Einst fuhren bei der Rhein-Neckar S-Bahn die Fahrzeuge 425 225/725 und 425 227/727
425 227-6, Heidelberg, 30.07.2004
Dann hatten 2009 425 227 und 425 725 einen Zusammenstoß der unsanften Art, der einen Werkstattaufenthalt notwendig machte. Um den Fahrzeugausfall zu minimieren entschloss man sich, beide Züge in der Mitte zu trennen, die jeweils defekten Halbzüge zu reparieren und aus den intakten Hälften den Zug aus 425 225, 435 225, 435 727 und 425 727 zu bilden. Und damit alles seine Ordnung hat, musste das Fahrzeug entsprechend beschriftet werden.
425 225-0 727, Wiesloch-Walldorf, 14.07.2010
und auf der anderen Seite
Eigentlich war vorgesehen, die Fahrzeuge nach der Reparatur wieder wie ursprünglich zusammenzusetzen, stattdessen setzte man die reparierten Hälften zusammen. Dabei gab es zunächst allerdings einen Fehler bei der Nummerierung,
425 227-6 225-6, Mannheim, 25.02.2010
den man dann korrigierte und zur Sicherheit die vollständige Nummer anschrieb
425 227-6 425 725-9, Heidelberg, 16.06.2010
ebenso an der anderen Hälfte
die beiden unbeschädigt gebliebenen Hälften fahren dagegen mit verkürzter zweiter Nummer
425 225-0 725, Eberbach, 28.04.2010
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:09:14:17:38:51.