DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
http://img819.imageshack.us/img819/3667/143820100413u174306chrih.jpg


http://img94.imageshack.us/img94/3104/img067vo.jpg

Zum Fahrplanwechsel Dezember 2007 stellte die SNCF auf Grund von Sicherheitsmängeln den Zugverkehr auf der Strecke Lapeyrouse - Volvic ein. Die 60 Km lange Strecke umfasst 5 Tunnel und das berühmte Viaduc des Fades, das höchste Eisenbahnviadukt Frankreichs. Das Viadukt war am 11. September 1909, nach 8 Jahren Bauzeit, fertig gestellt.
Am 13. wanderte ich von Saint-Eloy-les-Mines bis Les Fades (Teile 1-4)
Am 14. ging es von dort nach Volvic. (Teile 5+7)



Teil 7

Gare de Volvic


Teil 1 Saint-Eloy-les-Mines - Voux [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2 Voux - Gouttières [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3 Gouttières - Tunnel Toureix [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 4 Viaduc des Fades [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 5 Les Fades - Les Ancizes/Saint Georges [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 6 Les Ancizes/Saint Georges - Charbonnières-les-Varennes [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 7 Gare de Volvic [www.drehscheibe-foren.de]AKTUELL


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOhYbsBFI/AAAAAAAAKlQ/Bp8v6RNBC9w/s1024/1873%20%5B2010.04.14%5D%20-%20%5BU%2016_54_06%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BCanon%20PowerShot%20SX200%20IS%5D.jpg
Die beiden eingleisigen Strecken verlaufen gemeinsam nach Volvic. Da die rechte Strecke noch befahren wird, verzichtete ich darauf, hier weiter auf dem Bahndamm zu laufen. Schließlich bin ich auch nur Gast in diesem Land. Es geht also weiter mit dem Fotos aus dem Bahnhof Volvic.


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOjDtNYUI/AAAAAAAAKlU/cW2wIo1Wn0k/s800/1882%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2008_56_56%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Am Morgen im Hotel


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOl7Br7WI/AAAAAAAAKlY/YoS9iuI800g/s1024/1884%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2009_14_16%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Im Ort Volvic erinnert eine Schneise an eine Bahntrasse. Leider konnte ich weder Beginn noch Ende richtig ausmachen. Auch Zuhause beim Studium der Luftbilder blieb mir diese Schneise und die Brücke ein Rätsel


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOpNJhLTI/AAAAAAAAKlg/RaREQnNWpTQ/s1024/1885%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2009_14_44%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Eine alte Brücke in Volvic


http://lh3.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPIAMgS6I/AAAAAAAAKmM/uxL4_gm8tEM/s1024/1928%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_02_30%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Ortsschild


http://lh6.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOrc8qn_I/AAAAAAAAKlk/G4GvQQk06ys/s1024/1890%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_28_18%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Der Bahnhof von Volvic


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOs8tjaZI/AAAAAAAAKlo/KjRJbxhDMYU/s1024/1893%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_46_36%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Der Bahnsteig neben Gleis 1. Recht hinter der Tanne befindet sich das Stellwerk


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOv3RP27I/AAAAAAAAKls/Q_kFwzpgKrc/s1024/1894%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_47_26%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Übergang zu den Gleisen 2 und 3


http://lh3.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaOz2O9lFI/AAAAAAAAKlw/0I7Q0DoK1Es/s1024/1900%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_51_30%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Eine alte Weiche an einem der Ladegleise


http://lh3.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaO3fijcrI/AAAAAAAAKl0/6VD5Ey-vTKo/s1024/1901%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_51_34%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Ein Tor versperrt eines der Ladegleise


http://lh6.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaO72DMPPI/AAAAAAAAKl8/1t8r5XaiAac/s1024/1903%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_51_46%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Altes Hebelgewicht einer Weiche


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaO_7tveXI/AAAAAAAAKmA/Ym5nYEGf-qk/s1024/1905%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_51_58%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
zugewachsenes Gleis


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPCz1z3iI/AAAAAAAAKmE/LB4G59FVmNM/s1024/1924%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_02_00%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Schwellenstapel von dem Umbaumaßnahmen


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPFJtp-SI/AAAAAAAAKmI/wW-5S2Or24w/s1024/1925%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_02_06%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
noch mehr Schwellen


http://lh3.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPNkRarlI/AAAAAAAAKmU/vCf9L7RvJxs/s1024/1930%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_03_12%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Stellwerk auf der Nordseite des Bahnhofs


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPPt0gL2I/AAAAAAAAKmY/hU8cURfWojI/s1024/1937%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_08_00%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Gleisbaufahrzeuge in Volvic


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPRwQHqvI/AAAAAAAAKmg/GAr6W22Hl5w/s1024/1942%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_36_12%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Le Gare de Volvic


http://lh3.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPUaw3HmI/AAAAAAAAKmk/cZXD-SRIYRU/s1024/1944%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_36_16%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Signalmast im Bahnhof Volvic


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPaN-uh2I/AAAAAAAAKm0/vFUeuXZQF1E/s1024/1958%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_38_58%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Das Bahnhofsgebäude von Volvic


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPdPO1igI/AAAAAAAAKm4/ivDMN2M6gPM/s1024/1960%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_39_14%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Kleine Pausenecke für das Bahnhofspersonal


http://lh6.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPgjKV-6I/AAAAAAAAKm8/HXKtti3IAY4/s1024/1961%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_39_40%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
Das Stellwerk neben dem Bahnhofsgebäude


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TBaPjKbxhAI/AAAAAAAAKnA/A5iSiAVnibk/s1024/1962%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2011_40_00%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg


http://lh6.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TErMy_8I9bI/AAAAAAAAMzg/WCZ0qmgRhzo/s1024/1897%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_49_06%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
So sieht es hier heute aus


http://lh5.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TErMzvSEo8I/AAAAAAAAMzk/U2bVnk1wol0/s1024/img0701.jpg
so sah es früher aus


http://lh4.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TErMyPZxNJI/AAAAAAAAMzc/so-EsmO1gVY/s1024/1918%20%5B2010.04.15%5D%20-%20%5BU%2010_58_54%5D%20-%20%5B%28C%29hristian%20Jobst%202010%5D%20-%20%5BNIKON%20D300%5D.jpg
In diesem Tagebau gab es früher einen Gleisanschluss


http://lh6.ggpht.com/_g-sY05Rb1os/TErMxsU9p9I/AAAAAAAAMzU/l5SSei5YlwM/s1024/img069%20-%20Kopie.jpg
So sah es damals aus






Teil 1 Saint-Eloy-les-Mines - Voux [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2 Voux - Gouttières [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3 Gouttières - Tunnel Toureix [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 4 Viaduc des Fades [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 5 Les Fades - Les Ancizes/Saint Georges [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 6 Les Ancizes/Saint Georges - Charbonnières-les-Varennes [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 7 Gare de Volvic [www.drehscheibe-foren.de]AKTUELL

Ende der Streckenbegehung
Fragen, Wünschen, Anregungen?


Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHekrlqVn0pnJL8WgDR-vrKzX3y1nYkJ2byNHXam5EBseoOdvLyG1KpNg5EL_GjDClXTLqsBMAjpAbYL6o6FIOvku8P-C-nMUSCC6nKxachnbArEjgsbeR9DEoXVIj9mprXbtSvPhs0f0pT9LE4siX4zwA=w400-h88-s-no?authuser=0
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:24:16:23:12.
Hallo,

erst mal danke für diesen sehr interessanten Reisebericht.

Zu der Schneise und Brücke in Volvic. wo kann man die bei Google Maps finden?
Eine Verbindung zum Bahnhof vermute ich mal, scheidet wegen der Topologie aus oder sie wurde von der Straße eliminiert.
Könnte aber früher das heutige Anschlussgleis das im Industriegebiet Nordöstlich von Volvic endet und von Riom aus angebunden ist, ggf. weiter geführt haben?

[maps.google.de]

Gruß, Ralf




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:24:15:07:16.
Grüss Dich,

vielen Dank für die Aufnahmen. Ist das Bahnhofsstellwerk in Volvic noch besetzt? Ist das ein mechanisches Stellwerk? Gibt es auch noch eine Aufsicht?

Viel dicht ist das Zugangebot dort noch?

Vielen Dank für die Antworten.

Herzliche Grüsse aus dem Berner Oberland.
Martin
hallo,

ich habe mal versucht den Ort zu zentrieren:

[maps.google.de]

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHekrlqVn0pnJL8WgDR-vrKzX3y1nYkJ2byNHXam5EBseoOdvLyG1KpNg5EL_GjDClXTLqsBMAjpAbYL6o6FIOvku8P-C-nMUSCC6nKxachnbArEjgsbeR9DEoXVIj9mprXbtSvPhs0f0pT9LE4siX4zwA=w400-h88-s-no?authuser=0
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]
Hallo,
laut Bahn.de gibt es momentan nur einen Zug täglich, dies könnte aber noch mit den Bauarbeiten zusammenhängen.
Ende August gibt die Fahrplanauskunft ca. 9 Züge Montag - bis Freitag je Richtung an. Samstags 3, Sonntags 4.

Der Bahnhof ist natürlich noch mit Personal besetzt. Dieses verkauft Fahrkarten und begibt sich dann alle paar Stunden mal in Stellwerk, wenn sich ein Zug nähert. Leider habe ich kein Foto auf dem man die Stellwerkstechnik sehen kann.

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHekrlqVn0pnJL8WgDR-vrKzX3y1nYkJ2byNHXam5EBseoOdvLyG1KpNg5EL_GjDClXTLqsBMAjpAbYL6o6FIOvku8P-C-nMUSCC6nKxachnbArEjgsbeR9DEoXVIj9mprXbtSvPhs0f0pT9LE4siX4zwA=w400-h88-s-no?authuser=0
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]
Aha. Interessant. Also, Personal für Alles. Ist ja klasse.

Danke für die Aufklärung.
Martin
Danke für den Link.

Hmmm, der nördlich anschließende Bogen geht in das westlich liegende Fabrikgelände. Richtung Süden schließen Straßen an. Ich würde jetzt mal fech behaupten dass, wenn es eine Bahntrasse war, diese in Richtung Nordosten zum schon genannten Industriegebiet führte aber deren Spuren von der neuen Straße zum größten Teil verwischt sind. Dass es nach der Firma westlich von deinem Punkt weiter ging vermute ich nicht. Erstens scheint mir da einiges an Höhe zu überwinden und zudem sähe man in der waldreichen Gegend bestimmt noch eine Anomalität im Wald.

Gruß, Ralf
Hallo cjey,

vielen Dank für diesen tollen Bericht. Hat mir sehr viel Spaß gemacht, deiner Streckenbegehung zu folgen und die treffend eingefangenen Impressionen zu genießen. Bereits als kleines Kind hat mich der "Viaduc des Fades" fasziniert. Anfang der 90er Jahre war ich nochmals dort und damals sah es schon so aus, als sei die Strecke stillgelegt. Dass sich der Verkehr noch so lange halten konnte, hat mich sehr gewundert, zumal ich mich damals schon gefragt hatte, warum einst eine solch aufwändige Strecke durch so eine verlassene Gegend gebaut wurde.
Hallo,

allerbesten Dank für diese interessante Fotowanderung!

Jesuskind schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ist das ein mechanisches Stellwerk?

Ja, und zwar ein Vertreter einer der beiden ältesten Systeme in Frankreich, Saxby et Farmer, entwickelt in den 1880er Jahren. Das war eine britische Firma, die für den französischen Markt eine Fabrik in Creil (50 km im Norden von Paris) aufgemacht hatte.

> Viel dicht ist das Zugangebot dort noch?

In Richtung Laqueille eher dünn; 4 Züge hin und 5 Züge zurück; freitags und sonn- u. feiertags zwei Zugpaare mehr; samstags ein Zugpaar weniger (einige wenige Züge darunter halten nicht in Volvic). Fahrplan: [telechargement.ter-sncf.com]
In Richtung Clermont-Ferrand wegen des Pendlerverkehrs in die regionale Hauptstadt etwas dichter: 10 Züge hin, 8 Züge zurück, am Freitag zwei Zugpaare zusätzlich, am Wochenende aber nur drei Züge pro Richtung. Fahrplan: [telechargement.ter-sncf.com]

Die Strecke nach Lapeyrouse war verkehrlich nie wirklich notwendig gewesen. Die Regierung hatte sie von der damaligen Gesellschaft P.O. als ausgleich für lukrative Fernbahnkonzessionen gefordert. Weil die Auvergne eine strukturschwache Region ist, wurde in den 70er Jahren im Rahmen des "Plan Auvergne" beschlossen, die Infrastruktur zu verbessern, was darauf hinauslief, dass viele Straßen verbessert wurden, und zunächst nur noch eine einzige Eisenbahnstrecke stillgelegt wurde (Pont-de-Dore - Arlanc, 1980).

Herzliche Grüße, Peter
Guten Morgen,

vielen Dank für die Aufklärungen. Das ist interessant.

Einen gesegneten Sonntag.
Martin
Ist das ein mechanisches Stellwerk?

Ja, und typisch französisch (wie auch altbritisch) mit Gestängeleitungen für die Weichen. Auf den Bildern 16 und 17 sind sie gut zu sehen.

Falk
Hallo,

cjey schrieb:
-------------------------------------------------------
> Im Ort Volvic erinnert eine Schneise an eine
> Bahntrasse. Leider konnte ich weder Beginn noch
> Ende richtig ausmachen. Auch Zuhause beim Studium
> der Luftbilder blieb mir diese Schneise und die
> Brücke ein Rätsel

> Eine alte Brücke in Volvic

Ich kann das Rätsel jetzt auflösen. Es handelt sich um Reste einer meterspurigen Privatbahn der Compagnie des Chemins de Fer de la Limagne. Sie verband die Bahnhöfe Riom und Volvic miteinander und wurde 1890 eröffnet und war 18 km lang. Der Abschnitt Volvic Ort - Volvic Bf war 1917 von der Armee demontiert, 1923 wieder aufgebaut und 1932 endgültig stillgelegt worden. Der Rest der Strecke wurde 1936 eingestellt. Es verkehrten drei bis vier Zugpaare, jedoch nur ein bis zwei zwischen Volvic Ort und Bf. Es gab 2 Cn2t und einen kleinen Berliet-VT von 1925. Am Normalspurbf. von Volvic war das EG der Kleinbahn schräg gegenüber.

http://img697.imageshack.us/img697/3615/volvic1.jpg

Bf Volvic-Ort der Meterspurbahn (1890-1936)


MfG Peter
X-2919 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> cjey schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Im Ort Volvic erinnert eine Schneise an eine
> > Bahntrasse. Leider konnte ich weder Beginn noch
> > Ende richtig ausmachen. Auch Zuhause beim
> Studium
> > der Luftbilder blieb mir diese Schneise und die
> > Brücke ein Rätsel
>
> > Eine alte Brücke in Volvic
>
> Ich kann das Rätsel jetzt auflösen. Es handelt
> sich um Reste einer meterspurigen Privatbahn der
> Compagnie des Chemins de Fer de la Limagne. Sie
> verband die Bahnhöfe Riom und Volvic miteinander
> und wurde 1890 eröffnet und war 18 km lang. Der
> Abschnitt Volvic Ort - Volvic Bf war 1917 von der
> Armee demontiert, 1923 wieder aufgebaut und 1932
> endgültig stillgelegt worden. Der Rest der Strecke
> wurde 1936 eingestellt. Es verkehrten drei bis
> vier Zugpaare, jedoch nur ein bis zwei zwischen
> Volvic Ort und Bf. Es gab 2 Cn2t und einen kleinen
> Berliet-VT von 1925. Am Normalspurbf. von Volvic
> war das EG der Kleinbahn schräg gegenüber.
>
> [img697.imageshack.us]
> g
>
> Bf Volvic-Ort der Meterspurbahn (1890-1936)
>
>
> MfG Peter

Hallo. Danke für die Nachforschungen.
Den Verlauf von Riom nach Volvic Ort konnte ich jetzt einigermaßen nachvollziehen auf den Luftbildern. Bis zum Normalspurbahnhof finde ich jedoch keinen richtigen Trassenverlauf mehr.

EDIT:
oder war es vielleicht so:
http://img405.imageshack.us/img405/8985/unbenanntknd.png

Uploaded with ImageShack.us

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/pw/ADCreHekrlqVn0pnJL8WgDR-vrKzX3y1nYkJ2byNHXam5EBseoOdvLyG1KpNg5EL_GjDClXTLqsBMAjpAbYL6o6FIOvku8P-C-nMUSCC6nKxachnbArEjgsbeR9DEoXVIj9mprXbtSvPhs0f0pT9LE4siX4zwA=w400-h88-s-no?authuser=0
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:29:19:23:37.
Ja, genau so muss der Trassenverlauf gewesen sein!

Siehe auch hier auf einem alten Plan: [www.hiboox.fr]