08/01 - Auslandsforum "classic"
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
geschrieben von: Flo1979
Datum: 12.06.10 12:27
Auf Schienen vom Kapitalismus in den Sozialismus und zurück - 13.000km mit dem Zug durch Asien und ein bisschen Europa
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang (Teil B)
Hier kommt der zweite Teil:
Bild 25: Wir steigen wieder in die Straßenbahn und fahren nach...
Bild 26: ...Mansudae im Herzen Pyongyangs. Rund um diesen Platz gruppieren sich wichtige Gebäude wie das
bereits besuchte "Grand Peoples Study House" oder das Parlament, das allerdings nur selten tagt.
Bild 27: Nur ein kurzes Stückchen weiter...
Bild 28: ...steht die knapp 30m hohe Bronzestatue des "Großen Führers".
Bild 29: Weiter geht es ins "Victorious Fatherland Liberation War Museum".
Vor dem Gebäude verläuft eine Straßenbahnlinie. Das gibt uns die Möglichkeit...
Bild 30: ...ein paar Straßenbahnen zu knipsen. Die Verkehrspolizistin hat alles im Griff...
Bild 31: ...und sorgt für freie Fahrt der Straßenbahn.
Bild 32: Wir haben noch Zeit zum Ablichten des Gegenzuges.
Bild 33: Im Museum wird dann die nordkoreanischen Sicht auf den Koreakrieg gezeigt. Einer der für die
Nordkoreaner siegreichen Schlachten wird in einem riesigen Diorama dargestellt, das im Bild zu sehen ist.
Bild 34: Danach steigen wir wieder in die Straßenbahn ein, aber nicht allzu lange...
Bild 35: ...denn gleich an der nächsten Station steigen wir schon wieder
aus, um die "Gedenkstätte für den Vaterländischen Befreiungskampf"
zu besichtigen. Diese wurde 1993 zum 40. Jahrestag des "glorreichen Sieges"
eröffnet.
Bild 36: Wir steigen wieder in die Tram und fahren durch Pyongyang hinab zum Taedong-Fluss, denn dort...
Bild 37: ...wird uns bewiesen, dass die Nordkoreaner dank ihrem "Großen Führer" nicht nur einen glorreichen Sieg gegen die
Amerikaner im Koreakrieg errangen, sondern auch US-amerikanische Spionageboote in ihre Gewalt bringen können. Zudem ist es
ein Beweis, dass die Amerikaner ständig darauf aus sind, die friedliebenden Nordkoreaner militärisch zu provozieren und anzugreifen.
Bild 38: Und damit wir die beiden Führer nicht vergessen, lächeln sie uns an jeder Straßenecke entgegen.
Der "Große Führer"hat das nach dem Koreakrieg komplett zerstörte Pyongyang nach seinen Plänen wiederaufbauen
lassen. Eines der wenigen Gebäude, das zumindestens grob diese Epoche überlebt hat, ist das...
Bild 39: ...Moranbong-Theater im griechisch angehauchten Stil. Hier tagte 1948 die erste koreanische
Volksversammlung. Heute ist es zu einem Opernhaus umgebaut, in dem Konzerte stattfinden.
Bild 40: Wir fahren nochmals ein bisschen durch die Stadt und halten dann nochmals...
Bild 41: ...am Nationalstadion, das von den Strahlen der untergehenden
Sonne angeleuchtet wird. Damit ist unsere Stadtrundfahrt beendet...
Bild 42: ...wir sind an der Endstation angelangt und...
Bild 43 (by Sveinung Vegum): ...steigen aus.
Im nächsten Bericht heißt es dann Abschied nehmen. Wir machen uns mit dem Zug auf die Fahrt nach Beijing.
Zugliste
Zug Von Nach Kilometer Land Traktion Spurweite
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
ICE 75 Frankfurt(Main)Hbf Zürich HB 449,6 DE/CH Elektr. 1435mm
IC 585 Zürich HB Chur 116,1 CH Elektr. 1435mm
R 1169 Chur San Murezzan/St.Moritz 89,25 CH Elektr. 1000mm
RE 1145 Bravuogn/Bergün Preda 12,57 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
R 1641 Morteratsch Diavolezza 4,635 CH Elektr. 1000mm
R 1658 Poschiavo Ospizio Bernina 21,294 CH Elektr. 1000mm
RE 1124 St.Moritz Chur 89,25 CH Elektr. 1000mm
IC 570 Chur Zürich 116,1 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Baden Zürich 22,53 CH Elektr. 1435mm
S6 Zürich Baden 22,53 CH Elektr. 1435mm
IR 1972 Baden Basel SBB 65,9 CH Elektr. 1435mm
ICE 370 Basel SBB Freiburg Hbf 66,8 CH/DE Elektr. 1435mm
RB31603 Freiburg Hbf Littenweiler 7,22 DE Elektr. 1435mm
RB31620 Littenweiler Freiburg Hbf 7,22 DE Elektr. 1435mm
ICE 270 Freiburg Hbf Frankfurt(Main)Hbf 294,4 DE Elektr. 1435mm
S3 Frankfurt(Main)Hbf Niederhöchstadt 11,8 DE Elektr. 1435mm
S3 Niederhöchstadt Frankfurt(Main)Hbf 11,8 DE Elektr. 1435mm
S8 Frankfurt(Main)Hbf Frankfurt-Flughafen 11,4 DE Elektr. 1435mm
Chollima Pyoenyang Yonggwang Pyoenyang Puhung 1,5(ca.) KP Elektr. 1435mm
1477,523
Weitere Bildimpressionen aus Nordkorea
Weitere Bildimpressionen aufgeteilt in fünf Alben: Eine Best-Of Selektion, die Arirang Mass Games, Propaganda (Skulpturen, Gemälde, Denkmäler, usw.), Bilder aus Pyongyang sowie Bilder von Orten außerhalb Pyongyangs. Zum Anschauen einfach auf eines der Bilder oder den Link klicken:



Best-Of Nordkorea 





Arirang Mass Games 





Socialist Propaganda





Inside Pyongyang 





Outside Pyongyang 


Inhaltsverzeichnis
Teil 0: 13.000km mit dem Zug durch 10 Länder, aber wo? BÜ-Bilderrätsel mit 10 Bildern
Teil 1: Prolog - Warum ich mit dem Zug 13.000km durch die Gegend gereist bin
Teil 2: Ein Kurzabstecher in das kapitalistische Musterland - Bilder von der Albulabahn
Teil 3: Über den Bernina zurück nach Deutschland
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil A)
Teil 4: "Willkommen im sozialistischen Paradies" - Eine Einführung zu Nordkorea (Teil B)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil A)
Teil 5: Unterwegs mit der atombombensicheren Metro in Pyongyang - (Teil B)
Teil 6: Zugimpressionen aus Nordkorea und ein schweres Verbrechen
Teil 7: Mit O-Bussen durch den Alltag in Pyongyang
Teil 8: Mit der Tram durch Pyongyang - Eine Stadtrundfahrt (Teil A)
Edit: Antworten zu diesem Thema an meine E-Mail-Adresse
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:06:19:17:55:13.
geschrieben von: GM
Datum: 12.06.10 13:16
Tolle Bilder die du uns hier zeigst. Irgendwie schockierend wenn man sie sich anguckt und im Hinterkopf hat, dass große Teile der Bevölkerung Hunger leiden etc.
Zu den Fahrzeugen:
die eckigen Vierachser sind Tatra T6B5K, die 3teiligen Gelenkwagen sind KT8D5 und die runden Vierachser sind T4D, die gebraucht Ende der 90er Jahre aus Deutschland beschafft wurden.
In Pyongyang fahren auch Varianten des KT4 Gelenktriebwagens. Diese Fahrzeuge sind aus chinesischer Produktion, es ist unsicher, ob diese in Lizenz von CKD entstanden sind. Nach einiger Zeit hat man das Gelenk ausgebaut und einen sehr langen Vierachser daraus gebaut. Hast du zufällig eins dieser Fahrzeuge erblicken können?
geschrieben von: Straphan
Datum: 12.06.10 13:31
Hi!
Wie ich bereits unter den anderen Beitrag geschrieben habe, fahren in Pyongyang seit 2008 auch etliche T3 und T3SUCS aus Prag. Die wurden allerdings nur in die "A"-Teil gebildet. Wie ich mich recht erinnere, stammen die T4D aus Leipzig.
Auf dieser Seite:
[
www.strassenbahnen-online.de]
steht, das die KT4K in Tschechien gebaut wurden, allerdings wurden die Gelenke in den Wagen bereits in China ausgebaut. Flo hat keinen von diesen Wagen fotografiert, und hier haben wir vielleicht einen Antwort, wieso:
[
www.pyongyang-metro.com]
Dort steht, das die KT4-Wagen zu einen Strassenbahnbetrieb in Chongjin geschickt wurden. Vielleicht sind die tschechischen T3 als Ersatz erworben.
Viele Gruesse,
Karol Tyszka
Mitglied im Posener Schienenfahrzeugklub
(Wohnhaft zu Manchester)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:06:12:13:37:05.
Zitat:
Wie ich mich recht erinnere, stammen die T4D aus Leipzig.
Nicht ganz, Pj. hat massig T4D und B4D aus Leipzig, Dresden und Magdeburg gekauft.
Bild 30/31 sind ex Leipziger (erkennbar an den runden Rückleuchten)
die Magdeburger erkennt man fast ausschließlich an den sog. T6-Begrenzungsleuchten, die Dresdner haben meistens die Kästen der Rückfahreinrichtung als Merkmal, die Leipziger erkennt man fast immer am Spitzen(tee)licht (das hat nur Leipzig) und den oft fehlenden Dachklappen.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:06:12:14:00:06.
geschrieben von: tokkyuu
Datum: 12.06.10 15:36
Und wieder der früher gewohnte trockene Text, der viel Interpretationsspielraum läßt. Danke, daß Du wieder ein wenig von der Polemik zurückgezogen hast. Die Wucht der einfachen Worte läßt dennoch genug Wissen zurück,....
geschrieben von: Roni
Datum: 12.06.10 20:29
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
geschrieben von: nozomi07
Datum: 13.06.10 01:41
Eine Frage zum Bild 35: Das Ryugyong-Hotel macht ja richtig Fortschritte, nachdem es das ein oder andere Jahrzehnt als Bauruine vor sich hindämmerte. Konntest du näheres dazu in Erfahrung bringen? Vor allem wie Nordkorea das finanziert, so ganz ohne Devisen wird es ja kaum gehen?
nozomi07 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Eine Frage zum Bild 35: Das Ryugyong-Hotel macht
> ja richtig Fortschritte, nachdem es das ein oder
> andere Jahrzehnt als Bauruine vor sich
> hindämmerte. Konntest du näheres dazu in Erfahrung
> bringen? Vor allem wie Nordkorea das finanziert,
> so ganz ohne Devisen wird es ja kaum gehen?
Das ganze geschieht wohl im Rahmen einer Vereinbarung mit einem ägyptischen(?) Telefonbetreiber, der in Nordkorea ein Handynetz aufbauen soll. Als Gegenleistung dafür, dass die Firma das Mobilfunknetz aufbauen durfte, durfte sie auch gleichzeitig das Hotel "verschönern". Soweit ich weiß, handelt es sich nicht um eine richtige Fertigstellung des Hotels, sondern nur darum, das Gebäude nicht mehr als Betonruine stehen zu lassen, sondern es zumindestens außen ansehnlich zu gestalten.
@Flo1979:
Danke für die tollen Fotos. Solche Fotos der Straßenbahnen in Pyeongyang sieht man selten. Mir war noch garnicht bewusst, dass man als Tourist in Pyeongyang auch die Strassenbahnen benutzen darf.
Sven
....darf man auch nicht !
wenn man richtig schaut....sin die Bilder aus dem Bus oder Auto gemacht worden.
geschrieben von: dt8.de
Datum: 14.06.10 16:18
Rübezahl70 schrieb:
-------------------------------------------------------
> ....darf man auch nicht !
> wenn man richtig schaut....sin die Bilder aus dem
> Bus oder Auto gemacht worden.
Im Text schreibt Florian allerdings, daß sie mitgefahren seien. Das wird man wohl glauben müssen, auch wenn ich bislang auch noch nicht davon gehört habe, daß das möglich sei.
Stuttgart 21 Schluss!
geschrieben von: Thomas I
Datum: 14.06.10 23:16
dt8.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> Rübezahl70 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > ....darf man auch nicht !
> > wenn man richtig schaut....sin die Bilder aus
> dem
> > Bus oder Auto gemacht worden.
>
> Im Text schreibt Florian allerdings, daß sie
> mitgefahren seien. Das wird man wohl glauben
> müssen, auch wenn ich bislang auch noch nicht
> davon gehört habe, daß das möglich sei.
Bezog er sich da nicht nur auf die Gruftbahn des Großen Führers?
Die Straßenbahn (Regelspur) soll, soweit ich weiß, nicht für Touristen zugängig sein, sie dient nur der in Pj. wohnenden Bevölkerung! Die Bahn mit den Mirage-Fahrzeugen hingegen ist für Touristen zugelassen.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:06:15:18:57:05.
geschrieben von: Thomas I
Datum: 16.06.10 01:19
Nico Kunze schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Straßenbahn (Regelspur) soll, soweit ich weiß,
> nicht für Touristen zugängig sein, sie dient nur
> der in Pj. wohnenden Bevölkerung! Die Bahn mit den
> Mirage-Fahrzeugen hingegen ist für Touristen
> zugelassen.
Die letztere meinte ich ja mit Gruftbahn...
geschrieben von: dt8.de
Datum: 16.06.10 10:29
Thomas I schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nico Kunze schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Die Straßenbahn (Regelspur) soll, soweit ich
> weiß,
> > nicht für Touristen zugängig sein, sie dient
> nur
> > der in Pj. wohnenden Bevölkerung! Die Bahn mit
> den
> > Mirage-Fahrzeugen hingegen ist für Touristen
> > zugelassen.
>
>
> Die letztere meinte ich ja mit Gruftbahn...
Der Text unter den Bildern 25 und 34 bis 36 deutet mir aber nicht auf die Gruftbahn hin, denn letztere dürfte keine Zwischenhaltestellen haben sondern nur von Punkt zu Punkt verkehren.
Weiterhin scheinen mir einige der Bilder aus der Straßenbahn aus aufgenommen worden zu sein (Höhe, Fahrspur)
Stuttgart 21 Schluss!
geschrieben von: Thomas I
Datum: 16.06.10 15:48
dt8.de schrieb:
-------------------------------------------------------
> Thomas I schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Nico Kunze schrieb:
> >
> --------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Die Straßenbahn (Regelspur) soll, soweit ich
> > weiß,
> > > nicht für Touristen zugängig sein, sie dient
> > nur
> > > der in Pj. wohnenden Bevölkerung! Die Bahn
> mit
> > den
> > > Mirage-Fahrzeugen hingegen ist für Touristen
> > > zugelassen.
> >
> >
> > Die letztere meinte ich ja mit Gruftbahn...
>
> Der Text unter den Bildern 25 und 34 bis 36 deutet
> mir aber nicht auf die Gruftbahn hin, denn
> letztere dürfte keine Zwischenhaltestellen haben
> sondern nur von Punkt zu Punkt verkehren.
> Weiterhin scheinen mir einige der Bilder aus der
> Straßenbahn aus aufgenommen worden zu sein (Höhe,
> Fahrspur)
Die Möglichkeit, dass, wenn die Reisegruppe groß genug ist, man einen Sonderwagen für die Touris fahren lässt (Benzin ist ja kostbar!) möchte ich nicht ganz ausschliessen. Dass man Westbesucher in den normalen ÖPNV mit Bus und Tram lässt halte ich hingegen definitiv für ausgeschlossen.
Im Übrigen handelt es sich bei der "Gruftbahn" nicht um Mirages sondern um die wunderschönen Kurbelis. Die Mirages sind bis auf ein paar noch in Zürich verbliebene Exemplare jetzt im ukrainischen Vinnitsa unterwegs.
geschrieben von: Flo1979
Datum: 19.06.10 17:25
Vielen Dank für die vielen Anmerkungen und Kommentare. Zwei Antworten noch zu offenen Punkten:
> Eine Frage zum Bild 35: Das Ryugyong-Hotel macht
> ja richtig Fortschritte, nachdem es das ein oder
> andere Jahrzehnt als Bauruine vor sich
> hindämmerte. Konntest du näheres dazu in Erfahrung
> bringen? Vor allem wie Nordkorea das finanziert,
> so ganz ohne Devisen wird es ja kaum gehen?
> Das ganze geschieht wohl im Rahmen einer Vereinbarung mit einem ägyptischen(?) Telefonbetreiber, der in Nordkorea ein Handynetz aufbauen soll. Als
> Gegenleistung dafür, dass die Firma das Mobilfunknetz aufbauen durfte, durfte sie auch gleichzeitig das Hotel "verschönern". Soweit ich weiß, handelt
> es sich nicht um eine richtige Fertigstellung des Hotels, sondern nur darum, das Gebäude nicht mehr als Betonruine stehen zu lassen, sondern es
> zumindestens außen ansehnlich zu gestalten.
Das stimmt, bei dem Mobilfunkanbieter handelt es sich um die ägyptische Firma ORASCOM. Offizielle Verlautbarung ist aber natürlich, dass es die Nordkoreaner selbst machen.
Meine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn war eher im übertragenen Sinne gemeint. Unsere Reisegruppe ist nicht mit der Straßenbahn gefahren. Mit Ausnahme der Bilder 29 - 32 entstanden alle Bilder aus dem fahrenden Bus heraus, daher ist die Qualität auch meistens suboptimal.
geschrieben von: Flo1979
Datum: 19.06.10 17:54
Und da mich einige per PN nach den TW-Nummern gefragt haben, hier noch eine Liste mit den erkennbaren Nummern:
* Bild 2: 1197 und 1198
* Bild 4: 1024
* Bild 8: 1197 und 1198
* Bild 12: 1055? und 2055? (auch im Original nicht zu 100% erkennbar)
* Bild 14: 10?? (Rest vom Mast verdeckt)
* Bild 16: 1076 und 1052
* Bild 18: 1154? und 1156?
* Bild 21: 1199
* Bild 23: 1024
* Bild 25: ???? (vom Busch verdeckt) und 1084
* Bild 27: 1076 und 1052
* Bild 29: 3003 und ????
* Bild 30,31: 368 und 3068
* Bild 32: ?020
* Bild 34: 1162
* Bild 36: 1002
* Bild 38: 1008
* Bild 40: 1148 und 1146
* Bild 42,43: 1108 und ???? (verdeckt)