Hallo,
nun mal ein kleiner Fotobericht in drei Teilen:
Von Münster aus bin ich direkt nach Hengelo gefahren, dort einmal die sanierte Empfangshalle angesehen:
"Hier können Sie bald mit der OV-Chipkaart umsteigen"...
Seit neuestem ist es auch möglich, nur für einen heutigen Tag die Klasse mit der OV-Chipkaart zu wechseln:
Zuerst kam der Gegenzug zum Berliner Ostbahnhof, wo sogar noch der Lehrter Bahnhof zu erwähnt wird:
Für mich ging es dann aber im IC 240 in die Gegenrichtung, schön gemütlich nach Schiphol.
In Schiphol traf ich mich mit einem Kumpel und zusammen sind wir dann im aufpreisfreien Fyra nach Rotterdam gefahren. Nachfolgend nun einige Bilder vom öffentlichen Nahverkehr in der Region Rotterdam. - Schiedam und Spijkenisse gehören nämlich nicht mehr zur Stadt Rotterdam.
Bahnhof Schiedam Centrum.
Ein Probefoto, aber dennoch ein zeigenswertes Portrait der ICR-Wagen. Hier auf dem Weg als IC 1900 nach Venlo:
Gezogen von einer Traxx-Maschine der NMBS kam der Beneluxzug nach Amsterdam durch. Ab Dezember 2011 soll es für ihn dort zu Ende sein, dann fährt der Zug nämlich über die Hochgeschwindigkeitsstrecke. - Wenn alles wie geplant läuft.
Wieder in Dienst sind die DDM-1-Wagen, nachdem sie bereits z-gestellt wurden:
Und eine gewöhnliche DDAR-Garnitur (Reihe 7800 mit Triebkopf):
Besonders schön sind die Heizstrahler:
Die älteste Metrobauserie im Dienst der RET, 5200:
Nach Spijkenisse bekam ich aber die neueste Reihe, 5600 von Bombardier. Die Reihe 5500 ist innen gleich, hat nur rote statt grüne Sitze und für die Metrolinie E nach Den Haag Dachstromabnehmer.
Spijkenisse, De Akkers:
Reihe 5500 für Randstadrail nach Den Haag fährt eher seltener auf der Metrolinie D.
Der Wilhelminaplein liegt direkt am Südkopf der Erasmusbrücke im neuen Zentrum Kop van Zuid.
Von dort aus bin ich mit der Straßenbahn zur Metrostation der Linie E, Melanchtonweg, gefahren. Melanchtonweg ist Systemwechselstelle von Stromzuführung per Oberleitung (Den Haag Centraal - Melanchtonweg) auf Stromschiene (Melanchtonweg - Rotterdam Centraal).
Zug Richtung Den Haag, bereits mit gehobenen Stromabnehmern.
Und dieser Zug fährt in Kürze nach Rotterdam Centraal Stromschiene.
"Achtung, Stromabnehmer senken!" - Richtung Rotterdam Centraal.
Stromabnehmer heben, Richtung Den Haag.
Ah ja, Fahrkarte validieren nicht vergessen:
Bis vor kurzem endete die Randstadrail-Linie in Rotterdam am Hofplein (daher der Name Hofpleinlijn), am Ende der Viaduktstrecke etwa 10 Fußminuten von Rotterdam Centraal entfernt. Nun zweigt am Melanchtonweg die Neubaustrecke ab, die in einem Tunnel zum Rotterdamer Hauptbahnof führt. Es gibt eine schöne neue unterirdische Station - Blijdorp:
Und Rotterdam Centraal erreicht. "Achtung, Bahnsteig hat Gefälle!" Ebenso ein netter U-Bahnhof:
Eines der größten Bürogebäude ist der Wolkenkratzer der Nationale Nederlanden:
Zwischen Rotterdam Centraal und Rotterdam Zuid quert die Bahnstrecke nach Breda, Roosendaal und Antwerpen die Maas in einem Tunnel, dem Willemsspoortunnel. Dort liegt der unterirdische Bahnhof Rotterdam Blaak.
Von dort ist es nur noch ein kurzer Fußweg zur Nieuwe Maas, die atemberaubende Motive liefert:
Links das neue Viertel Kop van Zuid, in der Mitte die Erasmusbrücke, etwa 140 Meter hoch und die größte und schwerste Klappbrücke Europas.
Die Willemsbrücke von 1981, "Golden Gate Bridge von Rotterdam". Bei Rheinkilometer 999,75 ist sie, bis die Erasmusbrücke fertiggestellt wurde, die letzte Brücke vor der Rheinmündung. Dort fanden im zweiten Weltkrieg erbitterte Kämpfe um die Stadt Rotterdam statt. Reste der alten Willemsbrücke, die 1878 fertiggestellt wurde, sind noch in der Maas zu finden.
Und wieder die Eramsusbrücke: Sieht einfach faszinierend aus. :-)
Im Oktober war ich ja bereits einmal am Maasufer in Rotterdam, wo sich dort noch die Bilder zu finden:
[
www.ice-treff.de]
Das war es aus Rotterdam, mit der Parisfahrt geht es dann im nächsten Teil weiter.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:01:31:15:09:33.