Teil 1:
[www.drehscheibe-foren.de] Passau - Km 5,200
Teil 2:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 5,200 - Gleisanschluß Zahnradfabrik Km 7,900
Teil 3:
[www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluß Zahnradfabrik Km 7,900 - bis Km 12,7
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 12,7 entlang der Ilz, Bahnhof Fischhaus, Km 18,7
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 18,7 über den Bahnhof Kalteneck bis Km 23,7
Teil 6:
aktuell
Teil 7:
[www.drehscheibe-foren.de] Bahnhof Röhrnbach bis Km 36,7
Teil 8:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 36,7 - Waldirchen - Mayersäge
Teil 9:
[www.drehscheibe-foren.de] Mayersäge - Km 45,1
Teil 10:
[www.drehscheibe-foren.de] Km 45,1 - Bahnhof Freyung
Ein paar Wochen vor der geplanten Wiederinbetriebnahme der Ilztalbahn möchte ich die Gelegenheit nutzen und mein Fotoserie vom April diesen Jahres veröffentlichen.
Über Ostern 2011 bin ich binnen zwei Tagen die 49Km lange Strecke von Passau nach Freyung abgelaufen. Hier nun die Fotos.
„Die Bahnstrecke Passau–Freyung ist eine zurzeit noch stillgelegte Nebenbahn in Bayern. Sie verläuft von Passau nach der im Bayerischen Wald gelegenen Kreisstadt Freyung.
In Kalteneck hatte sie Anschluss an die Nebenbahn nach Eging-Deggendorf. In Waldkirchen zweigte von ihr die Nebenbahn Waldkirchen–Haidmühle zur tschechischen Grenze ab,
wo bis 1945 eine Verbindung zum tschechischen Bahnnetz bestand.“
Zum 31. Dezember 2002 wurde die Bedienung des letzten Gleisanschlusses auf dieser Strecke bei Km 7,9 eingestellt. Der Personenverkehr war bereits 1982 eingestellt worden,
jedoch gab es vereinzelte Sonderzugfahrten der Passauer Eisenbahnfreunde, zuletzt 2001.
Nach einem langen hin und her zwischen Umgestaltung in einen Radweg oder Reaktivierung der Strecke soll nun ab spätestens 16. Juli 2011 ein regelmäßiger Verkehr an
Wochenenden und Feiertagen auf der Gesamtstrecke durchgeführt werden.
Siehe auch:
Förderverein Ilztalbahn e.V [www.ilztalbahn.net]
ILZTALBAHN GmbH [www.ilztalbahn-gmbh.de]
Wikipedia [de.wikipedia.org]
Betriebsstellen
Danke für die Antworten. Nun der 6. Teil:
Km 23,7 bis Bahnhof Röhrnbach
Bild 01: Einen Feldeinschnitt auf der rechten Seite der Trasse
Bild 02: Eine imposante Stützmauer
Bild 03: Über ein paar Stufen gelangt man auf den oberen Gehsteig
Bild 04: Ausblick von der Stützmauer aus
Bild 05: Stützmauer neben der Ilztalbahn
Bild 06: Auf einem Damm geht es neben der Ilz weiter
Bild 07: Gleich folgt der Fürsteneck 2 Tunnel
Bild 08: Der Fürsteneck 2 Tunnel (94m)
Bild 09: der 2. Tunnel der Ilztalbahn
Bild 10: DB Inventarnummer
Bild 11: Tunnelausgang in Richtung des Bahnhofs Fürsteneck
Bild 12: Hinter dem Tunnel folgt ein Geländeeinschnitt, dann ein Bahnübergang
Bild 13: Bahnübergang der Ilztalbahn in Fürsteneck
Bild 14: Hier beginnt der Bahnhof Fürsteneck
Bild 15: Ein beschädigter Kilometerstein
Bild 16: Empfangsgebäude und Nebengebäude, alle in Privatbesitz
Bild 17: Die alte Bahnsteigkante ist noch gut sichtbar
Bild 18: Hinter dem Bahnhof geht die Strecke in eine Rechtskurve über
Bild 19: Blick zurück in Richtung Passau. Ankündigung des Bahnübergangs hinter dem Bahnhof Fürsteneck
Bild 20: Bahnübergang an der Straße zwischen Fürsteneck und Wilhelmsreut
Bild 21: Zwischen Fürsteneck und Röhrnbach
Bild 22: Die Bahngleise führen wieder in Richtung Wald
Bild 23:
Bild 24: Rechts neben der Bahntrasse wurden einige Bäume gefällt.
Bild 25:
Bild 26: Kilometer 25,7
Bild27: Kilometer 26,3
Bild 28: Auf diesem Abschnitt ist der Bahndamm in einem guten Zustand
Bild 29: Ein Feldweg kreuzt die Bahntrasse
Bild 30:
Bild 31: Kilometer 26,8
Bild 32: Kilometer 26,9
Bild 33: Kilometer 27,1
Bild 34: Kilometer 27,2
Bild 35: Eine Geschwindigkeitstafel
Bild 36: Kilometer 27,6
Bild 37: In der Nähe von Eschberg
Bild 38: Eine Brücke über den Osterbach
Bild 38: Die Ilztalbahn überquert den Osterbach
Bild 39: Der Osterbach
Bild 40: Kilometer 28,4
Bild 41:
Bild 42: Kilometer 28,6
Bild 43: Kilometer 28,8
Bild 44: Kilometer 29,000
Bild 45: Kilometer 29,000 unmittelbar vor einem Bahnübergang
Bild 46: Auf den folgenden Abschnitt lässt sich wegen der tief stehenden Sonne ein Blick auf die Walzzeichen werfen: "R.H. 1926" R.H. steht für Rombacher-Hüttenwerke
Bild 47: B.V.G. Bochum 19xx Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation
Bild 48: Thyssen 1928
Bild 49: Die B12 überquert auf einer Brücke den Bahndamm
Bild 50: Brücke über den Osterbach, Kilometer 29,400
Bild 51: Das Geländer sieht etwas abenteuerlich aus...
Bild 52: Die Ilztalbahn überquert den Osterbach
Bild 53: In Höhe der Bruckmühle führt die Trasse über eine Straße
Bild 54: Eine Abenteuerliche Brücke ohne Geländer, Seitenweg oder andere Sicherungen
Bild 55: Kilometer 29,6
Bild 56: Brücke über den Osterbach. Keine Geländer, kein Seitensteck, aber alle 20m eine kleine Ausweichplattform
Bild 57: Seitenansicht der Brücke über den Osterbach
Bild 58: Angeschriebene Wartungsdetails
Bild 59: Kilometer 30,2
Bild 60: Der Bahnhof Röhrnbach
Ende 6. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:11:09:18:40.