzelne Triebe wachsen auf dem Bahndamm empor
Bild 17: Posten 250 mit Bahnübergang
Bild 18: Schrankenanlage des Postens 250
Bild 19: Das ursprüngliche Gebäude wurde durch einen Anbau erweitert
Bild 20: Hinter dem Posten 250
Bild 21: Der Bahndamm führt an einigen Felsen vorbei
Bild 22: Kilometer 384
Bild 23: An der rechten Schiene befindet sich ein Gleiskontakt
Bild 24: Der Bahndamm führt über einen Feldweg, seitliches Geländer zu beiden Seiten
Bild 25: Kilometer 383,000
Bild 26: Ein Kilometerstein mit einer ehemals roten "5" markiert den Kilometerstand 382,500
Bild 27: Bahnübergang und Posten 249
Bild 28: Posten 249 von der Straßenseite
Bild 29: Straßenschild das auf den Bahnübergang und die technische Sicherung hinweist
Bild 30:
Bild 31: Kleiner Kilometerstein aus Beton, Kilometer 382,200
Bild 32: Kilometer 382,000
Bild 33: Kilometer 381,800
Bild 34: Ein Betonfundament mit Eisenteilen sowie ein T-Formation aus gebogenen Doppelkopfschienen. Was es damit wohl auf sich hat?
Bild 35: Der Bahndamm geht in eine Kurve über
Bild 36: Ansicht der Bahntrasse bei Kilometer 381,500. Links neben dem Gleis steht ein Kilometerstein aus Beton. In der Ferne ist die nächste Straßenbrücke zu erkennen
Bild 37: Kilometer 381,500
Bild 38: Kilometer 381,400
Bild 38: Straßenbrücke bei Kilometer 381,300 (Betonpfosten steht links neben dem Gleis)
Bild 39: Bei Kilometer 381,100 geht es in einer Linkskurve
Bild 40: Kilometer 381,000
Bild 41: Kilometer 380,900
Bild 42: Die Gleise verlaufen durch einen Geländeeinschnitt
Bild 43: Vegetation im Gleis
Bild 44: Kilometer 380,600
Bild 45: Eine Straße nähert sich dem Bahndamm
Bild 46: Die Straße führt durch eine Unterführung unter der Bahntrasse hindurch
Bild 47: Blick von der Unterführung zurück in Richtung Eygurande
Bild 48: Die Unterführung von der Straßenseite
Bild 49: Seitenmauer und Wölbung sind im gewohnten, einheitlichen Baustil ausgeführt
Bild 50: In 500m folgt der Haltepunkt Les Mars
Bild 51: 300m vor dem Bahnhof liegt ein Telegraphenmast auf dem Gleis
Bild 52: Kilometer 380,000
Bild 53: Der Bahnhof Les Mars - Zuletzt nur noch ein Haltepunkt
Bild 54: Ein Haufen Steine und alte Kilometersteine der umliegenden Straßen
Bild 55: Das Empfangsgebäude von Les Mars
Bild 56: Blick zurück
Bild 57: Das Empfangsgebäude in eingezäunt und in Privatbesitz
Bild 58: Kilometer 379,700
Bild 59: Hinter dem Bahnhof Les Mars
Bild 60: Hinter dem Bahnhof beginnt eine Linkskurve
Ende 6. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
9-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:29:20:39:33.
Und wieder ein interessanter Bildbericht. Auch wenn die Strecke nicht mehr befahren wird, so mancher Schrankenposten und Bahnhof hat überlebt und den Sprung zum privat genutzten Wohnhaus geschafft.
Gruß von Michael