Kurzentschlossen bin ich Mitte Oktober 2011 nach Wiesbaden Ost gereist, um binnen zwei Tagen auf der Aartalbahn nach Diez zu wandern.
5 Monate später kann ich nun die Fotoserie zeigen.
Teil 1:
[www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluss Henkell - Eisenbahnbrücke Grundmühlweg
Teil 2:
[www.drehscheibe-foren.de] Eisenbahnbrücke Grundmühlweg - Wiesbaden-Dotzheim
Teil 3:
[www.drehscheibe-foren.de] Wiesbaden-Dotzheim - Chausseehaus
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Chausseehaus - Bundesstraße 54
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Bundesstraße 54 - Bleidenstadt
Teil 6:
[www.drehscheibe-foren.de] Bleidenstadt - Bad Schwalbach
Teil 7:
[www.drehscheibe-foren.de] Bad Schwalbach - Hohenstein
Teil 8:
aktuell
Teil 9:
[www.drehscheibe-foren.de] Michelbacher Tunnel - Rückershausen
Teil 10:
[www.drehscheibe-foren.de] Rückershausen - Oberneisen
Den Einführungsbeitrag zu dieser Streckenbegehung gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Die Aartalbahn von Wiesbaden-Ost nach Diez
Übersichtskarte
Teil 8: Hohenstein - Michelbacher Tunnel
Nach dem frühen Start in Hohenstein kam zum Glück bald die Sonne hervor und schon wenige Kilometer hinter Hohenstein schmolz
auch der Bodenfrost. Ich treffe auf die letzten beiden Tunnel der Strecke, der Laufenseldener Tunnel und den Michelbacher Tunnel.
Vor dem Michelbacher Tunnel fehlt allerdings die Brücke über die Bundesstraße. Sie wurde abgerissen und ist auf dem Gelände der
Tierkörperbeseitigungsanlage, neben der Trasse, abgelegt.
Bild 01: Die Aartalbahn überquert die Aar
Bild 02: In der Kurve kommen sich Bahndamm und Straße näher
Bild 03:
Bild 04: Blickrichtung Wiesbaden
Bild 05: Ein Überwachungssignal neben der Bahntrasse
Bild 06:
Bild 07:
Bild 08: Endlich Sonne im Aartal
Bild 09: Herbstlaub auf den Gleisen
Bild 10:
Bild 11: Die Trasse führt wieder über die Aar
Bild 12: Die aufgehende Sonne schmilzt den Bodenfrost
Bild 13: Blick zurück
Bild 14: Am Berghang geht es weiter in Richtung Norden
Bild 15: Blick zurück
Bild 16: Ein umgefallener Baum
Bild 17: Ein Bahnübergang an der Landstraße 3321
Bild 18: Ansicht des Bahnübergangs von der Aarbrücke
Bild 19: Lieferant und Herstellungsdatum des Andreaskreuz: KLEE 1975
Bild 20: Bahnübergang an der Aartalbahn
Bild 21: Kilometerstein 31
Bild 22: Der Kilometerstein ist am zerbröseln
Bild 23: Blick zurück zum Bahnübergang
Bild 24:
Bild 25: Wieder sind einige Abschnitte der Aartalbahn stark zugewachsen
Bild 26:
Bild 27:
Bild 28: Kilometer 31,6. Laut alten Quellen gab es bei Kilometer 31,5 den Haltepunkt Laufenselden
Bild 29: Zwischen Berghang und Aar geht es weiter in Richtung Norden
Bild 30: Ein Straßenschild hat sich hierher verirrt
Bild 31: In 100m folgt ein Überwachungssignal
Bild 32: Ein Signal für den rückgelegenen Bahnübergang
Bild 33: Hier befindet sich ein Geocache
Bild 34: Inhalt des Geocache
Bild 35: Auf dem Überwachungssignal 2 befindet sich der Geocache
Bild 36: Dort oben auf der Lichtschutzblende befindet sich der Röhrchen
Bild 37: Weiter geht es entlang des Aartals
Bild 38:
Bild 39: Ein Topf an einem Masten
Bild 40: Ein Autoreifen im Gleis
Bild 41:
Bild 42: Einige Bäume liegen auf den Gleisen
Bild 43: Kilometer 32
Bild 44: Der Berghang ist mit einem Schutzzaun gesichert
Bild 45:
Bild 46: Kilometer 32,5
Bild 47: Ein Baum liegt über den Gleisen
Bild 48: Bei Kilometer 33 folgt der Laufenseldener Tunnel (287 m)
Bild 49:
Bild 50: Der Laufenseldener Tunnel
Bild 51: Ein Wanderer auf der Aartalbahn
Bild 52: Tunnelportal auf der Wiesbadener Seite
Bild 53: Hinter dem Laufenseldener Tunnel
Bild 54: Tunnelportal auf der anderen Seite
Bild 55: Das Schild liefert die Informationen
Bild 56: Eine Gestellt für die Telegraphenleitung
Bild 57: Hinter dem Tunnel
Bild 58: Ein Hochsitz im Wald
Bild 59:
Bild 60:
Bild 61: In ein paar Metern Entfernung steht ein Fernsprecher neben der Strecke
Bild 62: Hinter dem Fernsprecher führt die Strecke über die Bundesstraße 54
Bild 63: Die Brücke über die Bundesstraße wurde abgerissen
Bild 64: Der Brückenpfeiler in der Mitte wurde auch teilweise abgetragen. Ein Bagger, der auf einem Lastzug transportiert
wurde und dessen Ausleger nicht richtig abgesenkt war, riss die robuste Stahlkonstruktion aus ihren Widerlagern. Die Brücke
und die Widerlager sowie die Pfeiler wurden dabei so beschädigt, daß sie abgetragen werden mußten.
Ende 8. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:08:12:53:21.