Auf Schienen vom Kapitalismus in den Sozialismus und zurück - 13.000km mit dem Zug durch Asien und ein bisschen Europa
Teil 24: Die Geschichte der Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat
Nach mehrwöchiger Abstinenz melde ich mich mit diesem Bericht wieder im DSO-Auslandsforum zurück. Bevor wir uns der ehemaligen Zahnradbahn von Thap Cham nach Da Lat widmen, zunächst noch ein paar Gründe, warum ich in den letzten Wochen keine Zeit zum Verfassen von Berichten auf DSO hatte:
Interessante E-Loks …
… hässliche Dieselloks …
… und zur Entschädigung Dampfloks am Tage …
… zum Sonnenuntergang …
… und zum Sonnenaufgang …
… wobei natürlich auch meine heißgeliebten Bahnübergänge nicht zu kurz kamen …
Spätestens beim Betrachten des letzten Bildes sollte klar sein, in welchem Land ich mich aufgehalten hatte. Das Wetter war übrigens ziemlich ähnlich wie in Deutschland:
Jetzt sind wir aber lange genug vom eigentlichen Thema dieses Berichts abgekommen. Nachdem wir im
letzten Bericht mit dem Zug bis nach Sài Gòn gekommen waren, machen wir jetzt noch einen Abstecher in die Berge Südvietnams nach Da Lat. Die Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern liegt auf einer hügeligen Hochebene in gut 1.500 Metern Höhe. Der Ort wurde 1893 von einem gewissen Dr. Alexandre Yersin, dem Entdecker des Pest-Bakteriums, gefunden, der dem gemäßigten Klima gesundheitsfördernde Eigenschaften zuschrieb. Bereits vier Jahre später ordnete Paul Doumer, damaliger französische Generalgouverneur Indochinas, die Errichtung eines Sanatoriums und Höhenluftkurortes an, um für seine vom tropischen Klima geplagten Beamten einen Erholungsort zu schaffen. Der Weg hinauf in die Berge aber war beschwerlich und so kam dann auch schnell der Bau einer Eisenbahnlinie ins Gespräch. Allerdings sollten bis zur Eröffnung der Eisenbahnlinie noch mehr als 30 Jahre vergehen! Vielen westlichen Eisenbahnfreunden ist die Strecke ja spätestens seit 1990 bekannt, als Vereinsmitglieder der DFB damit begannen, die entlang der Strecke abgestellten Dampflokomotiven zurück in die Schweiz zu holen. Die Lokomotiven und die DFB sind ja wohl bekannt, deswegen schreibe ich nur noch ein bisschen zur Geschichte der Strecke.
Bild 13: Übersichtskarte der Strecke von Thap Cham – Da Lat.
Bild 14: Diese Dampflok (ohne Zahnradantrieb) japanischen Ursprungs erinnert am Bahnhof von Da Lat an die früheren Zeiten der Bahn.
Sie kam bis 2004 noch vor Touristenzügen zum Einsatz, vergammelt jetzt aber. Die ehemals in Da Lat noch vorhandenen Zahnraddampfloks
sind mittlerweile ja wieder in ihr Ursprungsland zurückgekehrt und dampfen dort teilweise wieder.
Bild 15: Dieser gusseiserne Brunnen am Bahnhof von Da Lat erinnert an längst vergangene Zeiten.
1903 begann man mit dem Verlegen der ersten Schienen im Flachabschnitt von Thap Cham nach Tan My. Aber erst 1913 konnte dieser Streckenabschnitt eröffnet werden, insbesondere der Bau eines langen Eisenviadukts in der Nähe von Tan My sorgte für Verzögerungen. Während dem Ersten Weltkrieg ruhten die Arbeiten dann größtenteils und so erreichten die Schienen 1919 Song Pha (186m) am Fuße der Berge.
In Song Pha beginnt der erste Zahnstangenabschnitt (System Abt) mit Steigungen bis zu 12%, um auf knapp zehn Kilometern zwischen Song Pha und Eo Gio (Col de Belle Vue) einen Höhenunterschied von über 800 Metern zu überwinden. Zudem mussten zwei Tunnels mit 163 und 70 Metern Länge angelegt werden. Ab der Passhöhe bei Eo Gio verläuft die Strecke dann über flacheres Terrain bis Dan Nimh, wo sich eine Versorgungsstation für die Dampflokomotiven befand. Der Abschnitt bis Dan Nimh konnte aufgrund der aufwendigen Streckenführung und des Zahnstangenabschnitts erst 1927 eröffnet werden.
Bild 16: Überreste der Zahnstange sind im Bahnhof von Da Lat noch ausgestellt.
Bild 17: An die Kolonialzeit erinnert am Bahnhof von Da Lat noch dieser unverkennbar aus Frankreich stammende gusseiserne Brunnen…
Bild 18: …während die japanische Lok an die japanische Besatzungszeit während des Zweiten Weltkrieges erinnert, in der Vietnam
im Vergleich zu anderen südostasiatischen Staaten aber noch relativ glimpflich davonkam, dafür traf es das Land später umso härter.
In Dan Nimh beginnt dann der zweite, gut fünf Kilometer lange Zahnstangenabschnitt mit Steigungen bis zu 11,5% und zwei Schleifen. So werden nochmals knapp 500 Höhenmeter überwunden, bis der 1514 Meter hoch gelegene Bahnhof Tràm Hanh erreicht wird. Genau 25 Jahre nach Baubeginn an der Strecke konnte dieser Abschnitt 1928 eröffnet werden.
Ab Dan Nimh verläuft die Strecke leicht bergab bis zum auf 1402 Meter gelegenen Bahnhof Da Tho. Dabei läuft die Strecke nochmals durch drei Tunnel mit 630, 98 und 129 Metern. In Da Tho beginnt dann der dritte, knapp zwei Kilometer lange Zahnstangenabschnitt, der allerdings nur noch eine maximale Steigung von 6% aufweist, bis der auf 1488 Metern gelegene Bahnhof Trai Mat erreicht wird. Von dort aus verläuft die Strecke nochmals sieben Kilometer durch die hügelige Landschaft, bis schließlich der Bahnhof Da Lat in 1550 Metern Höhe erreicht wurde. Dieser letzte Steckenabschnitt wurde am 8.12.1932 feierlich eröffnet. Somit betrug die Bauzeit für die gesamte Strecke knapp 30 Jahre.
Bild 19: Die Bahnhofseinfahrt von Da Lat. Im Hintergrund führt die Strecke in Richtung Trai Mat.
Bild 20: Das im Art-Déco-Stil gehaltene Bahnhofsgebäude von Da Lat erinnert an die einstige Bedeutung des Luftkurorts
während der Kolonialzeit. Vorbild für das Gebäude war übrigens der Bahnhof Deauville in der Normandie.
Bild 21:Endstation Da Lat, im Hintergrund die ehemaligen Gebäude des Güterbahnhofs. Zum Güterwagen im Vordergrund gibt’s gleich noch mehr Infos.
Leider war dem Verkehr auf der Strecke kaum eine längere Zeit vergönnt, wie man sie zum Bau der Strecke benötigte. Im Zweiten Weltkrieg und dem kurz danach folgenden ersten Vietnamkrieg blieb die Strecke vor Zerstörungen noch verschont. Aber im Zweiten Vietnamkrieg sorgten ständige Sabotageakte durch den Vietcong dafür, dass der Zugverkehr 1969 eingestellt wurde. Zwar gab es zwischen Norden und Süden eine stillschweigende Vereinbarung, Da Lat in den Kriegshandlungen nicht zu zerstören. Mit dem Vormarsch der Nordvietnamesen wurde die Strecke dann aber am 28.4.1975 durch die Sprengung der großen Flussbrücke bei Tan My unterbrochen, was das Ende für den durchgehenden Verkehr bedeutete. Bereits kurz nach der Eroberung durch die Nordvietnamesen wurde der Zugverkehr mit einem täglichen Zug auf der Bergstrecke von Song Pha nach Da Lat am 6.6.1975 wieder aufgenommen, auch um die Fähigkeiten der Nordvietnamesen für einen raschen Wiederaufbau des zerstörten Landes zu zeigen. Aber bereits wenige Wochen später wurde der Verkehr wieder eingestellt und ein Teil der Schienen abmontiert, um sie beim Wiederaufbau der weitaus wichtigeren „Wiedervereinigungslinie“ von Hà Nôi nach Sài Gòn zu verwenden.
Bild 22: Der verwaiste Bahnsteig in Da Lat.
Bild 23: Der Fahrkartenschalter im Bahnhof von Da Lat ist ebenfalls meistens verwaist.
Bild 24: Ist der letzte (Dampf-)zug in Da Lat längst abgefahren? Am Haken hat die japanische Lok übrigens einen Güterwaggon
aus deutscher Produktion. Er wurde angeblich 1930 unter der Nummer 112 von der Maschinenfabrik Esslingen hergestellt.
Im Jahre 1983 unternahm man dann den Versuch, den Zugverkehr auf der Flachstrecke von Thap Cham nach Song Pha wieder aufzunehmen. Auf der notdürftig renovierten Strecke musste man aber bereits drei Monate später den Verkehr wieder einstellen. So geriet die Strecke vollends in Vergessenheit. Erst mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der damit schrittweisen Öffnung Vietnams wachte die Strecke wieder aus ihrem Dornröschenschlaf auf. Spätestens seit der Rückholungsaktion verschiedenster Dampflokomotiven, die in Da Lat, Da Tho, Song Pha und Thap Cham teils seit Jahrzehnten vor sich hinrosteten, wurde die Strecke schlagartig wieder bekannt. So wurde 1991 das Teilstück von Da Lat nach Trai Mat wieder reaktiviert, um dort Touristenzüge fahren zu lassen. Das imposante Bahnhofsgebäude von Da Lat wurde 2001 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Der Bahnhof präsentiert sich in einem hervorragenden Zustand, was man von den eingesetzten Fahrzeugen für die Touristenzüge leider nicht durchgängig behaupten kann. Immer wieder hört man von hochtrabenden Plänen, die komplette Strecke wieder zu reaktivieren. Das sind aber wohl eher Wunschträume, da weite Teile der Strecke seit mehr als 40 Jahren von Gestrüpp und Häusern zugewuchert werden und die meisten Brücken entweder komplett zerstört sind oder sich in einem nicht mehr zu rettenden Zustand befinden.
Bild 25: Das verbliebene Teilstück Trai Mat – Da Lat wird noch von Touristenzügen wie diesem befahren.
Bild 26: Zugfahrzeug der Züge war im November 2009 dieser Gefährt sowjetischer Bauart.
Bild 27: Als Ersatzfahrzeug steht auch noch diese Lok, ebenfalls sowjetischen Ursprungs, zur Verfügung.
Bild 28: Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Aber lieber Zugverkehr mit solchen Waggons als überhaupt kein Zugverkehr mehr.
Zeittafel Eisenbahnlinie Thap Cham – Da Lat
1903 | Beginn der Bauarbeiten |
1913 | Eröffnung des ersten Flachstücks von Thap Cham nach Tan My |
1919 | Eröffnung des zweiten Flachstücks von Tan My nach Song Pha |
1927 | Eröffnung des ersten Zahnstangenabschnittes von Song Pha nach Dan Nimh |
1928 | Eröffnung des zweiten Zahnstangenabschnittes von Dan Nimh nach Tràm Hanh |
8.12.1932 | Eröffnung des letzten Streckenabschnitts nach Da Lat |
1969 | Einstellung des Gesamtverkehrs aufgrund zahlreicher Sabotageakte der Vietcong |
28.4.1975 | Sprengung der Flussbrücke bei Tan My unterbricht die Strecke |
6.6.1975 | Wiederaufnahme des Verkehrs auf dem Bergabschnitt Song Pha - Da Lat |
Aug.1975 | Einstellung des Verkehrs auf dem Bergabschnitt Song Pha - Da Lat |
ab 1976 | Teilweiser Abbau der Schienen |
1983 | Wiederaufnahme des Verkehrs auf dem Flachabschnitt von Thap Cham nach Song Pha für drei Monate |
1990 | Rückführung sechs ehemaliger Dampfloks in die Schweiz durch die DFB |
1991 | Wiederaufnahme des Verkehrs zwischen Da Lat und Trai Mat mit Touristenzügen |
2001 | Das Bahnhofsgebäude von Da Lat wird zum nationalen Kulturdenkmal erklärt |
Quellen
Geschichte der Eisenbahn Thap Cham – Da Lat (französisch)
Hofmann, Hans; Dampflokgeschichte Brig/Disentis; 1.Auflage, Calanda Verlag, Chur
Zum Abschluss dieses Berichts noch ein paar Impressionen aus Da Lat und der näheren Umgebung:
Bild 29: Früher war Da Lat noch ein beschaulicher Luftkurort, heute ist es eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern.
Bild 30: Das „Crazy House” in Da Lat ist ein surrealistisches Gesamtkunstwerk. Es wurde von der Tochter eines ehemaligen
vietnamesischen Staatspräsidenten nach ihrer Rückkehr vom Studium beim sozialistischen Bruder in Moskau gebaut.
Das Bauwerk ist wie so manch anderes surrealistisches Kunstwerk in anderen Städten noch unvollendet.
Bild 31: Blick aus einem der Räume im „Crazy House“ auf die umliegenden Villen.
Bild 32: Szenerie in Da Lat nahe dem Bahnhof.
Bild 33: Sonnenuntergang über dem „Xuang Hong“-See in Da Lat.
Bild 34: Der „Xuang Hong“-See, übrigens ein von den Franzosen angelegter Stausee, wird an Wochenenden von gestressten Großstädtern aus
Sai Gon heimgesucht. Der deutsche Reiseführer schreibt: „…dass mit den örtlichen Attraktionen versucht wird, die Vorliebe der einheimischen
Touristen für Tretboote in Schwanenform, Pony-Trek-Guides in voller Cowboy-Montur und andere Scheußlichkeiten zu befriedigen…“.
Bild 35: Rund um Da Lat werden in Gewächshäusern Blumen gezüchtet, aber auch entlang des Straßenrandes findet man die eine oder andere Blume.
Bild 36: Bei Bergen und viel Niederschlägen können Wasserfälle nicht weit weg sein. Rund um Da Lat gibt es hunderte davon.
Im
nächsten Bericht schauen wir uns dann noch näher im Bahnhof von Da Lat um und besichtigen den dort noch stattfindenden Zugverkehr. Ich muss jetzt allerdings erst einmal die letzten knapp zwei Monate DSO aufarbeiten, also habt bitte ein bisschen Geduld.
Zugliste
Zug Von Nach Kilometer Land Traktion Spurweite
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
ICE 75 Frankfurt(Main)Hbf Zürich HB 449,6 DE/CH Elektr. 1435mm
IC 585 Zürich HB Chur 116,1 CH Elektr. 1435mm
R 1169 Chur San Murezzan/St.Moritz 89,25 CH Elektr. 1000mm
RE 1145 Bravuogn/Bergün Preda 12,57 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
R 1641 Morteratsch Diavolezza 4,635 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
RE 1124 St.Moritz Chur 89,25 CH Elektr. 1000mm
IC 570 Chur Zürich 116,1 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Baden Zürich 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
IR 1972 Baden Basel SBB 65,9 CH Elektr. 1435mm
ICE 370 Basel SBB Freiburg Hbf 66,8 CH/DE Elektr. 1435mm
RB31603 Freiburg Hbf Littenweiler 7,22 DE Elektr. 1435mm
RB31620 Littenweiler Freiburg Hbf 7,22 DE Elektr. 1435mm
ICE 270 Freiburg Hbf Frankfurt(Main)Hbf 294,4 DE Elektr. 1435mm
S3 Frankfurt(Main)Hbf Niederhöchstadt 11,8 DE Elektr. 1435mm
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
S8 Frankfurt(Main)Hbf Frankfurt-Flughafen 11,4 DE Elektr. 1435mm
Chollima Pyongyang Yonggwang Pyongyang Puhung 1,5(ca.) KP Elektr. 1435mm
Zug Nr. 5 Pyongyang Sinuiju-(Grenze DPRK) 225 KP Elektr. 1435mm
K 28 (Grenze China)-Dandong Beijing 1132 CN Diesel 1435mm
K 177 Beijing Xi Datong 368 CN Elektr. 1435mm
2671 Datong Xi'an 1006 CN Elektr. 1435mm
Z94 Xi'an Suzhou 1425 CN Elektr. 1435mm
K8418 Suzhou Huangshan (Tunxi) 588 CN Diesel 1435mm
K155 Huangshan (Tunxi) Guilin Bei 1277 CN Diesel 1435mm
K181 Guilin Bei Kunming 1265 CN Diesel 1435mm
LC4 Lao Cai Hà Nôi 294 VN Diesel 1000mm
SE3 Hà Nôi Sài Gòn 1730 VN Diesel 1000mm
10787,523
Weitere Bildimpressionen aus Vietnam
Weitere Bildimpressionen von mir aus Vietnam auf Flickr. Zum Anschauen auf eines der Bilder oder den Link klicken:



Vietnam 


Inhaltsverzeichnis
Prolog
Teil 0: 13.000km mit dem Zug durch 10 Länder, aber wo? BÜ-Bilderrätsel mit 10 Bildern
Teil 1: Prolog - Warum ich mit dem Zug 13.000km durch die Gegend gereist bin
Schweiz
Teil 2: Ein Kurzabstecher in das kapitalistische Musterland - Bilder von der Albulabahn
Teil 3: Über den Bernina zurück nach Deutschland
Nordkorea
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil A)
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil B)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil A)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil B)
Teil 6: Zugimpressionen aus Nordkorea und ein schweres Verbrechen
Teil 7: Mit O-Bussen durch den Alltag in Pyongyang
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil A)
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil B)
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil A: Die Vertreibung aus dem "sozialistischen Paradies"
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil B: Verwirrung an der Grenze
China
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil C: Zurück im Kapitalismus?!
Teil 9: Von Pyongyang nach Beijing - Teil D: Im Morgenlicht nach Beijing
Teil 10: Eine kurze Einführung in die chinesische Eisenbahn
Teil 11: Mit dem Zug von Beijing nach Datong
Teil 12: Mit dem Zug von Datong nach Xi'an
Teil 13: Mit dem Zug von Xi'an nach Suzhou
Teil 14: Suzhou nach Huangshan (Tunxi)
Teil 15: Von Huangshan (Tunxi) nach Guilin
Teil 16: Von Guilin nach Kunming
Teil 17a: Schmalspurbahnen in Yunnan - Die Geschichte der Yunnan-Bahn
Teil 17b: Schmalspurbahnen in Yunnan - Weitere Schmalspurbahnen und Eisenbahnprojekte in Yunnan
Teil 17c: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Schmalspurfahrzeuge im „Yunnan Railway Museum“
Teil 17d: Schmalspurbahnen in Yunnan - Historische Dampflokomotiven im „Yunnan Railway Museum“
Vietnam
Teil 18 (Rätsel): Wie hängen diese Bilder zusammen?
Teil 19: Viele verschiedene V-Loktypen - Eine kurze Einführung in die vietnamesische Eisenbahn
Teil 20: Ein Abend im „Bia Hoi“-Garten mit Bahnhofsblick in Lao Cai
Teil 21a: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
Teil 21b: Mit Baguette und Zug, aber leider ohne Rotwein von Lao Cai nach Hanoi
Teil 22a: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil A
Teil 22b: Auf Schienen durch Häuserschluchten und über Bahnübergänge in Hà Nôi – Teil B
Teil 23a: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil A
Teil 23b: Mit Millionticket, verstopften Toiletten, Siemens-Lok und Regen im Wiedervereinigungsexpress von Hà Nôi nach Sài Gòn – Teil B
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:12:13:22:17:02.