DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 02 - Allgemeines Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Diskussionen, Fragen und Antworten - Bitte auf Themen beschränken, welche einen Bezug zur Bahn aufweisen. Persönliche Unterhaltungen bitte per PN führen.

Streckenwanderung auf der Aartalbahn (5. Teil 60B)

geschrieben von: Railwalker

Datum: 05.04.12 10:45


Kurzentschlossen bin ich Mitte Oktober 2011 nach Wiesbaden Ost gereist, um binnen zwei Tagen auf der Aartalbahn nach Diez zu wandern.
5 Monate später kann ich nun die Fotoserie zeigen.



Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluss Henkell - Eisenbahnbrücke Grundmühlweg
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Eisenbahnbrücke Grundmühlweg - Wiesbaden-Dotzheim
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Wiesbaden-Dotzheim - Chausseehaus
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Chausseehaus - Bundesstraße 54
Teil 5: aktuell
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Bleidenstadt - Bad Schwalbach
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Bad Schwalbach - Hohenstein
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Hohenstein - Michelbacher Tunnel
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Michelbacher Tunnel - Rückershausen
Teil 10: [www.drehscheibe-foren.de] Rückershausen - Oberneisen


Den Einführungsbeitrag zu dieser Streckenbegehung gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]



Die Aartalbahn von Wiesbaden-Ost nach Diez



Übersichtskarte

https://lh3.googleusercontent.com/-Glhn8o_HsoA/T2S1SS8hm_I/AAAAAAAAd_M/PziBFGz9jRE/s852/Aartalbahn%25201978.jpg


Teil 5: Bundesstraße 54 - Bleidenstadt

https://lh6.googleusercontent.com/-qOfQP1hA2fM/T31ag5hVknI/AAAAAAAAeCI/j93B2qehAUg/s479/1.png

Nach dem der 4. Teil kurz vor dem Bahnhof Eiserne Hand endete, folgt nun gleich zu Beginn dieser Bahnhof. Im weiteren
Verlauf geht es berg ab zum Bahnhof in Hahn-Wegen. Dort stehen noch einige Güterwagen und der Bahnhof selbst verfügt
noch über mehrere Gleise. Einige Kilometer später folgt der Haltepunkt in Bleidenstadt. Die Trasse ist überwiegens gut
erhalten, nur um den Bahnhof Eiserne Hand steht das Gras etwas höher.


https://lh4.googleusercontent.com/-qZ1MzeETBSo/TxhZCpbJAkI/AAAAAAAAadw/QMQePg6c7_4/s1024/_CHR5584.jpg
Bild 01: Unter der Brücke



https://lh6.googleusercontent.com/-hVQgsbWQbMY/TxhZNcJwBRI/AAAAAAAAad0/ZruL9Rxdz0g/s1024/_CHR5589.jpg
Bild 02: Hinter der Brück folgt eine Pfeiftafel



https://lh3.googleusercontent.com/-ocXQTsdHJhc/TxhZXKGKfMI/AAAAAAAAad4/FSegPyHahYk/s1024/_CHR5592.jpg
Bild 03: Ausblick von der Brücke



https://lh4.googleusercontent.com/-pFxYToikR0g/TxhZhpNFCAI/AAAAAAAAad8/WgNfkiz6KKc/s1024/_CHR5599.jpg
Bild 04: Wenig später folgt dieser Bahnübergang. Er scheint ganz neu zu sein



https://lh3.googleusercontent.com/-bMCcVB5QOH8/TxhZrU8xV5I/AAAAAAAAaeA/DuUMFESij8A/s1024/_CHR5601.jpg
Bild 05: Hier könnte jeden Moment ein Zug kommen, so neu wirken Gleis + Schotter



https://lh3.googleusercontent.com/-GLLNO4wytwU/TxhZ0-1fdkI/AAAAAAAAaeI/KOYqPw8o1ks/s1024/_CHR5602.jpg
Bild 06:



https://lh4.googleusercontent.com/-z9OSHuo6cKw/TxhZ_NrToqI/AAAAAAAAaeM/N23ybK-EkBs/s1024/_CHR5604.jpg
Bild 07: Übergang und Ende des erneuerten Gleisabschnitts



https://lh6.googleusercontent.com/-wLlVEjS_j-o/TxhaKMYBJZI/AAAAAAAAaeQ/HZhKcPd8ZZM/s1024/_CHR5607.jpg
Bild 08: Kilometer 14,1 der Haltepunkt Eiserne Hand



https://lh5.googleusercontent.com/-hrvjrB0CcCo/TxhaUMzILdI/AAAAAAAAaeU/wEZiVjvdirs/s1024/_CHR5608.jpg
Bild 09: Der Kilometerstein



https://lh6.googleusercontent.com/-N23_S2NneBo/TxhadU984qI/AAAAAAAAaeY/eju8mNmq7q0/s1024/_CHR5609.jpg
Bild 10: Aus dem Bahnhofsgebäude wurde ein Restaurant



https://lh6.googleusercontent.com/-NSdh29y-TqM/TxhaorvblvI/AAAAAAAAaeg/z0cr-aaXGl4/s1024/_CHR5618.jpg
Bild 11: Der Bahnsteigt liegt direkt neben der Terrasse



https://lh5.googleusercontent.com/-i_arGbw4F-U/TxhaycKLszI/AAAAAAAAaek/4vX5FzxygIM/s1024/_CHR5620.jpg
Bild 12: Der Bahnsteig an der Eisernen Hand



https://lh4.googleusercontent.com/-hyfh1dF3bio/Txha-IVPBXI/AAAAAAAAaeo/zoiGsLY6qBQ/s1024/_CHR5621.jpg
Bild 13: Hinter dem Bahnsteig ist erneut die Vegetation auf dem Vormarsch



https://lh5.googleusercontent.com/-L2_mjBgY1FI/TxhbIaF_LRI/AAAAAAAAaes/Dshj_StSU_k/s1024/_CHR5627.jpg
Bild 14: Die Haltepunkttafel



https://lh6.googleusercontent.com/-yxXqq484zSA/TxhbRmbP4iI/AAAAAAAAaew/hBt3mB9QVNk/s1024/_CHR5628.jpg
Bild 15: Ein Bahnübergang. Dahinter verläuft die Strecke kurz neben der Bundesstraße



https://lh4.googleusercontent.com/-Oqyr8omA7zo/TxhbbwQg3rI/AAAAAAAAae4/CJaCnT-rdms/s1024/_CHR5631.jpg
Bild 16: Überwucherte Schienen



https://lh3.googleusercontent.com/-O10qmE6b7Og/Txhbn7DfOtI/AAAAAAAAae8/z5MXEeNDtz8/s1024/_CHR5633.jpg
Bild 17: Am Ende dieser Geraden macht der Bahndamm eine Rechtskurve



https://lh5.googleusercontent.com/-6dNGh1Ajkho/TxhbyzP5cvI/AAAAAAAAafA/WGl3RfgkytM/s1024/_CHR5639.jpg
Bild 18: Ein Überweg mit Andreaskreuz



https://lh5.googleusercontent.com/-uLB4K3DS6WI/Txhb7vJ-1mI/AAAAAAAAafE/CM1Zi5lKWEE/s1024/_CHR5641.jpg
Bild 19: Es folgt die Rechtskurve



https://lh6.googleusercontent.com/-YTB9a14pwK8/TxhcGPW5KII/AAAAAAAAafI/NelD3KjjwE0/s1024/_CHR5644.jpg
Bild 20: Dahinter geht es wieder 500m geradeaus



https://lh5.googleusercontent.com/-IjllSaXGTA0/TxhcP0J5AoI/AAAAAAAAafQ/brTgr3q74n4/s1024/_CHR5648.jpg
Bild 21:



https://lh4.googleusercontent.com/-FgJQ9GV51NA/TxhcYgotv_I/AAAAAAAAafU/9XJTNEl86YQ/s1024/_CHR5659.jpg
Bild 22: Die Aartalbahn führt vorbei an einigen Privatgrundstücken



https://lh3.googleusercontent.com/-7lP8SAm5S30/TxhciKzCPUI/AAAAAAAAafY/eUQIC6bvdiE/s1024/_CHR5661.jpg
Bild 23: Eine Brücke über den Bahndamm



https://lh4.googleusercontent.com/-2hVP2GOahHM/TxhcqqWx4WI/AAAAAAAAafc/WLtMNHt4Qag/s1024/_CHR5666.jpg
Bild 24: Die Brücke sieht noch nicht so alt aus



https://lh6.googleusercontent.com/-F-_m-ZS-dEU/TxhcvbKAReI/AAAAAAAAafg/wknmelbpcsA/s1024/_CHR5667.jpg
Bild 25: Baujahr 2004 steht unten angeschrieben



https://lh3.googleusercontent.com/-1MHfTiedc-g/Txhc5IZiQFI/AAAAAAAAafk/eLZeuEv0HuQ/s1024/_CHR5669.jpg
Bild 26: Am Fundament der Brücke finden sich noch Überreste mechanischer Stellwerkstechnik



https://lh5.googleusercontent.com/-q9aWuoIji2k/TxhdCqqW1iI/AAAAAAAAafs/a8OCUkzhm5A/s1024/_CHR5672.jpg
Bild 27: Hinter der Brücke



https://lh5.googleusercontent.com/-fuMJMgbwoAQ/TxhdNLKcwhI/AAAAAAAAafw/HBj_ahGyV-U/s1024/_CHR5677.jpg
Bild 28: Blickrichtung Wiesbaden



https://lh6.googleusercontent.com/-QwZGcXxlYG0/TxhdXtt3b-I/AAAAAAAAaf0/rWyFJ3AuoP8/s1024/_CHR5681.jpg
Bild 29:



https://lh5.googleusercontent.com/-UPJ9lUtSoCc/TxhdhN8Q3BI/AAAAAAAAaf4/bA3Dfm0d51w/s1024/_CHR5684.jpg
Bild 30: Scream



https://lh3.googleusercontent.com/-myz8gzHLKr8/TxhdpYhFc9I/AAAAAAAAaf8/RrYM28C9wQQ/s1024/_CHR5689.jpg
Bild 31: Die Strecke steigt abwärts und mündet in den Bahnhof Hahn-Wehen



https://lh4.googleusercontent.com/-cEn3fXqqIDE/Txhdvcfuc-I/AAAAAAAAagA/6cRy-U5tLyU/s1024/_CHR5697.jpg
Bild 32: Der Bahnübergangsposten. Ein Gebäude aus Ziegelsteinen



https://lh4.googleusercontent.com/-Kb8AAagCpF4/Txhd1UF2M2I/AAAAAAAAagE/jLkGvDG4Yls/s1024/_CHR5698_1.jpg
Bild 33: Bahnübergang in Hahn-Wehen



https://lh5.googleusercontent.com/-_KUrL-ajKDA/Txhd8YjrTWI/AAAAAAAAagM/jUfhnezHpiM/s1024/_CHR5699.jpg
Bild 34: Blick zurück zum Bahnübergang



https://lh3.googleusercontent.com/-6qL2AflP6go/TxheCZPF9fI/AAAAAAAAagQ/ZTETLClssH8/s1024/_CHR5703.jpg
Bild 35: Einige abgestellte Güterwagen



https://lh5.googleusercontent.com/-lFfLgaUPzBU/TxheHyJJHEI/AAAAAAAAagU/TUtfZ97eO3o/s1024/_CHR5705.jpg
Bild 36: Der Bahnhof Hahn-Wehen



https://lh6.googleusercontent.com/-Mqvghu8hJEE/TxheRiv_W3I/AAAAAAAAagY/wAwQSB7hcrA/s1024/_CHR5708.jpg
Bild 37: Alte Drahtzugrollen



https://lh3.googleusercontent.com/-CM9QlPxqATQ/TxheYF5W4iI/AAAAAAAAagc/n7X1Br826FQ/s1024/_CHR5711.jpg
Bild 38:



https://lh3.googleusercontent.com/-VURaawxXU9w/TxhehqW4_jI/AAAAAAAAagg/yWCBe-jUcC8/s1024/_CHR5712.jpg
Bild 39: Hahn-Wehen



https://lh6.googleusercontent.com/-UNr9NuHTZ8M/Txhepa-Aq6I/AAAAAAAAagk/oqrIJcWRHdo/s1024/_CHR5715.jpg
Bild 40: Der Bahnhof Hahn-Wehen



https://lh3.googleusercontent.com/-Jv47BURsvMw/TxhexBKGH_I/AAAAAAAAago/JtPuHJBRnLY/s1024/_CHR5717.jpg
Bild 41: Ein Weichenhebel im Bahnsteig



https://lh4.googleusercontent.com/-eH_g8YQk-Z8/Txhe4TsaGLI/AAAAAAAAagw/pqSA6cXNU70/s1024/_CHR5718.jpg
Bild 42: H-Tafel in Richtung Wiesbaden



https://lh3.googleusercontent.com/-zJpHThvBR3E/Txhe9lfk7GI/AAAAAAAAag0/zxLxnCFOmJQ/s1024/_CHR5719.jpg
Bild 43:



https://lh4.googleusercontent.com/-6G9AOgPb1-g/TxhfFOAj3OI/AAAAAAAAag4/7obyjp5BC60/s1024/_CHR5730.jpg
Bild 44: Ein Fernsprecher



https://lh3.googleusercontent.com/--edoGr2MAZ4/TxhfOKmuyrI/AAAAAAAAag8/EVQ0yYfvJaU/s1024/_CHR5735.jpg
Bild 45:



https://lh3.googleusercontent.com/-BQ6_62qbL2I/TxhfWKMSE_I/AAAAAAAAahA/Ajr57uRI4d8/s1024/_CHR5738.jpg
Bild 46: Stahlschwelle von Hoesch



https://lh4.googleusercontent.com/-y-EJQuhuqXc/TxhfdK1rtnI/AAAAAAAAahE/Gonn4QNJ9k4/s1024/_CHR5742.jpg
Bild 47: Blick zurück zum Bahnhof



https://lh3.googleusercontent.com/-4TnB-4Dxpzo/TxhflMIaRSI/AAAAAAAAahI/t1yPsU7EOGI/s1024/_CHR5745.jpg
Bild 48: Stahlschwelle von Thyssen, 1940



https://lh4.googleusercontent.com/-OHo2HO9UR9A/TxhfuiShNLI/AAAAAAAAahQ/iRSRK0a5vyw/s1024/_CHR5752.jpg
Bild 49: Der Bahndamm nähert sich der Bundesstraße 54



https://lh6.googleusercontent.com/-tUhE_7R7UXs/Txhf2JDx2TI/AAAAAAAAahU/JJUOWK1qyv4/s1024/_CHR5756.jpg
Bild 50: Stahlschwelle der Maxhütte von 1934



https://lh6.googleusercontent.com/-iXy3ML7lshw/Txhf_sY_dgI/AAAAAAAAahY/hMLz2I-D0Ac/s1024/_CHR5758.jpg
Bild 51: Kombinierte Fußgänger und Eisenbahnbrücke über die Bundesstraße 54



https://lh3.googleusercontent.com/-hnC51lNfdjw/TxhgINvqQ1I/AAAAAAAAahc/odxznyKLupk/s1024/_CHR5762.jpg
Bild 52:



https://lh6.googleusercontent.com/-IZ1n9Sp6N4s/TxhgQsI3VLI/AAAAAAAAahg/wgW96euP1bQ/s1024/_CHR5764.jpg
Bild 53:



https://lh4.googleusercontent.com/-Yjls6uG2soM/TxhgYMP_zgI/AAAAAAAAahk/kdScPyumXq8/s1024/_CHR5765.jpg
Bild 54: Stahlschwelle von 1926



https://lh4.googleusercontent.com/-xQhKVWgrkzA/TxhggYoCuaI/AAAAAAAAaho/c_CyykuvgyI/s1024/_CHR5766.jpg
Bild 55: Bahnübergang an der Konrad-Adenauer-Straße



https://lh3.googleusercontent.com/-nVlBxbX2ywc/TxhgpT1RN6I/AAAAAAAAahw/TwTsiR_E9dM/s1024/_CHR5771.jpg
Bild 56: Ein Überwachungssignal für den Bahnübergang



https://lh5.googleusercontent.com/-UBEDYhPA0tc/TxhgzAHILvI/AAAAAAAAah0/bzGnxo_OU48/s1024/_CHR5773.jpg
Bild 57: Bü Posten 5



https://lh4.googleusercontent.com/-aWU-_L-pmJM/Txhg5qlVEFI/AAAAAAAAah4/d1MjQvhWxkM/s1024/_CHR5778.jpg
Bild 58: Der Bahnübergang an der Kirchstraße



https://lh3.googleusercontent.com/-2Ptx-aFCZ1g/TxhhAyGHa7I/AAAAAAAAah8/g8jlqhZk6kA/s1024/_CHR5783.jpg
Bild 59: Der Haltepunkt Bleidenstadt



https://lh3.googleusercontent.com/-e0rGDjxWr08/TxhhJP-S5dI/AAAAAAAAaiA/ilGd1dvBG-g/s1024/_CHR5784.jpg
Bild 60: Die Bäume wachsen über den Gleisen zusammen




Ende 5. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?





Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:08:12:53:51.
Thema
Angeklickt
geschrieben von
Datum/Zeit
 Streckenwanderung auf der Aartalbahn (5. Teil 60B)
(3231)
05.04.12 10:45
(429)
ehemaliger Nutzer
05.04.12 13:57
(463)
05.04.12 14:19
(347)
05.04.12 14:36
(306)
05.04.12 16:28
(225)
05.04.12 22:49