Es ist die (Feiertags-) Ruhe vor dem Sturm:
Wie wir
dieser Meldung bereits entnehmen durften, wird am Sonnabend
der stärkste Teleskopkran auf dem Markt mit seinem weltweit längsten Teleskopausleger (wir sind schließlich in Berlin: Eine Nummer kleiner geht hier nicht!) den südlichen neuen S-Bahn-Überbau sowie die neue Fußgängerüberführung über die Fernbahngleise in ihre endgültigen Positionen heben.
Die Verlautbarung der S-Bahn:
[
www.s-bahn-berlin.de]
Zeit also, den heutigen Feiertag zu nutzen und den "Vorher-Zustand" zu dokumentieren.
(01) Blick von der Fußgängerbrücke stadteinwärts: Deutlich wird die verschwenkte Gleisachse und der "Huckel" der Fernbahn-Brücke über die Treskowallee.
(02) S 3 nach Ostkreuz.
(03) Es ist "fünf vor zwölf": ODEG-Küßchen als RE 37364 nach Cottbus - ausnahmsweise pünktlich.
(04) Blick in Richtung Abzw Ostendgestell: Hier wird der RE 2 auf den Außenring schwenken.
(05) Wegen der erwähnten Brückenbauarbeiten verkehrt die S-Bahn hier gegenwärtig nur eingleisig.
(06) Um 11:58 Uhr läuft RE 18715 (RE 7 nach Bad Belzig) planmäßig ein. Ausnahmsweise wird die Garnitur aus zwei Dreiteilern gebildet, in der morgendlichen Werktags-HVZ wird hier nur ein Fünfteiler vollgequetscht.
(07)
(08) Aufgrund der Sperrung des Bahnsteiggleises in Richtung Erkner fährt die S 3 über das mittige Kehrgleis, das provisorisch an das Streckengleis herangeschwenkt wurde.
(09) RE 18716 (RE 7 nach Wünsdorf-Waldstadt) hat um 11:56 Uhr den Ostbahnhof verlassen und hält pünktlich um 12:05 Uhr.
(10)
(11) Zeitgleich fährt RE 37365 als RE 2 nach Wittenberge.
(12) Der Nachschuß verdeutlicht die angehobene Gradiente der Ferngleise im Brückenbereich. Im Hintergrund ist das Gebäude des am 6. Mai 1894 (und damit ein ganzes Jahr vor dem Vorortbahnhof) eröffneten Rennbahnhofs zu sehen. Mike hat
auf seinen Seiten einiges über die Geschichte der Karlshorster Bahnhöfe zusammengestellt.
(13) Der Zug nach Erker hat soeben die Hilfsbrücke über die Treskowallee überquert.
(14) Sehen wir uns die Brückenbaustelle etwas näher an.
(15) Bereits seit dem 1. Oktober ist die Treskowallee im Brückenbereich gesperrt. Der Bus quetscht sich zum Bahnhofsvorplatz, die Tieflader mit den Kran-Gegengewichten werden morgen zum Einsatz kommen.
(16) Brückenparade (Blickrichtung Schöneweide): Kabelhilfsbrücke, S-Bahn-Hilfsbrücke und doppelgleisige Fernbahnbrücke.
(17) Hier wartet die stützenlose Fußgängerbrücke, die zwischen den S-Bahn-Überbauten liegen wird, auf ihre Montage.
(18) Provisorische Straßenbahn-Endstelle: Die M 17 wird während der Sperrung mit Zweirichtungs-Wagen bedient.
(19) Die westliche Straßenseite der Treskowallee wird durch den neuen Bahnhofszugang erschlossen werden.
(20) Das südliche Ende des "Sperrgebiets".
(21) Innenansicht der neuen Fußgängerbrücke.
(22) Der Gegenschuß zu Bild 16.
(23) Trotz Weitwinkels nur teilweise abbildbar: Der im Einleitungstext erwähnte Teleskopkran.
(24) Brückenüberbau der S-Bahn.
(25)
(26) Max erklärt, wo es langgeht.
(27) Ob die unteren Pfeile den Ortsunkundigen die Orientierung erleichtern werden?
(28) Zurück auf dem S-Bahnsteig: Der Zug nach Ostkreuz auf der Hilfsbrücke.
(29) Die drei Karlshorster Bahnsteige auf einen Blick.
(30) Um 12:33 Uhr verläßt RB 18916 (RB 14 nach Nauen) den stadteinwärtigen Regionalbahnsteig.
(31)
(32) Der Nächste bitte: RB 18919 (RB 14 nach Schönefeld).
(33)
(34) Abfahrt "+3". Geht ja noch.
(35) RE 18179 (RE 1 nach Frankfurt).
(36) Um 12:54 Uhr rollt RE 18120 (RE 1 nach Magdeburg) durch - planmäßig.
(37) Über den Buckel.
(38) Die
im Oktober 1961 errichtete Fußgängerbrücke zum Regionalbahnsteig.
(39) Um 13:02 Uhr befindet sich EC 54 aus Gdynia im Endanflug.
(40) Wenige Minuten nach Plan kommt uns hier RE 37366 entgegen.
(41) RE 18717 nach Dessau.
(42) Kurz nach Eins - unsere Stunde ist um!
Danke fürs Mitreisen!
Gruß,
Markus.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:07:10:47:52.