Hallo
Erst einmal "Danke" für die Geduld dafür, das ich meine Ankündigung nicht gleich real umsetzen konnte so wie ich es eigentlich geplant hatte.
Dann möchte ich noch auf einen Umstand am Ende dieses Beitrages hinweisen der mich total überrascht hat und mich auch sehr verärgert.
Aber dazu am Ende dann mehr.
Für alle diejenigen die meinen ersten Beitrag nicht gelesen haben ist hier nochmals der direkte Link dazu: [
www.drehscheibe-online.de]
Der zweite Beitrag ist dann über diesen Link zu finden: [
www.drehscheibe-online.de]
Ok, los gehts!
Bei meinem zweiten Beitrag habe ich den Brückenneubau ausgelassen und das will ich jetzt als erstes nachholen denn auch da ist mittlerweile wieder ein Baufortschritt sichtbar.
Auf dem Weg zur Baustelle steht allerlei schweres Gerät herum. Mich interessierten vor allem die beiden kleinen Hilfswagen die dort hinten rechts zusehen sind.
Der kleine Bach wurde aufgestaut und das Wasser umgeleitet bzw. abgepumpt um hinter der Baustelle seinen gewohnten Lauf wieder einzunehmen. Zu sehen ist hier das Fundament das die Rohrleitungen für den späteren Wasserlauf des Baches aufgenommen hat.
Aus etwas näher sah das dann so aus. Der gelbe Kasten beinhaltet einen Dieselgenerator der die Pumpen antreibt. Diese Pumpen stehen hinter den beiden roten Kisten.
Der Bagger in Bildmitte links steht genau auf dem ehemaligen Verlauf der Strecke.
Ein Blick in Richtung Braunschweig zeigt dann eigentlich das für mich wichtige Utensil. Diese Hilfswagen sind schon drollig.
Und der Gleichen gibt es gleich zwei. Auf dem rechten Bild ist auch gut zu sehen das auf der Landstrasse recht viel Betrieb ist. Normalerweise kann man auf dieser Straße auch mal hinfallen ohne das man sich da Gedanken machen muß das man über den Haufen gefahren wird. Momentan würde ich das aber nicht empfehlen. Das größere Verkehrsaufkommen ist auch dem Bau des Logistikzentrum zu verdanken. Zur Zeit ist die Bundesstraße 214 an der Kreuzung nach Harvesse und Groß Schwülper voll gesperrt und der Verkehr wird großräumig umgeleitet und eben halt auch über Wendeburg.

,
Ich weiß nicht wieso aber ich gab den Beiden auch Namen: Donald und Daisy! Passt irgendwie. :-))
Auf dem Rückweg zum Auto dann nochmals zwei Aufnahmen des Fundamentes. In einer Woche sieht das anders aus!
Gerade das zweite Bild zeigt schön in der Verlängerung den Bachverlauf.
Soviel zum Rückblick auf die Bilder die ich nachreichen wollte.
Mit den neuen Bildern von gestern fange ich an gleicher Stelle wieder an. Vielleicht hat der Ein und Andere ja noch die beiden Hilfswagen vor seinem geistigen Auge als "Donald" da auf dem Gleis stand.
Ok, die Beiden sind noch da - nur die Schienen sind weg!
Jetzt kam ich richtig ins rotieren. Ich meine die hatten schon das Gleis angehoben und neu eingeschottert und jetzt sind die weg?
So richtig Sinn machte das nicht.
Also folgte ich mal dem Bahndamm um zu sehen wie weit die das Gleis demontiert haben und mußte gar nicht mal so weit gehen.
Aber zuerst kamen meine beiden "Freunde" wieder zum Vorschein.
Während "Donald" sich einen erhabenen Ausguck gesucht hat lag "Daisy" schon wieder im Graben.
Die Beiden kann man übrigens wunderbar auseinander halten! "Donald" hat noch längere Fristdaten angeschrieben während "Daisy" bald zur Kur muß.

Nach einer langen Linkskurve sah ich dann bis wo man das Gleis demontiert hatte. Die Schienen wurden sehr sauber durchgeschnitten was mich zu der Behauptung treibt das die das alte Gleis wieder verbauen werden. Ich denke das der Untergrund zu schwammig ist und auch saniert wird. Eine andere Erklärung habe ich nicht für den plötzlichen Rückbau.

Keine 50 Meter weiter lagen dann auch die fehlenden Gleisstücke die fein säuberlich aufgestapelt wurden.
Für mich ein weiteres Indiz dafür das die wieder eingebaut werden.
Auch das die jeweiligen Endstücke der Reihe nach durchnummeriert wurden spricht dafür, denke ich.
Interessant auch das diese Schwellen Schienen Kombination verschraubt ist und nicht wie in dem anderen Beitrag beschrieben, geklemmt.
Es gab hier wohl alles erdenkliche was man verbaut hat. Vielleicht ist es auch dem Kurvenradius zu verdanken das eine Schraubverbindung Pflicht ist. Ich weiß es nicht.

Anschließend ging ich die Kurve bis zum Ende einmal weiter um zu sehen wie es dahinter aussah.
Eigentlich hätte ich es mir auch denken können denn da war nur die lange gerade Strecke die zum Abzweig zur Deponie führt. Die zu sehende Brücke ist auch aus dem letzten Beitrag bekannt.
Blickrichtung Braunschweig!
Bei dem Anblick der Ausrichtung der Gleise hätte diese Aufnahme wohl auch irgendwo in Afrika entstanden sein können!?
Jetzt machte ich kehrt und ging zurück.
Dabei kam mir wieder so ein Gedanke aus meiner Kinderzeit in den Sinn als ich dieses Bild machte!
Mein Vater sagte mal: Eisenbahn und Sandkiste passen nicht zusammen!
Wenn ich das Bild so anschaue - wohl doch! Leider kann ich Ihm das nicht mehr sagen ...!
Zurück ging es Baustelle denn auch hier gab es Fortschritte.
Das Rohrfundament bekam jetzt seinen Aufbau gegossen der im späteren Verlauf die eigentliche Brücke tragen wird.
Die andere Seite sieht so aus.
Was hier im ganzen schon Unsummen verschlungen haben dürfte, und da muß ich immer wieder drüber nachdenken, zahlt das Land keinen Cent. Das bezahlt alles VW aus eigener Tasche.
Jetzt machte ich mich auf den Weg zum Auto. Mein nächstes Ziel hieß "Bahnhof" aber eine Änderung stellte ich hier dann doch noch fest nämlich das auch an dem alten Streckenverlauf schon Bohrungen gemacht wurden für die Aufnahme von Fundamenten für die Lärmschutzwände. Auf dem Bild zu sehen - die gelben Abdeckungen links von der alten Trasse. Gleich daneben liegt das vierte Neubaugebiet von Wendeburg.
Standortwechsel Bahnhof Wendezelle
Hier war am wenigsten Baufortschritt zu erkennen, abgesehen davon das das gelagerte Gleismaterial weniger wird.
Ein Blick auf das neu gelegte Gleis zeigt auch das man es schon erheblich weiter gebaut hat.
So machte ich mich dann mal auf parallel zur Stecke zu fahren um zu sehen wie weit die schon gekommen sind, tja und dann sah ich etwas das ich hier nicht erwartet hatte und was mich zwang nun doch meine Dschungelerfahrung mit einzubringen.
Nämlich das hier: Eine Dschungelgleissperre!
Scherz beiseite. Damit hatte ich nicht gerechnet. Überhaupt wusste ich ja bis vor kurzem nicht mal das hier Weichen gelegen haben ...!
Aber neugierig wie ich bin schlug ich mich also in die Büsche.
Blickrichtung Braunschweig also nach Süden. Links das neu gelegte, alte Gleis. Das alte Empfangsgebäude vom Bf. Wendezelle ist genau in Bildmitte hinter den Bäumen.

Auch diesem Gleis folgte ich ein kurzes Stück um festzustellen das dass Linke in einem leichten Linksradius geradezu auf das ehemalige Empfangsgebäude zuführte während das rechte Gleis geradeaus ins ... führte! Güterschuppen?
Blickrichtung Harvesse und einen Zweiwegbagger erahnend sah das alles so aus.
Die Gleissperre interessierte mich immer noch da die auch noch in einem sehr guten Zustand war / ist.
Also schaute ich sie mir näher an und stellte überrascht fest das die auch noch voll funktionsfähig ist. Die Mechanik funktioniert einwandfrei und ich hätte die Sperre öffnen können wenn sie nicht abgeschlossen gewesen wäre!
Nun, egal ob es dafür noch einen passenden Schlüssel gibt oder nicht, diese Gleissperre sperrt kein rollendes eisenbahntechnisches Material mehr.
Aber diese gute Allgemeinzustand hat mich doch richtig verwundert. Das Ding sieht aus als würde es noch heute in regelmäßigen Abständen gewartet. Von der Signalisierung abgesehen ist das Ding super in Schuss.
Standortwechsel - auf nach Harvesse
Dort angekommen zeigte sich das sich auch hier viel getan hat in dieser Woche.
Mein erster Blick ging nach Norden und zeigte mir dieses Bild.
Mein Weg aber war der in Richtung Braunschweig denn ich erahnte da etwas in der Ferne was ich eigentlich schon länger an der Strecke hier, vermisst habe.
Auf dem Weg zu meinem Ziel schaute ich mir auch wieder die verlegten Schwellen an und stelle einige der gemachten Aufnahmen jetzt mal in Reihe nach ein.


Die haben hier wirklich alles verbaut was nicht Niet und Nagelfest war. Wenn ich mir die Jahreszahlen anschaue wird mir ganz mulmig zu mute.
Zwischen den beiden Weltkriegen!
Das heißt das diese Strecke auch schon bestand als Braunschweig als vorbereitender Übungsangriff für die Vernichtung Dresdens, am 15 Oktober 1944 in Schutt und Asche gelegt wurde.
Anders ausgedrückt - ich hätte meine Stadt von hier aus sehen können wie sie brennt.
Wen es interessiert. Die Stadt sollte systematisch ausradiert werden und dazu bemächtigte man sich mit 12,000 Sprengbomben, Luftminen usw um erst einmal großen Schaden an den Gebäuden anzurichten. Hinweis: Braunschweig war eine Fachwerkstadt. Als nächstes kam dann das Heimtückische!
200.000 Brand, - und Phosphorbomben. Dem hatte die Stadt nichts mehr entgegen zusetzen und der Feuersturm vernichtete die Stadt zu 90%. Der Angriff dauert 40 Minuten und das reichte aus - das alte Braunschweig gab es nicht mehr!
Ein Krieg ist ohnehin schon reich an Perversionen - zumindest für Normaldenker. Aber eine Angriff auf die Zivilbevölkerung und dann zur Übung für ein anderes Ziel, sprengt dann doch den Rahmen. Das Leid des Einen ist dann wohl das Glück des Anderes. Das man für dieses ... aber dann auch noch ein Denkmal (Arthur Harris) bekommt finde ich abartig.
Wer sich das mal als Film anschauen möchte: [
www.youtube.com]
Genug des Hostorie - weiter geht es mit der Eisenbahn.
Den hier hatte ich erspäht und er ist hier wohl der letzte seiner Art! 41 - 8.
Wie heißt der eigentlich? Einfach nur Kilometerstein oder hat der noch einen anderen Namen!?
Wer jetzt sehen möchte wo genau ich mich befinde der schaut mal hier: [
de.wikipedia.org]

Auf dem Weg zurück, in Richtung Harvesse irritierte mich dann dieser Zustand der Schwellen. Sind die zusammengeschweißt worden oder warum ist das so gemacht?
Ich habe das in ähnlicher Form schon einmal gesehen weiß aber eben nicht mehr wo.
Auch dieses Schild ist mir bekannt - habe ich es doch erst vor kurzem in einer etwas neueren Bauart am Abzweig gesehen!
Und schon sind wir am Einfahrbereich des LOZ angekommen und ich bin erstaunt wie schnell die hier gearbeitet haben.
Im letzten Beitrag wurde nachgefragt ob hier eine Weiche eingebaut wird um den Bf. Harvesse noch erreichen zu können.
Nun, ich denke das wird nicht mehr so sein. Das Gleis zum Bf. wurde getrennt und somit ist ein erreichen des Bf. jetzt nicht mehr möglich.
Der Schüttgutwagen im Hintergrund ist mir auch bekannt. Der war im letzten Beitrag noch auf dem Gelände des LOZ.
Bei näheren herankommen zeigte sich dann folgendes:
Die andere Seite dann so:
Leider hat der Wagen keine Baureihenbezeichnung sonst könnte man ihn als ersten Wagen festhalten der diese Schienen befahren hat.
Auch stumme Zeitzeugen habe ich ausfindig machen können. Dank der eigenwilligen Bauform der Stahlschwellen ist der Schotter darunter fast hermetisch abgeriegelt gewesen vor Umwelteinflüssen und sieht richtig Neu aus!
Ich habe mir zwei der Steine mitgenommen. Die sind fast 100 Jahre alt ...!
Das Gleis ist bis in das LOZ fertig verlegt und eingeschottert ...
... und die Frage nach dem zwei oder dreigleisigen Ausbau ist auch geklärt.
Die Zusammenführung der am anderen Ende der kleinen Gleisharfe ist ebenso fertig
wie die Einfahrt ins Logistikzentrum.
Wie der Verlauf auf dem VW Gelände ist kann ich nicht erkennen. Auch mit max. Zoom kann ich nicht erkennen ob es sich um Stumpfgleise handelt oder ob die beiden sich hinter der Halle wieder vereinen.
Soviel dann erst einmal von mir zu den jetzigen Zustand an der Baustelle.
Ich bleibe da weiter am Ball und bin auch aus anderer Sicht sehr daran interessiert wie es hier weiter geht, denn - und jetzt kommt der Punkt den ich Anfangs erwähnt hatte und der mich wütend macht, selbst wenn das hier alles fertiggestellt ist wird hier erst einmal
nicht ein einziger Zug fahren!!!
Richtig gelesen. Es gibt da eine Bürgerinitiative die sich auch noch in meiner Heimatstadt eingenistet hat, die es erwirkt hat das sich jetzt die Gerichte mit dem Zugverkehr beschäftigen müssen!
DAS ist unglaublich. Die sind der Meinung das man sie verschaukelt hat als man ihnen erlaubte an einer stillgelegten Strecke Häuser zu bauen. Nur stillgelegt war sie ja nie so richtig denn der Zugverkehr zur Deponie lief ja ohnehin mehrmals in der Woche! Ferner heißt stillgelegt eben nicht entwidmet!
Diese - Entschuldigung, @#$%& feiern ihr Demokratisches Recht gegen alles und jeden zu sein. Die sind ehrlich der Meinung das der Flugverkehr zu dem Braunschweiger Flughafen ja auch eine Schleife über sonst wo fliegen könne nur eben nicht über BS-Watenbüttel und Völkenrode.
Ich füge hier mal einen Link ein der zu dieser Bande führt. Aber VORSICHT! Für alle die an das demokratische Recht glauben ist diese Homepage nichts.
Denn da wird genauestens dargelegt das Demokratie auch eine Kehrseite hat oder die zweite Seite der Medailie ist.
Also auf deren Page sich umschauen - nur auf eigen Gefahr!
Hier der Link: (http://www.verkehrsinfarkt-vö-wa.de) Der Link geht nur wenn man ihn kopiert und ihn im Browser rein kopiert.
Ein herausragendes Zitat von Spock - Star Treck sagt: Das Wohl von Vielen, es wiegt schwerer als das Wohl von Wenigen oder eines Einzelnen!
Ein Grundsatz der Demokratie. Leider hat sich das nicht bis zu denen herum gesprochen.
Toto
Edit sagte etwas von einem Link-Problem!
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:04:21:02:20:02.