DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 02 - Allgemeines Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Diskussionen, Fragen und Antworten - Bitte auf Themen beschränken, welche einen Bezug zur Bahn aufweisen. Persönliche Unterhaltungen bitte per PN führen.

Hauptbahnhof, kleinbahnamtlich (35 Bilder)

geschrieben von: Sören Heise

Datum: 17.01.15 09:30


Guten Tag,

man nehme eine Stadt. Man baue eine Bahnstrecke. Diese verlaufe nicht direkt vor den Stadttoren, sondern ein klein wenig außerhalb. Aber die Stadt ist so bedeutend, daß sie einen Bahnhof erhält. Es dauert einige Jahrzehnte, dann möchte auch das Umland dieser Stadt Eisenbahnanschluß haben. Das geschieht, aber auf Schienen, die erheblich dichter beianander liegen. Die Zeiten ändern sich, die Schmalspur verschwindet teilweise. Die Zeiten ändern sich erneut, der Rest Schmalspur soll nun auch verschwinden. Dazu kommt es nicht, ein privates Unternehmen übernimmt. Das nimmt sogar den Personenverkehr wieder auf und weil es in der Stadt mehrere Stationen bedient, benennt es in seinem Fahrplan die Station am Bahnhof der großen Eisenbahn als Hauptbahnhof. Die große Eisenbahn hingegen nennt ihren Bahnhof weiterhin ganz einfach nach dem Namen der Stadt. Und schon hatte ich ein neues Ziel. Und das heutige Bahnhofsportrait seinen Namen: Hauptbahnhof, kleinbahnamtlich.


------------



Oschatz liegt an Deutschlands ältester noch bestehende Eisenbahnstrecke (die erste, Nürnberg - Fürth, wurde bekanntlich 1922 eingestellt). Sie wurde in vielen kleinen Etappen 1837 bis 1839 eröffnet. Am 24. April 1837 machte Leipzig Dresdener Bahnhof - Althen den Anfang, Wurzen wurde am 31. Juli 1838 und Riesa am 21. November erreicht. Letzte Teilstrecke war Riesa - Oberau am 7. April 1839. Schon sehr bald folgte das zweite Gleis. 1876 wurde die bisher private Gesellschaft an den sächsischen Staat verkauft. 1946 mußte die Strecke auf ein Gleis zurückgebaut werden, „der Russe” wollte es so. Seit dem Jahr 1970 ist zwischen Leipzig und Dresden elektrischer Zugbetrieb möglich, als die Teilstrecke Riesa - Wurzen elektrifiziert wurde. Über den beiden Endabschnitten der LD-Linie war bereits im Vorjahr der Fahrdraht unter Strom gesetzt worden. Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung wurde auch die Zweigleisigkeit komplett wiederhergestellt.

Der Fernverkehr fährt in Oschatz durch. Halten tun offiziell ausschließlich talentierte Hamster. Tagsüber sind sie rot und fahren zwischen Leipzig und Dresden. Nachts sind sie grau und wagen sich nicht bis Riesa. Doch einmal in der Woche tut es einer, sonntagfrüh um eine Minute vor sieben fährt er nach Riesa und kommt eine Woche minus sechs Minuten später wieder zurück.

Das Nicht-mehr-Empfangsgebäude von Oschatz wurde am 1. Juli 1880 eröffnet, es stand bei meinem Besuch am 5. September 2014 leer. Zuletzt hatte es nur noch eine Bahnagentur beherbergt. Am 28. Juli 1996 wurde im Rahmen der Modernisierung der LD-Linie ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen.


------------



Dann wäre da noch die Schmalspur. Von den einstmals zwei Strecken, die Oschatz bedienten, ist noch eine halbe in Betrieb. Die älteste Schmalspurstrecke führt südwärts über Mügeln nach Döbeln. Führte, besser gesagt, denn zwischen Mügeln und Döbeln endete am 13. Dezember 1964 der Gesamtverkehr. Das war der ältere Streckenteil, am 31. Oktober 1884 wurde er zwischen Großbauchlitz und Mügeln eröffnet, ab Folgetag auch zwischen Großbauchlitz (später in Döbeln Nord umbenannt) und Döbeln Hbf. Der Nordabschnitt Oschatz - Mügeln folgte am 7. Januar 1885, am 28. September 1975 endete der Reiseverkehr. Es blieb der Güterverkehr. Den hätte die Reichsbahn schon vor der Wende gerne auch eingestellt, es sollte aber anders kommen: Am 20. Dezember 1993 wurde der Betrieb offiziell an die neugegründete Döllnitzbahn übergeben, der Güterverkehr wurde fortan mit Dieselloks betrieben. Am 3. August 1995 wurde der Reiseverkehr wieder aufgenommen. Seit 2001 ist der Güterverkehr (Kaolin) eingestellt. Der heutige Fahrplan weist in der Woche hauptsächlich Fahrten im Schülerverkehr auf (dieselbespannt), ferner fahren an einzelnen Wochenenden Dampfzüge.


------------



Nordöstlich von Oschatz liegt an der Elbe Strehla. Als die LD-Linie gebaut wurde, wollten die Stadtväter die Eisenbahn nicht, so daß sie wenig später ansehen mußten, wie ihre Stadt an Bedeutung verlor, während das zuvor kleinere Riesa wuchs und gedieh. Es sollte aber noch einige Jahrzehnte dauern, ehe Strehla eine eigene Eisenbahn bekam: Am Silvestertag des Jahres 1891 weihten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ihre Strecke von Oschatz her ein, am 31. Januar 1972 endete unter der Reichsbahn ohne Reich der Gesamtbetrieb.
Sie sollte in Teilen ein zweites "Leben" erhalten: Eine regelspurige verteidigungsstrategische Schienenbahn wurde gebaut. Sie hieß im Volksmund Raketenbahn und diente der Umfahrung Riesas im Fall des Falles. Schienen lagen auf beiden Seiten des Flusses, im Bedarfsfall hätte man eine Behelfsbrücke über die Elbe gebaut (die Teile lagen bereit). 1979 begannen die Bauarbeiten, schon am 20. März 1987 wurde die Strecke offiziell fertiggestellt. Mittlerweile galt das ganze als überholt, im selben Jahr erhielt die Reichsbahn ein schönes langes Abstellgleis für Güterwagen. 1996 wurde die Weiche zur Hauptstrecke ausgebaut.

(Die Angaben zur Schmalspurgeschichte entnahm ich dem blauen Buch aus Nordhorn, Angaben zur Raktenbahn ergänzend dem Buch DDR-Reichsbahn und „Vorbereitung” von Peter Bley, Berlin 2005.
Alle Aufnahmen entstanden am 5. September 2014.)


------------


http://abload.de/img/dot016tbnx.jpg

1 442 311, einer der Saxonia-Hamster, brachte mich nach Oschatz. Es ist ein völlig anderes Fahrgefühl als in den zuvor eingesetzten Doppelstockwagen.


http://abload.de/img/dot022ea1a.jpg

2 Blick zurück. Der Bahnhof verfügt über zwei Hauptgleise und zwei Überholgleise mit Bahnsteig. Das Empfangsgebäude steht rechts hinterm Signal.


http://abload.de/img/dot03l7z22.jpg

3 Eine Ansicht in Richtung Leipzig.


http://abload.de/img/dot04o1lpo.jpg

4 Ein Blick hinüber zur Schmalspur mit Umladekran und Wagenwerkstatt.


http://abload.de/img/dot055dlo2.jpg

5 Verladerampe.


http://abload.de/img/dot06hyx8t.jpg

6 Rostige Gleise.


http://abload.de/img/dot07nzl8k.jpg

7 Ein Blick nach hinten, am Lokschuppen vorbei.


http://abload.de/img/dot08zml93.jpg

8 Die „Viehrampe”.


http://abload.de/img/dot09aex8l.jpg

9 Unfreiwillige Besucher aus früheren Zeiten und fernen Ländern haben sich hier verewigt: Kuban, Ossetien, Lemberg, Georgien, Taschkent, Saratov, Murmansk...


http://abload.de/img/dot10fsl79.jpg

10 Hauptbahnhof, kleinbahnamtlich.


http://abload.de/img/dot11xxuqc.jpg

11 Da steht sie.


http://abload.de/img/dot1231usq.jpg

12 Das Empfangsgebäude. Es ist kein schöner Anblick. Seit 2012 steht es leer, aber vielleicht ändert sich das bald.


http://abload.de/img/dot13t4ucf.jpg

13 Ausfahrsignal und Anschlußgleis, beide außer Betrieb.


http://abload.de/img/dot144luaa.jpg

14 199 030 rangiert an den Zug. Beachte die schönen Grenzzeichen.


http://abload.de/img/dot15yhujt.jpg

15 Der Bahnhof von vorne.


http://abload.de/img/dot16kbu95.jpg

16 Weichenwärterbude, seit 1975 Stellwerk.


http://abload.de/img/dot17doujg.jpg

17 Kein Anschluß. Auch der Regionalverkehr richtet sich nicht sonderlich gut nach dem Fahrplan der Döllnitzbahn.


http://abload.de/img/dot18hsupa.jpg

18 Gepflegte Bahnsteiganlagen.


http://abload.de/img/dot19keuxy.jpg

19 Nahverkehr anno 2014.


http://abload.de/img/dot20bdu0a.jpg

20 Hausbahnsteig.


http://abload.de/img/dot21o8uo0.jpg

21 Willkommensgruß.


http://abload.de/img/dot22y8u0x.jpg

22 Fahrkartencontainer und hinten ein altes Stellwerk. Beide mittlerweile unbesetzt.


http://abload.de/img/dot23c7uek.jpg

23 Wirtschaftsgebäude und Bushaltestelle.


http://abload.de/img/dot24zuuin.jpg

24 Fortbewegungsmittel.


http://abload.de/img/dot255au6u.jpg

25 Fortbewegungsmittel.


http://abload.de/img/dot2680uao.jpg

26 Ein Blick ins Empfangsgebäude.


http://abload.de/img/dot27inulf.jpg

27 Stadtbüschen.


http://abload.de/img/dot28qdu5m.jpg

28 Vorderansicht.


http://abload.de/img/dot295muyj.jpg

29 Noch ein Einblick. Das ist die einstige Bahnhofsgaststätte.


http://abload.de/img/dot30pqu5v.jpg

30 Abwärts.


http://abload.de/img/dot31pquta.jpg

31 Nach dem Kunstgenuß folgen wir dem Pfeil.


http://abload.de/img/dot326vu5w.jpg

32 Aufwärts.


http://abload.de/img/dot330ouwy.jpg

33 Die Lounge. Man hatte extra für mich frisch gestrichen, so mein Eindruck.


http://abload.de/img/dot34uluzl.jpg

34 Keine Güterabfertigung. Zu den Speichern oben führte einst ein Anschlußgleis mit Spitzkehre.


http://abload.de/img/dot35mouy6.jpg

35 Und schon wieder ein Hamster. 442 317 brachte mich nach Leipzig.


------------



Vielen Dank an Niels!

Viele Grüße
Sören


Thema
Angeklickt
geschrieben von
Datum/Zeit
 Hauptbahnhof, kleinbahnamtlich (35 Bilder)
(5146)
17.01.15 09:30
(726)
17.01.15 10:25
(694)
17.01.15 11:19
(889)
17.01.15 11:49
(292)
19.01.15 10:32
(640)
17.01.15 12:23
(484)
17.01.15 12:28
(474)
17.01.15 17:11
(443)
17.01.15 18:24
(370)
17.01.15 21:31
(308)
17.01.15 23:47
(329)
ehemaliger Nutzer
17.01.15 19:36
(301)
17.01.15 21:15
(680)
18.01.15 16:42
(268)
18.01.15 14:44
(233)
18.01.15 17:12
(190)
18.01.15 18:34
(259)
18.01.15 21:11
(171)
19.01.15 09:11
(224)
19.01.15 12:33
(44)
ehemaliger Nutzer
04.04.18 10:10
(212)
19.01.15 09:54